Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

kommen/ süsse/ darüber man unterschiedene Meinungen führet. Daß das Meer-Wasser gesalzen/ sagt Aristoteles/ rühre daher/ weil die Sonne mit ihrer Hitze gleichsam die edelsten und subtilesten Dünste und Dämpfe über sich ziehe/ und die grobe und unartige Materia liegen lasse. Dieser Opinion aber setzet man die hin und wieder in der Welt befindlichen Salzbrunnen / welche man der Sonnen Wirkung wegen ihrer Tiefe nicht zuschreiben kan / entgegen. Das gewisseste ist hierinen woldieses/ daß Gott aus sonderbaren Rath hat haben wollen/ daß dasselbige salzig/ herbe und bitter sey/ damit solches nicht stinkigt werde/ und dadurch die Lufft und das menschliche Geschlecht verunreinige/ gestalt denn keine Sache der Fäulung mehr widerstehet/ denn das Salz; und weil die stete Bewegung darzu kömmet/ so wird es gleichsam dadurch mehr erfrischet. Die Jenigen/ so auf dem Meere/ oder der See ein Eckel/ oder Erbrechen empfinden/ lehret die Schola Salernitana dieses:

Nausea non poterit haecqvem vexare, marinam

Undam cum vino mixtam qui sumserit ante.

Gleichwie aber kein Mensch ohne Wasser auf dem Erdboden wohnen kan/ alldieweil solches das Erdreich auf den Bergen/ Hügeln und Thälern Die daher rührende Sauerund andere Wunder. Brunnen befeuchtet / Sie fruchtbar machet/ und die Menschen erqvicket: Also erweiset sich auch die Gütigkeit Gottes durch die von dem Meer-Wasser herrührende/ und durch den Erdboden dringende andere Saltz-Wasser/ Sauer-Brunnen/ kalte und warme Bäder; gestalt man denn Brunnen findet/ die mit solcher Gewalt aus der Erde springen / daß Sie grose Steine auswerffen; Etliche verschlingen alles was man hinein wirffet; Etliche/ ob Sie wohl Eis kalt/ brudeln/ als ob Sie södten/ und werffen doch gleichwohl kein Wasser über sich; Etliche nehmen zu und ab/ wie das Meer. In der Troglodyter Landschafft soll ein Brunden gefunden werden / dessen Wasser am Morgen laulicht/ zu Mittage kalt/ auf den Abend Lucretius lib. 6. Plinius lib. 2. c. 103. warm/ und zu Mitternacht gantz heis seyn soll. In Thessalien/ sagt man/ wäre ein Brunnen / der alle Wunden an Menschen und Viehe heilete; und wenn man in demselben zerspalten Holz werffe/ es wieder zusammenheffte. Zu Dodon findet man einen kalten Brunnen/ sobald man eine Fackel darein hält/ soll Sie verleschen; Wenn man aber eine ungelöschte darein thut/ sich selbst wieder anzünden/ und der Brunnen iedesmahl zu Mittage verseichen. Desgleichen soll in Paphlagonien Einer seyn/ der Selzame Wasser-Flüsse. Aristot. de Mirabilib-Auscultat. Majolus. wie Wein/ truncken mache. Also lieset man/ daß in Sicilien ein Fluß sey/ in welchem/ wenn man erwürgte Vogel und Vieh wirfft/ dieselbigen wieder lebendig werden sollen. Josephus schreibet/ es wäre in Syrien ein Wasser-Fluß/ der habe diese wunderbare Eigenschafft an sich / daß wenn Er sechs Tage mit grosser Behendigkeit geflossen/ Er sich selbst alsdenn verliere/ und am siebenden wieder einstelle. In der Agrigentiner See soll nichts untergehen/ sondern alles oben schwimmen. In der neuen Welt / schreibet man/ sey ein Schiffreicher Fluß so heis/ daß man keine Hand darein stecken könne: Der Fluß Acuota oben kalt/ unten heis; und das Wasser Pontus / welches zwischen der Scythen Landschafft und dem Meere hinfleust/ iederzeit kalt/ führe aber stets brennende und heisse Steine bey sich. Bey den Garamanten ist ein Wasser/ welches des Tages so kalt/ daß man solches nicht trincken kan; des Nachts aber so heiß/ daß man es nicht anrühren darf. So wunderbar nun alle Flüsse der Welt be-

kom̃en/ süsse/ darüber man unterschiedene Meinungen führet. Daß das Meer-Wasser gesalzen/ sagt Aristoteles/ rühre daher/ weil die Sonne mit ihrer Hitze gleichsam die edelsten und subtilesten Dünste und Dämpfe über sich ziehe/ und die grobe und unartige Materia liegen lasse. Dieser Opinion aber setzet man die hin und wieder in der Welt befindlichen Salzbrunnen / welche man der Sonnen Wirkung wegen ihrer Tiefe nicht zuschreiben kan / entgegen. Das gewisseste ist hierinen woldieses/ daß Gott aus sonderbaren Rath hat haben wollen/ daß dasselbige salzig/ herbe und bitter sey/ damit solches nicht stinkigt werde/ und dadurch die Lufft und das menschliche Geschlecht verunreinige/ gestalt denn keine Sache der Fäulung mehr widerstehet/ denn das Salz; und weil die stete Bewegung darzu kömmet/ so wird es gleichsam dadurch mehr erfrischet. Die Jenigen/ so auf dem Meere/ oder der See ein Eckel/ oder Erbrechen empfinden/ lehret die Schola Salernitana dieses:

Nausea non poterit haecqvem vexare, marinam

Undam cum vino mixtam qui sumserit antè.

Gleichwie aber kein Mensch ohne Wasser auf dem Erdboden wohnen kan/ alldieweil solches das Erdreich auf den Bergen/ Hügeln und Thälern Die daher rührende Saueruñ andere Wunder. Brunnen befeuchtet / Sie fruchtbar machet/ und die Menschen erqvicket: Also erweiset sich auch die Gütigkeit Gottes durch die von dem Meer-Wasser herrührende/ und durch den Erdboden dringende andere Saltz-Wasser/ Sauer-Brunnen/ kalte und warme Bäder; gestalt man denn Brunnen findet/ die mit solcher Gewalt aus der Erde springen / daß Sie grose Steine auswerffen; Etliche verschlingen alles was man hinein wirffet; Etliche/ ob Sie wohl Eis kalt/ brudeln/ als ob Sie södten/ und werffen doch gleichwohl kein Wasser über sich; Etliche nehmen zu und ab/ wie das Meer. In der Troglodyter Landschafft soll ein Bruñen gefunden werden / dessen Wasser am Morgen laulicht/ zu Mittage kalt/ auf den Abend Lucretius lib. 6. Plinius lib. 2. c. 103. warm/ und zu Mitternacht gantz heis seyn soll. In Thessalien/ sagt man/ wäre ein Brunnen / der alle Wunden an Menschen und Viehe heilete; und wenn man in demselben zerspalten Holz werffe/ es wieder zusammenheffte. Zu Dodon findet man einen kalten Brunnen/ sobald man eine Fackel darein hält/ soll Sie verleschen; Wenn man aber eine ungelöschte darein thut/ sich selbst wieder anzünden/ und der Brunnen iedesmahl zu Mittage verseichen. Desgleichen soll in Paphlagonien Einer seyn/ der Selzame Wasser-Flüsse. Aristot. de Mirabilib-Auscultat. Majolus. wie Wein/ truncken mache. Also lieset man/ daß in Sicilien ein Fluß sey/ in welchem/ wenn man erwürgte Vogel und Vieh wirfft/ dieselbigen wieder lebendig werden sollen. Josephus schreibet/ es wäre in Syrien ein Wasser-Fluß/ der habe diese wunderbare Eigenschafft an sich / daß weñ Er sechs Tage mit grosser Behendigkeit geflossen/ Er sich selbst alsdenn verliere/ und am siebenden wieder einstelle. In der Agrigentiner See soll nichts untergehen/ sondern alles oben schwimmen. In der neuen Welt / schreibet man/ sey ein Schiffreicher Fluß so heis/ daß man keine Hand darein stecken könne: Der Fluß Acuota oben kalt/ unten heis; und das Wasser Pontus / welches zwischen der Scythen Landschafft und dem Meere hinfleust/ iederzeit kalt/ führe aber stets brennende und heisse Steine bey sich. Bey den Garamanten ist ein Wasser/ welches des Tages so kalt/ daß man solches nicht trincken kan; des Nachts aber so heiß/ daß man es nicht anrühren darf. So wunderbar nun alle Flüsse der Welt be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0457" n="423"/>
kom&#x0303;en/ süsse/ darüber man unterschiedene Meinungen                      führet. Daß das Meer-Wasser gesalzen/ sagt Aristoteles/ rühre daher/ weil die                      Sonne mit ihrer Hitze gleichsam die edelsten und subtilesten Dünste und Dämpfe                      über sich ziehe/ und die grobe und unartige Materia liegen lasse. Dieser                      Opinion aber setzet man die hin und wieder in der Welt befindlichen Salzbrunnen                     / welche man der Sonnen Wirkung wegen ihrer Tiefe nicht zuschreiben kan /                      entgegen. Das gewisseste ist hierinen woldieses/ daß Gott aus sonderbaren Rath                      hat haben wollen/ daß dasselbige salzig/ herbe und bitter sey/ damit solches                      nicht stinkigt werde/ und dadurch die Lufft und das menschliche Geschlecht                      verunreinige/ gestalt denn keine Sache der Fäulung mehr widerstehet/ denn das                      Salz; und weil die stete Bewegung darzu kömmet/ so wird es gleichsam dadurch                      mehr erfrischet. Die Jenigen/ so auf dem Meere/ oder der See ein Eckel/ oder                      Erbrechen empfinden/ lehret die Schola Salernitana dieses:</p>
        <p>Nausea non poterit haecqvem vexare, marinam</p>
        <p>Undam cum vino mixtam qui sumserit antè.</p>
        <p>Gleichwie aber kein Mensch ohne Wasser auf dem Erdboden wohnen kan/ alldieweil                      solches das Erdreich auf den Bergen/ Hügeln und Thälern <note place="right">Die                          daher rührende Sauerun&#x0303; andere Wunder. Brunnen</note> befeuchtet /                      Sie fruchtbar machet/ und die Menschen erqvicket: Also erweiset sich auch die                      Gütigkeit Gottes durch die von dem Meer-Wasser herrührende/ und durch den                      Erdboden dringende andere Saltz-Wasser/ Sauer-Brunnen/ kalte und warme Bäder;                      gestalt man denn Brunnen findet/ die mit solcher Gewalt aus der Erde springen /                      daß Sie grose Steine auswerffen; Etliche verschlingen alles was man hinein                      wirffet; Etliche/ ob Sie wohl Eis kalt/ brudeln/ als ob Sie södten/ und                      werffen doch gleichwohl kein Wasser über sich; Etliche nehmen zu und ab/ wie                      das Meer. In der Troglodyter Landschafft soll ein Brun&#x0303;en gefunden werden                     / dessen Wasser am Morgen laulicht/ zu Mittage kalt/ auf den Abend <note place="right">Lucretius lib. 6. Plinius lib. 2. c. 103.</note> warm/ und zu                      Mitternacht gantz heis seyn soll. In Thessalien/ sagt man/ wäre ein Brunnen /                      der alle Wunden an Menschen und Viehe heilete; und wenn man in demselben                      zerspalten Holz werffe/ es wieder zusammenheffte. Zu Dodon findet man einen                      kalten Brunnen/ sobald man eine Fackel darein hält/ soll Sie verleschen; Wenn                      man aber eine ungelöschte darein thut/ sich selbst wieder anzünden/ und der                      Brunnen iedesmahl zu Mittage verseichen. Desgleichen soll in Paphlagonien Einer                      seyn/ der <note place="right">Selzame Wasser-Flüsse. Aristot. de                          Mirabilib-Auscultat. Majolus.</note> wie Wein/ truncken mache. Also lieset                      man/ daß in Sicilien ein Fluß sey/ in welchem/ wenn man erwürgte Vogel und                      Vieh wirfft/ dieselbigen wieder lebendig werden sollen. Josephus schreibet/ es                      wäre in Syrien ein Wasser-Fluß/ der habe diese wunderbare Eigenschafft an sich                     / daß wen&#x0303; Er sechs Tage mit grosser Behendigkeit geflossen/ Er sich                      selbst alsdenn verliere/ und am siebenden wieder einstelle. In der Agrigentiner                      See soll nichts untergehen/ sondern alles oben schwimmen. In der neuen Welt /                      schreibet man/ sey ein Schiffreicher Fluß so heis/ daß man keine Hand darein                      stecken könne: Der Fluß Acuota oben kalt/ unten heis; und das Wasser Pontus /                      welches zwischen der Scythen Landschafft und dem Meere hinfleust/ iederzeit                      kalt/ führe aber stets brennende und heisse Steine bey sich. Bey den Garamanten                      ist ein Wasser/ welches des Tages so kalt/ daß man solches nicht trincken kan;                      des Nachts aber so heiß/ daß man es nicht anrühren darf. So wunderbar nun alle                      Flüsse der Welt be-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0457] kom̃en/ süsse/ darüber man unterschiedene Meinungen führet. Daß das Meer-Wasser gesalzen/ sagt Aristoteles/ rühre daher/ weil die Sonne mit ihrer Hitze gleichsam die edelsten und subtilesten Dünste und Dämpfe über sich ziehe/ und die grobe und unartige Materia liegen lasse. Dieser Opinion aber setzet man die hin und wieder in der Welt befindlichen Salzbrunnen / welche man der Sonnen Wirkung wegen ihrer Tiefe nicht zuschreiben kan / entgegen. Das gewisseste ist hierinen woldieses/ daß Gott aus sonderbaren Rath hat haben wollen/ daß dasselbige salzig/ herbe und bitter sey/ damit solches nicht stinkigt werde/ und dadurch die Lufft und das menschliche Geschlecht verunreinige/ gestalt denn keine Sache der Fäulung mehr widerstehet/ denn das Salz; und weil die stete Bewegung darzu kömmet/ so wird es gleichsam dadurch mehr erfrischet. Die Jenigen/ so auf dem Meere/ oder der See ein Eckel/ oder Erbrechen empfinden/ lehret die Schola Salernitana dieses: Nausea non poterit haecqvem vexare, marinam Undam cum vino mixtam qui sumserit antè. Gleichwie aber kein Mensch ohne Wasser auf dem Erdboden wohnen kan/ alldieweil solches das Erdreich auf den Bergen/ Hügeln und Thälern befeuchtet / Sie fruchtbar machet/ und die Menschen erqvicket: Also erweiset sich auch die Gütigkeit Gottes durch die von dem Meer-Wasser herrührende/ und durch den Erdboden dringende andere Saltz-Wasser/ Sauer-Brunnen/ kalte und warme Bäder; gestalt man denn Brunnen findet/ die mit solcher Gewalt aus der Erde springen / daß Sie grose Steine auswerffen; Etliche verschlingen alles was man hinein wirffet; Etliche/ ob Sie wohl Eis kalt/ brudeln/ als ob Sie södten/ und werffen doch gleichwohl kein Wasser über sich; Etliche nehmen zu und ab/ wie das Meer. In der Troglodyter Landschafft soll ein Bruñen gefunden werden / dessen Wasser am Morgen laulicht/ zu Mittage kalt/ auf den Abend warm/ und zu Mitternacht gantz heis seyn soll. In Thessalien/ sagt man/ wäre ein Brunnen / der alle Wunden an Menschen und Viehe heilete; und wenn man in demselben zerspalten Holz werffe/ es wieder zusammenheffte. Zu Dodon findet man einen kalten Brunnen/ sobald man eine Fackel darein hält/ soll Sie verleschen; Wenn man aber eine ungelöschte darein thut/ sich selbst wieder anzünden/ und der Brunnen iedesmahl zu Mittage verseichen. Desgleichen soll in Paphlagonien Einer seyn/ der wie Wein/ truncken mache. Also lieset man/ daß in Sicilien ein Fluß sey/ in welchem/ wenn man erwürgte Vogel und Vieh wirfft/ dieselbigen wieder lebendig werden sollen. Josephus schreibet/ es wäre in Syrien ein Wasser-Fluß/ der habe diese wunderbare Eigenschafft an sich / daß weñ Er sechs Tage mit grosser Behendigkeit geflossen/ Er sich selbst alsdenn verliere/ und am siebenden wieder einstelle. In der Agrigentiner See soll nichts untergehen/ sondern alles oben schwimmen. In der neuen Welt / schreibet man/ sey ein Schiffreicher Fluß so heis/ daß man keine Hand darein stecken könne: Der Fluß Acuota oben kalt/ unten heis; und das Wasser Pontus / welches zwischen der Scythen Landschafft und dem Meere hinfleust/ iederzeit kalt/ führe aber stets brennende und heisse Steine bey sich. Bey den Garamanten ist ein Wasser/ welches des Tages so kalt/ daß man solches nicht trincken kan; des Nachts aber so heiß/ daß man es nicht anrühren darf. So wunderbar nun alle Flüsse der Welt be- Die daher rührende Saueruñ andere Wunder. Brunnen Lucretius lib. 6. Plinius lib. 2. c. 103. Selzame Wasser-Flüsse. Aristot. de Mirabilib-Auscultat. Majolus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/457
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/457>, abgerufen am 23.11.2024.