[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.anzutreffen/ so erinnert der weise Prediger Salomon selbst und saget: daß man nicht alles/ was man vorbringet/ zu Hertzen nehmen solle. Als dem Demosthenes einer übel nachredete/ wollte er sich mit demselben in keinen Wort-Streit einlassen/ sondern sagte: Ich begehre mich keines weges in einen Streit einzulassen/ darinen derjenige/ so die Oberhand behält/ unten liegt/ und der/ welcher überwindet/ überwunden wird. Philippus König in Macedonien sagte zu seinem Freunde/ da ihn einer hefftig lästerte; Nun sehet ihr/ daß es bey mir stehe/ wenn von mir wohl oder übel geredet wird / und daß ich die/ welche an der Seuche des Lästerns und Schmähens kranck darnieder liegen/ wieder heilen kan. Da ein Trunckener den tapfern Pisistratum mit Worten angrieff/ und seine Freunde ihn zur Rache und Straffe anermahneten / spracher: Gebt euch zu Frieden/ Ich bin über diesen Menschen nicht anders erzürnet/ als wann er mich mit verbundenen Augen unversehens gestossen hätte. Haben das die Heyden erduldet; wie vielmehr die Christen? Als Simei dem König David fluchte/ nahm es David nicht zu Hertzen: Die wahren I. Cor. 4. v. 12. 13. Christen sind stets ein Fluch der Welt und ein Fegeopfer aller Leute. Der Apostel Paulus aber giebet uns hierunter diese Lehre: daß/ wenn man uns schilt/ wir segnen/ wenn man uns flucht/ es dulden/ und wenn man uns lästert/ wir fliehen sollen. Denn der Mund des Narren schadet ihm selbst/ und seine Lippen fahen seine eigene Seele. Wir selbst sind offtermahls eine Ursache des Lästerns und Schmähens/ wir lauffen und lauren/ was man von uns saget/ wirschicken Postträger aus/ und unter dem Schein der Freundschafft erforschen wir/ wie wir unserm Nächsten vergelten mögen. Es gebühret uns aber darbey diese Regel wohl in acht zu nehmen/ daß man nemlich das/ wenn man einem über nachredet/ nicht achte/ noch darnach selbst frage; sondern wenn man einem Ubels und fälschlich nachredet/ dergleichen theils mit Worten/ Wercken und der That selbst zu Schanden mache. Denn man soll sich in seinem gantzen Leben also verhalten/ damit Ihme Niemand über das/ was man beschuldiget/ Glauben zustellen kan. Man soll sie im Zaume halten. Solon. Sermonem obsignandum silentio, Silentium autem temporis occasione. Die Rede soll man mit Stillschweigen versiegeln/ das Stillschweigen aber durch die Gelegenheit der Zeit. Schweigen hat seine Zeit/ welches auch Gott befiehlet. GOtt und die Natur hat uns zwar einen Mund und zwey Ohren gegeben/ daß man reden und hören soll; gleichwohl aber ist es natürlich/ daß man denselben mehr zu/ als offen hat. Wenn man eine Stadt/ sie sey so fest verwahret/ als sie wolle/ nicht von aussen zuschleust/ so hilfft ihre Feste nichts; also auch der Mund und die Zunge/ wenn man sie nicht recht gebrauchet. Sir. 20. 7. Ein Weiser schweiget/ bis er seine Zeit siehet; ein Narr aber kan derselben nicht erwarten. Das Stillschweigen zu seiner Zeit/ ist köstlicher denn die Plutarchus de Pueror. Instit. beste Rede zur Unzeit. Nihil utilius est quicquam silentio: Wer seinen Mund bewahret/ der bewahret zugleich auch seinen Leib. Wo eine richtige Vernunfft/ da ist eine vernünfftige Rede. Bey den Spielen erforschet man des Menschen Gemüthe; und bey den Reden desselben Verstand. Lingua est telum pessimum, quod animum transverberat. Die Zunge ist das tödtlichste Geschoß/ welches auch das Gemüthe verwundet. Niemal kan man einen Stein/ wenn er einmahl aus der Hand / und ein Wort wenn es aus dem Munde/ wieder zurücke ziehen. Viel Worte/ wenig Wercke; viel Geschrey/ wenig Wolle/ vergleichen sich einer Saue. Reden bringt beydes Ehre und Schande. Und gleichwie ein kleines Feuer den grösten Wald anzündet; also richtet auch die Zunge/ ob sie wohl ein kleines Glied/ in der Welt die gröste Unruhe an/ und beflecket offtermahls unsern gantzen Leib/ daß wir gleichsam für aussätzig an- anzutreffen/ so erinnert der weise Prediger Salomon selbst und saget: daß man nicht alles/ was man vorbringet/ zu Hertzen nehmen solle. Als dem Demosthenes einer übel nachredete/ wollte er sich mit demselben in keinen Wort-Streit einlassen/ sondern sagte: Ich begehre mich keines weges in einen Streit einzulassen/ darinen derjenige/ so die Oberhand behält/ unten liegt/ und der/ welcher überwindet/ überwunden wird. Philippus König in Macedonien sagte zu seinem Freunde/ da ihn einer hefftig lästerte; Nun sehet ihr/ daß es bey mir stehe/ wenn von mir wohl oder übel geredet wird / und daß ich die/ welche an der Seuche des Lästerns und Schmähens kranck darnieder liegen/ wieder heilen kan. Da ein Trunckener den tapfern Pisistratum mit Worten angrieff/ und seine Freunde ihn zur Rache und Straffe anermahneten / spracher: Gebt euch zu Frieden/ Ich bin über diesen Menschen nicht anders erzürnet/ als wann er mich mit verbundenen Augen unversehens gestossen hätte. Haben das die Heyden erduldet; wie vielmehr die Christen? Als Simei dem König David fluchte/ nahm es David nicht zu Hertzen: Die wahren I. Cor. 4. v. 12. 13. Christen sind stets ein Fluch der Welt und ein Fegeopfer aller Leute. Der Apostel Paulus aber giebet uns hierunter diese Lehre: daß/ wenn man uns schilt/ wir segnen/ wenn man uns flucht/ es dulden/ und wenn man uns lästert/ wir fliehen sollen. Denn der Mund des Narren schadet ihm selbst/ und seine Lippen fahen seine eigene Seele. Wir selbst sind offtermahls eine Ursache des Lästerns und Schmähens/ wir lauffen und lauren/ was man von uns saget/ wirschicken Postträger aus/ und unter dem Schein der Freundschafft erforschen wir/ wie wir unserm Nächsten vergelten mögen. Es gebühret uns aber darbey diese Regel wohl in acht zu nehmen/ daß man nemlich das/ wenn man einem über nachredet/ nicht achte/ noch darnach selbst frage; sondern wenn man einem Ubels und fälschlich nachredet/ dergleichen theils mit Worten/ Wercken und der That selbst zu Schanden mache. Denn man soll sich in seinem gantzen Leben also verhalten/ damit Ihme Niemand über das/ was man beschuldiget/ Glauben zustellen kan. Man soll sie im Zaume halten. Solon. Sermonem obsignandum silentio, Silentium autem temporis occasione. Die Rede soll man mit Stillschweigen versiegeln/ das Stillschweigen aber durch die Gelegenheit der Zeit. Schweigen hat seine Zeit/ welches auch Gott befiehlet. GOtt und die Natur hat uns zwar einen Mund und zwey Ohren gegeben/ daß man reden und hören soll; gleichwohl aber ist es natürlich/ daß man denselben mehr zu/ als offen hat. Wenn man eine Stadt/ sie sey so fest verwahret/ als sie wolle/ nicht von aussen zuschleust/ so hilfft ihre Feste nichts; also auch der Mund und die Zunge/ wenn man sie nicht recht gebrauchet. Sir. 20. 7. Ein Weiser schweiget/ bis er seine Zeit siehet; ein Narr aber kan derselben nicht erwarten. Das Stillschweigen zu seiner Zeit/ ist köstlicher denn die Plutarchus de Pueror. Instit. beste Rede zur Unzeit. Nihil utilius est quicquam silentio: Wer seinen Mund bewahret/ der bewahret zugleich auch seinen Leib. Wo eine richtige Vernunfft/ da ist eine vernünfftige Rede. Bey den Spielen erforschet man des Menschen Gemüthe; und bey den Reden desselben Verstand. Lingua est telum pessimum, quod animum transverberat. Die Zunge ist das tödtlichste Geschoß/ welches auch das Gemüthe verwundet. Niemal kan man einẽ Stein/ wenn er einmahl aus der Hand / und ein Wort wenn es aus dem Munde/ wieder zurücke ziehen. Viel Worte/ wenig Wercke; viel Geschrey/ wenig Wolle/ vergleichen sich einer Saue. Reden bringt beydes Ehre und Schande. Und gleichwie ein kleines Feuer den grösten Wald anzündet; also richtet auch die Zunge/ ob sie wohl ein kleines Glied/ in der Welt die gröste Unruhe an/ und beflecket offtermahls unsern gantzen Leib/ daß wir gleichsam für aussätzig an- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0451" n="417"/> anzutreffen/ so erinnert der weise Prediger Salomon selbst und saget: daß man nicht alles/ was man vorbringet/ zu Hertzen nehmen solle. Als dem Demosthenes einer übel nachredete/ wollte er sich mit demselben in keinen Wort-Streit einlassen/ sondern sagte: Ich begehre mich keines weges in einen Streit einzulassen/ darinen derjenige/ so die Oberhand behält/ unten liegt/ und der/ welcher überwindet/ überwunden wird. Philippus König in Macedonien sagte zu seinem Freunde/ da ihn einer hefftig lästerte; Nun sehet ihr/ daß es bey mir stehe/ wenn von mir wohl oder übel geredet wird / und daß ich die/ welche an der Seuche des Lästerns und Schmähens kranck darnieder liegen/ wieder heilen kan. Da ein Trunckener den tapfern Pisistratum mit Worten angrieff/ und seine Freunde ihn zur Rache und Straffe anermahneten / spracher: Gebt euch zu Frieden/ Ich bin über diesen Menschen nicht anders erzürnet/ als wann er mich mit verbundenen Augen unversehens gestossen hätte. Haben das die Heyden erduldet; wie vielmehr die Christen? Als Simei dem König David fluchte/ nahm es David nicht zu Hertzen: Die wahren <note place="right">I. Cor. 4. v. 12. 13.</note> Christen sind stets ein Fluch der Welt und ein Fegeopfer aller Leute. Der Apostel Paulus aber giebet uns hierunter diese Lehre: daß/ wenn man uns schilt/ wir segnen/ wenn man uns flucht/ es dulden/ und wenn man uns lästert/ wir fliehen sollen. Denn der Mund des Narren schadet ihm selbst/ und seine Lippen fahen seine eigene Seele. Wir selbst sind offtermahls eine Ursache des Lästerns und Schmähens/ wir lauffen und lauren/ was man von uns saget/ wirschicken Postträger aus/ und unter dem Schein der Freundschafft erforschen wir/ wie wir unserm Nächsten vergelten mögen. Es gebühret uns aber darbey diese Regel wohl in acht zu nehmen/ daß man nemlich das/ wenn man einem über nachredet/ nicht achte/ noch darnach selbst frage; sondern wenn man einem Ubels und fälschlich nachredet/ dergleichen theils mit Worten/ Wercken und der That selbst zu Schanden mache. Denn man soll sich in seinem gantzen Leben also verhalten/ damit Ihme Niemand über das/ was man beschuldiget/ Glauben zustellen kan.</p> <p><note place="right">Man soll sie im Zaume halten. Solon.</note> Sermonem obsignandum silentio, Silentium autem temporis occasione. Die Rede soll man mit Stillschweigen versiegeln/ das Stillschweigen aber durch die Gelegenheit der Zeit. Schweigen hat seine Zeit/ welches auch Gott befiehlet. GOtt und die Natur hat uns zwar einen Mund und zwey Ohren gegeben/ daß man reden und hören soll; gleichwohl aber ist es natürlich/ daß man denselben mehr zu/ als offen hat. Wenn man eine Stadt/ sie sey so fest verwahret/ als sie wolle/ nicht von aussen zuschleust/ so hilfft ihre Feste nichts; also auch der Mund und die Zunge/ wenn man sie nicht recht gebrauchet. <note place="right">Sir. 20. 7.</note> Ein Weiser schweiget/ bis er seine Zeit siehet; ein Narr aber kan derselben nicht erwarten. Das Stillschweigen zu seiner Zeit/ ist köstlicher denn die <note place="right">Plutarchus de Pueror. Instit.</note> beste Rede zur Unzeit. Nihil utilius est quicquam silentio: Wer seinen Mund bewahret/ der bewahret zugleich auch seinen Leib. Wo eine richtige Vernunfft/ da ist eine vernünfftige Rede. Bey den Spielen erforschet man des Menschen Gemüthe; und bey den Reden desselben Verstand. Lingua est telum pessimum, quod animum transverberat. Die Zunge ist das tödtlichste Geschoß/ welches auch das Gemüthe verwundet. Niemal kan man einẽ Stein/ wenn er einmahl aus der Hand / und ein Wort wenn es aus dem Munde/ wieder zurücke ziehen. Viel Worte/ wenig Wercke; viel Geschrey/ wenig Wolle/ vergleichen sich einer Saue. Reden bringt beydes Ehre und Schande. Und gleichwie ein kleines Feuer den grösten Wald anzündet; also richtet auch die Zunge/ ob sie wohl ein kleines Glied/ in der Welt die gröste Unruhe an/ und beflecket offtermahls unsern gantzen Leib/ daß wir gleichsam für aussätzig an- </p> </div> </body> </text> </TEI> [417/0451]
anzutreffen/ so erinnert der weise Prediger Salomon selbst und saget: daß man nicht alles/ was man vorbringet/ zu Hertzen nehmen solle. Als dem Demosthenes einer übel nachredete/ wollte er sich mit demselben in keinen Wort-Streit einlassen/ sondern sagte: Ich begehre mich keines weges in einen Streit einzulassen/ darinen derjenige/ so die Oberhand behält/ unten liegt/ und der/ welcher überwindet/ überwunden wird. Philippus König in Macedonien sagte zu seinem Freunde/ da ihn einer hefftig lästerte; Nun sehet ihr/ daß es bey mir stehe/ wenn von mir wohl oder übel geredet wird / und daß ich die/ welche an der Seuche des Lästerns und Schmähens kranck darnieder liegen/ wieder heilen kan. Da ein Trunckener den tapfern Pisistratum mit Worten angrieff/ und seine Freunde ihn zur Rache und Straffe anermahneten / spracher: Gebt euch zu Frieden/ Ich bin über diesen Menschen nicht anders erzürnet/ als wann er mich mit verbundenen Augen unversehens gestossen hätte. Haben das die Heyden erduldet; wie vielmehr die Christen? Als Simei dem König David fluchte/ nahm es David nicht zu Hertzen: Die wahren Christen sind stets ein Fluch der Welt und ein Fegeopfer aller Leute. Der Apostel Paulus aber giebet uns hierunter diese Lehre: daß/ wenn man uns schilt/ wir segnen/ wenn man uns flucht/ es dulden/ und wenn man uns lästert/ wir fliehen sollen. Denn der Mund des Narren schadet ihm selbst/ und seine Lippen fahen seine eigene Seele. Wir selbst sind offtermahls eine Ursache des Lästerns und Schmähens/ wir lauffen und lauren/ was man von uns saget/ wirschicken Postträger aus/ und unter dem Schein der Freundschafft erforschen wir/ wie wir unserm Nächsten vergelten mögen. Es gebühret uns aber darbey diese Regel wohl in acht zu nehmen/ daß man nemlich das/ wenn man einem über nachredet/ nicht achte/ noch darnach selbst frage; sondern wenn man einem Ubels und fälschlich nachredet/ dergleichen theils mit Worten/ Wercken und der That selbst zu Schanden mache. Denn man soll sich in seinem gantzen Leben also verhalten/ damit Ihme Niemand über das/ was man beschuldiget/ Glauben zustellen kan.
I. Cor. 4. v. 12. 13. Sermonem obsignandum silentio, Silentium autem temporis occasione. Die Rede soll man mit Stillschweigen versiegeln/ das Stillschweigen aber durch die Gelegenheit der Zeit. Schweigen hat seine Zeit/ welches auch Gott befiehlet. GOtt und die Natur hat uns zwar einen Mund und zwey Ohren gegeben/ daß man reden und hören soll; gleichwohl aber ist es natürlich/ daß man denselben mehr zu/ als offen hat. Wenn man eine Stadt/ sie sey so fest verwahret/ als sie wolle/ nicht von aussen zuschleust/ so hilfft ihre Feste nichts; also auch der Mund und die Zunge/ wenn man sie nicht recht gebrauchet. Ein Weiser schweiget/ bis er seine Zeit siehet; ein Narr aber kan derselben nicht erwarten. Das Stillschweigen zu seiner Zeit/ ist köstlicher denn die beste Rede zur Unzeit. Nihil utilius est quicquam silentio: Wer seinen Mund bewahret/ der bewahret zugleich auch seinen Leib. Wo eine richtige Vernunfft/ da ist eine vernünfftige Rede. Bey den Spielen erforschet man des Menschen Gemüthe; und bey den Reden desselben Verstand. Lingua est telum pessimum, quod animum transverberat. Die Zunge ist das tödtlichste Geschoß/ welches auch das Gemüthe verwundet. Niemal kan man einẽ Stein/ wenn er einmahl aus der Hand / und ein Wort wenn es aus dem Munde/ wieder zurücke ziehen. Viel Worte/ wenig Wercke; viel Geschrey/ wenig Wolle/ vergleichen sich einer Saue. Reden bringt beydes Ehre und Schande. Und gleichwie ein kleines Feuer den grösten Wald anzündet; also richtet auch die Zunge/ ob sie wohl ein kleines Glied/ in der Welt die gröste Unruhe an/ und beflecket offtermahls unsern gantzen Leib/ daß wir gleichsam für aussätzig an-
Man soll sie im Zaume halten. Solon.
Sir. 20. 7.
Plutarchus de Pueror. Instit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |