Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

ten sind/ bey den grösten Zusammenkünfften/ bey grossen Höfen / und bey vieler Menge des Volcks; Er krümmet sich bald hier bald da/ und bemühet sich/ wie er einem ein Bein/ unterschlagen Haß/ Zanck und Uneinigkeit stifften/ und durch seine scharffe Zungen/ Mord und Todtschlag anrichten möge / wie man siehet an dem beklagten Narcisso/ unschuldigen Gregorio/ und an der Fausta des Keysers Constantini des Grossen Gemahlin. Der H. Bernhardus fasset sie in einen Klumpen zusammen/ und urtheilet von der Bernhardus de interiori Domo Col. 24. A Zunge dieses: Lingua dicitur, quia lingit; lingit adulando, mordet detrahendo, occidit mentiendo, tollit amicos, multiplicat inimicos, movet rixas, seminat discordias, uno ictu multos percutit & interficit, blandula & subdola, lata & parata ad exhaurienda bona, & miscenda mala. Die Zunge wird daher Lingua genennet / alldieweil sie durch Heucheln und Schmeicheln männiglichen lecket/ durch ihre böse Nachrede beisset/ und durch Lügen tödtet/ weil sie sich selbst Freunde und Feinde machet/ Zorn und Zanck anrichtet/ Widerwille und Uneinigkeit stifftet/ und gleichsam auf einen Stich oder Hieb ihrer viel hinrichtet/ und das Böse unter das Gute vermischet. Viel Geschwätze und viel Lügen verkehren das Volck/ und ziehen gemeiniglich gerneeinen Aufstand nach sich. Die Rede des Narren drückt wie eine Last auf dem Wege/ und siehet wie ein zerfallenes Haus aus. Ein falches Hertze/ wenn es noch so gut aussiehet/ deutet mit seiner Zunge alles auf das ärgste/ und wenn es am allerbesten zu seyn scheinet/ so schändet es auf das allerhöchste. Eine offene Wunde kan man heilen: Ein von der Zunge Vergiffteter aber/ scheinet zuweilen unheilsam zu seyn. Wie die Ohren / so die Reden: Liesse man keine Schmeicheley in das Hertze/ so entstünden auch daraus keine böse Dünste. Es ist besser mit den Füssen/ denn mit der Zunge straucheln.

Plin. Hist. Nat. c. 37. Von den Schlangen sagt man / daß ob sie gleich nur eine Zunge/ so scheinete es doch wegen ihrer geschwinden und behenden Bewegung/ als ob sie zwey Zungen hätten: Heuchler/ Verleumbder und Ohrenbläser haben derer nicht nur zwey/ sondern um ihrer schnöden Verleumbdung willen ihrer Herodotus in Thalia lib. 3. p. 222. n. 10. AElianus l. 2. Hist. Animal. c. 24. p. 12. Gesner. de Animal. wohl mehr. Von den Vipern/ Ottern/ Nattern giebt man vor/ daß wenn sie sich miteinander begatten/ das Weibgen dem Männgen den Kopf abbisse/ hernach aber die Jungen ihren Vater rächeten/ und sich aus der Mutter ihrem Leibe bissen. Verleumbder begehen ehermahls an ihren eigenen Ehegatten/ Vater und Mutter / zugeschweigen der andern/ dergleichen. Proditionem amo, Proditorem non laudo: Die Verrätherey/ sagt Keyser Augustus/ lasse ich zwar zu/ aber den Verräther acht ich nicht. Die Schlange Hoemorrhous/ so sich in alten Häusern/ Felsen und Löchern aufhält/ soll so gifftig seyn/ daß/ wenn sie einen sticht/ Jhme das Blut durch Maul und Nasen heraus dringe: Die Fuchschwäntzer und Verleumbder stechen an grosser Herren Höfen am hefftigsten: Die Geissel macht Striemen/ und ein böses Maul verrückt alles Gutes. Ein dreyköpsichtes Schwerd/ Bernhardus. und ein dreyfacher Spieß/ vollbringet seine Streiche auf einmahl. Ein Verleumder thut das Gegenspiel/ Er sticht und beisset so lange/ bis Er einen um seine Ehre/ und guten Nahmen/ wie den Nehemias; um Haab und Gut/ wie Mephiboseth; zur gefänglichen Hafft/ wie Joseph; in Leib- und Lebens-Gefahr/ wie Daniel; um das Seinige/ wie den Naboth/ und um das Leben/ wie den Urias bringet. Gleichwie es nun in dem allgemeinen Leben viel Schmeichler und Verleumbder giebet: Also gebühret uns nicht allein/ dieselben nicht zu hören/ sondern wir sollen uns auch dessen gäntzlich enthalten. Denn weil bey solchen Schmach-Reden nichts als Rauch und Dampf

ten sind/ bey den grösten Zusammenkünfften/ bey grossen Höfen / und bey vieler Menge des Volcks; Er krümmet sich bald hier bald da/ und bemühet sich/ wie er einem ein Bein/ unterschlagen Haß/ Zanck und Uneinigkeit stifften/ und durch seine scharffe Zungen/ Mord und Todtschlag anrichten möge / wie man siehet an dem beklagten Narcisso/ unschuldigen Gregorio/ und an der Fausta des Keysers Constantini des Grossen Gemahlin. Der H. Bernhardus fasset sie in einen Klumpen zusammen/ und urtheilet von der Bernhardus de interiori Domo Col. 24. A Zunge dieses: Lingua dicitur, quia lingit; lingit adulando, mordet detrahendo, occidit mentiendo, tollit amicos, multiplicat inimicos, movet rixas, seminat discordias, uno ictu multos percutit & interficit, blandula & subdola, lata & parata ad exhaurienda bona, & miscenda mala. Die Zunge wird daher Lingua genennet / alldieweil sie durch Heucheln und Schmeicheln männiglichen lecket/ durch ihre böse Nachrede beisset/ und durch Lügen tödtet/ weil sie sich selbst Freunde und Feinde machet/ Zorn und Zanck anrichtet/ Widerwille und Uneinigkeit stifftet/ und gleichsam auf einen Stich oder Hieb ihrer viel hinrichtet/ und das Böse unter das Gute vermischet. Viel Geschwätze und viel Lügen verkehren das Volck/ und ziehen gemeiniglich gerneeinen Aufstand nach sich. Die Rede des Narren drückt wie eine Last auf dem Wege/ und siehet wie ein zerfallenes Haus aus. Ein falches Hertze/ wenn es noch so gut aussiehet/ deutet mit seiner Zunge alles auf das ärgste/ und wenn es am allerbesten zu seyn scheinet/ so schändet es auf das allerhöchste. Eine offene Wunde kan man heilen: Ein von der Zunge Vergiffteter aber/ scheinet zuweilen unheilsam zu seyn. Wie die Ohren / so die Reden: Liesse man keine Schmeicheley in das Hertze/ so entstünden auch daraus keine böse Dünste. Es ist besser mit den Füssen/ denn mit der Zunge straucheln.

Plin. Hist. Nat. c. 37. Von den Schlangen sagt man / daß ob sie gleich nur eine Zunge/ so scheinete es doch wegen ihrer geschwinden und behenden Bewegung/ als ob sie zwey Zungen hätten: Heuchler/ Verleumbder und Ohrenbläser haben derer nicht nur zwey/ sondern um ihrer schnöden Verleumbdung willen ihrer Herodotus in Thalia lib. 3. p. 222. n. 10. AElianus l. 2. Hist. Animal. c. 24. p. 12. Gesner. de Animal. wohl mehr. Von den Vipern/ Ottern/ Nattern giebt man vor/ daß wenn sie sich miteinander begatten/ das Weibgen dem Männgen den Kopf abbisse/ hernach aber die Jungen ihren Vater rächeten/ und sich aus der Mutter ihrem Leibe bissen. Verleumbder begehen ehermahls an ihren eigenen Ehegatten/ Vater und Mutter / zugeschweigen der andern/ dergleichen. Proditionem amo, Proditorem non laudo: Die Verrätherey/ sagt Keyser Augustus/ lasse ich zwar zu/ aber den Verräther acht ich nicht. Die Schlange Hoemorrhous/ so sich in alten Häusern/ Felsen und Löchern aufhält/ soll so gifftig seyn/ daß/ wenn sie einen sticht/ Jhme das Blut durch Maul und Nasen heraus dringe: Die Fuchschwäntzer und Verleumbder stechen an grosser Herren Höfen am hefftigsten: Die Geissel macht Striemen/ und ein böses Maul verrückt alles Gutes. Ein dreyköpsichtes Schwerd/ Bernhardus. und ein dreyfacher Spieß/ vollbringet seine Streiche auf einmahl. Ein Verleumder thut das Gegenspiel/ Er sticht und beisset so lange/ bis Er einen um seine Ehre/ und guten Nahmen/ wie den Nehemias; um Haab und Gut/ wie Mephiboseth; zur gefänglichen Hafft/ wie Joseph; in Leib- und Lebens-Gefahr/ wie Daniel; um das Seinige/ wie den Naboth/ und um das Leben/ wie den Urias bringet. Gleichwie es nun in dem allgemeinen Leben viel Schmeichler und Verleumbder giebet: Also gebühret uns nicht allein/ dieselben nicht zu hören/ sondern wir sollen uns auch dessen gäntzlich enthalten. Denn weil bey solchen Schmach-Reden nichts als Rauch und Dampf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0450" n="416"/>
ten sind/ bey den grösten Zusammenkünfften/ bey grossen Höfen /                      und bey vieler Menge des Volcks; Er krümmet sich bald hier bald da/ und bemühet                      sich/ wie er einem ein Bein/ unterschlagen Haß/ Zanck und Uneinigkeit                      stifften/ und durch seine scharffe Zungen/ Mord und Todtschlag anrichten möge                     / wie man siehet an dem beklagten Narcisso/ unschuldigen Gregorio/ und an der                      Fausta des Keysers Constantini des Grossen Gemahlin. Der H. Bernhardus fasset                      sie in einen Klumpen zusammen/ und urtheilet von der <note place="left">Bernhardus de interiori Domo Col. 24. A</note> Zunge dieses: Lingua                      dicitur, quia lingit; lingit adulando, mordet detrahendo, occidit mentiendo,                      tollit amicos, multiplicat inimicos, movet rixas, seminat discordias, uno ictu                      multos percutit &amp; interficit, blandula &amp; subdola, lata &amp; parata ad                      exhaurienda bona, &amp; miscenda mala. Die Zunge wird daher Lingua genennet /                      alldieweil sie durch Heucheln und Schmeicheln männiglichen lecket/ durch ihre                      böse Nachrede beisset/ und durch Lügen tödtet/ weil sie sich selbst Freunde                      und Feinde machet/ Zorn und Zanck anrichtet/ Widerwille und Uneinigkeit                      stifftet/ und gleichsam auf einen Stich oder Hieb ihrer viel hinrichtet/ und                      das Böse unter das Gute vermischet. Viel Geschwätze und viel Lügen verkehren das                      Volck/ und ziehen gemeiniglich gerneeinen Aufstand nach sich. Die Rede des                      Narren drückt wie eine Last auf dem Wege/ und siehet wie ein zerfallenes Haus                      aus. Ein falches Hertze/ wenn es noch so gut aussiehet/ deutet mit seiner                      Zunge alles auf das ärgste/ und wenn es am allerbesten zu seyn scheinet/ so                      schändet es auf das allerhöchste. Eine offene Wunde kan man heilen: Ein von der                      Zunge Vergiffteter aber/ scheinet zuweilen unheilsam zu seyn. Wie die Ohren /                      so die Reden: Liesse man keine Schmeicheley in das Hertze/ so entstünden auch                      daraus keine böse Dünste. Es ist besser mit den Füssen/ denn mit der Zunge                      straucheln.</p>
        <p><note place="left">Plin. Hist. Nat. c. 37.</note> Von den Schlangen sagt man /                      daß ob sie gleich nur eine Zunge/ so scheinete es doch wegen ihrer geschwinden                      und behenden Bewegung/ als ob sie zwey Zungen hätten: Heuchler/ Verleumbder                      und Ohrenbläser haben derer nicht nur zwey/ sondern um ihrer schnöden                      Verleumbdung willen ihrer <note place="left">Herodotus in Thalia lib. 3. p. 222.                          n. 10. AElianus l. 2. Hist. Animal. c. 24. p. 12. Gesner. de Animal.</note>                      wohl mehr. Von den Vipern/ Ottern/ Nattern giebt man vor/ daß wenn sie sich                      miteinander begatten/ das Weibgen dem Männgen den Kopf abbisse/ hernach aber                      die Jungen ihren Vater rächeten/ und sich aus der Mutter ihrem Leibe bissen.                      Verleumbder begehen ehermahls an ihren eigenen Ehegatten/ Vater und Mutter /                      zugeschweigen der andern/ dergleichen. Proditionem amo, Proditorem non laudo:                      Die Verrätherey/ sagt Keyser Augustus/ lasse ich zwar zu/ aber den Verräther                      acht ich nicht. Die Schlange Hoemorrhous/ so sich in alten Häusern/ Felsen und                      Löchern aufhält/ soll so gifftig seyn/ daß/ wenn sie einen sticht/ Jhme das                      Blut durch Maul und Nasen heraus dringe: Die Fuchschwäntzer und Verleumbder                      stechen an grosser Herren Höfen am hefftigsten: Die Geissel macht Striemen/ und                      ein böses Maul verrückt alles Gutes. Ein dreyköpsichtes Schwerd/ <note place="left">Bernhardus.</note> und ein dreyfacher Spieß/ vollbringet seine                      Streiche auf einmahl. Ein Verleumder thut das Gegenspiel/ Er sticht und beisset                      so lange/ bis Er einen um seine Ehre/ und guten Nahmen/ wie den Nehemias; um                      Haab und Gut/ wie Mephiboseth; zur gefänglichen Hafft/ wie Joseph; in Leib-                      und Lebens-Gefahr/ wie Daniel; um das Seinige/ wie den Naboth/ und um das                      Leben/ wie den Urias bringet. Gleichwie es nun in dem allgemeinen Leben viel                      Schmeichler und Verleumbder giebet: Also gebühret uns nicht allein/ dieselben                      nicht zu hören/ sondern wir sollen uns auch dessen gäntzlich enthalten. Denn                      weil bey solchen Schmach-Reden nichts als Rauch und Dampf
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0450] ten sind/ bey den grösten Zusammenkünfften/ bey grossen Höfen / und bey vieler Menge des Volcks; Er krümmet sich bald hier bald da/ und bemühet sich/ wie er einem ein Bein/ unterschlagen Haß/ Zanck und Uneinigkeit stifften/ und durch seine scharffe Zungen/ Mord und Todtschlag anrichten möge / wie man siehet an dem beklagten Narcisso/ unschuldigen Gregorio/ und an der Fausta des Keysers Constantini des Grossen Gemahlin. Der H. Bernhardus fasset sie in einen Klumpen zusammen/ und urtheilet von der Zunge dieses: Lingua dicitur, quia lingit; lingit adulando, mordet detrahendo, occidit mentiendo, tollit amicos, multiplicat inimicos, movet rixas, seminat discordias, uno ictu multos percutit & interficit, blandula & subdola, lata & parata ad exhaurienda bona, & miscenda mala. Die Zunge wird daher Lingua genennet / alldieweil sie durch Heucheln und Schmeicheln männiglichen lecket/ durch ihre böse Nachrede beisset/ und durch Lügen tödtet/ weil sie sich selbst Freunde und Feinde machet/ Zorn und Zanck anrichtet/ Widerwille und Uneinigkeit stifftet/ und gleichsam auf einen Stich oder Hieb ihrer viel hinrichtet/ und das Böse unter das Gute vermischet. Viel Geschwätze und viel Lügen verkehren das Volck/ und ziehen gemeiniglich gerneeinen Aufstand nach sich. Die Rede des Narren drückt wie eine Last auf dem Wege/ und siehet wie ein zerfallenes Haus aus. Ein falches Hertze/ wenn es noch so gut aussiehet/ deutet mit seiner Zunge alles auf das ärgste/ und wenn es am allerbesten zu seyn scheinet/ so schändet es auf das allerhöchste. Eine offene Wunde kan man heilen: Ein von der Zunge Vergiffteter aber/ scheinet zuweilen unheilsam zu seyn. Wie die Ohren / so die Reden: Liesse man keine Schmeicheley in das Hertze/ so entstünden auch daraus keine böse Dünste. Es ist besser mit den Füssen/ denn mit der Zunge straucheln. Bernhardus de interiori Domo Col. 24. A Von den Schlangen sagt man / daß ob sie gleich nur eine Zunge/ so scheinete es doch wegen ihrer geschwinden und behenden Bewegung/ als ob sie zwey Zungen hätten: Heuchler/ Verleumbder und Ohrenbläser haben derer nicht nur zwey/ sondern um ihrer schnöden Verleumbdung willen ihrer wohl mehr. Von den Vipern/ Ottern/ Nattern giebt man vor/ daß wenn sie sich miteinander begatten/ das Weibgen dem Männgen den Kopf abbisse/ hernach aber die Jungen ihren Vater rächeten/ und sich aus der Mutter ihrem Leibe bissen. Verleumbder begehen ehermahls an ihren eigenen Ehegatten/ Vater und Mutter / zugeschweigen der andern/ dergleichen. Proditionem amo, Proditorem non laudo: Die Verrätherey/ sagt Keyser Augustus/ lasse ich zwar zu/ aber den Verräther acht ich nicht. Die Schlange Hoemorrhous/ so sich in alten Häusern/ Felsen und Löchern aufhält/ soll so gifftig seyn/ daß/ wenn sie einen sticht/ Jhme das Blut durch Maul und Nasen heraus dringe: Die Fuchschwäntzer und Verleumbder stechen an grosser Herren Höfen am hefftigsten: Die Geissel macht Striemen/ und ein böses Maul verrückt alles Gutes. Ein dreyköpsichtes Schwerd/ und ein dreyfacher Spieß/ vollbringet seine Streiche auf einmahl. Ein Verleumder thut das Gegenspiel/ Er sticht und beisset so lange/ bis Er einen um seine Ehre/ und guten Nahmen/ wie den Nehemias; um Haab und Gut/ wie Mephiboseth; zur gefänglichen Hafft/ wie Joseph; in Leib- und Lebens-Gefahr/ wie Daniel; um das Seinige/ wie den Naboth/ und um das Leben/ wie den Urias bringet. Gleichwie es nun in dem allgemeinen Leben viel Schmeichler und Verleumbder giebet: Also gebühret uns nicht allein/ dieselben nicht zu hören/ sondern wir sollen uns auch dessen gäntzlich enthalten. Denn weil bey solchen Schmach-Reden nichts als Rauch und Dampf Plin. Hist. Nat. c. 37. Herodotus in Thalia lib. 3. p. 222. n. 10. AElianus l. 2. Hist. Animal. c. 24. p. 12. Gesner. de Animal. Bernhardus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/450
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/450>, abgerufen am 22.11.2024.