[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Die Abgötterey des Hertzens. Der Aberglaube ist eine Kranckheit des Gemüths/ nicht aber eines Bildes/ denn er stecket nicht in dem Bilde selbst/ sondern in dem Gemüthe und Hertzen dessen/ der das Bild ansiehet: Die Bilder bringen nicht eben die Anruffung/ Verehrung/ und das Götzenwerck für sich mit sich; sondern was Böses daran ist/ das kömmet vom Hertzen und von dem Menschen/ der in göttlichen Sachen/ oder in der Erkäntnis GOTTES nicht recht unterrichtet ist. Des Menschen Hertz ist zwar unerforschlich / gleichwohl aber ist er der Natur eingepflantzet/ daß man ihme/ was es am Schilde führe/ durch gewisse Merckmahl absehen kan/ denn er verräth sich durch seine Augen/ ob er Böses oder Gutes/ ob er eine Heucheley oder Abgötterey darinnen habe? In dem Angesichte: ist das Hertze richtig und rein/ so ist auch das Gesichte schamhafftig; ist das Hertze unverschämt und frech/ so ist das Gesichte nicht viel besser; durch den Mund mit dem Gespräche/ und der Rede / mit dem Lachen und Weheklagen; das Gemüthe der Menschen ist ein Brunnquell der Rede/ wie das Hertze/ so der Mund; denn wer unverschämt im Reden/ der giebet dadurch sein ruchloses/ unreines Hertze zu verstehen; Wer leichtsertig lachet / der hat gemeiniglich ein leicht fertig Huren-Hertze. Eine leichte Rede ist eines leichten Gemüthes Anzeigung. Die Sitten des Menschen eröffnen die Zunge/ und sein Hertz weiset Ihm/ was Er für eine Rede führen soll. Er verräth sich an seinen Sitten und Gebährden. Denn wo dieselben am Haupte/ Schuldern/ Händen / Füssen und an dem gantzen Leibe gefunden worden/ da ist es eine Anzeigung/ daß das Hertze böse/ und das Gesichte nicht gut sey. Der Tyranne Procopius sahe allezeit/ Matth. 15. v. 19. Jerem. 17. 19. wenn er gienge/ auf die Erde/ einjeder weiß was in ihm stecke/ Ein Ander aber nicht / was in dir und mir ist. Alle arge Gedancken/ Mord/ Haß/ Neyd/ wie auch Lästerungen kommen aus dem Hertzen. Es ist um dasselbe ein trotzig Ding. Er allein/ sagt der HERR/ prüfet die Nieren/ und kan der Menschen Hertzen ergründen. GOTT weiß allein/ wen man liebet/ und wen man hasset/ wen man hintergehet und betreuget/ wem man liebkoset oder schändet. Ist dein Hertz gegen GOTT nicht richtig/ so bist du eitel. Liebe und hasse/ stelle und gebährde dich/ wie du willt; schmähe und schände/ der HERR/ welcher vom Himmel siehet/ wird dich bezahlen wie dein Hertz ist. Plinius. Der sogenannte Fisch Mugil ist so verschlagen / daß Er auch wissen solle/ in welcher Speise eine verdeckte Angel liege: Wir Menschen sind so unbedachtsam/ daß wir nicht wissen wie listig und verschlagen die Abgötterey unserm Hertzen beygebracht werde. Als Keyser Mauritio gesagt wurde/ daß Phocas/ welcher Ihm nach dem Scepter stehen würde/ furchtsam/ und stets den Kopf hienge/ spracht Er: dieser hat einen Todtschlag im Sinne. Ein Mensch hat die gröste Kranckheit an sich/ wenn er unverschämt: Daher wird auch derselbe nach Hieroglyphischer Deutung für einen frechen unverschämten und beissenden Hund gehalten; Die allergröste aber/ wenn er sich nicht allein gegen die Welt/ sondern auch gegen GOTT frech und Ehr-los erweiset: schädlich gegen sich selbst/ indem Er dadurch seinen Schaden und Untugend an den Tag giebet / und sich selbst zu seinem grösten Feinde machet. Feindlich wider die Menschen / die Zucht und Ehre lieben/ und die an bösen Thaten kein Gefallen/ sondern suchen vielmehr das/ was Scham/ Ehre und Zucht mit sich bringet: Feindlich bey GOTT/ Denn wer GOTT zum Feinde hat/ dem liegen schon alle Plagen auf dem Halse. Er straffet Ihn an Ehren/ am guten Nahmen/ an Hab und Gütern/ an Leib und Leben/ und am bösen Gewissen. Die Abgötterey des Hertzens. Der Aberglaube ist eine Kranckheit des Gemüths/ nicht aber eines Bildes/ denn er stecket nicht in dem Bilde selbst/ sondern in dem Gemüthe und Hertzen dessen/ der das Bild ansiehet: Die Bilder bringen nicht eben die Anruffung/ Verehrung/ und das Götzenwerck für sich mit sich; sondern was Böses daran ist/ das kömmet vom Hertzen und von dem Menschen/ der in göttlichen Sachen/ oder in der Erkäntnis GOTTES nicht recht unterrichtet ist. Des Menschen Hertz ist zwar unerforschlich / gleichwohl aber ist er der Natur eingepflantzet/ daß man ihme/ was es am Schilde führe/ durch gewisse Merckmahl absehen kan/ denn er verräth sich durch seine Augen/ ob er Böses oder Gutes/ ob er eine Heucheley oder Abgötterey darinnen habe? In dem Angesichte: ist das Hertze richtig und rein/ so ist auch das Gesichte schamhafftig; ist das Hertze unverschämt und frech/ so ist das Gesichte nicht viel besser; durch den Mund mit dem Gespräche/ und der Rede / mit dem Lachen und Weheklagen; das Gemüthe der Menschen ist ein Brunnquell der Rede/ wie das Hertze/ so der Mund; denn wer unverschämt im Reden/ der giebet dadurch sein ruchloses/ unreines Hertze zu verstehen; Wer leichtsertig lachet / der hat gemeiniglich ein leicht fertig Huren-Hertze. Eine leichte Rede ist eines leichten Gemüthes Anzeigung. Die Sitten des Menschen eröffnen die Zunge/ und sein Hertz weiset Ihm/ was Er für eine Rede führen soll. Er verräth sich an seinen Sitten und Gebährden. Denn wo dieselben am Haupte/ Schuldern/ Händen / Füssen und an dem gantzen Leibe gefunden worden/ da ist es eine Anzeigung/ daß das Hertze böse/ und das Gesichte nicht gut sey. Der Tyranne Procopius sahe allezeit/ Matth. 15. v. 19. Jerem. 17. 19. wenn er gienge/ auf die Erde/ einjeder weiß was in ihm stecke/ Ein Ander aber nicht / was in dir und mir ist. Alle arge Gedancken/ Mord/ Haß/ Neyd/ wie auch Lästerungen kommen aus dem Hertzen. Es ist um dasselbe ein trotzig Ding. Er allein/ sagt der HERR/ prüfet die Nieren/ und kan der Menschen Hertzen ergründen. GOTT weiß allein/ wen man liebet/ und wen man hasset/ wen man hintergehet und betreuget/ wem man liebkoset oder schändet. Ist dein Hertz gegen GOTT nicht richtig/ so bist du eitel. Liebe und hasse/ stelle und gebährde dich/ wie du willt; schmähe und schände/ der HERR/ welcher vom Himmel siehet/ wird dich bezahlen wie dein Hertz ist. Plinius. Der sogenannte Fisch Mugil ist so verschlagen / daß Er auch wissen solle/ in welcher Speise eine verdeckte Angel liege: Wir Menschen sind so unbedachtsam/ daß wir nicht wissen wie listig und verschlagen die Abgötterey unserm Hertzen beygebracht werde. Als Keyser Mauritio gesagt wurde/ daß Phocas/ welcher Ihm nach dem Scepter stehen würde/ furchtsam/ und stets den Kopf hienge/ spracht Er: dieser hat einen Todtschlag im Sinne. Ein Mensch hat die gröste Kranckheit an sich/ wenn er unverschämt: Daher wird auch derselbe nach Hieroglyphischer Deutung für einen frechen unverschämten und beissenden Hund gehalten; Die allergröste aber/ wenn er sich nicht allein gegen die Welt/ sondern auch gegen GOTT frech und Ehr-los erweiset: schädlich gegen sich selbst/ indem Er dadurch seinen Schaden und Untugend an den Tag giebet / und sich selbst zu seinem grösten Feinde machet. Feindlich wider die Menschen / die Zucht und Ehre lieben/ und die an bösen Thaten kein Gefallen/ sondern suchen vielmehr das/ was Scham/ Ehre und Zucht mit sich bringet: Feindlich bey GOTT/ Denn wer GOTT zum Feinde hat/ dem liegen schon alle Plagen auf dem Halse. Er straffet Ihn an Ehren/ am guten Nahmen/ an Hab und Gütern/ an Leib und Leben/ und am bösen Gewissen. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0448" n="414"/> <p><note place="left">Die Abgötterey des Hertzens.</note> Der Aberglaube ist eine Kranckheit des Gemüths/ nicht aber eines Bildes/ denn er stecket nicht in dem Bilde selbst/ sondern in dem Gemüthe und Hertzen dessen/ der das Bild ansiehet: Die Bilder bringen nicht eben die Anruffung/ Verehrung/ und das Götzenwerck für sich mit sich; sondern was Böses daran ist/ das kömmet vom Hertzen und von dem Menschen/ der in göttlichen Sachen/ oder in der Erkäntnis GOTTES nicht recht unterrichtet ist. Des Menschen Hertz ist zwar unerforschlich / gleichwohl aber ist er der Natur eingepflantzet/ daß man ihme/ was es am Schilde führe/ durch gewisse Merckmahl absehen kan/ denn er verräth sich durch seine Augen/ ob er Böses oder Gutes/ ob er eine Heucheley oder Abgötterey darinnen habe? In dem Angesichte: ist das Hertze richtig und rein/ so ist auch das Gesichte schamhafftig; ist das Hertze unverschämt und frech/ so ist das Gesichte nicht viel besser; durch den Mund mit dem Gespräche/ und der Rede / mit dem Lachen und Weheklagen; das Gemüthe der Menschen ist ein Brunnquell der Rede/ wie das Hertze/ so der Mund; denn wer unverschämt im Reden/ der giebet dadurch sein ruchloses/ unreines Hertze zu verstehen; Wer leichtsertig lachet / der hat gemeiniglich ein leicht fertig Huren-Hertze. Eine leichte Rede ist eines leichten Gemüthes Anzeigung. Die Sitten des Menschen eröffnen die Zunge/ und sein Hertz weiset Ihm/ was Er für eine Rede führen soll. Er verräth sich an seinen Sitten und Gebährden. Denn wo dieselben am Haupte/ Schuldern/ Händen / Füssen und an dem gantzen Leibe gefunden worden/ da ist es eine Anzeigung/ daß das Hertze böse/ und das Gesichte nicht gut sey. Der Tyranne Procopius sahe allezeit/ <note place="left">Matth. 15. v. 19. Jerem. 17. 19.</note> wenn er gienge/ auf die Erde/ einjeder weiß was in ihm stecke/ Ein Ander aber nicht / was in dir und mir ist. Alle arge Gedancken/ Mord/ Haß/ Neyd/ wie auch Lästerungen kommen aus dem Hertzen. Es ist um dasselbe ein trotzig Ding. Er allein/ sagt der HERR/ prüfet die Nieren/ und kan der Menschen Hertzen ergründen. GOTT weiß allein/ wen man liebet/ und wen man hasset/ wen man hintergehet und betreuget/ wem man liebkoset oder schändet. Ist dein Hertz gegen GOTT nicht richtig/ so bist du eitel. Liebe und hasse/ stelle und gebährde dich/ wie du willt; schmähe und schände/ der HERR/ welcher vom Himmel siehet/ wird dich bezahlen wie dein Hertz ist.</p> <p><note place="left">Plinius.</note> Der sogenannte Fisch Mugil ist so verschlagen / daß Er auch wissen solle/ in welcher Speise eine verdeckte Angel liege: Wir Menschen sind so unbedachtsam/ daß wir nicht wissen wie listig und verschlagen die Abgötterey unserm Hertzen beygebracht werde. Als Keyser Mauritio gesagt wurde/ daß Phocas/ welcher Ihm nach dem Scepter stehen würde/ furchtsam/ und stets den Kopf hienge/ spracht Er: dieser hat einen Todtschlag im Sinne. Ein Mensch hat die gröste Kranckheit an sich/ wenn er unverschämt: Daher wird auch derselbe nach Hieroglyphischer Deutung für einen frechen unverschämten und beissenden Hund gehalten; Die allergröste aber/ wenn er sich nicht allein gegen die Welt/ sondern auch gegen GOTT frech und Ehr-los erweiset: schädlich gegen sich selbst/ indem Er dadurch seinen Schaden und Untugend an den Tag giebet / und sich selbst zu seinem grösten Feinde machet. Feindlich wider die Menschen / die Zucht und Ehre lieben/ und die an bösen Thaten kein Gefallen/ sondern suchen vielmehr das/ was Scham/ Ehre und Zucht mit sich bringet: Feindlich bey GOTT/ Denn wer GOTT zum Feinde hat/ dem liegen schon alle Plagen auf dem Halse. Er straffet Ihn an Ehren/ am guten Nahmen/ an Hab und Gütern/ an Leib und Leben/ und am bösen Gewissen.</p> </div> <div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0448]
Der Aberglaube ist eine Kranckheit des Gemüths/ nicht aber eines Bildes/ denn er stecket nicht in dem Bilde selbst/ sondern in dem Gemüthe und Hertzen dessen/ der das Bild ansiehet: Die Bilder bringen nicht eben die Anruffung/ Verehrung/ und das Götzenwerck für sich mit sich; sondern was Böses daran ist/ das kömmet vom Hertzen und von dem Menschen/ der in göttlichen Sachen/ oder in der Erkäntnis GOTTES nicht recht unterrichtet ist. Des Menschen Hertz ist zwar unerforschlich / gleichwohl aber ist er der Natur eingepflantzet/ daß man ihme/ was es am Schilde führe/ durch gewisse Merckmahl absehen kan/ denn er verräth sich durch seine Augen/ ob er Böses oder Gutes/ ob er eine Heucheley oder Abgötterey darinnen habe? In dem Angesichte: ist das Hertze richtig und rein/ so ist auch das Gesichte schamhafftig; ist das Hertze unverschämt und frech/ so ist das Gesichte nicht viel besser; durch den Mund mit dem Gespräche/ und der Rede / mit dem Lachen und Weheklagen; das Gemüthe der Menschen ist ein Brunnquell der Rede/ wie das Hertze/ so der Mund; denn wer unverschämt im Reden/ der giebet dadurch sein ruchloses/ unreines Hertze zu verstehen; Wer leichtsertig lachet / der hat gemeiniglich ein leicht fertig Huren-Hertze. Eine leichte Rede ist eines leichten Gemüthes Anzeigung. Die Sitten des Menschen eröffnen die Zunge/ und sein Hertz weiset Ihm/ was Er für eine Rede führen soll. Er verräth sich an seinen Sitten und Gebährden. Denn wo dieselben am Haupte/ Schuldern/ Händen / Füssen und an dem gantzen Leibe gefunden worden/ da ist es eine Anzeigung/ daß das Hertze böse/ und das Gesichte nicht gut sey. Der Tyranne Procopius sahe allezeit/ wenn er gienge/ auf die Erde/ einjeder weiß was in ihm stecke/ Ein Ander aber nicht / was in dir und mir ist. Alle arge Gedancken/ Mord/ Haß/ Neyd/ wie auch Lästerungen kommen aus dem Hertzen. Es ist um dasselbe ein trotzig Ding. Er allein/ sagt der HERR/ prüfet die Nieren/ und kan der Menschen Hertzen ergründen. GOTT weiß allein/ wen man liebet/ und wen man hasset/ wen man hintergehet und betreuget/ wem man liebkoset oder schändet. Ist dein Hertz gegen GOTT nicht richtig/ so bist du eitel. Liebe und hasse/ stelle und gebährde dich/ wie du willt; schmähe und schände/ der HERR/ welcher vom Himmel siehet/ wird dich bezahlen wie dein Hertz ist.
Die Abgötterey des Hertzens.
Matth. 15. v. 19. Jerem. 17. 19. Der sogenannte Fisch Mugil ist so verschlagen / daß Er auch wissen solle/ in welcher Speise eine verdeckte Angel liege: Wir Menschen sind so unbedachtsam/ daß wir nicht wissen wie listig und verschlagen die Abgötterey unserm Hertzen beygebracht werde. Als Keyser Mauritio gesagt wurde/ daß Phocas/ welcher Ihm nach dem Scepter stehen würde/ furchtsam/ und stets den Kopf hienge/ spracht Er: dieser hat einen Todtschlag im Sinne. Ein Mensch hat die gröste Kranckheit an sich/ wenn er unverschämt: Daher wird auch derselbe nach Hieroglyphischer Deutung für einen frechen unverschämten und beissenden Hund gehalten; Die allergröste aber/ wenn er sich nicht allein gegen die Welt/ sondern auch gegen GOTT frech und Ehr-los erweiset: schädlich gegen sich selbst/ indem Er dadurch seinen Schaden und Untugend an den Tag giebet / und sich selbst zu seinem grösten Feinde machet. Feindlich wider die Menschen / die Zucht und Ehre lieben/ und die an bösen Thaten kein Gefallen/ sondern suchen vielmehr das/ was Scham/ Ehre und Zucht mit sich bringet: Feindlich bey GOTT/ Denn wer GOTT zum Feinde hat/ dem liegen schon alle Plagen auf dem Halse. Er straffet Ihn an Ehren/ am guten Nahmen/ an Hab und Gütern/ an Leib und Leben/ und am bösen Gewissen.
Plinius.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |