Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

de/ wie Er seinen Unterthanen wohlfürstehen sollte? gab zur Antwort: wenn du denen Alten die Regierung mit anvertrauest/ die jungen Leute in Krieg schickest/ und die Weiber zu Hause ihre weibliche Handthierung treiben lässest. Denn wenn du zugiebest/ daß die Weiber sich in der Männer Geschäffte mengen/ die junge Mannschafft ihres Gefallens lebet/ und die Alten hinter den Ofen sitzen/ so wird deine Regierung übel bestellet/ Aul. Gel. lib. 2. de Noct. Attic. und deiner Unterthanen übel gewartet werden. Die Römer ehreten das Alter dermassen/ daß keiner so reich/ keiner so edel/ und keiner so tapfer war/ der nicht einem Betagten in Gastgeboten/ bey Aufzügen/ und im Sitzen/ die Oberhand liesse/ Ihm in allen Dingen Glauben zustellete/ und die Alten als Väter verehrete; Sie musten aber also tugendhafft beschaffen seyn / damit man Sie rechtschaffen/ und nicht heuchlerischer Weise zu verehren hatte. Denn/ wenn man eines gegen das andere hielte/ so wäre der/ so da alt/ zu einem erbaren Wandel und Leben/ der junge aber durch Respect gegen Ihn verbunden. Niemand hat sich seines Leibes Schönheit in der Jugend zu überheben. Wir kommen von Staube/ und müssen wiede zur Aschen werden. Aller königliche und hohe Stand/ alle Ehre/ alle Würde/ alle Hoheit und Herrlichkeit ist nichts als vergänglich. Was ist des Geschlechtes Hoheit/ was die Ehre/ was das Reichthum/ was die Schönheit/ was die Jugend/ was die Pracht/ was der Hochmuth/ und des Menschen gantze Vermessenheit? Nichts als alles das/ was gleich andern vergehen muß. Heute lebet man/ morgen stirbet man; heute verläst man sich auf seine Macht/ morgen liegt man da gestreckt; heute ist die Schönheit glatt/ morgen verfallen; heute blühen die Wangen / morgen erstarren sie; Siehet man was hinter den hellglänzenden Augen/ unter den bedeckten Nasenlöchern/ anmuthigen Munde/ Corallenen Lippen/ Alabasternen Halse/ und der gantzen Schönheit des Leibes stecke/ so wird man befinden/ daß es nichts/ als Johann. de S. Geminiano Serm. Fun. dist. 2. Serm. 6. Part. 3. l. F. 1. Col. 4. eine feuchte/ stinkende und verwesliche Erde sey. Alexander Magnus hatte/ wie man saget/ einen wunderbaren Stein/ welcher/ wenn man ihn auf die Wage legte/ alle Last überwug: Wenn man aber ein wenig Erde darauf streuete/ so überwug Ihn auch das geringste. Als sich nun darüber viel Weise verwunderten/ sprach einer derselben zum Könige: Dieser Stein/ Herr König/ vergleichet sich mit Euch; Ihr lebet ietzo in der Welt/ und überwieget gleichsam dieselbe durcheure Tugend/ herrliche Thaten / und Tapferkeit; sobald Euch aber der Tod übereilen/ und man Euch ein wenig Erde auflegen/ das ist/ in das Grab versenken wird/ so werdet Ihr leichter und geringer/ als ein ander Mensch seyn. Ein Trotziger und Schnarcher pochet auf seine Gewalt; Ein Edelgeborner auf seinen Stand; Ein Höherer auf sein hohes Geschechte/ und ein Aufgeblasener auf seine grosse Einkünffte. Dafern man nun nicht stürbe/ so wäre es etwas; nachdem man aber dergleichen nicht überhaben seyn kan/ so gehe man in den Beinhauffen/ und suche daselbest/ ob die in dem Gehirn gewachsene Kröte/ die Schlange in den Lenden/ und die Würmer in den Eingeweiden eines adelichen oder unadelichen Hauptes oder Leibes seyen. Ein Junger hat bey dem Alter auch dieses zu bedenken/ daß wer diesen in seinem Alter gekrümmet/ gelähmet/ oder unvermögend gemacht/ der kan auch seine Stärke lähmen. Die Alten sind Seulen und Stützen der Welt/ ohne welche dieselbe / viel S. Ambrosius. weniger das Regiment darinne bestehen kan. Es werden aber solche gemeinet/ welche ihre Jugend mit ehrlichen Künsten ausgeübet/ sich die Gesetze des HErrn bekannt gemacht/ und die mit den Jahren gelehrter/ mit der Ubung fertiger/ mit der Zunge andächtiger/ und mit der Zeit weiser worden. Wie nun der Menschliche Eingang in dieses Leben wunderbar /

de/ wie Er seinen Unterthanen wohlfürstehen sollte? gab zur Antwort: wenn du denen Alten die Regierung mit anvertrauest/ die jungen Leute in Krieg schickest/ und die Weiber zu Hause ihre weibliche Handthierung treiben lässest. Denn wenn du zugiebest/ daß die Weiber sich in der Männer Geschäffte mengen/ die junge Mannschafft ihres Gefallens lebet/ und die Alten hinter den Ofen sitzen/ so wird deine Regierung übel bestellet/ Aul. Gel. lib. 2. de Noct. Attic. und deiner Unterthanen übel gewartet werden. Die Römer ehreten das Alter dermassen/ daß keiner so reich/ keiner so edel/ und keiner so tapfer war/ der nicht einem Betagten in Gastgeboten/ bey Aufzügen/ und im Sitzen/ die Oberhand liesse/ Ihm in allen Dingen Glauben zustellete/ und die Alten als Väter verehrete; Sie musten aber also tugendhafft beschaffen seyn / damit man Sie rechtschaffen/ und nicht heuchlerischer Weise zu verehren hatte. Denn/ wenn man eines gegen das andere hielte/ so wäre der/ so da alt/ zu einem erbaren Wandel und Leben/ der junge aber durch Respect gegen Ihn verbunden. Niemand hat sich seines Leibes Schönheit in der Jugend zu überheben. Wir kom̃en von Staube/ und müssen wiede zur Aschen werden. Aller königliche und hohe Stand/ alle Ehre/ alle Würde/ alle Hoheit und Herrlichkeit ist nichts als vergänglich. Was ist des Geschlechtes Hoheit/ was die Ehre/ was das Reichthum/ was die Schönheit/ was die Jugend/ was die Pracht/ was der Hochmuth/ uñ des Menschen gantze Vermessenheit? Nichts als alles das/ was gleich andern vergehen muß. Heute lebet man/ morgen stirbet man; heute verläst man sich auf seine Macht/ morgen liegt man da gestreckt; heute ist die Schönheit glatt/ morgen verfallen; heute blühen die Wangen / morgen erstarren sie; Siehet man was hinter den hellglänzenden Augen/ unter den bedeckten Nasenlöchern/ anmuthigen Munde/ Corallenen Lippen/ Alabasternen Halse/ und der gantzen Schönheit des Leibes stecke/ so wird man befinden/ daß es nichts/ als Johann. de S. Geminiano Serm. Fun. dist. 2. Serm. 6. Part. 3. l. F. 1. Col. 4. eine feuchte/ stinkende und verwesliche Erde sey. Alexander Magnus hatte/ wie man saget/ einen wunderbaren Stein/ welcher/ wenn man ihn auf die Wage legte/ alle Last überwug: Wenn man aber ein wenig Erde darauf streuete/ so überwug Ihn auch das geringste. Als sich nun darüber viel Weise verwunderten/ sprach einer derselben zum Könige: Dieser Stein/ Herr König/ vergleichet sich mit Euch; Ihr lebet ietzo in der Welt/ und überwieget gleichsam dieselbe durcheure Tugend/ herrliche Thaten / und Tapferkeit; sobald Euch aber der Tod übereilen/ und man Euch ein wenig Erde auflegen/ das ist/ in das Grab versenken wird/ so werdet Ihr leichter und geringer/ als ein ander Mensch seyn. Ein Trotziger und Schnarcher pochet auf seine Gewalt; Ein Edelgeborner auf seinen Stand; Ein Höherer auf sein hohes Geschechte/ und ein Aufgeblasener auf seine grosse Einkünffte. Dafern man nun nicht stürbe/ so wäre es etwas; nachdem man aber dergleichen nicht überhaben seyn kan/ so gehe man in den Beinhauffen/ und suche daselbest/ ob die in dem Gehirn gewachsene Kröte/ die Schlange in den Lenden/ und die Würmer in den Eingeweiden eines adelichen oder unadelichen Hauptes oder Leibes seyen. Ein Junger hat bey dem Alter auch dieses zu bedenken/ daß wer diesen in seinem Alter gekrümmet/ gelähmet/ oder unvermögend gemacht/ der kan auch seine Stärke lähmen. Die Alten sind Seulen und Stützen der Welt/ ohne welche dieselbe / viel S. Ambrosius. weniger das Regiment darinne bestehen kan. Es werden aber solche gemeinet/ welche ihre Jugend mit ehrlichen Künsten ausgeübet/ sich die Gesetze des HErrn bekannt gemacht/ und die mit den Jahren gelehrter/ mit der Ubung fertiger/ mit der Zunge andächtiger/ und mit der Zeit weiser worden. Wie nun der Menschliche Eingang in dieses Leben wunderbar /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0441" n="407"/>
de/ wie Er seinen                      Unterthanen wohlfürstehen sollte? gab zur Antwort: wenn du denen Alten die                      Regierung mit anvertrauest/ die jungen Leute in Krieg schickest/ und die                      Weiber zu Hause ihre weibliche Handthierung treiben lässest. Denn wenn du                      zugiebest/ daß die Weiber sich in der Männer Geschäffte mengen/ die junge                      Mannschafft ihres Gefallens lebet/ und die Alten hinter den Ofen sitzen/ so                      wird deine Regierung übel bestellet/ <note place="right">Aul. Gel. lib. 2. de                          Noct. Attic.</note> und deiner Unterthanen übel gewartet werden. Die Römer                      ehreten das Alter dermassen/ daß keiner so reich/ keiner so edel/ und keiner                      so tapfer war/ der nicht einem Betagten in Gastgeboten/ bey Aufzügen/ und im                      Sitzen/ die Oberhand liesse/ Ihm in allen Dingen Glauben zustellete/ und die                      Alten als Väter verehrete; Sie musten aber also tugendhafft beschaffen seyn /                      damit man Sie rechtschaffen/ und nicht heuchlerischer Weise zu verehren hatte.                      Denn/ wenn man eines gegen das andere hielte/ so wäre der/ so da alt/ zu                      einem erbaren Wandel und Leben/ der junge aber durch Respect gegen Ihn                      verbunden. Niemand hat sich seines Leibes Schönheit in der Jugend zu überheben.                      Wir kom&#x0303;en von Staube/ und müssen wiede zur Aschen werden. Aller                      königliche und hohe Stand/ alle Ehre/ alle Würde/ alle Hoheit und                      Herrlichkeit ist nichts als vergänglich. Was ist des Geschlechtes Hoheit/ was                      die Ehre/ was das Reichthum/ was die Schönheit/ was die Jugend/ was die                      Pracht/ was der Hochmuth/ un&#x0303; des Menschen gantze Vermessenheit? Nichts                      als alles das/ was gleich andern vergehen muß. Heute lebet man/ morgen stirbet                      man; heute verläst man sich auf seine Macht/ morgen liegt man da gestreckt;                      heute ist die Schönheit glatt/ morgen verfallen; heute blühen die Wangen /                      morgen erstarren sie; Siehet man was hinter den hellglänzenden Augen/ unter den                      bedeckten Nasenlöchern/ anmuthigen Munde/ Corallenen Lippen/ Alabasternen                      Halse/ und der gantzen Schönheit des Leibes stecke/ so wird man befinden/ daß                      es nichts/ als <note place="right">Johann. de S. Geminiano Serm. Fun. dist. 2.                          Serm. 6. Part. 3. l. F. 1. Col. 4.</note> eine feuchte/ stinkende und                      verwesliche Erde sey. Alexander Magnus hatte/ wie man saget/ einen wunderbaren                      Stein/ welcher/ wenn man ihn auf die Wage legte/ alle Last überwug: Wenn man                      aber ein wenig Erde darauf streuete/ so überwug Ihn auch das geringste. Als                      sich nun darüber viel Weise verwunderten/ sprach einer derselben zum Könige:                      Dieser Stein/ Herr König/ vergleichet sich mit Euch; Ihr lebet ietzo in der                      Welt/ und überwieget gleichsam dieselbe durcheure Tugend/ herrliche Thaten /                      und Tapferkeit; sobald Euch aber der Tod übereilen/ und man Euch ein wenig Erde                      auflegen/ das ist/ in das Grab versenken wird/ so werdet Ihr leichter und                      geringer/ als ein ander Mensch seyn. Ein Trotziger und Schnarcher pochet auf                      seine Gewalt; Ein Edelgeborner auf seinen Stand; Ein Höherer auf sein hohes                      Geschechte/ und ein Aufgeblasener auf seine grosse Einkünffte. Dafern man nun                      nicht stürbe/ so wäre es etwas; nachdem man aber dergleichen nicht überhaben                      seyn kan/ so gehe man in den Beinhauffen/ und suche daselbest/ ob die in dem                      Gehirn gewachsene Kröte/ die Schlange in den Lenden/ und die Würmer in den                      Eingeweiden eines adelichen oder unadelichen Hauptes oder Leibes seyen. Ein                      Junger hat bey dem Alter auch dieses zu bedenken/ daß wer diesen in seinem                      Alter gekrümmet/ gelähmet/ oder unvermögend gemacht/ der kan auch seine                      Stärke lähmen. Die Alten sind Seulen und Stützen der Welt/ ohne welche dieselbe                     / viel <note place="right">S. Ambrosius.</note> weniger das Regiment darinne                      bestehen kan. Es werden aber solche gemeinet/ welche ihre Jugend mit ehrlichen                      Künsten ausgeübet/ sich die Gesetze des HErrn bekannt gemacht/ und die mit den                      Jahren gelehrter/ mit der Ubung fertiger/ mit der Zunge andächtiger/ und mit                      der Zeit weiser worden. Wie nun der Menschliche Eingang in dieses Leben                      wunderbar /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0441] de/ wie Er seinen Unterthanen wohlfürstehen sollte? gab zur Antwort: wenn du denen Alten die Regierung mit anvertrauest/ die jungen Leute in Krieg schickest/ und die Weiber zu Hause ihre weibliche Handthierung treiben lässest. Denn wenn du zugiebest/ daß die Weiber sich in der Männer Geschäffte mengen/ die junge Mannschafft ihres Gefallens lebet/ und die Alten hinter den Ofen sitzen/ so wird deine Regierung übel bestellet/ und deiner Unterthanen übel gewartet werden. Die Römer ehreten das Alter dermassen/ daß keiner so reich/ keiner so edel/ und keiner so tapfer war/ der nicht einem Betagten in Gastgeboten/ bey Aufzügen/ und im Sitzen/ die Oberhand liesse/ Ihm in allen Dingen Glauben zustellete/ und die Alten als Väter verehrete; Sie musten aber also tugendhafft beschaffen seyn / damit man Sie rechtschaffen/ und nicht heuchlerischer Weise zu verehren hatte. Denn/ wenn man eines gegen das andere hielte/ so wäre der/ so da alt/ zu einem erbaren Wandel und Leben/ der junge aber durch Respect gegen Ihn verbunden. Niemand hat sich seines Leibes Schönheit in der Jugend zu überheben. Wir kom̃en von Staube/ und müssen wiede zur Aschen werden. Aller königliche und hohe Stand/ alle Ehre/ alle Würde/ alle Hoheit und Herrlichkeit ist nichts als vergänglich. Was ist des Geschlechtes Hoheit/ was die Ehre/ was das Reichthum/ was die Schönheit/ was die Jugend/ was die Pracht/ was der Hochmuth/ uñ des Menschen gantze Vermessenheit? Nichts als alles das/ was gleich andern vergehen muß. Heute lebet man/ morgen stirbet man; heute verläst man sich auf seine Macht/ morgen liegt man da gestreckt; heute ist die Schönheit glatt/ morgen verfallen; heute blühen die Wangen / morgen erstarren sie; Siehet man was hinter den hellglänzenden Augen/ unter den bedeckten Nasenlöchern/ anmuthigen Munde/ Corallenen Lippen/ Alabasternen Halse/ und der gantzen Schönheit des Leibes stecke/ so wird man befinden/ daß es nichts/ als eine feuchte/ stinkende und verwesliche Erde sey. Alexander Magnus hatte/ wie man saget/ einen wunderbaren Stein/ welcher/ wenn man ihn auf die Wage legte/ alle Last überwug: Wenn man aber ein wenig Erde darauf streuete/ so überwug Ihn auch das geringste. Als sich nun darüber viel Weise verwunderten/ sprach einer derselben zum Könige: Dieser Stein/ Herr König/ vergleichet sich mit Euch; Ihr lebet ietzo in der Welt/ und überwieget gleichsam dieselbe durcheure Tugend/ herrliche Thaten / und Tapferkeit; sobald Euch aber der Tod übereilen/ und man Euch ein wenig Erde auflegen/ das ist/ in das Grab versenken wird/ so werdet Ihr leichter und geringer/ als ein ander Mensch seyn. Ein Trotziger und Schnarcher pochet auf seine Gewalt; Ein Edelgeborner auf seinen Stand; Ein Höherer auf sein hohes Geschechte/ und ein Aufgeblasener auf seine grosse Einkünffte. Dafern man nun nicht stürbe/ so wäre es etwas; nachdem man aber dergleichen nicht überhaben seyn kan/ so gehe man in den Beinhauffen/ und suche daselbest/ ob die in dem Gehirn gewachsene Kröte/ die Schlange in den Lenden/ und die Würmer in den Eingeweiden eines adelichen oder unadelichen Hauptes oder Leibes seyen. Ein Junger hat bey dem Alter auch dieses zu bedenken/ daß wer diesen in seinem Alter gekrümmet/ gelähmet/ oder unvermögend gemacht/ der kan auch seine Stärke lähmen. Die Alten sind Seulen und Stützen der Welt/ ohne welche dieselbe / viel weniger das Regiment darinne bestehen kan. Es werden aber solche gemeinet/ welche ihre Jugend mit ehrlichen Künsten ausgeübet/ sich die Gesetze des HErrn bekannt gemacht/ und die mit den Jahren gelehrter/ mit der Ubung fertiger/ mit der Zunge andächtiger/ und mit der Zeit weiser worden. Wie nun der Menschliche Eingang in dieses Leben wunderbar / Aul. Gel. lib. 2. de Noct. Attic. Johann. de S. Geminiano Serm. Fun. dist. 2. Serm. 6. Part. 3. l. F. 1. Col. 4. S. Ambrosius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/441
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/441>, abgerufen am 25.11.2024.