[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Was das Alter auf sich. WAnn nun dieses Alter mit allen dergleichen Dingen seine Zeit zugebracht/ so folget darauf das graue Alter/ in welchem allbereit unsere Glieder/ unser Leben/ unser Gerüchte beginnen hinfällig zu werden. Auf den Winter folget zwar wieder ein Sommer; niemahls aber auf das Alter eine Jugend. Wir sterben/ sobald wir anfangen gebohren zu werden. Gleichwohl aber soll man wissen/ daß des Jenigen graue Haare/ dessen Haupt die Tugend und Helden-Bahne betretten/ ob schon die Mühe sich verdoppelt/ Cronen der Ehren sind. Bey solchen ist das Gedächtnis schwach/ und die Augen dunckel. Der sehr kluge und verständige Thebanische Fürst Epaminondas urtheilete hiervon sehrweißlich und sagte: wenn man zu einen dreyssigjährigen Menschen käme/ sollte man sich begriffe. Nach etlichen dreyssig bis gegen funffzig Jahren/ sollte man zu Ihm/ gehabe dich wohl! sagen; alldieweil Er erst empfinde/ was die Welt sey; nach 50. Jahren aber sollte man zu Ihme sprechen: Nun begleite dich GOTT/ und ziehe hin! Denn du hast dich täglich deines Urlaubes/ und der Stunde deines Todes zu versehen. Virgil. in Georgic. ---- Optima qvaeq; dies Mortalibus aevi Prima fugit; subeunt morbi, tristisq; Senectus Et labor & durae rapit inclementia mortis. Die allerglück seligsten Tage des Lebens fliehen von den Sterblichen am meisten / hernach folgen die Kranck heiten/ auf diese das traurige Alter/ Arbeit/ Mühe / und letzlich der grausame Tod. Der jenige/ so viel Jahre auf sich/ muß viel dulden und leiden. Denn da empfindt Er bald den Verlust seiner Freunde/ den Verlust seiner Kinder und Enkel/ den Verlust seiner Güter/ die Krankheit am Leibe/ und die Verwunderung vieler Dinge. Dahero auch Plato sagt: Es ist besser / daß sich der Mensch bemühe wol zu sterben als lange zu leben. In diesem Leben bezahlt man Müntze mit gleicher Müntze. Die Wollüste/ erstarren/ das Gehirn ist schwach/ der Athem stinkend/ das Gemüthe traurig/ der Leib krumm/ das Angesichte runzelicht/ die Ohren taub/ die Augen tunkel/ die Hände unvermögend/ die Nase trieffend/ das Haupt kahl/ die Zähne stumpff/ die Schenkel und die Glieder matt. An statt daß man sich ergetzet und belustiget an zeitlichen Gütern/ so wird man unwillig/ geitzig/ verdrossen/ argwöhnisch / vergessen/ lobet der Vorfahren kluges Beginnen/ und verachtet der jungen Welt ihr Vornehmen. Es hat aber nicht die Meinung/ daß man dieses Alter verunehre / sondern man siehet hieraus nur die darauf gegen denen Andern erfolgete Ungelegenheit. Die weisen Gesetz-Geber Solon, Lycurgus, und andere waren der Meinung/ daß man zuförderst die Götter anruffen/ den Armen gutes thun/ und die Alten verehren sollte. Vor Alters hielte man zu Rom die Tugend/ und mit hohen Alter begabten Leute viel höher als die Reichen/ oder die/ welche in Ehren-Stande lebeten. Als der Philosophus Pantheus von dem Könige Cycidaco gefragt wur- Was das Alter auf sich. WAnn nun dieses Alter mit allen dergleichen Dingen seine Zeit zugebracht/ so folget darauf das graue Alter/ in welchem allbereit unsere Glieder/ unser Leben/ unser Gerüchte beginnen hinfällig zu werden. Auf den Winter folget zwar wieder ein Sommer; niemahls aber auf das Alter eine Jugend. Wir sterben/ sobald wir anfangen gebohren zu werden. Gleichwohl aber soll man wissen/ daß des Jenigen graue Haare/ dessen Haupt die Tugend und Helden-Bahne betretten/ ob schon die Mühe sich verdoppelt/ Cronen der Ehren sind. Bey solchen ist das Gedächtnis schwach/ und die Augen dunckel. Der sehr kluge und verständige Thebanische Fürst Epaminondas urtheilete hiervon sehrweißlich und sagte: wenn man zu einen dreyssigjährigen Menschen käme/ sollte man sich begriffe. Nach etlichen dreyssig bis gegen funffzig Jahren/ sollte man zu Ihm/ gehabe dich wohl! sagen; alldieweil Er erst empfinde/ was die Welt sey; nach 50. Jahren aber sollte man zu Ihme sprechen: Nun begleite dich GOTT/ und ziehe hin! Denn du hast dich täglich deines Urlaubes/ und der Stunde deines Todes zu versehen. Virgil. in Georgic. ---- Optima qvaeq; dies Mortalibus aevi Prima fugit; subeunt morbi, tristisq; Senectus Et labor & durae rapit inclementia mortis. Die allerglück seligsten Tage des Lebens fliehen von den Sterblichen am meisten / hernach folgen die Kranck heiten/ auf diese das traurige Alter/ Arbeit/ Mühe / und letzlich der grausame Tod. Der jenige/ so viel Jahre auf sich/ muß viel dulden und leiden. Denn da empfindt Er bald den Verlust seiner Freunde/ den Verlust seiner Kinder und Enkel/ den Verlust seiner Güter/ die Krankheit am Leibe/ und die Verwunderung vieler Dinge. Dahero auch Plato sagt: Es ist besser / daß sich der Mensch bemühe wol zu sterben als lange zu leben. In diesem Leben bezahlt man Müntze mit gleicher Müntze. Die Wollüste/ erstarren/ das Gehirn ist schwach/ der Athem stinkend/ das Gemüthe traurig/ der Leib krumm/ das Angesichte runzelicht/ die Ohren taub/ die Augen tunkel/ die Hände unvermögend/ die Nase trieffend/ das Haupt kahl/ die Zähne stumpff/ die Schenkel und die Glieder matt. An statt daß man sich ergetzet und belustiget an zeitlichen Gütern/ so wird man unwillig/ geitzig/ verdrossen/ argwöhnisch / vergessen/ lobet der Vorfahren kluges Beginnen/ und verachtet der jungen Welt ihr Vornehmen. Es hat aber nicht die Meinung/ daß man dieses Alter verunehre / sondern man siehet hieraus nur die darauf gegen denen Andern erfolgete Ungelegenheit. Die weisen Gesetz-Geber Solon, Lycurgus, und andere waren der Meinung/ daß man zuförderst die Götter anruffen/ den Armen gutes thun/ und die Alten verehren sollte. Vor Alters hielte man zu Rom die Tugend/ und mit hohen Alter begabten Leute viel höher als die Reichen/ oder die/ welche in Ehren-Stande lebeten. Als der Philosophus Pantheus von dem Könige Cycidaco gefragt wur- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0440" n="406"/> <head>Was das Alter auf sich.</head> <p>WAnn nun dieses Alter mit allen dergleichen Dingen seine Zeit zugebracht/ so folget darauf das graue Alter/ in welchem allbereit unsere Glieder/ unser Leben/ unser Gerüchte beginnen hinfällig zu werden. Auf den Winter folget zwar wieder ein Sommer; niemahls aber auf das Alter eine Jugend. Wir sterben/ sobald wir anfangen gebohren zu werden. Gleichwohl aber soll man wissen/ daß des Jenigen graue Haare/ dessen Haupt die Tugend und Helden-Bahne betretten/ ob schon die Mühe sich verdoppelt/ Cronen der Ehren sind. Bey solchen ist das Gedächtnis schwach/ und die Augen dunckel. Der sehr kluge und verständige Thebanische Fürst Epaminondas urtheilete hiervon sehrweißlich und sagte: wenn man zu einen dreyssigjährigen Menschen käme/ sollte man sich begriffe. Nach etlichen dreyssig bis gegen funffzig Jahren/ sollte man zu Ihm/ gehabe dich wohl! sagen; alldieweil Er erst empfinde/ was die Welt sey; nach 50. Jahren aber sollte man zu Ihme sprechen: Nun begleite dich GOTT/ und ziehe hin! Denn du hast dich täglich deines Urlaubes/ und der Stunde deines Todes zu versehen.</p> <p><note place="left">Virgil. in Georgic.</note> ---- Optima qvaeq; dies Mortalibus aevi</p> <p>Prima fugit; subeunt morbi, tristisq; Senectus</p> <p>Et labor & durae rapit inclementia mortis.</p> <p>Die allerglück seligsten Tage des Lebens fliehen von den Sterblichen am meisten / hernach folgen die Kranck heiten/ auf diese das traurige Alter/ Arbeit/ Mühe / und letzlich der grausame Tod. Der jenige/ so viel Jahre auf sich/ muß viel dulden und leiden. Denn da empfindt Er bald den Verlust seiner Freunde/ den Verlust seiner Kinder und Enkel/ den Verlust seiner Güter/ die Krankheit am Leibe/ und die Verwunderung vieler Dinge. Dahero auch Plato sagt: Es ist besser / daß sich der Mensch bemühe wol zu sterben als lange zu leben. In diesem Leben bezahlt man Müntze mit gleicher Müntze. Die Wollüste/ erstarren/ das Gehirn ist schwach/ der Athem stinkend/ das Gemüthe traurig/ der Leib krumm/ das Angesichte runzelicht/ die Ohren taub/ die Augen tunkel/ die Hände unvermögend/ die Nase trieffend/ das Haupt kahl/ die Zähne stumpff/ die Schenkel und die Glieder matt. An statt daß man sich ergetzet und belustiget an zeitlichen Gütern/ so wird man unwillig/ geitzig/ verdrossen/ argwöhnisch / vergessen/ lobet der Vorfahren kluges Beginnen/ und verachtet der jungen Welt ihr Vornehmen. Es hat aber nicht die Meinung/ daß man dieses Alter verunehre / sondern man siehet hieraus nur die darauf gegen denen Andern erfolgete Ungelegenheit. Die weisen Gesetz-Geber Solon, Lycurgus, und andere waren der Meinung/ daß man zuförderst die Götter anruffen/ den Armen gutes thun/ und die Alten verehren sollte. Vor Alters hielte man zu Rom die Tugend/ und mit hohen Alter begabten Leute viel höher als die Reichen/ oder die/ welche in Ehren-Stande lebeten. Als der Philosophus Pantheus von dem Könige Cycidaco gefragt wur- </p> </div> </body> </text> </TEI> [406/0440]
Was das Alter auf sich. WAnn nun dieses Alter mit allen dergleichen Dingen seine Zeit zugebracht/ so folget darauf das graue Alter/ in welchem allbereit unsere Glieder/ unser Leben/ unser Gerüchte beginnen hinfällig zu werden. Auf den Winter folget zwar wieder ein Sommer; niemahls aber auf das Alter eine Jugend. Wir sterben/ sobald wir anfangen gebohren zu werden. Gleichwohl aber soll man wissen/ daß des Jenigen graue Haare/ dessen Haupt die Tugend und Helden-Bahne betretten/ ob schon die Mühe sich verdoppelt/ Cronen der Ehren sind. Bey solchen ist das Gedächtnis schwach/ und die Augen dunckel. Der sehr kluge und verständige Thebanische Fürst Epaminondas urtheilete hiervon sehrweißlich und sagte: wenn man zu einen dreyssigjährigen Menschen käme/ sollte man sich begriffe. Nach etlichen dreyssig bis gegen funffzig Jahren/ sollte man zu Ihm/ gehabe dich wohl! sagen; alldieweil Er erst empfinde/ was die Welt sey; nach 50. Jahren aber sollte man zu Ihme sprechen: Nun begleite dich GOTT/ und ziehe hin! Denn du hast dich täglich deines Urlaubes/ und der Stunde deines Todes zu versehen.
---- Optima qvaeq; dies Mortalibus aevi
Virgil. in Georgic. Prima fugit; subeunt morbi, tristisq; Senectus
Et labor & durae rapit inclementia mortis.
Die allerglück seligsten Tage des Lebens fliehen von den Sterblichen am meisten / hernach folgen die Kranck heiten/ auf diese das traurige Alter/ Arbeit/ Mühe / und letzlich der grausame Tod. Der jenige/ so viel Jahre auf sich/ muß viel dulden und leiden. Denn da empfindt Er bald den Verlust seiner Freunde/ den Verlust seiner Kinder und Enkel/ den Verlust seiner Güter/ die Krankheit am Leibe/ und die Verwunderung vieler Dinge. Dahero auch Plato sagt: Es ist besser / daß sich der Mensch bemühe wol zu sterben als lange zu leben. In diesem Leben bezahlt man Müntze mit gleicher Müntze. Die Wollüste/ erstarren/ das Gehirn ist schwach/ der Athem stinkend/ das Gemüthe traurig/ der Leib krumm/ das Angesichte runzelicht/ die Ohren taub/ die Augen tunkel/ die Hände unvermögend/ die Nase trieffend/ das Haupt kahl/ die Zähne stumpff/ die Schenkel und die Glieder matt. An statt daß man sich ergetzet und belustiget an zeitlichen Gütern/ so wird man unwillig/ geitzig/ verdrossen/ argwöhnisch / vergessen/ lobet der Vorfahren kluges Beginnen/ und verachtet der jungen Welt ihr Vornehmen. Es hat aber nicht die Meinung/ daß man dieses Alter verunehre / sondern man siehet hieraus nur die darauf gegen denen Andern erfolgete Ungelegenheit. Die weisen Gesetz-Geber Solon, Lycurgus, und andere waren der Meinung/ daß man zuförderst die Götter anruffen/ den Armen gutes thun/ und die Alten verehren sollte. Vor Alters hielte man zu Rom die Tugend/ und mit hohen Alter begabten Leute viel höher als die Reichen/ oder die/ welche in Ehren-Stande lebeten. Als der Philosophus Pantheus von dem Könige Cycidaco gefragt wur-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |