[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.reich/ Herzog Johannes in Schlesien Lignitz/ und Landgraf Sigisbotho zu Leuchtenbergk/ 4. Grafen/ 7. Freyherren / 32. Ritter und 141. Edle. A. C. 1296. Der Sechzehende Turnier/ von der Ritterschafft in Francken zu Schweinfurth nach S. Laurentij Tage/ darunter 9. Fürsten/ als/ Herzog Heinrich zu Braunschweig Lüneburgk/ Herzog Otto zu Braunschweig/ Marg-Graf Theodorich zur Lausitz/ Land-Graf Albert in Thüringen / Herzog Heinrich zu Brabant/ Burg Graf Friedrich zu Nürnberg/ Burg Graf Johannes der Jüngere/ Fürst Heinrich zu Henneberg/ und Otto zu Henneberg/ 12. Grafen/ 12. Freyherren/ 27. Ritter/ und 127. Edle. A. C. 1311. Der Siebzehende Turnier von der Ritterschafft in Schwaben zu Ravensburgk in Schwaben/ in der Woche nach Bartholomaei Tage/ worunter II. Fürsten/ als/ Herzog Johannes in Bayern / Herzog Ulrich zu Teck/ Marg Graf Rudolph Magnus zu Baden/ Marg-Graf Heinrich zu Meißen/ Marg Graf Albert zu Hochberg/ Landgraf Ludowich in Heßen / Marg-Graf Johannes zu Rotel/ Landgraf Johannes zu Leuchtenberg/ und Burggraf Friedrich zu Nürnberg/ 26. Grafen/ 13. Freyherren/ 35. Ritter und 102. Edle. A. C. 1337. Der Achzehende Turnier von der Ritterschafft am Rheinstrohm zu Ingolheim/ worbey 9. Fürsten/ Pfaltz-Graf Rudolph am Rhein/ und Herzog in Beyern/ Herzog Bernhard zu Braunschweig und Lüneburg/ Herzog Gerlach zu Monten/ Marg Graf Rudolph zu Baden/ Landgraf Ludowich in Heßen/ Marg Graf Willhelm zu Jülich/ Fürst Eberhard zu Würtenberg / Landgraf Ludowich zu Leuchtenberg/ und Fürst Friedrich zu Henneberg/ 16. Grafen/ 16. Freyherren/ 34. Ritter/ und 130. Edle. A. C. 1362. Der Neunzehende Turnier von der Ritterschafft in Francken zu Bamberg/ in der Woche nach den Heiligen 3. Königen / von 5. Fürsten/ Landgraf Ludowich zu Leuchtenberg/ Landgraf Heinrich zu Hessen/ Fürst Otto zu Henneberg/ Burggraf Friedrich zu Nürnberg/ und Burg-Graf Friedrich zu Meißen/ 19. Grafen/ 27. Freyherren/ 34. Ritter/ und 137. Edlen. A. C. 1374. Der Zwantzigste Turnier die Woche nach Martini, von der Ritterschafft in Schwaben zu Eßlingen/ wobey 3. Fürsten / Pfaltz Graf Rupert an Rhein/ und Herzog in Beyern/ Marg Graf Bernhard zu Baden / und Burg Graf Friedrich zu Nürnberg/ auch Graf zu Zollern/ 20. Grafen/ 34. Herrn/ 39. Ritter/ und 107. Edele/ worbey unter andern sind empfangen worden / geschlagen/ und mit Ihnen turnieret/ Hans Hatzapffel/ Oswald von Schwendig / Hilpold von Krelsheim/ Wolff von Weiler/ Contz von Bellersheim/ und Albrecht Rothenstein. An. Christi. 4392. Der Ein- und Zwanzigste Turnier von der Ritterschafft in Schwaben/ zu Schafhausen/ die nechste Woche nach Aller Heiligen/ worunter 8. Fürsten/ nehmlich/ Herzog Johannes in Beyern/ Herzog Friedrich in Oesterreich/ Herzog Stephan iu Beyern/ Marg-Graf Rudolph zu Baden / Landgraf Ludowich in Heßen/ Burggraf Friedrich zu Nürnberg/ Fürst Wilhelm zu Henneberg/ und Herzog Eberhard zu Würtenberg/ 22. Grafen/ 10. Ritter/ und 179. Edle. A. C. 1396. Der Zwey- und Zwanzigste Turnier/ in der Wochen nach Bartho- reich/ Herzog Johannes in Schlesien Lignitz/ und Landgraf Sigisbotho zu Leuchtenbergk/ 4. Grafen/ 7. Freyherren / 32. Ritter und 141. Edle. A. C. 1296. Der Sechzehende Turnier/ von der Ritterschafft in Francken zu Schweinfurth nach S. Laurentij Tage/ darunter 9. Fürsten/ als/ Herzog Heinrich zu Braunschweig Lüneburgk/ Herzog Otto zu Braunschweig/ Marg-Graf Theodorich zur Lausitz/ Land-Graf Albert in Thüringen / Herzog Heinrich zu Brabant/ Burg Graf Friedrich zu Nürnberg/ Burg Graf Johannes der Jüngere/ Fürst Heinrich zu Henneberg/ und Otto zu Henneberg/ 12. Grafen/ 12. Freyherren/ 27. Ritter/ und 127. Edle. A. C. 1311. Der Siebzehende Turnier von der Ritterschafft in Schwaben zu Ravensburgk in Schwaben/ in der Woche nach Bartholomaei Tage/ worunter II. Fürsten/ als/ Herzog Johannes in Bayern / Herzog Ulrich zu Teck/ Marg Graf Rudolph Magnus zu Baden/ Marg-Graf Heinrich zu Meißen/ Marg Graf Albert zu Hochberg/ Landgraf Ludowich in Heßen / Marg-Graf Johannes zu Rotel/ Landgraf Johannes zu Leuchtenberg/ und Burggraf Friedrich zu Nürnberg/ 26. Grafen/ 13. Freyherren/ 35. Ritter und 102. Edle. A. C. 1337. Der Achzehende Turnier von der Ritterschafft am Rheinstrohm zu Ingolheim/ worbey 9. Fürsten/ Pfaltz-Graf Rudolph am Rhein/ und Herzog in Beyern/ Herzog Bernhard zu Braunschweig und Lüneburg/ Herzog Gerlach zu Monten/ Marg Graf Rudolph zu Baden/ Landgraf Ludowich in Heßen/ Marg Graf Willhelm zu Jülich/ Fürst Eberhard zu Würtenberg / Landgraf Ludowich zu Leuchtenberg/ und Fürst Friedrich zu Henneberg/ 16. Grafen/ 16. Freyherren/ 34. Ritter/ und 130. Edle. A. C. 1362. Der Neunzehende Turnier von der Ritterschafft in Francken zu Bamberg/ in der Woche nach den Heiligen 3. Königen / von 5. Fürsten/ Landgraf Ludowich zu Leuchtenberg/ Landgraf Heinrich zu Hessen/ Fürst Otto zu Henneberg/ Burggraf Friedrich zu Nürnberg/ und Burg-Graf Friedrich zu Meißen/ 19. Grafen/ 27. Freyherren/ 34. Ritter/ und 137. Edlen. A. C. 1374. Der Zwantzigste Turnier die Woche nach Martini, von der Ritterschafft in Schwaben zu Eßlingen/ wobey 3. Fürsten / Pfaltz Graf Rupert an Rhein/ und Herzog in Beyern/ Marg Graf Bernhard zu Baden / und Burg Graf Friedrich zu Nürnberg/ auch Graf zu Zollern/ 20. Grafen/ 34. Herrn/ 39. Ritter/ und 107. Edele/ worbey unter andern sind empfangen worden / geschlagen/ und mit Ihnen turnieret/ Hans Hatzapffel/ Oswald von Schwendig / Hilpold von Krelsheim/ Wolff von Weiler/ Contz von Bellersheim/ und Albrecht Rothenstein. An. Christi. 4392. Der Ein- und Zwanzigste Turnier von der Ritterschafft in Schwaben/ zu Schafhausen/ die nechste Woche nach Aller Heiligen/ worunter 8. Fürsten/ nehmlich/ Herzog Johannes in Beyern/ Herzog Friedrich in Oesterreich/ Herzog Stephan iu Beyern/ Marg-Graf Rudolph zu Baden / Landgraf Ludowich in Heßen/ Burggraf Friedrich zu Nürnberg/ Fürst Wilhelm zu Henneberg/ und Herzog Eberhard zu Würtenberg/ 22. Grafen/ 10. Ritter/ und 179. Edle. A. C. 1396. Der Zwey- und Zwanzigste Turnier/ in der Wochen nach Bartho- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0040" n="32"/> reich/ Herzog Johannes in Schlesien Lignitz/ und Landgraf Sigisbotho zu Leuchtenbergk/ 4. Grafen/ 7. Freyherren / 32. Ritter und 141. Edle.</p> <p><note place="left">A. C. 1296.</note> Der Sechzehende Turnier/ von der Ritterschafft in Francken zu Schweinfurth nach S. Laurentij Tage/ darunter 9. Fürsten/ als/ Herzog Heinrich zu Braunschweig Lüneburgk/ Herzog Otto zu Braunschweig/ Marg-Graf Theodorich zur Lausitz/ Land-Graf Albert in Thüringen / Herzog Heinrich zu Brabant/ Burg Graf Friedrich zu Nürnberg/ Burg Graf Johannes der Jüngere/ Fürst Heinrich zu Henneberg/ und Otto zu Henneberg/ 12. Grafen/ 12. Freyherren/ 27. Ritter/ und 127. Edle.</p> <p><note place="left">A. C. 1311.</note> Der Siebzehende Turnier von der Ritterschafft in Schwaben zu Ravensburgk in Schwaben/ in der Woche nach Bartholomaei Tage/ worunter II. Fürsten/ als/ Herzog Johannes in Bayern / Herzog Ulrich zu Teck/ Marg Graf Rudolph Magnus zu Baden/ Marg-Graf Heinrich zu Meißen/ Marg Graf Albert zu Hochberg/ Landgraf Ludowich in Heßen / Marg-Graf Johannes zu Rotel/ Landgraf Johannes zu Leuchtenberg/ und Burggraf Friedrich zu Nürnberg/ 26. Grafen/ 13. Freyherren/ 35. Ritter und 102. Edle.</p> <p><note place="left">A. C. 1337.</note> Der Achzehende Turnier von der Ritterschafft am Rheinstrohm zu Ingolheim/ worbey 9. Fürsten/ Pfaltz-Graf Rudolph am Rhein/ und Herzog in Beyern/ Herzog Bernhard zu Braunschweig und Lüneburg/ Herzog Gerlach zu Monten/ Marg Graf Rudolph zu Baden/ Landgraf Ludowich in Heßen/ Marg Graf Willhelm zu Jülich/ Fürst Eberhard zu Würtenberg / Landgraf Ludowich zu Leuchtenberg/ und Fürst Friedrich zu Henneberg/ 16. Grafen/ 16. Freyherren/ 34. Ritter/ und 130. Edle.</p> <p><note place="left">A. C. 1362.</note> Der Neunzehende Turnier von der Ritterschafft in Francken zu Bamberg/ in der Woche nach den Heiligen 3. Königen / von 5. Fürsten/ Landgraf Ludowich zu Leuchtenberg/ Landgraf Heinrich zu Hessen/ Fürst Otto zu Henneberg/ Burggraf Friedrich zu Nürnberg/ und Burg-Graf Friedrich zu Meißen/ 19. Grafen/ 27. Freyherren/ 34. Ritter/ und 137. Edlen.</p> <p><note place="left">A. C. 1374.</note> Der Zwantzigste Turnier die Woche nach Martini, von der Ritterschafft in Schwaben zu Eßlingen/ wobey 3. Fürsten / Pfaltz Graf Rupert an Rhein/ und Herzog in Beyern/ Marg Graf Bernhard zu Baden / und Burg Graf Friedrich zu Nürnberg/ auch Graf zu Zollern/ 20. Grafen/ 34. Herrn/ 39. Ritter/ und 107. Edele/ worbey unter andern sind empfangen worden / geschlagen/ und mit Ihnen turnieret/ Hans Hatzapffel/ Oswald von Schwendig / Hilpold von Krelsheim/ Wolff von Weiler/ Contz von Bellersheim/ und Albrecht Rothenstein.</p> <p><note place="left">An. Christi. 4392.</note> Der Ein- und Zwanzigste Turnier von der Ritterschafft in Schwaben/ zu Schafhausen/ die nechste Woche nach Aller Heiligen/ worunter 8. Fürsten/ nehmlich/ Herzog Johannes in Beyern/ Herzog Friedrich in Oesterreich/ Herzog Stephan iu Beyern/ Marg-Graf Rudolph zu Baden / Landgraf Ludowich in Heßen/ Burggraf Friedrich zu Nürnberg/ Fürst Wilhelm zu Henneberg/ und Herzog Eberhard zu Würtenberg/ 22. Grafen/ 10. Ritter/ und 179. Edle.</p> <p><note place="left">A. C. 1396.</note> Der Zwey- und Zwanzigste Turnier/ in der Wochen nach Bartho- </p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0040]
reich/ Herzog Johannes in Schlesien Lignitz/ und Landgraf Sigisbotho zu Leuchtenbergk/ 4. Grafen/ 7. Freyherren / 32. Ritter und 141. Edle.
Der Sechzehende Turnier/ von der Ritterschafft in Francken zu Schweinfurth nach S. Laurentij Tage/ darunter 9. Fürsten/ als/ Herzog Heinrich zu Braunschweig Lüneburgk/ Herzog Otto zu Braunschweig/ Marg-Graf Theodorich zur Lausitz/ Land-Graf Albert in Thüringen / Herzog Heinrich zu Brabant/ Burg Graf Friedrich zu Nürnberg/ Burg Graf Johannes der Jüngere/ Fürst Heinrich zu Henneberg/ und Otto zu Henneberg/ 12. Grafen/ 12. Freyherren/ 27. Ritter/ und 127. Edle.
A. C. 1296. Der Siebzehende Turnier von der Ritterschafft in Schwaben zu Ravensburgk in Schwaben/ in der Woche nach Bartholomaei Tage/ worunter II. Fürsten/ als/ Herzog Johannes in Bayern / Herzog Ulrich zu Teck/ Marg Graf Rudolph Magnus zu Baden/ Marg-Graf Heinrich zu Meißen/ Marg Graf Albert zu Hochberg/ Landgraf Ludowich in Heßen / Marg-Graf Johannes zu Rotel/ Landgraf Johannes zu Leuchtenberg/ und Burggraf Friedrich zu Nürnberg/ 26. Grafen/ 13. Freyherren/ 35. Ritter und 102. Edle.
A. C. 1311. Der Achzehende Turnier von der Ritterschafft am Rheinstrohm zu Ingolheim/ worbey 9. Fürsten/ Pfaltz-Graf Rudolph am Rhein/ und Herzog in Beyern/ Herzog Bernhard zu Braunschweig und Lüneburg/ Herzog Gerlach zu Monten/ Marg Graf Rudolph zu Baden/ Landgraf Ludowich in Heßen/ Marg Graf Willhelm zu Jülich/ Fürst Eberhard zu Würtenberg / Landgraf Ludowich zu Leuchtenberg/ und Fürst Friedrich zu Henneberg/ 16. Grafen/ 16. Freyherren/ 34. Ritter/ und 130. Edle.
A. C. 1337. Der Neunzehende Turnier von der Ritterschafft in Francken zu Bamberg/ in der Woche nach den Heiligen 3. Königen / von 5. Fürsten/ Landgraf Ludowich zu Leuchtenberg/ Landgraf Heinrich zu Hessen/ Fürst Otto zu Henneberg/ Burggraf Friedrich zu Nürnberg/ und Burg-Graf Friedrich zu Meißen/ 19. Grafen/ 27. Freyherren/ 34. Ritter/ und 137. Edlen.
A. C. 1362. Der Zwantzigste Turnier die Woche nach Martini, von der Ritterschafft in Schwaben zu Eßlingen/ wobey 3. Fürsten / Pfaltz Graf Rupert an Rhein/ und Herzog in Beyern/ Marg Graf Bernhard zu Baden / und Burg Graf Friedrich zu Nürnberg/ auch Graf zu Zollern/ 20. Grafen/ 34. Herrn/ 39. Ritter/ und 107. Edele/ worbey unter andern sind empfangen worden / geschlagen/ und mit Ihnen turnieret/ Hans Hatzapffel/ Oswald von Schwendig / Hilpold von Krelsheim/ Wolff von Weiler/ Contz von Bellersheim/ und Albrecht Rothenstein.
A. C. 1374. Der Ein- und Zwanzigste Turnier von der Ritterschafft in Schwaben/ zu Schafhausen/ die nechste Woche nach Aller Heiligen/ worunter 8. Fürsten/ nehmlich/ Herzog Johannes in Beyern/ Herzog Friedrich in Oesterreich/ Herzog Stephan iu Beyern/ Marg-Graf Rudolph zu Baden / Landgraf Ludowich in Heßen/ Burggraf Friedrich zu Nürnberg/ Fürst Wilhelm zu Henneberg/ und Herzog Eberhard zu Würtenberg/ 22. Grafen/ 10. Ritter/ und 179. Edle.
An. Christi. 4392. Der Zwey- und Zwanzigste Turnier/ in der Wochen nach Bartho-
A. C. 1396.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/40 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/40>, abgerufen am 16.02.2025. |