[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.gund hielte über eine gewisse Sache Rath/ und als alle Räthe seiner Meinung beyfielen/ widerlegte solche sein Cantzler alleine/ und da Er vermerkete/ daß es dem Herzogen verdroß/ schickte Er demselben das Ihm anvertraute Insigel gen Hofe/ und ließ Solchem darbey andeuten/ daß Er lieber seines Amts müssig gehen/ als sein Gewissen mit unbilligen Rathschlägen beflecken wollte. Welche Aufrichtigkeit denn dem Herzoge so wohl gefiel/ daß Er Ihn wieder nach Hofe berief/ und mehr als zuvor in Ehren hielt. Wohlgemeint ist nicht allezeit wohl gethan. Marggraf Dietrich von Brandenburg lehnete sich wider den Wendischen Fürsten Mistovium und alle Wenden auf/ verfolgete dieselben mit Genehmhaltung seiner Räthe allenthalben/ und vermeinete Sie gar auszurotten. Als aber Mistovius den äusersten Untergang vor sich sahe/ ermahnete Er die Seinen zu den Waffen/ verließ hinwieder die Christliche Religion/ und zog mit einem Krieges Heere gegen den Feind. Der Marggraf wollte seiner benachbarten Hülffe nicht erwarten/ hielte mit den Wenden in der ersten Hitze ein hartes Treffen/ also daß Er bald darauf geschlagen/ von Land und Leuten verjaget/ und niemahls sein Land wieder bekommen kunte. So offte Er aber hernacher an dieses Unglücke gedachte / beweinte Er sein Erlend/ und bekennete darbey/ daß Er um des willen GOTtes Zorn wider sich erwecket/ indem Er seine Unterthanen mit allzugrossen Beschwerungen beleget/ sich auf sein Reichthum und allzu grosse Macht verlassen / und nichts mit Bescheidenheit gehandelt hätte. Treuer Räthe Lob. Die Authorität der Räthe erhält auch die Authorität eines Königes: Joas der König in Juda nennete den Propheten Elisa seinen Vater: König David den Husai seinen Freund: Pharao den Joseph einen Vatter des Landes/ und König Demetrius den Lasthenem einen Landespfleger. Verständige Leute sind gleich den Aertzten/ welche nicht verordnen/ was den Kranken gefällig/ sondern was denselben ersprießlich und nützlich. Euripides sagte: Eines getreuen Raths guter Rath wäre besser als ein Kriegs-Heer/ weil dieses viel Unheil anrichtete: Jener aber viel Gutes stifftete. Als in Gegenwart Keyser Carln des Fünfften discurriret wurde / daß ein Fürste von seinen selbsteigenen Sachen Wissenschafft haben sollte / bejahete solches der Keyser/ und sagte darbey dieses: Getreue Räthe/ wären eines Potentaten Ferne-Gläser/ deren Er sich nothwendig gebrauchen müste. Sie sind nicht allein Gläser/ sondern auch Zeiger in der Uhr/ die nicht eher schlagen/ es habe denn dieser seinen Punct erreichet. Obwohl ein Jeder vermeinet/ Er könne einen guten Rath geben/ so giebets doch die Erfahrenheit / daß ihrer wenig solches mit gnugsamen Verstande zu Wercke richten können. Keyser Friedrich der Dritte sagte: Er liebe alleine die jenigen Räthe/ welche ihren Fürsten nicht mehr denn GOTT fürchteten. Keyser Carl der Grosse gab/ seinem Sohn Ludewichen bey dessen Crönung die Lehre: Daß Er GOTT fürchten/ die Christliche Kirche für falscher Lehre beschützen/ seinem Geschwister gutes erweisen/ die Geistlichen ehren/ die Unterthanen als Kinder lieben/ und sich treuer und aufrichtiger Räthe befleissigen sollte. Als sich zu Zeiten Keyser Friedrichs des Dritten etliche Stände beschwereten/ daß Er zu Hofe einen Brü-Schenken alles regieren liesse/ sagte Er: Es ist in Warheit keiner/ der an seinem Hofe nicht einen dergleichen hat/ der Alles in Allem ist. Wie nun Räthe nicht auf ihren eigenen Nutz und Ehre/ sondern auf GOTT/ das Recht/ und die Gerechtigkeit/ und auf des Königes und Herrens gemeine Wohlfarth zu sehen haben / als da war der Rath Pichol/ Eleazar bey dem Abraham/ und gund hielte über eine gewisse Sache Rath/ und als alle Räthe seiner Meinung beyfielen/ widerlegte solche sein Cantzler alleine/ und da Er vermerkete/ daß es dem Herzogen verdroß/ schickte Er demselben das Ihm anvertraute Insigel gen Hofe/ und ließ Solchem darbey andeuten/ daß Er lieber seines Amts müssig gehen/ als sein Gewissen mit unbilligen Rathschlägen beflecken wollte. Welche Aufrichtigkeit denn dem Herzoge so wohl gefiel/ daß Er Ihn wieder nach Hofe berief/ und mehr als zuvor in Ehren hielt. Wohlgemeint ist nicht allezeit wohl gethan. Marggraf Dietrich von Brandenburg lehnete sich wider den Wendischen Fürsten Mistovium und alle Wenden auf/ verfolgete dieselben mit Genehmhaltung seiner Räthe allenthalben/ und vermeinete Sie gar auszurotten. Als aber Mistovius den äusersten Untergang vor sich sahe/ ermahnete Er die Seinen zu den Waffen/ verließ hinwieder die Christliche Religion/ und zog mit einem Krieges Heere gegen den Feind. Der Marggraf wollte seiner benachbarten Hülffe nicht erwarten/ hielte mit den Wenden in der ersten Hitze ein hartes Treffen/ also daß Er bald darauf geschlagen/ von Land und Leuten verjaget/ und niemahls sein Land wieder bekommen kunte. So offte Er aber hernacher an dieses Unglücke gedachte / beweinte Er sein Erlend/ und bekennete darbey/ daß Er um des willen GOTtes Zorn wider sich erwecket/ indem Er seine Unterthanen mit allzugrossen Beschwerungen beleget/ sich auf sein Reichthum und allzu grosse Macht verlassen / und nichts mit Bescheidenheit gehandelt hätte. Treuer Räthe Lob. Die Authorität der Räthe erhält auch die Authorität eines Königes: Joas der König in Juda nennete den Propheten Elisa seinen Vater: König David den Husai seinen Freund: Pharao den Joseph einen Vatter des Lãdes/ und König Demetrius den Lasthenem einen Landespfleger. Verständige Leute sind gleich den Aertzten/ welche nicht verordnen/ was den Kranken gefällig/ sondern was denselben ersprießlich uñ nützlich. Euripides sagte: Eines getreuen Raths guter Rath wäre besser als ein Kriegs-Heer/ weil dieses viel Unheil anrichtete: Jener aber viel Gutes stifftete. Als in Gegenwart Keyser Carln des Fünfften discurriret wurde / daß ein Fürste von seinen selbsteigenen Sachen Wissenschafft haben sollte / bejahete solches der Keyser/ und sagte darbey dieses: Getreue Räthe/ wären eines Potentaten Ferne-Gläser/ deren Er sich nothwendig gebrauchen müste. Sie sind nicht allein Gläser/ sondern auch Zeiger in der Uhr/ die nicht eher schlagen/ es habe denn dieser seinen Punct erreichet. Obwohl ein Jeder vermeinet/ Er könne einen guten Rath geben/ so giebets doch die Erfahrenheit / daß ihrer wenig solches mit gnugsamen Verstande zu Wercke richten können. Keyser Friedrich der Dritte sagte: Er liebe alleine die jenigen Räthe/ welche ihren Fürsten nicht mehr denn GOTT fürchteten. Keyser Carl der Grosse gab/ seinem Sohn Ludewichen bey dessen Crönung die Lehre: Daß Er GOTT fürchten/ die Christliche Kirche für falscher Lehre beschützen/ seinem Geschwister gutes erweisen/ die Geistlichen ehren/ die Unterthanen als Kinder lieben/ und sich treuer und aufrichtiger Räthe befleissigen sollte. Als sich zu Zeiten Keyser Friedrichs des Dritten etliche Stände beschwereten/ daß Er zu Hofe einen Brü-Schenken alles regieren liesse/ sagte Er: Es ist in Warheit keiner/ der an seinem Hofe nicht einen dergleichen hat/ der Alles in Allem ist. Wie nun Räthe nicht auf ihren eigenen Nutz und Ehre/ sondern auf GOTT/ das Recht/ und die Gerechtigkeit/ und auf des Königes und Herrens gemeine Wohlfarth zu sehen haben / als da war der Rath Pichol/ Eleazar bey dem Abraham/ und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0399" n="367"/> gund hielte über eine gewisse Sache Rath/ und als alle Räthe seiner Meinung beyfielen/ widerlegte solche sein Cantzler alleine/ und da Er vermerkete/ daß es dem Herzogen verdroß/ schickte Er demselben das Ihm anvertraute Insigel gen Hofe/ und ließ Solchem darbey andeuten/ daß Er lieber seines Amts müssig gehen/ als sein Gewissen mit unbilligen Rathschlägen beflecken wollte. Welche Aufrichtigkeit denn dem Herzoge so wohl gefiel/ daß Er Ihn wieder nach Hofe berief/ und mehr als zuvor in Ehren hielt. Wohlgemeint ist nicht allezeit wohl gethan. Marggraf Dietrich von Brandenburg lehnete sich wider den Wendischen Fürsten Mistovium und alle Wenden auf/ verfolgete dieselben mit Genehmhaltung seiner Räthe allenthalben/ und vermeinete Sie gar auszurotten. Als aber Mistovius den äusersten Untergang vor sich sahe/ ermahnete Er die Seinen zu den Waffen/ verließ hinwieder die Christliche Religion/ und zog mit einem Krieges Heere gegen den Feind. Der Marggraf wollte seiner benachbarten Hülffe nicht erwarten/ hielte mit den Wenden in der ersten Hitze ein hartes Treffen/ also daß Er bald darauf geschlagen/ von Land und Leuten verjaget/ und niemahls sein Land wieder bekommen kunte. So offte Er aber hernacher an dieses Unglücke gedachte / beweinte Er sein Erlend/ und bekennete darbey/ daß Er um des willen GOTtes Zorn wider sich erwecket/ indem Er seine Unterthanen mit allzugrossen Beschwerungen beleget/ sich auf sein Reichthum und allzu grosse Macht verlassen / und nichts mit Bescheidenheit gehandelt hätte.</p> <p><note place="right">Treuer Räthe Lob.</note> Die Authorität der Räthe erhält auch die Authorität eines Königes: Joas der König in Juda nennete den Propheten Elisa seinen Vater: König David den Husai seinen Freund: Pharao den Joseph einen Vatter des Lãdes/ und König Demetrius den Lasthenem einen Landespfleger. Verständige Leute sind gleich den Aertzten/ welche nicht verordnen/ was den Kranken gefällig/ sondern was denselben ersprießlich uñ nützlich. Euripides sagte: Eines getreuen Raths guter Rath wäre besser als ein Kriegs-Heer/ weil dieses viel Unheil anrichtete: Jener aber viel Gutes stifftete. Als in Gegenwart Keyser Carln des Fünfften discurriret wurde / daß ein Fürste von seinen selbsteigenen Sachen Wissenschafft haben sollte / bejahete solches der Keyser/ und sagte darbey dieses: Getreue Räthe/ wären eines Potentaten Ferne-Gläser/ deren Er sich nothwendig gebrauchen müste. Sie sind nicht allein Gläser/ sondern auch Zeiger in der Uhr/ die nicht eher schlagen/ es habe denn dieser seinen Punct erreichet. Obwohl ein Jeder vermeinet/ Er könne einen guten Rath geben/ so giebets doch die Erfahrenheit / daß ihrer wenig solches mit gnugsamen Verstande zu Wercke richten können. Keyser Friedrich der Dritte sagte: Er liebe alleine die jenigen Räthe/ welche ihren Fürsten nicht mehr denn GOTT fürchteten. Keyser Carl der Grosse gab/ seinem Sohn Ludewichen bey dessen Crönung die Lehre: Daß Er GOTT fürchten/ die Christliche Kirche für falscher Lehre beschützen/ seinem Geschwister gutes erweisen/ die Geistlichen ehren/ die Unterthanen als Kinder lieben/ und sich treuer und aufrichtiger Räthe befleissigen sollte. Als sich zu Zeiten Keyser Friedrichs des Dritten etliche Stände beschwereten/ daß Er zu Hofe einen Brü-Schenken alles regieren liesse/ sagte Er: Es ist in Warheit keiner/ der an seinem Hofe nicht einen dergleichen hat/ der Alles in Allem ist. Wie nun Räthe nicht auf ihren eigenen Nutz und Ehre/ sondern auf GOTT/ das Recht/ und die Gerechtigkeit/ und auf des Königes und Herrens gemeine Wohlfarth zu sehen haben / als da war der Rath Pichol/ Eleazar bey dem Abraham/ und </p> </div> </body> </text> </TEI> [367/0399]
gund hielte über eine gewisse Sache Rath/ und als alle Räthe seiner Meinung beyfielen/ widerlegte solche sein Cantzler alleine/ und da Er vermerkete/ daß es dem Herzogen verdroß/ schickte Er demselben das Ihm anvertraute Insigel gen Hofe/ und ließ Solchem darbey andeuten/ daß Er lieber seines Amts müssig gehen/ als sein Gewissen mit unbilligen Rathschlägen beflecken wollte. Welche Aufrichtigkeit denn dem Herzoge so wohl gefiel/ daß Er Ihn wieder nach Hofe berief/ und mehr als zuvor in Ehren hielt. Wohlgemeint ist nicht allezeit wohl gethan. Marggraf Dietrich von Brandenburg lehnete sich wider den Wendischen Fürsten Mistovium und alle Wenden auf/ verfolgete dieselben mit Genehmhaltung seiner Räthe allenthalben/ und vermeinete Sie gar auszurotten. Als aber Mistovius den äusersten Untergang vor sich sahe/ ermahnete Er die Seinen zu den Waffen/ verließ hinwieder die Christliche Religion/ und zog mit einem Krieges Heere gegen den Feind. Der Marggraf wollte seiner benachbarten Hülffe nicht erwarten/ hielte mit den Wenden in der ersten Hitze ein hartes Treffen/ also daß Er bald darauf geschlagen/ von Land und Leuten verjaget/ und niemahls sein Land wieder bekommen kunte. So offte Er aber hernacher an dieses Unglücke gedachte / beweinte Er sein Erlend/ und bekennete darbey/ daß Er um des willen GOTtes Zorn wider sich erwecket/ indem Er seine Unterthanen mit allzugrossen Beschwerungen beleget/ sich auf sein Reichthum und allzu grosse Macht verlassen / und nichts mit Bescheidenheit gehandelt hätte.
Die Authorität der Räthe erhält auch die Authorität eines Königes: Joas der König in Juda nennete den Propheten Elisa seinen Vater: König David den Husai seinen Freund: Pharao den Joseph einen Vatter des Lãdes/ und König Demetrius den Lasthenem einen Landespfleger. Verständige Leute sind gleich den Aertzten/ welche nicht verordnen/ was den Kranken gefällig/ sondern was denselben ersprießlich uñ nützlich. Euripides sagte: Eines getreuen Raths guter Rath wäre besser als ein Kriegs-Heer/ weil dieses viel Unheil anrichtete: Jener aber viel Gutes stifftete. Als in Gegenwart Keyser Carln des Fünfften discurriret wurde / daß ein Fürste von seinen selbsteigenen Sachen Wissenschafft haben sollte / bejahete solches der Keyser/ und sagte darbey dieses: Getreue Räthe/ wären eines Potentaten Ferne-Gläser/ deren Er sich nothwendig gebrauchen müste. Sie sind nicht allein Gläser/ sondern auch Zeiger in der Uhr/ die nicht eher schlagen/ es habe denn dieser seinen Punct erreichet. Obwohl ein Jeder vermeinet/ Er könne einen guten Rath geben/ so giebets doch die Erfahrenheit / daß ihrer wenig solches mit gnugsamen Verstande zu Wercke richten können. Keyser Friedrich der Dritte sagte: Er liebe alleine die jenigen Räthe/ welche ihren Fürsten nicht mehr denn GOTT fürchteten. Keyser Carl der Grosse gab/ seinem Sohn Ludewichen bey dessen Crönung die Lehre: Daß Er GOTT fürchten/ die Christliche Kirche für falscher Lehre beschützen/ seinem Geschwister gutes erweisen/ die Geistlichen ehren/ die Unterthanen als Kinder lieben/ und sich treuer und aufrichtiger Räthe befleissigen sollte. Als sich zu Zeiten Keyser Friedrichs des Dritten etliche Stände beschwereten/ daß Er zu Hofe einen Brü-Schenken alles regieren liesse/ sagte Er: Es ist in Warheit keiner/ der an seinem Hofe nicht einen dergleichen hat/ der Alles in Allem ist. Wie nun Räthe nicht auf ihren eigenen Nutz und Ehre/ sondern auf GOTT/ das Recht/ und die Gerechtigkeit/ und auf des Königes und Herrens gemeine Wohlfarth zu sehen haben / als da war der Rath Pichol/ Eleazar bey dem Abraham/ und
Treuer Räthe Lob.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |