Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

seits Diebe; hingegegen/ wann die abgeschafft/ so werden die Renthen grösser/ Die Glükseeligkeit des Hofes ist veränderlich. und das Einkommen vermehret sich um so viel desto mehr. Ihrer viel stehen in den Gedancken/ es könte keine grössere Glückseeligkeit / als bey Hofe seyn/ da man täglich mit gnädigen Augen angesehen/ geliebet/ und einen unhinderlichen Zutritt hätte. Alles was man begehrete/ das würde Einem gewillfahret. Jederman erzeigete sich gegen denselben ehrerbietig und freundlich: Alle Höfligkeiten würden Ihm erwiesen/ und mit denen Geschencken stecke man nicht feste. Erlangte man durch Ihn bey der Herrschafft einen Zutritt / da wären lauter göldene Berge; das Glück werffe Ihm Alles zu/ und Er allein wäre der Glückseeligste. Erweget und besiehet man aber dieses alles genauer/ so wird öffters ein Solcher/ ehe man es am wenigsten vermeinet/ um einer geringen Ursache willen schimpflich verstossen/ abgesetzet und verworffen/ und ziehet nachmahls Niemands gerne den Hut vor Ihm ab. Einer mit Nahmen Pannonius stund bey dem Griechischen Almenide in grossen Gnaden/ da Er aber mit Ihme den Ballen schlug/ und zwischen beyden eintzige Wortwechselung vorlief/ verlohr Er darüber seinen Kopf. Craterus hatte bey dem Alexandro Magno den grösten Stein im Brete/ nichts desto weniger büsete Er darüber sein Leben ein. Dem Königlichen Cammer-Juncker gieng es bey dem Keyser Domitiano: Dem Secretario Fausto bey dem Epyrotischen Könige Pyrrho: Dem Seneca bey dem Keyser Nerone: Dem Patricio bey dem Diocletiano/ und vielen Andern nicht viel anders. Woraus erhellet/ daß man mit grosser Herren Gunst und Gnade muß wie mit dem Feuer umgehen/ bey welchem man sich zwar wärmen/ darbey aber auch/ wenn man sich nicht wohl fürsiehet / heftig verbrennen kan. Man soll zugleich bey Hofe leiden/ und denn auch nachgeben. Nicht Allen bekömmt das Hofe-Leben. Ein guter Freund fragte einsmahls den Andern um Rath/ wie Er gesonnen/ den Rest seines Lebens zu Hofe zuzubringen? Deme dieser zur Antwort gab: Mein Freund! der Könige und Potentaten Dienste sind zweyerley: Nemlich die Hoffnung zu Erlangung eines Stücke Brods / und die Gefahr zum Tode. Es halten aber die Weisen dafür/ daß man um einer eiteln Hofnung willen sein Leben nicht in die Gefahr setzen solle. Entweder bleib bey deinem geringen Vermögen/ oder unterwirff dich/ wann du ja auf deinem Vorsatze verharrest/ gutwillig der Gefahr und Widerwärtigkeit. Worauf Jener sprach: Deine Rede und meine Meinung stimmen nicht überein. Hastu nicht gehöret/ daß derjenige/ welcher mit Betrug umgehet/ seine Rechnung mit Zittern und Furcht ableget/ und hingegen der/ so recht thut/ auch GOtt zum Freund hat? Ich habe niemahls den sehen verlohren gehen/ welcher auf dem rechten Wege verblieben ist. Ein Räuber gehöret für den Hencker; Ein Dieb an Galgen: ein Mißhändler für den Richter; Ein Verbrecher für die Justiz. Wer aber nichts Böses thut/ und bleibet bey seiner Demuth/ der hat sich dessen nicht zu befürchten. Da der gute Freund sahe/ daß derselbe bey seinem Vorhaben verharrete/ erzehlete Er Ihm eine Fabel von dem Fuchse/ wie derselbe einesmahls die Flucht gar plötzlich ergriffen/ und als man Ihn nach der Ursache gefraget/ hätte Er gesaget/ wie Er gehöret/ daß man die Camele mit Gewalt fange/ und die Last zu tragen zwünge; Zu welchem ein Anderer gesprochen: Du Narr! was gehen dich die Camele an/ bistu doch ihres Gleichens nicht! Hätte der Fuchs wieder geantwortet: Schweig nur stille; Denn wenn meine Feinde nur sagen würden/ dieser ist auch ein Camel/ so würde man mich gleicher Gestalt auffangen/ und/ wer wollte sich denn meiner in so geschwinder Eil annehmen / sich meines

seits Diebe; hingegegen/ wann die abgeschafft/ so werden die Renthen grösser/ Die Glükseeligkeit des Hofes ist veränderlich. und das Einkommen vermehret sich um so viel desto mehr. Ihrer viel stehen in den Gedancken/ es könte keine grössere Glückseeligkeit / als bey Hofe seyn/ da man täglich mit gnädigen Augen angesehen/ geliebet/ und einen unhinderlichen Zutritt hätte. Alles was man begehrete/ das würde Einem gewillfahret. Jederman erzeigete sich gegen denselben ehrerbietig und freundlich: Alle Höfligkeiten würden Ihm erwiesen/ und mit denen Geschencken stecke man nicht feste. Erlangte man durch Ihn bey der Herrschafft einen Zutritt / da wären lauter göldene Berge; das Glück werffe Ihm Alles zu/ und Er allein wäre der Glückseeligste. Erweget und besiehet man aber dieses alles genauer/ so wird öffters ein Solcher/ ehe man es am wenigsten vermeinet/ um einer geringen Ursache willen schimpflich verstossen/ abgesetzet und verworffen/ und ziehet nachmahls Niemands gerne den Hut vor Ihm ab. Einer mit Nahmen Pannonius stund bey dem Griechischen Almenide in grossen Gnaden/ da Er aber mit Ihme den Ballen schlug/ und zwischen beyden eintzige Wortwechselung vorlief/ verlohr Er darüber seinen Kopf. Craterus hatte bey dem Alexandro Magno den grösten Stein im Brete/ nichts desto weniger büsete Er darüber sein Leben ein. Dem Königlichen Cammer-Juncker gieng es bey dem Keyser Domitiano: Dem Secretario Fausto bey dem Epyrotischen Könige Pyrrho: Dem Seneca bey dem Keyser Nerone: Dem Patricio bey dem Diocletiano/ und vielen Andern nicht viel anders. Woraus erhellet/ daß man mit grosser Herren Gunst und Gnade muß wie mit dem Feuer umgehen/ bey welchem man sich zwar wärmen/ darbey aber auch/ wenn man sich nicht wohl fürsiehet / heftig verbrennen kan. Man soll zugleich bey Hofe leiden/ und denn auch nachgeben. Nicht Allen bekömmt das Hofe-Leben. Ein guter Freund fragte einsmahls den Andern um Rath/ wie Er gesonnen/ den Rest seines Lebens zu Hofe zuzubringen? Deme dieser zur Antwort gab: Mein Freund! der Könige und Potentaten Dienste sind zweyerley: Nemlich die Hoffnung zu Erlangung eines Stücke Brods / und die Gefahr zum Tode. Es halten aber die Weisen dafür/ daß man um einer eiteln Hofnung willen sein Leben nicht in die Gefahr setzen solle. Entweder bleib bey deinem geringen Vermögen/ oder unterwirff dich/ wann du ja auf deinem Vorsatze verharrest/ gutwillig der Gefahr und Widerwärtigkeit. Worauf Jener sprach: Deine Rede und meine Meinung stimmen nicht überein. Hastu nicht gehöret/ daß derjenige/ welcher mit Betrug umgehet/ seine Rechnung mit Zittern und Furcht ableget/ und hingegen der/ so recht thut/ auch GOtt zum Freund hat? Ich habe niemahls den sehen verlohren gehen/ welcher auf dem rechten Wege verblieben ist. Ein Räuber gehöret für den Hencker; Ein Dieb an Galgen: ein Mißhändler für den Richter; Ein Verbrecher für die Justiz. Wer aber nichts Böses thut/ und bleibet bey seiner Demuth/ der hat sich dessen nicht zu befürchten. Da der gute Freund sahe/ daß derselbe bey seinem Vorhaben verharrete/ erzehlete Er Ihm eine Fabel von dem Fuchse/ wie derselbe einesmahls die Flucht gar plötzlich ergriffen/ und als man Ihn nach der Ursache gefraget/ hätte Er gesaget/ wie Er gehöret/ daß man die Camele mit Gewalt fange/ und die Last zu tragen zwünge; Zu welchem ein Anderer gesprochen: Du Narr! was gehen dich die Camele an/ bistu doch ihres Gleichens nicht! Hätte der Fuchs wieder geantwortet: Schweig nur stille; Denn wenn meine Feinde nur sagen würden/ dieser ist auch ein Camel/ so würde man mich gleicher Gestalt auffangen/ und/ wer wollte sich denn meiner in so geschwinder Eil annehmen / sich meines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0389" n="357"/>
seits Diebe; hingegegen/ wann die abgeschafft/ so werden die                      Renthen grösser/ <note place="right">Die Glükseeligkeit des Hofes ist                          veränderlich.</note> und das Einkommen vermehret sich um so viel desto mehr.                      Ihrer viel stehen in den Gedancken/ es könte keine grössere Glückseeligkeit /                      als bey Hofe seyn/ da man täglich mit gnädigen Augen angesehen/ geliebet/ und                      einen unhinderlichen Zutritt hätte. Alles was man begehrete/ das würde Einem                      gewillfahret. Jederman erzeigete sich gegen denselben ehrerbietig und                      freundlich: Alle Höfligkeiten würden Ihm erwiesen/ und mit denen Geschencken                      stecke man nicht feste. Erlangte man durch Ihn bey der Herrschafft einen Zutritt                     / da wären lauter göldene Berge; das Glück werffe Ihm Alles zu/ und Er allein                      wäre der Glückseeligste. Erweget und besiehet man aber dieses alles genauer/ so                      wird öffters ein Solcher/ ehe man es am wenigsten vermeinet/ um einer geringen                      Ursache willen schimpflich verstossen/ abgesetzet und verworffen/ und ziehet                      nachmahls Niemands gerne den Hut vor Ihm ab. Einer mit Nahmen Pannonius stund                      bey dem Griechischen Almenide in grossen Gnaden/ da Er aber mit Ihme den Ballen                      schlug/ und zwischen beyden eintzige Wortwechselung vorlief/ verlohr Er                      darüber seinen Kopf. Craterus hatte bey dem Alexandro Magno den grösten Stein im                      Brete/ nichts desto weniger büsete Er darüber sein Leben ein. Dem Königlichen                      Cammer-Juncker gieng es bey dem Keyser Domitiano: Dem Secretario Fausto bey dem                      Epyrotischen Könige Pyrrho: Dem Seneca bey dem Keyser Nerone: Dem Patricio bey                      dem Diocletiano/ und vielen Andern nicht viel anders. Woraus erhellet/ daß man                      mit grosser Herren Gunst und Gnade muß wie mit dem Feuer umgehen/ bey welchem                      man sich zwar wärmen/ darbey aber auch/ wenn man sich nicht wohl fürsiehet /                      heftig verbrennen kan. Man soll zugleich bey Hofe leiden/ und denn auch                      nachgeben. Nicht Allen bekömmt das Hofe-Leben. Ein guter Freund fragte einsmahls                      den Andern um Rath/ wie Er gesonnen/ den Rest seines Lebens zu Hofe                      zuzubringen? Deme dieser zur Antwort gab: Mein Freund! der Könige und Potentaten                      Dienste sind zweyerley: Nemlich die Hoffnung zu Erlangung eines Stücke Brods /                      und die Gefahr zum Tode. Es halten aber die Weisen dafür/ daß man um einer                      eiteln Hofnung willen sein Leben nicht in die Gefahr setzen solle. Entweder                      bleib bey deinem geringen Vermögen/ oder unterwirff dich/ wann du ja auf                      deinem Vorsatze verharrest/ gutwillig der Gefahr und Widerwärtigkeit. Worauf                      Jener sprach: Deine Rede und meine Meinung stimmen nicht überein. Hastu nicht                      gehöret/ daß derjenige/ welcher mit Betrug umgehet/ seine Rechnung mit                      Zittern und Furcht ableget/ und hingegen der/ so recht thut/ auch GOtt zum                      Freund hat? Ich habe niemahls den sehen verlohren gehen/ welcher auf dem                      rechten Wege verblieben ist. Ein Räuber gehöret für den Hencker; Ein Dieb an                      Galgen: ein Mißhändler für den Richter; Ein Verbrecher für die Justiz. Wer aber                      nichts Böses thut/ und bleibet bey seiner Demuth/ der hat sich dessen nicht zu                      befürchten. Da der gute Freund sahe/ daß derselbe bey seinem Vorhaben                      verharrete/ erzehlete Er Ihm eine Fabel von dem Fuchse/ wie derselbe                      einesmahls die Flucht gar plötzlich ergriffen/ und als man Ihn nach der Ursache                      gefraget/ hätte Er gesaget/ wie Er gehöret/ daß man die Camele mit Gewalt                      fange/ und die Last zu tragen zwünge; Zu welchem ein Anderer gesprochen: Du                      Narr! was gehen dich die Camele an/ bistu doch ihres Gleichens nicht! Hätte der                      Fuchs wieder geantwortet: Schweig nur stille; Denn wenn meine Feinde nur sagen                      würden/ dieser ist auch ein Camel/ so würde man mich gleicher Gestalt                      auffangen/ und/ wer wollte sich denn meiner in so geschwinder Eil annehmen /                      sich meines
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0389] seits Diebe; hingegegen/ wann die abgeschafft/ so werden die Renthen grösser/ und das Einkommen vermehret sich um so viel desto mehr. Ihrer viel stehen in den Gedancken/ es könte keine grössere Glückseeligkeit / als bey Hofe seyn/ da man täglich mit gnädigen Augen angesehen/ geliebet/ und einen unhinderlichen Zutritt hätte. Alles was man begehrete/ das würde Einem gewillfahret. Jederman erzeigete sich gegen denselben ehrerbietig und freundlich: Alle Höfligkeiten würden Ihm erwiesen/ und mit denen Geschencken stecke man nicht feste. Erlangte man durch Ihn bey der Herrschafft einen Zutritt / da wären lauter göldene Berge; das Glück werffe Ihm Alles zu/ und Er allein wäre der Glückseeligste. Erweget und besiehet man aber dieses alles genauer/ so wird öffters ein Solcher/ ehe man es am wenigsten vermeinet/ um einer geringen Ursache willen schimpflich verstossen/ abgesetzet und verworffen/ und ziehet nachmahls Niemands gerne den Hut vor Ihm ab. Einer mit Nahmen Pannonius stund bey dem Griechischen Almenide in grossen Gnaden/ da Er aber mit Ihme den Ballen schlug/ und zwischen beyden eintzige Wortwechselung vorlief/ verlohr Er darüber seinen Kopf. Craterus hatte bey dem Alexandro Magno den grösten Stein im Brete/ nichts desto weniger büsete Er darüber sein Leben ein. Dem Königlichen Cammer-Juncker gieng es bey dem Keyser Domitiano: Dem Secretario Fausto bey dem Epyrotischen Könige Pyrrho: Dem Seneca bey dem Keyser Nerone: Dem Patricio bey dem Diocletiano/ und vielen Andern nicht viel anders. Woraus erhellet/ daß man mit grosser Herren Gunst und Gnade muß wie mit dem Feuer umgehen/ bey welchem man sich zwar wärmen/ darbey aber auch/ wenn man sich nicht wohl fürsiehet / heftig verbrennen kan. Man soll zugleich bey Hofe leiden/ und denn auch nachgeben. Nicht Allen bekömmt das Hofe-Leben. Ein guter Freund fragte einsmahls den Andern um Rath/ wie Er gesonnen/ den Rest seines Lebens zu Hofe zuzubringen? Deme dieser zur Antwort gab: Mein Freund! der Könige und Potentaten Dienste sind zweyerley: Nemlich die Hoffnung zu Erlangung eines Stücke Brods / und die Gefahr zum Tode. Es halten aber die Weisen dafür/ daß man um einer eiteln Hofnung willen sein Leben nicht in die Gefahr setzen solle. Entweder bleib bey deinem geringen Vermögen/ oder unterwirff dich/ wann du ja auf deinem Vorsatze verharrest/ gutwillig der Gefahr und Widerwärtigkeit. Worauf Jener sprach: Deine Rede und meine Meinung stimmen nicht überein. Hastu nicht gehöret/ daß derjenige/ welcher mit Betrug umgehet/ seine Rechnung mit Zittern und Furcht ableget/ und hingegen der/ so recht thut/ auch GOtt zum Freund hat? Ich habe niemahls den sehen verlohren gehen/ welcher auf dem rechten Wege verblieben ist. Ein Räuber gehöret für den Hencker; Ein Dieb an Galgen: ein Mißhändler für den Richter; Ein Verbrecher für die Justiz. Wer aber nichts Böses thut/ und bleibet bey seiner Demuth/ der hat sich dessen nicht zu befürchten. Da der gute Freund sahe/ daß derselbe bey seinem Vorhaben verharrete/ erzehlete Er Ihm eine Fabel von dem Fuchse/ wie derselbe einesmahls die Flucht gar plötzlich ergriffen/ und als man Ihn nach der Ursache gefraget/ hätte Er gesaget/ wie Er gehöret/ daß man die Camele mit Gewalt fange/ und die Last zu tragen zwünge; Zu welchem ein Anderer gesprochen: Du Narr! was gehen dich die Camele an/ bistu doch ihres Gleichens nicht! Hätte der Fuchs wieder geantwortet: Schweig nur stille; Denn wenn meine Feinde nur sagen würden/ dieser ist auch ein Camel/ so würde man mich gleicher Gestalt auffangen/ und/ wer wollte sich denn meiner in so geschwinder Eil annehmen / sich meines Die Glükseeligkeit des Hofes ist veränderlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/389
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/389>, abgerufen am 24.11.2024.