[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Augustus die Stadt Alexandria mit Gewalt eingenommen/ und die Unterthanen nunmehro sich nichts als ihren Untergang befahreten/ trat Augustus mit dem Ario so ein Bürger zu Alexandria war/ und bey Ihme in grossen Gnaden stunde/ öffentlich auf/ und sagte zu den Bürgern/ daß Sie gutes Muths seyn sollten/ alldieweil Er Sie und ihre Stadt um ihrer Schönheit um des Alexandri Magni/ als Stiffters derselben/ und um des Arii seines guten Freundes willen/ verschonen wollte. Und nachdem Er auch seinen Feind den Antonium biß in die besagte Stadt verfolget; Antonius aber nach verlohrner Schlacht sich mit dem Schwerte erstochen/ und Er dasselbe gesehen / ist Er beyseits gegangen/ hat des Antonii Tod bitterlich beweinet/ und beydes Ihn und die Cleopatra königlich zur Erden zu bestatten befohlen. König Alphonsus hielte darfür/ es wären die aufrührischen Gemüther nicht eber zur Einigkeit zu bringen als durch die Sanstmüthigkeit. Keyser Rudolph war anfangs in seiner Regierung etwas strenge: hernacher aber gegen seine Unterthanen sehr gelinde / und nachdem Er des wegen gefragt wurde/ sagte Er: daß Ich Anfangs strenge gewesen/ hat mich offters gereuet/ daß Ich anitzo Syrac. 33. 30. Ist zu allen Dingen nöthig. aber sanftmüthiger worden bin / wird mich nimmer mehr gereuen. Der weise Mann saget: halte Maß in allen Dingen / und sey nicht ein Löwe in deinem Hause/ noch ein Wüterich gegen dein Gesinde. Zu wündschen wäre es/ daß einjeder ohne. Fehl lebete/ es ist aber alles an uns mangelhaftig. Und weil wir nichts Vollkommenes zu Poltzen drehen können/ so ist in allen die Milderung/ Linde/ Gütigkeit/ und Gedult das Beste. Ein zorniger Mensch zündet Hader an: Wenn des Holtzen zu viel ist/ so wird des Feuers desto mehr. Wenn die Gewalt zu groß/ so wird der Zorn desto grösser/ wer aber dieses zu Hertzen nimmet/ der gehet in sich/ und erweget bey sich/ daß Er auch ein Mensch sey. Als ein Bezechter einesmahls auf den Atheniensischen Regenten Pisistratum heftig schmähete/ und Ihn die Seinige vermahneten/ daß Er denselben möchte zur Straffe ziehen/ sprach Er: Ich bin über Ihn nicht anders erzürnet/ als wenn Er mit verbundenen Augen auf mich zugelauffen wäre. Seneca lib. 3. de Ira c. 44. Wer bin Ich/ saget der weise Heyde Seneca, daß man Mir nicht Böses nachreden soll? haben nicht ihrer viel ihren Feinden verziehen/ und Ich wollte allen denen waschhafftigen Mäulern nicht verzeihen. Den Knaben entschuldiget sein Alter; das Weibesbild ihr Geschlechte: den Ausländer seine Freyheit/ den Haus genossen seine Gemeinschafft/ beleidiget Uns nun dieser Einer/ so sollen wir bedencken/ daß Er uns hiebevorn angenehm gewesen. Ist Er ein Freund/ so hat Er gethan was Er nicht gesollet; Ist Er ein Feind/ so hat Er gethan was Er nicht gesollet; Ist Er ein Feind/ so hat Er gethan/ was Ihm zukömmet. Dem Weisen soll man weichen / dem Thörichten verzeihen/ und einem jeden dieses zur Antwort geben/ daß auch die weisesten Leute ihre Gebrechen an sich; Keiner ist so vorsichtig/ dessen Fleiß Ihm nicht einmahl selbst entfalle; Keiner so erwachsen/ dessen Ansehen nicht bey eintziger allzugeschwinden That/ durch einen Unfall anstosse/ und keiner für Beleidigungen so furchtsam/ der nicht/ wenn Er sie mercket/ darein falle. Die Hoffarth ist eine Mutter des Neides. Gleichwie nun diejenigen sanfftmüthig/ gütig/ und barmhertzig sind/ welche ihren Aufrückern weichen/ dem Ubel nicht widerstehen/ daß Böse mit dem Guten überwinden/ und wann sie darzu angereitzet/ nichts desto weniger nichts Böses gedencken noch thun: also macht die verdammliche Hoffarth die Menschen zu Teufeln. Sie ist der Vernunst Wassersucht/ und besudelt alle Tugenden/ welche Jhr zu nahe treten. Sie gehet für dem Falle her/ und dafern sich dieselbe in das Regiment mischet / so schlägt alles zum übelsten aus. Alle Schand und Laster sind ihre Geleits-Leute. Es ist/ sagt man/ die Augustus die Stadt Alexandria mit Gewalt eingenommen/ und die Unterthanen nunmehro sich nichts als ihren Untergang befahreten/ trat Augustus mit dem Ario so ein Bürger zu Alexandria war/ und bey Ihme in grossen Gnaden stunde/ öffentlich auf/ und sagte zu den Bürgern/ daß Sie gutes Muths seyn sollten/ alldieweil Er Sie und ihre Stadt um ihrer Schönheit um des Alexandri Magni/ als Stiffters derselben/ und um des Arii seines guten Freundes willen/ verschonen wollte. Und nachdem Er auch seinen Feind den Antonium biß in die besagte Stadt verfolget; Antonius aber nach verlohrner Schlacht sich mit dem Schwerte erstochen/ und Er dasselbe gesehen / ist Er beyseits gegangen/ hat des Antonii Tod bitterlich beweinet/ und beydes Ihn und die Cleopatra königlich zur Erden zu bestatten befohlen. König Alphonsus hielte darfür/ es wären die aufrührischen Gemüther nicht eber zur Einigkeit zu bringen als durch die Sanstmüthigkeit. Keyser Rudolph war anfangs in seiner Regierung etwas strenge: hernacher aber gegen seine Unterthanen sehr gelinde / und nachdem Er des wegen gefragt wurde/ sagte Er: daß Ich Anfangs strenge gewesen/ hat mich offters gereuet/ daß Ich anitzo Syrac. 33. 30. Ist zu allen Dingen nöthig. aber sanftmüthiger worden bin / wird mich nimmer mehr gereuen. Der weise Mann saget: halte Maß in allen Dingen / und sey nicht ein Löwe in deinem Hause/ noch ein Wüterich gegen dein Gesinde. Zu wündschen wäre es/ daß einjeder ohne. Fehl lebete/ es ist aber alles an uns mangelhaftig. Und weil wir nichts Vollkommenes zu Poltzen drehen können/ so ist in allen die Milderung/ Linde/ Gütigkeit/ und Gedult das Beste. Ein zorniger Mensch zündet Hader an: Wenn des Holtzen zu viel ist/ so wird des Feuers desto mehr. Wenn die Gewalt zu groß/ so wird der Zorn desto grösser/ wer aber dieses zu Hertzen nimmet/ der gehet in sich/ und erweget bey sich/ daß Er auch ein Mensch sey. Als ein Bezechter einesmahls auf den Atheniensischen Regenten Pisistratum heftig schmähete/ und Ihn die Seinige vermahneten/ daß Er denselben möchte zur Straffe ziehen/ sprach Er: Ich bin über Ihn nicht anders erzürnet/ als wenn Er mit verbundenen Augen auf mich zugelauffen wäre. Seneca lib. 3. de Ira c. 44. Wer bin Ich/ saget der weise Heyde Seneca, daß man Mir nicht Böses nachreden soll? haben nicht ihrer viel ihren Feinden verziehen/ und Ich wollte allen denen waschhafftigen Mäulern nicht verzeihen. Den Knaben entschuldiget sein Alter; das Weibesbild ihr Geschlechte: den Ausländer seine Freyheit/ den Haus genossen seine Gemeinschafft/ beleidiget Uns nun dieser Einer/ so sollen wir bedencken/ daß Er uns hiebevorn angenehm gewesen. Ist Er ein Freund/ so hat Er gethan was Er nicht gesollet; Ist Er ein Feind/ so hat Er gethan was Er nicht gesollet; Ist Er ein Feind/ so hat Er gethan/ was Ihm zukömmet. Dem Weisen soll man weichen / dem Thörichten verzeihen/ und einem jeden dieses zur Antwort geben/ daß auch die weisesten Leute ihre Gebrechen an sich; Keiner ist so vorsichtig/ dessen Fleiß Ihm nicht einmahl selbst entfalle; Keiner so erwachsen/ dessen Ansehen nicht bey eintziger allzugeschwinden That/ durch einen Unfall anstosse/ und keiner für Beleidigungen so furchtsam/ der nicht/ wenn Er sie mercket/ darein falle. Die Hoffarth ist eine Mutter des Neides. Gleichwie nun diejenigen sanfftmüthig/ gütig/ und barmhertzig sind/ welche ihren Aufrückern weichen/ dem Ubel nicht widerstehen/ daß Böse mit dem Guten überwinden/ und wann sie darzu angereitzet/ nichts desto weniger nichts Böses gedencken noch thun: also macht die verdammliche Hoffarth die Menschen zu Teufeln. Sie ist der Vernunst Wassersucht/ und besudelt alle Tugenden/ welche Jhr zu nahe treten. Sie gehet für dem Falle her/ und dafern sich dieselbe in das Regiment mischet / so schlägt alles zum übelsten aus. Alle Schand und Laster sind ihre Geleits-Leute. Es ist/ sagt man/ die <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0366" n="334"/> Augustus die Stadt Alexandria mit Gewalt eingenommen/ und die Unterthanen nunmehro sich nichts als ihren Untergang befahreten/ trat Augustus mit dem Ario so ein Bürger zu Alexandria war/ und bey Ihme in grossen Gnaden stunde/ öffentlich auf/ und sagte zu den Bürgern/ daß Sie gutes Muths seyn sollten/ alldieweil Er Sie und ihre Stadt um ihrer Schönheit um des Alexandri Magni/ als Stiffters derselben/ und um des Arii seines guten Freundes willen/ verschonen wollte. Und nachdem Er auch seinen Feind den Antonium biß in die besagte Stadt verfolget; Antonius aber nach verlohrner Schlacht sich mit dem Schwerte erstochen/ und Er dasselbe gesehen / ist Er beyseits gegangen/ hat des Antonii Tod bitterlich beweinet/ und beydes Ihn und die Cleopatra königlich zur Erden zu bestatten befohlen. König Alphonsus hielte darfür/ es wären die aufrührischen Gemüther nicht eber zur Einigkeit zu bringen als durch die Sanstmüthigkeit. Keyser Rudolph war anfangs in seiner Regierung etwas strenge: hernacher aber gegen seine Unterthanen sehr gelinde / und nachdem Er des wegen gefragt wurde/ sagte Er: daß Ich Anfangs strenge gewesen/ hat mich offters gereuet/ daß Ich anitzo <note place="left">Syrac. 33. 30. Ist zu allen Dingen nöthig.</note> aber sanftmüthiger worden bin / wird mich nimmer mehr gereuen. Der weise Mann saget: halte Maß in allen Dingen / und sey nicht ein Löwe in deinem Hause/ noch ein Wüterich gegen dein Gesinde. Zu wündschen wäre es/ daß einjeder ohne. Fehl lebete/ es ist aber alles an uns mangelhaftig. Und weil wir nichts Vollkommenes zu Poltzen drehen können/ so ist in allen die Milderung/ Linde/ Gütigkeit/ und Gedult das Beste. Ein zorniger Mensch zündet Hader an: Wenn des Holtzen zu viel ist/ so wird des Feuers desto mehr. Wenn die Gewalt zu groß/ so wird der Zorn desto grösser/ wer aber dieses zu Hertzen nimmet/ der gehet in sich/ und erweget bey sich/ daß Er auch ein Mensch sey. Als ein Bezechter einesmahls auf den Atheniensischen Regenten Pisistratum heftig schmähete/ und Ihn die Seinige vermahneten/ daß Er denselben möchte zur Straffe ziehen/ sprach Er: Ich bin über Ihn nicht anders erzürnet/ als wenn Er mit verbundenen Augen auf mich zugelauffen wäre. <note place="left">Seneca lib. 3. de Ira c. 44.</note> Wer bin Ich/ saget der weise Heyde Seneca, daß man Mir nicht Böses nachreden soll? haben nicht ihrer viel ihren Feinden verziehen/ und Ich wollte allen denen waschhafftigen Mäulern nicht verzeihen. Den Knaben entschuldiget sein Alter; das Weibesbild ihr Geschlechte: den Ausländer seine Freyheit/ den Haus genossen seine Gemeinschafft/ beleidiget Uns nun dieser Einer/ so sollen wir bedencken/ daß Er uns hiebevorn angenehm gewesen. Ist Er ein Freund/ so hat Er gethan was Er nicht gesollet; Ist Er ein Feind/ so hat Er gethan was Er nicht gesollet; Ist Er ein Feind/ so hat Er gethan/ was Ihm zukömmet. Dem Weisen soll man weichen / dem Thörichten verzeihen/ und einem jeden dieses zur Antwort geben/ daß auch die weisesten Leute ihre Gebrechen an sich; Keiner ist so vorsichtig/ dessen Fleiß Ihm nicht einmahl selbst entfalle; Keiner so erwachsen/ dessen Ansehen nicht bey eintziger allzugeschwinden That/ durch einen Unfall anstosse/ und keiner für Beleidigungen so furchtsam/ der nicht/ wenn Er sie mercket/ darein falle.</p> <p><note place="left">Die Hoffarth ist eine Mutter des Neides.</note> Gleichwie nun diejenigen sanfftmüthig/ gütig/ und barmhertzig sind/ welche ihren Aufrückern weichen/ dem Ubel nicht widerstehen/ daß Böse mit dem Guten überwinden/ und wann sie darzu angereitzet/ nichts desto weniger nichts Böses gedencken noch thun: also macht die verdammliche Hoffarth die Menschen zu Teufeln. Sie ist der Vernunst Wassersucht/ und besudelt alle Tugenden/ welche Jhr zu nahe treten. Sie gehet für dem Falle her/ und dafern sich dieselbe in das Regiment mischet / so schlägt alles zum übelsten aus. Alle Schand und Laster sind ihre Geleits-Leute. Es ist/ sagt man/ die </p> </div> </body> </text> </TEI> [334/0366]
Augustus die Stadt Alexandria mit Gewalt eingenommen/ und die Unterthanen nunmehro sich nichts als ihren Untergang befahreten/ trat Augustus mit dem Ario so ein Bürger zu Alexandria war/ und bey Ihme in grossen Gnaden stunde/ öffentlich auf/ und sagte zu den Bürgern/ daß Sie gutes Muths seyn sollten/ alldieweil Er Sie und ihre Stadt um ihrer Schönheit um des Alexandri Magni/ als Stiffters derselben/ und um des Arii seines guten Freundes willen/ verschonen wollte. Und nachdem Er auch seinen Feind den Antonium biß in die besagte Stadt verfolget; Antonius aber nach verlohrner Schlacht sich mit dem Schwerte erstochen/ und Er dasselbe gesehen / ist Er beyseits gegangen/ hat des Antonii Tod bitterlich beweinet/ und beydes Ihn und die Cleopatra königlich zur Erden zu bestatten befohlen. König Alphonsus hielte darfür/ es wären die aufrührischen Gemüther nicht eber zur Einigkeit zu bringen als durch die Sanstmüthigkeit. Keyser Rudolph war anfangs in seiner Regierung etwas strenge: hernacher aber gegen seine Unterthanen sehr gelinde / und nachdem Er des wegen gefragt wurde/ sagte Er: daß Ich Anfangs strenge gewesen/ hat mich offters gereuet/ daß Ich anitzo aber sanftmüthiger worden bin / wird mich nimmer mehr gereuen. Der weise Mann saget: halte Maß in allen Dingen / und sey nicht ein Löwe in deinem Hause/ noch ein Wüterich gegen dein Gesinde. Zu wündschen wäre es/ daß einjeder ohne. Fehl lebete/ es ist aber alles an uns mangelhaftig. Und weil wir nichts Vollkommenes zu Poltzen drehen können/ so ist in allen die Milderung/ Linde/ Gütigkeit/ und Gedult das Beste. Ein zorniger Mensch zündet Hader an: Wenn des Holtzen zu viel ist/ so wird des Feuers desto mehr. Wenn die Gewalt zu groß/ so wird der Zorn desto grösser/ wer aber dieses zu Hertzen nimmet/ der gehet in sich/ und erweget bey sich/ daß Er auch ein Mensch sey. Als ein Bezechter einesmahls auf den Atheniensischen Regenten Pisistratum heftig schmähete/ und Ihn die Seinige vermahneten/ daß Er denselben möchte zur Straffe ziehen/ sprach Er: Ich bin über Ihn nicht anders erzürnet/ als wenn Er mit verbundenen Augen auf mich zugelauffen wäre. Wer bin Ich/ saget der weise Heyde Seneca, daß man Mir nicht Böses nachreden soll? haben nicht ihrer viel ihren Feinden verziehen/ und Ich wollte allen denen waschhafftigen Mäulern nicht verzeihen. Den Knaben entschuldiget sein Alter; das Weibesbild ihr Geschlechte: den Ausländer seine Freyheit/ den Haus genossen seine Gemeinschafft/ beleidiget Uns nun dieser Einer/ so sollen wir bedencken/ daß Er uns hiebevorn angenehm gewesen. Ist Er ein Freund/ so hat Er gethan was Er nicht gesollet; Ist Er ein Feind/ so hat Er gethan was Er nicht gesollet; Ist Er ein Feind/ so hat Er gethan/ was Ihm zukömmet. Dem Weisen soll man weichen / dem Thörichten verzeihen/ und einem jeden dieses zur Antwort geben/ daß auch die weisesten Leute ihre Gebrechen an sich; Keiner ist so vorsichtig/ dessen Fleiß Ihm nicht einmahl selbst entfalle; Keiner so erwachsen/ dessen Ansehen nicht bey eintziger allzugeschwinden That/ durch einen Unfall anstosse/ und keiner für Beleidigungen so furchtsam/ der nicht/ wenn Er sie mercket/ darein falle.
Syrac. 33. 30. Ist zu allen Dingen nöthig.
Seneca lib. 3. de Ira c. 44. Gleichwie nun diejenigen sanfftmüthig/ gütig/ und barmhertzig sind/ welche ihren Aufrückern weichen/ dem Ubel nicht widerstehen/ daß Böse mit dem Guten überwinden/ und wann sie darzu angereitzet/ nichts desto weniger nichts Böses gedencken noch thun: also macht die verdammliche Hoffarth die Menschen zu Teufeln. Sie ist der Vernunst Wassersucht/ und besudelt alle Tugenden/ welche Jhr zu nahe treten. Sie gehet für dem Falle her/ und dafern sich dieselbe in das Regiment mischet / so schlägt alles zum übelsten aus. Alle Schand und Laster sind ihre Geleits-Leute. Es ist/ sagt man/ die
Die Hoffarth ist eine Mutter des Neides.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |