Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

sten schämet. Denn wenn er solches thut/ so wird er für andern nicht schamhaftig gemacht. Die Zucht und Scham fänget an den Augen an/ und wird durch die guten Sitten erhalten. Da des Aristotelis Tochter die Pythias gefragt wurde: welches die schönste Farbe wäre? antwortete sie: diejenige/ welche züchtigen Gemüthern im Angesichte ausbricht. Wo keine Zucht/ da ist auch keine Scham: und wo keine Scham/ da spielen die Laster des Meisters. König Cyrus wollte die schöne Königin Panthea nicht ansehen / und als sie Einer mit Namen Aruspus gegen Ihn rühmete/ und sie eine Augen-Lust der Könige nennete/ sprach Cyrus: desto mehr hat man sich ihres Anschauens zu enthalten. Denn/ wenn ich deinem Rath solgete/ und sie öffters anschanete/ würde ich in Liebe gegen sie entzündet/ wollte stets um sie seyn / und verwarlosete dadurch meine Reichs-Geschäffte.

Nicht eher wird die böse Begierde in dem Menschen erwecket/ als durch den Uberfluß der Speisen und des Getränckes/ durch den überflüssigen Schlaff / durch den Müssiggang/ durch das Spielen/ faule Geschwätze/ Hoffarth und Pracht in allzugrosser Kleidung. Des Potiphars geiles Weib warff ihre Augen auf den keuschen Joseph/ Joseph aber hütete sich/ daß er nicht nahe bey ihr schlieff/ noch um sie war. Zu Athen hatte man zu Erhaltung der Zucht und Erbarkeit ein Gesetze/ daß/ wo man sich auf den Gassen im Gehen oder Stehen ungebührlich verhielte/ man eine gewisse Dion. Geld-Straffe erlegen muste. Als des Keysers Augusti Gemahlin die Livia eines Tages nackete und unverschämte Mannspersonen einhergehen sahe/ sagte Sie: Ehrlichen Matronen gebühret/ unverschämbte Menschen nicht anders als gemahlte und geschnitzte Bilder anzusehen. Der kluge Xenophon tadelte unter andern an der Wohllust auch dieses: daß sie sich offters nach ihrem eigenen Schatten umsähe / und die Augen hin und wieder fliegen liesse. In des Romuli Gesetze war unter andern auch dieses versehen/ daß derjenige/ welcher sich nackend von einer Weibesperson sehen ließ/ des Todes schuldig seyn sollte. Wenn die Unkeuschheit und die Entblössung des Leibes keine Schande/ so hätten Adam und Eva ihre Scham nicht mit Feigen-Blättern bedecket. Die Heyden/ absonderlich die in der Stadt Gaza/ hatten mitten auf einem Scheide-Wege der Venus Bildnis nackend im Steine ausgehauen aufgerichtet: dieses/ sagten sie/ gebe einemjeden im Schlaffe zu verstehen/ an welche Person er sich glücklich verheyrathen sollte. Es trieb aber der Teufel hierunter sein Affenspiel/ daß gemeiniglich diejenigen/ so dißfalls zusammen heyratheten/ einander Spinne-feind wurden/ und sich hinwiederum scheiden liessen. Dem Keyser Tiberio/ Heliogabalo und andern mehr / musten offters nackende Weibesbilder vor der Tafel auswarten/ und zuweilen gleich den Pferden ihre Careten ziehen. Wer seinem eigenen Leben nicht wohl vorstehet/ der Die unachtsame Verschwendung. kan auch andere nicht wohl regieren/ noch sie beym Leben erhalten. Viel Menschen sind also gesinnet/ daß sie nichts mehr ersparen/ als was sie täglich bedürffen. Ein grosser Hauffe wird durch das langwierige Zusammentragen vermehret/ in einem Augenblick aber hinwieder verschwendet. Da der weise Socrates gewar wurde/ daß Einer männiglichen mit seinem Gute willfahrete/ ward er über denselben ungehalten/ und sprach: Man soll die reiche Gaben der Natur nicht wie die Huren so gemein machen. Viel Regenten/ Grosse und Gewaltige überkommen des Jahres überschwengliche Reichthümer zu ihrem Unterhalt/ sie wissen aber nicht einmahl dieselben durch Kunst zu behalten.

sten schämet. Denn wenn er solches thut/ so wird er für andern nicht schamhaftig gemacht. Die Zucht und Scham fänget an den Augen an/ und wird durch die guten Sitten erhalten. Da des Aristotelis Tochter die Pythias gefragt wurde: welches die schönste Farbe wäre? antwortete sie: diejenige/ welche züchtigen Gemüthern im Angesichte ausbricht. Wo keine Zucht/ da ist auch keine Scham: und wo keine Scham/ da spielen die Laster des Meisters. König Cyrus wollte die schöne Königin Panthea nicht ansehen / und als sie Einer mit Namen Aruspus gegen Ihn rühmete/ und sie eine Augen-Lust der Könige nennete/ sprach Cyrus: desto mehr hat man sich ihres Anschauens zu enthalten. Denn/ wenn ich deinem Rath solgete/ und sie öffters anschanete/ würde ich in Liebe gegen sie entzündet/ wollte stets um sie seyn / und verwarlosete dadurch meine Reichs-Geschäffte.

Nicht eher wird die böse Begierde in dem Menschen erwecket/ als durch den Uberfluß der Speisen und des Getränckes/ durch den überflüssigen Schlaff / durch den Müssiggang/ durch das Spielen/ faule Geschwätze/ Hoffarth und Pracht in allzugrosser Kleidung. Des Potiphars geiles Weib warff ihre Augen auf den keuschen Joseph/ Joseph aber hütete sich/ daß er nicht nahe bey ihr schlieff/ noch um sie war. Zu Athen hatte man zu Erhaltung der Zucht und Erbarkeit ein Gesetze/ daß/ wo man sich auf den Gassen im Gehen oder Stehen ungebührlich verhielte/ man eine gewisse Dion. Geld-Straffe erlegen muste. Als des Keysers Augusti Gemahlin die Livia eines Tages nackete und unverschämte Mannspersonen einhergehen sahe/ sagte Sie: Ehrlichen Matronen gebühret/ unverschämbte Menschen nicht anders als gemahlte und geschnitzte Bilder anzusehen. Der kluge Xenophon tadelte unter andern an der Wohllust auch dieses: daß sie sich offters nach ihrem eigenen Schatten umsähe / und die Augen hin und wieder fliegen liesse. In des Romuli Gesetze war unter andern auch dieses versehen/ daß derjenige/ welcher sich nackend von einer Weibesperson sehen ließ/ des Todes schuldig seyn sollte. Wenn die Unkeuschheit und die Entblössung des Leibes keine Schande/ so hätten Adam und Eva ihre Scham nicht mit Feigen-Blättern bedecket. Die Heyden/ absonderlich die in der Stadt Gaza/ hatten mitten auf einem Scheide-Wege der Venus Bildnis nackend im Steine ausgehauen aufgerichtet: dieses/ sagten sie/ gebe einemjeden im Schlaffe zu verstehen/ an welche Person er sich glücklich verheyrathen sollte. Es trieb aber der Teufel hierunter sein Affenspiel/ daß gemeiniglich diejenigen/ so dißfalls zusammen heyratheten/ einander Spinne-feind wurden/ und sich hinwiederum scheiden liessen. Dem Keyser Tiberio/ Heliogabalo und andern mehr / musten offters nackende Weibesbilder vor der Tafel auswarten/ und zuweilen gleich den Pferden ihre Careten ziehen. Wer seinem eigenen Leben nicht wohl vorstehet/ der Die unachtsame Verschwendung. kan auch andere nicht wohl regieren/ noch sie beym Leben erhalten. Viel Menschen sind also gesinnet/ daß sie nichts mehr ersparen/ als was sie täglich bedürffen. Ein grosser Hauffe wird durch das langwierige Zusammentragen vermehret/ in einem Augenblick aber hinwieder verschwendet. Da der weise Socrates gewar wurde/ daß Einer männiglichen mit seinem Gute willfahrete/ ward er über denselben ungehalten/ und sprach: Man soll die reiche Gaben der Natur nicht wie die Huren so gemein machen. Viel Regenten/ Grosse und Gewaltige überkommen des Jahres überschwengliche Reichthümer zu ihrem Unterhalt/ sie wissen aber nicht einmahl dieselben durch Kunst zu behalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0361" n="329"/>
sten schämet. Denn wenn er                      solches thut/ so wird er für andern nicht schamhaftig gemacht. Die Zucht und                      Scham fänget an den Augen an/ und wird durch die guten Sitten erhalten. Da des                      Aristotelis Tochter die Pythias gefragt wurde: welches die schönste Farbe wäre?                      antwortete sie: diejenige/ welche züchtigen Gemüthern im Angesichte ausbricht.                      Wo keine Zucht/ da ist auch keine Scham: und wo keine Scham/ da spielen die                      Laster des Meisters. König Cyrus wollte die schöne Königin Panthea nicht ansehen                     / und als sie Einer mit Namen Aruspus gegen Ihn rühmete/ und sie eine                      Augen-Lust der Könige nennete/ sprach Cyrus: desto mehr hat man sich ihres                      Anschauens zu enthalten. Denn/ wenn ich deinem Rath solgete/ und sie öffters                      anschanete/ würde ich in Liebe gegen sie entzündet/ wollte stets um sie seyn /                      und verwarlosete dadurch meine Reichs-Geschäffte.</p>
        <p>Nicht eher wird die böse Begierde in dem Menschen erwecket/ als durch den                      Uberfluß der Speisen und des Getränckes/ durch den überflüssigen Schlaff /                      durch den Müssiggang/ durch das Spielen/ faule Geschwätze/ Hoffarth und                      Pracht in allzugrosser Kleidung. Des Potiphars geiles Weib warff ihre Augen auf                      den keuschen Joseph/ Joseph aber hütete sich/ daß er nicht nahe bey ihr                      schlieff/ noch um sie war. Zu Athen hatte man zu Erhaltung der Zucht und                      Erbarkeit ein Gesetze/ daß/ wo man sich auf den Gassen im Gehen oder Stehen                      ungebührlich verhielte/ man eine gewisse <note place="right">Dion.</note>                      Geld-Straffe erlegen muste. Als des Keysers Augusti Gemahlin die Livia eines                      Tages nackete und unverschämte Mannspersonen einhergehen sahe/ sagte Sie:                      Ehrlichen Matronen gebühret/ unverschämbte Menschen nicht anders als gemahlte                      und geschnitzte Bilder anzusehen. Der kluge Xenophon tadelte unter andern an der                      Wohllust auch dieses: daß sie sich offters nach ihrem eigenen Schatten umsähe /                      und die Augen hin und wieder fliegen liesse. In des Romuli Gesetze war unter                      andern auch dieses versehen/ daß derjenige/ welcher sich nackend von einer                      Weibesperson sehen ließ/ des Todes schuldig seyn sollte. Wenn die Unkeuschheit                      und die Entblössung des Leibes keine Schande/ so hätten Adam und Eva ihre Scham                      nicht mit Feigen-Blättern bedecket. Die Heyden/ absonderlich die in der Stadt                      Gaza/ hatten mitten auf einem Scheide-Wege der Venus Bildnis nackend im Steine                      ausgehauen aufgerichtet: dieses/ sagten sie/ gebe einemjeden im Schlaffe zu                      verstehen/ an welche Person er sich glücklich verheyrathen sollte. Es trieb                      aber der Teufel hierunter sein Affenspiel/ daß gemeiniglich diejenigen/ so                      dißfalls zusammen heyratheten/ einander Spinne-feind wurden/ und sich                      hinwiederum scheiden liessen. Dem Keyser Tiberio/ Heliogabalo und andern mehr /                      musten offters nackende Weibesbilder vor der Tafel auswarten/ und zuweilen                      gleich den Pferden ihre Careten ziehen. Wer seinem eigenen Leben nicht wohl                      vorstehet/ der <note place="right">Die unachtsame Verschwendung.</note> kan                      auch andere nicht wohl regieren/ noch sie beym Leben erhalten. Viel Menschen                      sind also gesinnet/ daß sie nichts mehr ersparen/ als was sie täglich                      bedürffen. Ein grosser Hauffe wird durch das langwierige Zusammentragen                      vermehret/ in einem Augenblick aber hinwieder verschwendet. Da der weise                      Socrates gewar wurde/ daß Einer männiglichen mit seinem Gute willfahrete/ ward                      er über denselben ungehalten/ und sprach: Man soll die reiche Gaben der Natur                      nicht wie die Huren so gemein machen. Viel Regenten/ Grosse und Gewaltige                      überkommen des Jahres überschwengliche Reichthümer zu ihrem Unterhalt/ sie                      wissen aber nicht einmahl dieselben durch Kunst zu behalten.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0361] sten schämet. Denn wenn er solches thut/ so wird er für andern nicht schamhaftig gemacht. Die Zucht und Scham fänget an den Augen an/ und wird durch die guten Sitten erhalten. Da des Aristotelis Tochter die Pythias gefragt wurde: welches die schönste Farbe wäre? antwortete sie: diejenige/ welche züchtigen Gemüthern im Angesichte ausbricht. Wo keine Zucht/ da ist auch keine Scham: und wo keine Scham/ da spielen die Laster des Meisters. König Cyrus wollte die schöne Königin Panthea nicht ansehen / und als sie Einer mit Namen Aruspus gegen Ihn rühmete/ und sie eine Augen-Lust der Könige nennete/ sprach Cyrus: desto mehr hat man sich ihres Anschauens zu enthalten. Denn/ wenn ich deinem Rath solgete/ und sie öffters anschanete/ würde ich in Liebe gegen sie entzündet/ wollte stets um sie seyn / und verwarlosete dadurch meine Reichs-Geschäffte. Nicht eher wird die böse Begierde in dem Menschen erwecket/ als durch den Uberfluß der Speisen und des Getränckes/ durch den überflüssigen Schlaff / durch den Müssiggang/ durch das Spielen/ faule Geschwätze/ Hoffarth und Pracht in allzugrosser Kleidung. Des Potiphars geiles Weib warff ihre Augen auf den keuschen Joseph/ Joseph aber hütete sich/ daß er nicht nahe bey ihr schlieff/ noch um sie war. Zu Athen hatte man zu Erhaltung der Zucht und Erbarkeit ein Gesetze/ daß/ wo man sich auf den Gassen im Gehen oder Stehen ungebührlich verhielte/ man eine gewisse Geld-Straffe erlegen muste. Als des Keysers Augusti Gemahlin die Livia eines Tages nackete und unverschämte Mannspersonen einhergehen sahe/ sagte Sie: Ehrlichen Matronen gebühret/ unverschämbte Menschen nicht anders als gemahlte und geschnitzte Bilder anzusehen. Der kluge Xenophon tadelte unter andern an der Wohllust auch dieses: daß sie sich offters nach ihrem eigenen Schatten umsähe / und die Augen hin und wieder fliegen liesse. In des Romuli Gesetze war unter andern auch dieses versehen/ daß derjenige/ welcher sich nackend von einer Weibesperson sehen ließ/ des Todes schuldig seyn sollte. Wenn die Unkeuschheit und die Entblössung des Leibes keine Schande/ so hätten Adam und Eva ihre Scham nicht mit Feigen-Blättern bedecket. Die Heyden/ absonderlich die in der Stadt Gaza/ hatten mitten auf einem Scheide-Wege der Venus Bildnis nackend im Steine ausgehauen aufgerichtet: dieses/ sagten sie/ gebe einemjeden im Schlaffe zu verstehen/ an welche Person er sich glücklich verheyrathen sollte. Es trieb aber der Teufel hierunter sein Affenspiel/ daß gemeiniglich diejenigen/ so dißfalls zusammen heyratheten/ einander Spinne-feind wurden/ und sich hinwiederum scheiden liessen. Dem Keyser Tiberio/ Heliogabalo und andern mehr / musten offters nackende Weibesbilder vor der Tafel auswarten/ und zuweilen gleich den Pferden ihre Careten ziehen. Wer seinem eigenen Leben nicht wohl vorstehet/ der kan auch andere nicht wohl regieren/ noch sie beym Leben erhalten. Viel Menschen sind also gesinnet/ daß sie nichts mehr ersparen/ als was sie täglich bedürffen. Ein grosser Hauffe wird durch das langwierige Zusammentragen vermehret/ in einem Augenblick aber hinwieder verschwendet. Da der weise Socrates gewar wurde/ daß Einer männiglichen mit seinem Gute willfahrete/ ward er über denselben ungehalten/ und sprach: Man soll die reiche Gaben der Natur nicht wie die Huren so gemein machen. Viel Regenten/ Grosse und Gewaltige überkommen des Jahres überschwengliche Reichthümer zu ihrem Unterhalt/ sie wissen aber nicht einmahl dieselben durch Kunst zu behalten. Dion. Die unachtsame Verschwendung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/361
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/361>, abgerufen am 25.11.2024.