Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

zwar solcher Dinge am allerwenigsten zu rühmen/ iedoch aber sey Er versichert/ daß Er so wohl Tages als Nachts/ und zwar in offenem Felde/ und mit entblößtem Haupte in dem Schosse seiner geringsten Unterthanen sicher/ und unversehret schlaffen könne. Worüber Sich die andern alle veswunderten/ und einmüthig gestunden/ daß diese Glückseeligkeit denen Andern allen weit vorzuziehen sey. Keyser Trajanus setzete offters seine hohe Majestät hinden an / und besuchte seine Hoff-Officianten/ wenn sie kranck waren. Wie derohalben denen Regenten die Freundlichkeit wohl anstehet; Also erwecket sich auch ein Unfreundlicher bey denen Unterthanen nichts als Ungunst/ Aufruhr/ Haß/ und Neid. Myrrhische Herren ziehen lauter Widerspenstigkeit an sich/ und ie unfreundlicher man ist/ ie mehr Verdruß und Widerwillen ladet man sich auf den Hals.

Der Zorn und die Unbedachtsamkeit sind bey einem Könige die zwey schändlichsten Rathgeber. Je mehr man Wasser in einen Hauffen Kalck schüttet/ ie hitziger Er wird: Je hefftiger der Zorn: ie grösser der Dampf. Alles was mann in Ungedult und Zorn vornimmt/ das geräth in einen verwirrten Stand. Wo Zorn ist/ da verlieret sich die Vernunfft. Wie der Rauch die Augen verdunckelt: Also auch dieser den Verstand. So lange als ein Verständiger klug und verständig: So lange fasset Er keinen Zorn. Dafern Er Sich aber über eine Sache ergrimmet/ so ist nichts verständiges an Ihm. Niemahls aber kan man der Könige Zorn besser entgehen/ als wenn man sich vor denenselben eine Zeitlang verbirget. Wer sein Haus vorsetzlich anzündet/ der ist unbesonnen; Weit aber unbesonnener der/ welcher seine Seele mit Zorn beflecket. Sey nicht so schnellen Gemüths/ sagt der weise Mann/ denn der Zorn Seneca de Ira cap. 1. pag. 20. Marc. 3, 11. Exod. 11, 8. ruhet in dem Hertzen des Narren. Es ist aber derselbe Zweyerley / nehmlich ein rechtmässiger/ da man in einer gerechten billichen Sache eyfert / als wie da war der Eyfer unsers Seligmachers CHRISTI/ der die Pharisäer im Zorn ansahe. Mosis Zorn wider den Pharao/ und wider das gegossene Kalb. Wenn hohe Obrigkeit Ubelthäter bestraffet: Wenn man die Versammlung der Boßhafftigen hasset/ und die Jugend sich nicht ziehen lässet. Denn nicht zörnen/ da zu zörnen ist/ und zörnen/ da nicht zu zörnen ist/ heisset Sünde mit Sünde häufen. Bernhardus in Epist. 69. Die andere Art des Zorns aber ist/ wenn man ohne bewegliche Ursachen wider GOTTES des Allerhöchsten Befehl/ aus eigenen Privat-Eyfer/ Neid/ Rache/ und Widerwillen seinen Nächsten im Zorn fasset/ sich selbsten in seinem Gemüthe einnehmen/ und durch unruhige Affecten gleich einem Mastlosen Schiffe hin und wieder treiben lässet. Ein erzünetes Gemüthe giebet offterr seine Gottlosigkeit/ Boßheit/ und Unglaubigkeit zu erkennen. Seine Gottlosigkeit/ weil Er wider GOTTES Ordnung seinen Bruder in dem Hertzen hasset/ und sein Zorn und Wüten ein Greuel für dem HERRN ist. Seine Schändlichkeit/ weil Er dadurch als ein Unsinniger daher gehet / der weder Witz noch Verstand hat/ nicht siehet/ höret noch erkennet/ was recht oder unrecht/ was sich geziemet oder nicht. Denn gleichwie der scharfe Rauch den Menschen in die Augen beisset/ daß Er nicht siehet/ was Er vor sich liegen hat: Also blendet auch der Zorn demselben dergestalt seine Vernunfft / daß Er nicht weis/ was Er vornimmet/ noch wie Er sich selbst regieren soll. Er ist nicht in/ sondern ausser seinem Leibe: Er stellet sich ungebährdig: Sein Gesichte läufft Ihm auf: die Augen funckeln wie ein Basiliske: die Zunge stammlet: der Mund beisset um sich wie ein rasender Hund:

zwar solcher Dinge am allerwenigsten zu rühmen/ iedoch aber sey Er versichert/ daß Er so wohl Tages als Nachts/ und zwar in offenem Felde/ und mit entblößtem Haupte in dem Schosse seiner geringsten Unterthanen sicher/ und unversehret schlaffen könne. Worüber Sich die andern alle veswunderten/ und einmüthig gestunden/ daß diese Glückseeligkeit denen Andern allen weit vorzuziehen sey. Keyser Trajanus setzete offters seine hohe Majestät hinden an / und besuchte seine Hoff-Officianten/ wenn sie kranck waren. Wie derohalben denen Regenten die Freundlichkeit wohl anstehet; Also erwecket sich auch ein Unfreundlicher bey denen Unterthanen nichts als Ungunst/ Aufruhr/ Haß/ und Neid. Myrrhische Herren ziehen lauter Widerspenstigkeit an sich/ und ie unfreundlicher man ist/ ie mehr Verdruß und Widerwillen ladet man sich auf den Hals.

Der Zorn und die Unbedachtsamkeit sind bey einem Könige die zwey schändlichsten Rathgeber. Je mehr man Wasser in einen Hauffen Kalck schüttet/ ie hitziger Er wird: Je hefftiger der Zorn: ie grösser der Dampf. Alles was mann in Ungedult und Zorn vornimmt/ das geräth in einen verwirrten Stand. Wo Zorn ist/ da verlieret sich die Vernunfft. Wie der Rauch die Augen verdunckelt: Also auch dieser den Verstand. So lange als ein Verständiger klug und verständig: So lange fasset Er keinen Zorn. Dafern Er Sich aber über eine Sache ergrimmet/ so ist nichts verständiges an Ihm. Niemahls aber kan man der Könige Zorn besser entgehen/ als wenn man sich vor denenselben eine Zeitlang verbirget. Wer sein Haus vorsetzlich anzündet/ der ist unbesonnen; Weit aber unbesonnener der/ welcher seine Seele mit Zorn beflecket. Sey nicht so schnellen Gemüths/ sagt der weise Mann/ denn der Zorn Seneca de Ira cap. 1. pag. 20. Marc. 3, 11. Exod. 11, 8. ruhet in dem Hertzen des Narren. Es ist aber derselbe Zweyerley / nehmlich ein rechtmässiger/ da man in einer gerechten billichen Sache eyfert / als wie da war der Eyfer unsers Seligmachers CHRISTI/ der die Pharisäer im Zorn ansahe. Mosis Zorn wider den Pharao/ und wider das gegossene Kalb. Wenn hohe Obrigkeit Ubelthäter bestraffet: Wenn man die Versammlung der Boßhafftigen hasset/ und die Jugend sich nicht ziehen lässet. Denn nicht zörnen/ da zu zörnen ist/ und zörnen/ da nicht zu zörnen ist/ heisset Sünde mit Sünde häufen. Bernhardus in Epist. 69. Die andere Art des Zorns aber ist/ wenn man ohne bewegliche Ursachen wider GOTTES des Allerhöchsten Befehl/ aus eigenen Privat-Eyfer/ Neid/ Rache/ und Widerwillen seinen Nächsten im Zorn fasset/ sich selbsten in seinem Gemüthe einnehmen/ und durch unruhige Affecten gleich einem Mastlosen Schiffe hin und wieder treiben lässet. Ein erzünetes Gemüthe giebet offterr seine Gottlosigkeit/ Boßheit/ und Unglaubigkeit zu erkennen. Seine Gottlosigkeit/ weil Er wider GOTTES Ordnung seinen Bruder in dem Hertzen hasset/ und sein Zorn und Wüten ein Greuel für dem HERRN ist. Seine Schändlichkeit/ weil Er dadurch als ein Unsinniger daher gehet / der weder Witz noch Verstand hat/ nicht siehet/ höret noch erkennet/ was recht oder unrecht/ was sich geziemet oder nicht. Denn gleichwie der scharfe Rauch den Menschen in die Augen beisset/ daß Er nicht siehet/ was Er vor sich liegen hat: Also blendet auch der Zorn demselben dergestalt seine Vernunfft / daß Er nicht weis/ was Er vornimmet/ noch wie Er sich selbst regieren soll. Er ist nicht in/ sondern ausser seinem Leibe: Er stellet sich ungebährdig: Sein Gesichte läufft Ihm auf: die Augen funckeln wie ein Basiliske: die Zunge stam̃let: der Mund beisset um sich wie ein rasender Hund:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0349" n="317"/>
zwar solcher Dinge am allerwenigsten zu rühmen/ iedoch aber sey Er                      versichert/ daß Er so wohl Tages als Nachts/ und zwar in offenem Felde/ und                      mit entblößtem Haupte in dem Schosse seiner geringsten Unterthanen sicher/ und                      unversehret schlaffen könne. Worüber Sich die andern alle veswunderten/ und                      einmüthig gestunden/ daß diese Glückseeligkeit denen Andern allen weit                      vorzuziehen sey. Keyser Trajanus setzete offters seine hohe Majestät hinden an /                      und besuchte seine Hoff-Officianten/ wenn sie kranck waren. Wie derohalben                      denen Regenten die Freundlichkeit wohl anstehet; Also erwecket sich auch ein                      Unfreundlicher bey denen Unterthanen nichts als Ungunst/ Aufruhr/ Haß/ und                      Neid. Myrrhische Herren ziehen lauter Widerspenstigkeit an sich/ und ie                      unfreundlicher man ist/ ie mehr Verdruß und Widerwillen ladet man sich auf den                      Hals.</p>
        <p><note place="right">Der Zorn und die Unbedachtsamkeit sind bey einem Könige die                          zwey schändlichsten Rathgeber.</note> Je mehr man Wasser in einen Hauffen                      Kalck schüttet/ ie hitziger Er wird: Je hefftiger der Zorn: ie grösser der                      Dampf. Alles was mann in Ungedult und Zorn vornimmt/ das geräth in einen                      verwirrten Stand. Wo Zorn ist/ da verlieret sich die Vernunfft. Wie der Rauch                      die Augen verdunckelt: Also auch dieser den Verstand. So lange als ein                      Verständiger klug und verständig: So lange fasset Er keinen Zorn. Dafern Er Sich                      aber über eine Sache ergrimmet/ so ist nichts verständiges an Ihm. Niemahls                      aber kan man der Könige Zorn besser entgehen/ als wenn man sich vor denenselben                      eine Zeitlang verbirget. Wer sein Haus vorsetzlich anzündet/ der ist                      unbesonnen; Weit aber unbesonnener der/ welcher seine Seele mit Zorn beflecket.                      Sey nicht so schnellen Gemüths/ sagt der weise Mann/ denn der Zorn <note place="right">Seneca de Ira cap. 1. pag. 20. Marc. 3, 11. Exod. 11,                          8.</note> ruhet in dem Hertzen des Narren. Es ist aber derselbe Zweyerley /                      nehmlich ein rechtmässiger/ da man in einer gerechten billichen Sache eyfert /                      als wie da war der Eyfer unsers Seligmachers CHRISTI/ der die Pharisäer im Zorn                      ansahe. Mosis Zorn wider den Pharao/ und wider das gegossene Kalb. Wenn hohe                      Obrigkeit Ubelthäter bestraffet: Wenn man die Versammlung der Boßhafftigen                      hasset/ und die Jugend sich nicht ziehen lässet. Denn nicht zörnen/ da zu                      zörnen ist/ und zörnen/ da nicht zu zörnen ist/ heisset Sünde mit Sünde                      häufen. <note place="right">Bernhardus in Epist. 69.</note> Die andere Art des                      Zorns aber ist/ wenn man ohne bewegliche Ursachen wider GOTTES des                      Allerhöchsten Befehl/ aus eigenen Privat-Eyfer/ Neid/ Rache/ und Widerwillen                      seinen Nächsten im Zorn fasset/ sich selbsten in seinem Gemüthe einnehmen/ und                      durch unruhige Affecten gleich einem Mastlosen Schiffe hin und wieder treiben                      lässet. Ein erzünetes Gemüthe giebet offterr seine Gottlosigkeit/ Boßheit/ und                      Unglaubigkeit zu erkennen. Seine Gottlosigkeit/ weil Er wider GOTTES Ordnung                      seinen Bruder in dem Hertzen hasset/ und sein Zorn und Wüten ein Greuel für dem                      HERRN ist. Seine Schändlichkeit/ weil Er dadurch als ein Unsinniger daher gehet                     / der weder Witz noch Verstand hat/ nicht siehet/ höret noch erkennet/ was                      recht oder unrecht/ was sich geziemet oder nicht. Denn gleichwie der scharfe                      Rauch den Menschen in die Augen beisset/ daß Er nicht siehet/ was Er vor sich                      liegen hat: Also blendet auch der Zorn demselben dergestalt seine Vernunfft /                      daß Er nicht weis/ was Er vornimmet/ noch wie Er sich selbst regieren soll. Er                      ist nicht in/ sondern ausser seinem Leibe: Er stellet sich ungebährdig: Sein                      Gesichte läufft Ihm auf: die Augen funckeln wie ein Basiliske: die Zunge                      stam&#x0303;let: der Mund beisset um sich wie ein rasender Hund:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0349] zwar solcher Dinge am allerwenigsten zu rühmen/ iedoch aber sey Er versichert/ daß Er so wohl Tages als Nachts/ und zwar in offenem Felde/ und mit entblößtem Haupte in dem Schosse seiner geringsten Unterthanen sicher/ und unversehret schlaffen könne. Worüber Sich die andern alle veswunderten/ und einmüthig gestunden/ daß diese Glückseeligkeit denen Andern allen weit vorzuziehen sey. Keyser Trajanus setzete offters seine hohe Majestät hinden an / und besuchte seine Hoff-Officianten/ wenn sie kranck waren. Wie derohalben denen Regenten die Freundlichkeit wohl anstehet; Also erwecket sich auch ein Unfreundlicher bey denen Unterthanen nichts als Ungunst/ Aufruhr/ Haß/ und Neid. Myrrhische Herren ziehen lauter Widerspenstigkeit an sich/ und ie unfreundlicher man ist/ ie mehr Verdruß und Widerwillen ladet man sich auf den Hals. Je mehr man Wasser in einen Hauffen Kalck schüttet/ ie hitziger Er wird: Je hefftiger der Zorn: ie grösser der Dampf. Alles was mann in Ungedult und Zorn vornimmt/ das geräth in einen verwirrten Stand. Wo Zorn ist/ da verlieret sich die Vernunfft. Wie der Rauch die Augen verdunckelt: Also auch dieser den Verstand. So lange als ein Verständiger klug und verständig: So lange fasset Er keinen Zorn. Dafern Er Sich aber über eine Sache ergrimmet/ so ist nichts verständiges an Ihm. Niemahls aber kan man der Könige Zorn besser entgehen/ als wenn man sich vor denenselben eine Zeitlang verbirget. Wer sein Haus vorsetzlich anzündet/ der ist unbesonnen; Weit aber unbesonnener der/ welcher seine Seele mit Zorn beflecket. Sey nicht so schnellen Gemüths/ sagt der weise Mann/ denn der Zorn ruhet in dem Hertzen des Narren. Es ist aber derselbe Zweyerley / nehmlich ein rechtmässiger/ da man in einer gerechten billichen Sache eyfert / als wie da war der Eyfer unsers Seligmachers CHRISTI/ der die Pharisäer im Zorn ansahe. Mosis Zorn wider den Pharao/ und wider das gegossene Kalb. Wenn hohe Obrigkeit Ubelthäter bestraffet: Wenn man die Versammlung der Boßhafftigen hasset/ und die Jugend sich nicht ziehen lässet. Denn nicht zörnen/ da zu zörnen ist/ und zörnen/ da nicht zu zörnen ist/ heisset Sünde mit Sünde häufen. Die andere Art des Zorns aber ist/ wenn man ohne bewegliche Ursachen wider GOTTES des Allerhöchsten Befehl/ aus eigenen Privat-Eyfer/ Neid/ Rache/ und Widerwillen seinen Nächsten im Zorn fasset/ sich selbsten in seinem Gemüthe einnehmen/ und durch unruhige Affecten gleich einem Mastlosen Schiffe hin und wieder treiben lässet. Ein erzünetes Gemüthe giebet offterr seine Gottlosigkeit/ Boßheit/ und Unglaubigkeit zu erkennen. Seine Gottlosigkeit/ weil Er wider GOTTES Ordnung seinen Bruder in dem Hertzen hasset/ und sein Zorn und Wüten ein Greuel für dem HERRN ist. Seine Schändlichkeit/ weil Er dadurch als ein Unsinniger daher gehet / der weder Witz noch Verstand hat/ nicht siehet/ höret noch erkennet/ was recht oder unrecht/ was sich geziemet oder nicht. Denn gleichwie der scharfe Rauch den Menschen in die Augen beisset/ daß Er nicht siehet/ was Er vor sich liegen hat: Also blendet auch der Zorn demselben dergestalt seine Vernunfft / daß Er nicht weis/ was Er vornimmet/ noch wie Er sich selbst regieren soll. Er ist nicht in/ sondern ausser seinem Leibe: Er stellet sich ungebährdig: Sein Gesichte läufft Ihm auf: die Augen funckeln wie ein Basiliske: die Zunge stam̃let: der Mund beisset um sich wie ein rasender Hund: Der Zorn und die Unbedachtsamkeit sind bey einem Könige die zwey schändlichsten Rathgeber. Seneca de Ira cap. 1. pag. 20. Marc. 3, 11. Exod. 11, 8. Bernhardus in Epist. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/349
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/349>, abgerufen am 26.11.2024.