Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

chete an einem Spanischen Edelmanne das/ was Er an einem Land-Manne begangen/ so geschwinde/ daß derselbe es nicht eher gewahr wurde/ bis Er an Ihm Hand anlegen ließ. Da König Ferdinand in Spanien vor Medina zu Felde lag/ begab Er sich in aller Stille nach Salmantica / und zoge den Rodericum Maldonatum/ der in der Vestung Moleon viel Grausames verübte/ zur gebührenden Straffe. Einen Kranken mit vielen beschwerlichen Artzeneyen belästigen/ ist gefährlich. Mit Bescheidenheit und Glimpff richtet man offters mehr/ als mit Gewalt aus. König Petrus in Spanien meinete allenthalben mit der Schärffe durchzudringen/ befand sich aber dahero sehr betrogen/ und erlangete dadurch den Nahmen eines grausamen Prinzens. Und / obwohl die Gerechtigkeit nur eine Tugend/ so ist sie doch von unterschiedenen Wirckungen. Denn vielmahl wird sie von dem gemeinen Mann bannisieret: Vielmahls aber schlägt sie solche Mittel vor/ dadurch sie ihre eigene Freyheit verlieret. Will man nun hierunter sein Ansehen behalten/ so straffe man etliche Verbrecher aus der Bey ereigneten Aufstande. Gemeinde/ sind aber ihrer viel daran Schuld/ so verzeihe man es Ihnen. Eine andere Art zu straffen / und dadurch sein Ansehen spüren zu lassen/ gebrauchete sich König Ferdinand der Vierdte in Spanien. Denn/ nachdem Etliche von Adel in Gallicien einige Empörung aufrichteten/ berief Er Sie zu sich/ tractirete sie freundlich/ und schickte sie in Krieg. Da denn Etliche dererselben von den Feinden erschlagen / und Etliche daselbsten gedemüthiget/ das Land aber dadurch in Ruhe gesetzet wurde. Wer sein Ansehen selbst verkleinert und an seinen Meriten zweifelt/ der trauet Ihme in seiner Verrichtung nicht/ und giebet Männiglichen Anlaß/ daß man Ihn verachtet. Gleichwie man aber durch die Gerechtigkeit sich die Frommen verbindet: Also machet man sich auch durch die Güte die Bösen zu Freunden/ und weil Jene die Furcht zum Gehorsam treibet/ so erwecket hingegen diese nichts als Liebe.

Die Königliche Gutthätigkeit/ Freundlichkeit und Bescheidenheit. Der Gerechtigkeit ist die Tugend der Gütigkeit / Sanfftmuth und Freundlichkeit am nähesten. Und gleichwie Gott viel gütiger und sanfftmüthiger/ denn die Creaturen: Also gebühret auch denen Höhern und Gewaltigern/ daß sie Andere mit Gutthat und Sanfftmuth übertreffen. Das beste und beständigste Reich ist dieses/ wann es die Unterthanen bey ihrer Pflicht und Schuldigkeit mehr mit Güte und Wolthat/ als mit der Schärfe erhält. Denn jenes geschicht aus Liebe/ dieses aber aus Zwang und Furcht. Die Gelindigkeit wird allemahl der Schärfe vorgezogen/ zumahlen Dionysius Halicarnass. lib. 6. zu der Zeit/ da man sich bey einer Regierung noch nicht in eine beständige Sicherheit gesetzet. Als dem Keyser Constantino eines Tages angedeutet wurde/ wie man sein aufgerichtetes Bildnis mit Steinen geworfen/ sein Haupt daran übel beschädiget/ und dahero Er die Thäter zur Straffe Baronius Tom. 3. zu ziehen Ursach hätte: Belachte solches der Keyser/ grief an sein Haupt/ und sagte: Ich fühle an meinem Gesichte noch keine Verletzung/ und ist nicht allein mein Haupt an mir gantz unversehrt/ sondern es sind auch mei[unleserliches Material] Glieder frisch und gesund. Soll aber die Strenge den Vorzug haben/ so muß es theils wegen des gemeinen Nutzens / theils auch wegen der groben Car. Sigon. eingerissenen Laster geschehen/ die/ wann sie nicht aus dem Wege geräumet / bald wie der Krebs um sich fressen/ und endlich auch die Gesunden anstecken. Da der Gothen König Totilas gebeten wurde/ daß Er Einen/ welcher mit Gewalt ein Weibes-Bild geschändet/ der ordentlichen Strafe erlassen sollte/ sagte Er: Der jenige/ welcher die Straffe wegen eines begangenen Lasters zu verhindern gedencket/ ist nicht besser/ als der/ so

chete an einem Spanischen Edelmanne das/ was Er an einem Land-Manne begangen/ so geschwinde/ daß derselbe es nicht eher gewahr wurde/ bis Er an Ihm Hand anlegen ließ. Da König Ferdinand in Spanien vor Medina zu Felde lag/ begab Er sich in aller Stille nach Salmantica / und zoge den Rodericum Maldonatum/ der in der Vestung Moleon viel Grausames verübte/ zur gebührenden Straffe. Einen Kranken mit vielen beschwerlichen Artzeneyen belästigen/ ist gefährlich. Mit Bescheidenheit und Glimpff richtet man offters mehr/ als mit Gewalt aus. König Petrus in Spanien meinete allenthalben mit der Schärffe durchzudringen/ befand sich aber dahero sehr betrogen/ und erlangete dadurch den Nahmen eines grausamen Prinzens. Und / obwohl die Gerechtigkeit nur eine Tugend/ so ist sie doch von unterschiedenen Wirckungen. Denn vielmahl wird sie von dem gemeinen Mann bannisieret: Vielmahls aber schlägt sie solche Mittel vor/ dadurch sie ihre eigene Freyheit verlieret. Will man nun hierunter sein Ansehen behalten/ so straffe man etliche Verbrecher aus der Bey ereigneten Aufstande. Gemeinde/ sind aber ihrer viel daran Schuld/ so verzeihe man es Ihnen. Eine andere Art zu straffen / und dadurch sein Ansehen spüren zu lassen/ gebrauchete sich König Ferdinand der Vierdte in Spanien. Denn/ nachdem Etliche von Adel in Gallicien einige Empörung aufrichteten/ berief Er Sie zu sich/ tractirete sie freundlich/ und schickte sie in Krieg. Da denn Etliche dererselben von den Feinden erschlagen / und Etliche daselbsten gedemüthiget/ das Land aber dadurch in Ruhe gesetzet wurde. Wer sein Ansehen selbst verkleinert und an seinen Meriten zweifelt/ der trauet Ihme in seiner Verrichtung nicht/ und giebet Männiglichen Anlaß/ daß man Ihn verachtet. Gleichwie man aber durch die Gerechtigkeit sich die Frommen verbindet: Also machet man sich auch durch die Güte die Bösen zu Freunden/ und weil Jene die Furcht zum Gehorsam treibet/ so erwecket hingegen diese nichts als Liebe.

Die Königliche Gutthätigkeit/ Freundlichkeit und Bescheidenheit. Der Gerechtigkeit ist die Tugend der Gütigkeit / Sanfftmuth und Freundlichkeit am nähesten. Und gleichwie Gott viel gütiger und sanfftmüthiger/ denn die Creaturen: Also gebühret auch denen Höhern und Gewaltigern/ daß sie Andere mit Gutthat und Sanfftmuth übertreffen. Das beste und beständigste Reich ist dieses/ wann es die Unterthanen bey ihrer Pflicht und Schuldigkeit mehr mit Güte und Wolthat/ als mit der Schärfe erhält. Denn jenes geschicht aus Liebe/ dieses aber aus Zwang und Furcht. Die Gelindigkeit wird allemahl der Schärfe vorgezogen/ zumahlen Dionysius Halicarnass. lib. 6. zu der Zeit/ da man sich bey einer Regierung noch nicht in eine beständige Sicherheit gesetzet. Als dem Keyser Constantino eines Tages angedeutet wurde/ wie man sein aufgerichtetes Bildnis mit Steinen geworfen/ sein Haupt daran übel beschädiget/ und dahero Er die Thäter zur Straffe Baronius Tom. 3. zu ziehen Ursach hätte: Belachte solches der Keyser/ grief an sein Haupt/ und sagte: Ich fühle an meinem Gesichte noch keine Verletzung/ und ist nicht allein mein Haupt an mir gantz unversehrt/ sondern es sind auch mei[unleserliches Material] Glieder frisch und gesund. Soll aber die Strenge den Vorzug haben/ so muß es theils wegen des gemeinen Nutzens / theils auch wegen der groben Car. Sigon. eingerissenen Laster geschehen/ die/ wann sie nicht aus dem Wege geräumet / bald wie der Krebs um sich fressen/ und endlich auch die Gesunden anstecken. Da der Gothen König Totilas gebeten wurde/ daß Er Einen/ welcher mit Gewalt ein Weibes-Bild geschändet/ der ordentlichen Strafe erlassen sollte/ sagte Er: Der jenige/ welcher die Straffe wegen eines begangenen Lasters zu verhindern gedencket/ ist nicht besser/ als der/ so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0346" n="314"/>
chete an einem Spanischen Edelmanne                      das/ was Er an einem Land-Manne begangen/ so geschwinde/ daß derselbe es                      nicht eher gewahr wurde/ bis Er an Ihm Hand anlegen ließ. Da König Ferdinand in                      Spanien vor Medina zu Felde lag/ begab Er sich in aller Stille nach Salmantica                     / und zoge den Rodericum Maldonatum/ der in der Vestung Moleon viel Grausames                      verübte/ zur gebührenden Straffe. Einen Kranken mit vielen beschwerlichen                      Artzeneyen belästigen/ ist gefährlich. Mit Bescheidenheit und Glimpff richtet                      man offters mehr/ als mit Gewalt aus. König Petrus in Spanien meinete                      allenthalben mit der Schärffe durchzudringen/ befand sich aber dahero sehr                      betrogen/ und erlangete dadurch den Nahmen eines grausamen Prinzens. Und /                      obwohl die Gerechtigkeit nur eine Tugend/ so ist sie doch von unterschiedenen                      Wirckungen. Denn vielmahl wird sie von dem gemeinen Mann bannisieret: Vielmahls                      aber schlägt sie solche Mittel vor/ dadurch sie ihre eigene Freyheit verlieret.                      Will man nun hierunter sein Ansehen behalten/ so straffe man etliche Verbrecher                      aus der <note place="left">Bey ereigneten Aufstande.</note> Gemeinde/ sind aber                      ihrer viel daran Schuld/ so verzeihe man es Ihnen. Eine andere Art zu straffen                     / und dadurch sein Ansehen spüren zu lassen/ gebrauchete sich König Ferdinand                      der Vierdte in Spanien. Denn/ nachdem Etliche von Adel in Gallicien einige                      Empörung aufrichteten/ berief Er Sie zu sich/ tractirete sie freundlich/ und                      schickte sie in Krieg. Da denn Etliche dererselben von den Feinden erschlagen /                      und Etliche daselbsten gedemüthiget/ das Land aber dadurch in Ruhe gesetzet                      wurde. Wer sein Ansehen selbst verkleinert und an seinen Meriten zweifelt/ der                      trauet Ihme in seiner Verrichtung nicht/ und giebet Männiglichen Anlaß/ daß                      man Ihn verachtet. Gleichwie man aber durch die Gerechtigkeit sich die Frommen                      verbindet: Also machet man sich auch durch die Güte die Bösen zu Freunden/ und                      weil Jene die Furcht zum Gehorsam treibet/ so erwecket hingegen diese nichts                      als Liebe.</p>
        <p><note place="left">Die Königliche Gutthätigkeit/ Freundlichkeit und                          Bescheidenheit.</note> Der Gerechtigkeit ist die Tugend der Gütigkeit /                      Sanfftmuth und Freundlichkeit am nähesten. Und gleichwie Gott viel gütiger und                      sanfftmüthiger/ denn die Creaturen: Also gebühret auch denen Höhern und                      Gewaltigern/ daß sie Andere mit Gutthat und Sanfftmuth übertreffen. Das beste                      und beständigste Reich ist dieses/ wann es die Unterthanen bey ihrer Pflicht                      und Schuldigkeit mehr mit Güte und Wolthat/ als mit der Schärfe erhält. Denn                      jenes geschicht aus Liebe/ dieses aber aus Zwang und Furcht. Die Gelindigkeit                      wird allemahl der Schärfe vorgezogen/ zumahlen <note place="left">Dionysius                          Halicarnass. lib. 6.</note> zu der Zeit/ da man sich bey einer Regierung                      noch nicht in eine beständige Sicherheit gesetzet. Als dem Keyser Constantino                      eines Tages angedeutet wurde/ wie man sein aufgerichtetes Bildnis mit Steinen                      geworfen/ sein Haupt daran übel beschädiget/ und dahero Er die Thäter zur                      Straffe <note place="left">Baronius Tom. 3.</note> zu ziehen Ursach hätte:                      Belachte solches der Keyser/ grief an sein Haupt/ und sagte: Ich fühle an                      meinem Gesichte noch keine Verletzung/ und ist nicht allein mein Haupt an mir                      gantz unversehrt/ sondern es sind auch mei<gap reason="illegible"/> Glieder frisch und gesund. Soll                      aber die Strenge den Vorzug haben/ so muß es theils wegen des gemeinen Nutzens                     / theils auch wegen der groben <note place="left">Car. Sigon.</note>                      eingerissenen Laster geschehen/ die/ wann sie nicht aus dem Wege geräumet /                      bald wie der Krebs um sich fressen/ und endlich auch die Gesunden anstecken. Da                      der Gothen König Totilas gebeten wurde/ daß Er Einen/ welcher mit Gewalt ein                      Weibes-Bild geschändet/ der ordentlichen Strafe erlassen sollte/ sagte Er: Der                      jenige/ welcher die Straffe wegen eines begangenen Lasters zu verhindern                      gedencket/ ist nicht besser/ als der/ so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0346] chete an einem Spanischen Edelmanne das/ was Er an einem Land-Manne begangen/ so geschwinde/ daß derselbe es nicht eher gewahr wurde/ bis Er an Ihm Hand anlegen ließ. Da König Ferdinand in Spanien vor Medina zu Felde lag/ begab Er sich in aller Stille nach Salmantica / und zoge den Rodericum Maldonatum/ der in der Vestung Moleon viel Grausames verübte/ zur gebührenden Straffe. Einen Kranken mit vielen beschwerlichen Artzeneyen belästigen/ ist gefährlich. Mit Bescheidenheit und Glimpff richtet man offters mehr/ als mit Gewalt aus. König Petrus in Spanien meinete allenthalben mit der Schärffe durchzudringen/ befand sich aber dahero sehr betrogen/ und erlangete dadurch den Nahmen eines grausamen Prinzens. Und / obwohl die Gerechtigkeit nur eine Tugend/ so ist sie doch von unterschiedenen Wirckungen. Denn vielmahl wird sie von dem gemeinen Mann bannisieret: Vielmahls aber schlägt sie solche Mittel vor/ dadurch sie ihre eigene Freyheit verlieret. Will man nun hierunter sein Ansehen behalten/ so straffe man etliche Verbrecher aus der Gemeinde/ sind aber ihrer viel daran Schuld/ so verzeihe man es Ihnen. Eine andere Art zu straffen / und dadurch sein Ansehen spüren zu lassen/ gebrauchete sich König Ferdinand der Vierdte in Spanien. Denn/ nachdem Etliche von Adel in Gallicien einige Empörung aufrichteten/ berief Er Sie zu sich/ tractirete sie freundlich/ und schickte sie in Krieg. Da denn Etliche dererselben von den Feinden erschlagen / und Etliche daselbsten gedemüthiget/ das Land aber dadurch in Ruhe gesetzet wurde. Wer sein Ansehen selbst verkleinert und an seinen Meriten zweifelt/ der trauet Ihme in seiner Verrichtung nicht/ und giebet Männiglichen Anlaß/ daß man Ihn verachtet. Gleichwie man aber durch die Gerechtigkeit sich die Frommen verbindet: Also machet man sich auch durch die Güte die Bösen zu Freunden/ und weil Jene die Furcht zum Gehorsam treibet/ so erwecket hingegen diese nichts als Liebe. Bey ereigneten Aufstande. Der Gerechtigkeit ist die Tugend der Gütigkeit / Sanfftmuth und Freundlichkeit am nähesten. Und gleichwie Gott viel gütiger und sanfftmüthiger/ denn die Creaturen: Also gebühret auch denen Höhern und Gewaltigern/ daß sie Andere mit Gutthat und Sanfftmuth übertreffen. Das beste und beständigste Reich ist dieses/ wann es die Unterthanen bey ihrer Pflicht und Schuldigkeit mehr mit Güte und Wolthat/ als mit der Schärfe erhält. Denn jenes geschicht aus Liebe/ dieses aber aus Zwang und Furcht. Die Gelindigkeit wird allemahl der Schärfe vorgezogen/ zumahlen zu der Zeit/ da man sich bey einer Regierung noch nicht in eine beständige Sicherheit gesetzet. Als dem Keyser Constantino eines Tages angedeutet wurde/ wie man sein aufgerichtetes Bildnis mit Steinen geworfen/ sein Haupt daran übel beschädiget/ und dahero Er die Thäter zur Straffe zu ziehen Ursach hätte: Belachte solches der Keyser/ grief an sein Haupt/ und sagte: Ich fühle an meinem Gesichte noch keine Verletzung/ und ist nicht allein mein Haupt an mir gantz unversehrt/ sondern es sind auch mei_ Glieder frisch und gesund. Soll aber die Strenge den Vorzug haben/ so muß es theils wegen des gemeinen Nutzens / theils auch wegen der groben eingerissenen Laster geschehen/ die/ wann sie nicht aus dem Wege geräumet / bald wie der Krebs um sich fressen/ und endlich auch die Gesunden anstecken. Da der Gothen König Totilas gebeten wurde/ daß Er Einen/ welcher mit Gewalt ein Weibes-Bild geschändet/ der ordentlichen Strafe erlassen sollte/ sagte Er: Der jenige/ welcher die Straffe wegen eines begangenen Lasters zu verhindern gedencket/ ist nicht besser/ als der/ so Die Königliche Gutthätigkeit/ Freundlichkeit und Bescheidenheit. Dionysius Halicarnass. lib. 6. Baronius Tom. 3. Car. Sigon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/346
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/346>, abgerufen am 27.11.2024.