[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.setzen aber einer Sache desto geschwinder. König Ferdinand in Spanien erwegete alles das/ was Er Ihme in seinem Hertzen vornahm/ und wenn Er solches genugsam überleget/ so grieff er dann das Werck mit besonderer Behendigkeit an. Der kluge Demosthenes erwies den Atheniensern/ daß sie auf ihre vorhabende Sachen allzuviel Zeit spendiereten/ und darbey die Gelegenheit nicht beobachteten. Alles der Römer Thun und Wesen bestunde auf der Bedachtsamkeit/ und wusten Alles mit Gedult zu überwinden. Einem tapferen und beständigem Gemüthe fällt nichts zu schwer: Da hingegen einem trägen nichts als lauter Hindernüsse in den Weg kommen. Und / obwohl allen Menschen das Irren angebohren/ so ist es doch einem grossen Herrn keine Schande/ wenn er in deme/ darinnen er geirret/ es verbesset. Keyser Philipp der Dritter hatte in Gewonheit zu sagen: Was man übel angefangen/ soll man sich zu ändern nicht schämen. Wenn grosse Herren sehen/ daß das/ was sie angeordnet/ schädlich/ und gleichwohl solches nicht ändern wollen/ die leben mehr dem Schatten der eitelen Ehren/ als der Warheit selbsten/ Keyser Carl der Fünffte sagte: Ich will lieber meine Hand als Seele zerreissen. Ein gebesserter Irrthum verbessert alle Dinge/ daß man hernach nicht in einen grossen Irrthum falle: Denn die Schwachheit unsers Verstandes ist dermassen unvollkommen/ daß wir vielmahls unsere eigene Irrthümer zu Lehrmeistern haben müssen. Weil nun keine Weisheit so gros/ die sich nicht in deme/ was einmahl beschlossen / vielmahls wieder ändern mus: Also ist auch niemahls keine Regierung oder kein Regiment so gros und mächtig gewesen/ das nicht seine Fehler erkennet/ und dem gemeinen Wesen zum besten geändert. Die Königliche Gerechtigkeit. Wie der Mensch zwey Hände: Also hat auch die Gerechtigkeit das Straffen und die Belohnung. Wer keinem keine Gerechtigkeit erweist/ dem kan auch hinwieder keine wiederfahren. Man vergleichet dieselbe nicht unbillich mit dem schnellen Wasser/ welches je mehr man es aufhalten will/ desto mehr Schaden verursachet es einem Lande. Sie ist das höchste Kleinod in der Welt; Eine Königin aller Tugenden/ und wo dieselbe nicht ist/ da werden auch die Königlichen Wohnungen zu Raubhäusern gemacht. König Ludwig der Heilige genennet/ gab seinem Sohne Philippen diese Lehre vor seinem Tode: Liebe GOTT von Hertzen/ beleidige Niemand/ und dulde lieber alles Ungemach/ ehe du in eine Ungerechtigkeit willigest! Der weise Simonides sagte zu dem Atheniensischen Fürsten Themistocle: Ich würde ein schlechter Mann seyn/ wenn ich die Gesetze meiner Kunst nicht beobachtete/ und du würdest ein einfältiger Fürste seyn/ wenn du die Gerechtigkeit aus den Augen setzen solltest. Es ist besser straffen/ als denen Missethätern durch die Finger sehen. Als auf eine Zeit König Agesilaus zu Sparta gefraget wurde / welche unter der Stärcke und Gerechtigkeit die vornehmste Tugend sey? Gab Er zur Antwort: Wenn man gerecht/ so bedarff man der Stärcke nicht. Der Philosophus Architas zu Tarento vergliche die/ so mit der Gerechtigkeit zu thun/ denen Altären/ wohin die Bedrengten/ als zu einer Freystadt/ die Zuflucht nehmen / und sich daselbst für Gewalt beschützeten. Da der Lacedämonische König Agis von seinen Eltern einsmahls ersuchet ward/ daß Er Ihnen in einer Sache/ welche nicht die beste war/ beyständig seyn möchte/ wegerte er sich dessen/ nachdem sie aber ferner bey Ihm anhielten/ sprach er: Weil ich bey euch zu Hause war / da wuste ich von keinem Rathe/ nachdem ihr mich aber dem Vaterlande übergeben / und in den väterlichen Gesetzen unterweisen lassen/ so bleibe ich bey dem/ was recht ist. Je höher ein Amt/ je schwerer die Verrichtung. setzen aber einer Sache desto geschwinder. König Ferdinand in Spanien erwegete alles das/ was Er Ihme in seinem Hertzen vornahm/ und wenn Er solches genugsam überleget/ so grieff er dann das Werck mit besonderer Behendigkeit an. Der kluge Demosthenes erwies den Atheniensern/ daß sie auf ihre vorhabende Sachen allzuviel Zeit spendiereten/ und darbey die Gelegenheit nicht beobachteten. Alles der Römer Thun und Wesen bestunde auf der Bedachtsamkeit/ und wusten Alles mit Gedult zu überwinden. Einem tapferen und beständigem Gemüthe fällt nichts zu schwer: Da hingegen einem trägen nichts als lauter Hindernüsse in den Weg kommen. Und / obwohl allen Menschen das Irren angebohren/ so ist es doch einem grossen Herrn keine Schande/ wenn er in deme/ darinnen er geirret/ es verbesset. Keyser Philipp der Dritter hatte in Gewonheit zu sagen: Was man übel angefangen/ soll man sich zu ändern nicht schämen. Wenn grosse Herren sehen/ daß das/ was sie angeordnet/ schädlich/ und gleichwohl solches nicht ändern wollen/ die leben mehr dem Schatten der eitelen Ehren/ als der Warheit selbsten/ Keyser Carl der Fünffte sagte: Ich will lieber meine Hand als Seele zerreissen. Ein gebesserter Irrthum verbessert alle Dinge/ daß man hernach nicht in einen grossen Irrthum falle: Denn die Schwachheit unsers Verstandes ist dermassen unvollkommen/ daß wir vielmahls unsere eigene Irrthümer zu Lehrmeistern haben müssen. Weil nun keine Weisheit so gros/ die sich nicht in deme/ was einmahl beschlossen / vielmahls wieder ändern mus: Also ist auch niemahls keine Regierung oder kein Regiment so gros und mächtig gewesen/ das nicht seine Fehler erkennet/ und dem gemeinen Wesen zum besten geändert. Die Königliche Gerechtigkeit. Wie der Mensch zwey Hände: Also hat auch die Gerechtigkeit das Straffen und die Belohnung. Wer keinem keine Gerechtigkeit erweist/ dem kan auch hinwieder keine wiederfahren. Man vergleichet dieselbe nicht unbillich mit dem schnellen Wasser/ welches je mehr man es aufhalten will/ desto mehr Schaden verursachet es einem Lande. Sie ist das höchste Kleinod in der Welt; Eine Königin aller Tugenden/ und wo dieselbe nicht ist/ da werden auch die Königlichen Wohnungen zu Raubhäusern gemacht. König Ludwig der Heilige genennet/ gab seinem Sohne Philippen diese Lehre vor seinem Tode: Liebe GOTT von Hertzen/ beleidige Niemand/ und dulde lieber alles Ungemach/ ehe du in eine Ungerechtigkeit willigest! Der weise Simonides sagte zu dem Atheniensischen Fürsten Themistocle: Ich würde ein schlechter Mann seyn/ wenn ich die Gesetze meiner Kunst nicht beobachtete/ und du würdest ein einfältiger Fürste seyn/ wenn du die Gerechtigkeit aus den Augen setzen solltest. Es ist besser straffen/ als denen Missethätern durch die Finger sehen. Als auf eine Zeit König Agesilaus zu Sparta gefraget wurde / welche unter der Stärcke und Gerechtigkeit die vornehmste Tugend sey? Gab Er zur Antwort: Wenn man gerecht/ so bedarff man der Stärcke nicht. Der Philosophus Architas zu Tarento vergliche die/ so mit der Gerechtigkeit zu thun/ denen Altären/ wohin die Bedrengten/ als zu einer Freystadt/ die Zuflucht nehmen / und sich daselbst für Gewalt beschützeten. Da der Lacedämonische König Agis von seinen Eltern einsmahls ersuchet ward/ daß Er Ihnen in einer Sache/ welche nicht die beste war/ beyständig seyn möchte/ wegerte er sich dessen/ nachdem sie aber ferner bey Ihm anhielten/ sprach er: Weil ich bey euch zu Hause war / da wuste ich von keinem Rathe/ nachdem ihr mich aber dem Vaterlande übergeben / und in den väterlichen Gesetzen unterweisen lassen/ so bleibe ich bey dem/ was recht ist. Je höher ein Amt/ je schwerer die Verrichtung. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0338" n="306"/> setzen aber einer Sache desto geschwinder. König Ferdinand in Spanien erwegete alles das/ was Er Ihme in seinem Hertzen vornahm/ und wenn Er solches genugsam überleget/ so grieff er dann das Werck mit besonderer Behendigkeit an. Der kluge Demosthenes erwies den Atheniensern/ daß sie auf ihre vorhabende Sachen allzuviel Zeit spendiereten/ und darbey die Gelegenheit nicht beobachteten. Alles der Römer Thun und Wesen bestunde auf der Bedachtsamkeit/ und wusten Alles mit Gedult zu überwinden. Einem tapferen und beständigem Gemüthe fällt nichts zu schwer: Da hingegen einem trägen nichts als lauter Hindernüsse in den Weg kommen. Und / obwohl allen Menschen das Irren angebohren/ so ist es doch einem grossen Herrn keine Schande/ wenn er in deme/ darinnen er geirret/ es verbesset. Keyser Philipp der Dritter hatte in Gewonheit zu sagen: Was man übel angefangen/ soll man sich zu ändern nicht schämen. Wenn grosse Herren sehen/ daß das/ was sie angeordnet/ schädlich/ und gleichwohl solches nicht ändern wollen/ die leben mehr dem Schatten der eitelen Ehren/ als der Warheit selbsten/ Keyser Carl der Fünffte sagte: Ich will lieber meine Hand als Seele zerreissen. Ein gebesserter Irrthum verbessert alle Dinge/ daß man hernach nicht in einen grossen Irrthum falle: Denn die Schwachheit unsers Verstandes ist dermassen unvollkommen/ daß wir vielmahls unsere eigene Irrthümer zu Lehrmeistern haben müssen. Weil nun keine Weisheit so gros/ die sich nicht in deme/ was einmahl beschlossen / vielmahls wieder ändern mus: Also ist auch niemahls keine Regierung oder kein Regiment so gros und mächtig gewesen/ das nicht seine Fehler erkennet/ und dem gemeinen Wesen zum besten geändert.</p> <p><note place="left">Die Königliche Gerechtigkeit.</note> Wie der Mensch zwey Hände: Also hat auch die Gerechtigkeit das Straffen und die Belohnung. Wer keinem keine Gerechtigkeit erweist/ dem kan auch hinwieder keine wiederfahren. Man vergleichet dieselbe nicht unbillich mit dem schnellen Wasser/ welches je mehr man es aufhalten will/ desto mehr Schaden verursachet es einem Lande. Sie ist das höchste Kleinod in der Welt; Eine Königin aller Tugenden/ und wo dieselbe nicht ist/ da werden auch die Königlichen Wohnungen zu Raubhäusern gemacht. König Ludwig der Heilige genennet/ gab seinem Sohne Philippen diese Lehre vor seinem Tode: Liebe GOTT von Hertzen/ beleidige Niemand/ und dulde lieber alles Ungemach/ ehe du in eine Ungerechtigkeit willigest! Der weise Simonides sagte zu dem Atheniensischen Fürsten Themistocle: Ich würde ein schlechter Mann seyn/ wenn ich die Gesetze meiner Kunst nicht beobachtete/ und du würdest ein einfältiger Fürste seyn/ wenn du die Gerechtigkeit aus den Augen setzen solltest. Es ist besser straffen/ als denen Missethätern durch die Finger sehen. Als auf eine Zeit König Agesilaus zu Sparta gefraget wurde / welche unter der Stärcke und Gerechtigkeit die vornehmste Tugend sey? Gab Er zur Antwort: Wenn man gerecht/ so bedarff man der Stärcke nicht. Der Philosophus Architas zu Tarento vergliche die/ so mit der Gerechtigkeit zu thun/ denen Altären/ wohin die Bedrengten/ als zu einer Freystadt/ die Zuflucht nehmen / und sich daselbst für Gewalt beschützeten. Da der Lacedämonische König Agis von seinen Eltern einsmahls ersuchet ward/ daß Er Ihnen in einer Sache/ welche nicht die beste war/ beyständig seyn möchte/ wegerte er sich dessen/ nachdem sie aber ferner bey Ihm anhielten/ sprach er: Weil ich bey euch zu Hause war / da wuste ich von keinem Rathe/ nachdem ihr mich aber dem Vaterlande übergeben / und in den väterlichen Gesetzen unterweisen lassen/ so bleibe ich bey dem/ was recht ist. Je höher ein Amt/ je schwerer die Verrichtung. </p> </div> </body> </text> </TEI> [306/0338]
setzen aber einer Sache desto geschwinder. König Ferdinand in Spanien erwegete alles das/ was Er Ihme in seinem Hertzen vornahm/ und wenn Er solches genugsam überleget/ so grieff er dann das Werck mit besonderer Behendigkeit an. Der kluge Demosthenes erwies den Atheniensern/ daß sie auf ihre vorhabende Sachen allzuviel Zeit spendiereten/ und darbey die Gelegenheit nicht beobachteten. Alles der Römer Thun und Wesen bestunde auf der Bedachtsamkeit/ und wusten Alles mit Gedult zu überwinden. Einem tapferen und beständigem Gemüthe fällt nichts zu schwer: Da hingegen einem trägen nichts als lauter Hindernüsse in den Weg kommen. Und / obwohl allen Menschen das Irren angebohren/ so ist es doch einem grossen Herrn keine Schande/ wenn er in deme/ darinnen er geirret/ es verbesset. Keyser Philipp der Dritter hatte in Gewonheit zu sagen: Was man übel angefangen/ soll man sich zu ändern nicht schämen. Wenn grosse Herren sehen/ daß das/ was sie angeordnet/ schädlich/ und gleichwohl solches nicht ändern wollen/ die leben mehr dem Schatten der eitelen Ehren/ als der Warheit selbsten/ Keyser Carl der Fünffte sagte: Ich will lieber meine Hand als Seele zerreissen. Ein gebesserter Irrthum verbessert alle Dinge/ daß man hernach nicht in einen grossen Irrthum falle: Denn die Schwachheit unsers Verstandes ist dermassen unvollkommen/ daß wir vielmahls unsere eigene Irrthümer zu Lehrmeistern haben müssen. Weil nun keine Weisheit so gros/ die sich nicht in deme/ was einmahl beschlossen / vielmahls wieder ändern mus: Also ist auch niemahls keine Regierung oder kein Regiment so gros und mächtig gewesen/ das nicht seine Fehler erkennet/ und dem gemeinen Wesen zum besten geändert.
Wie der Mensch zwey Hände: Also hat auch die Gerechtigkeit das Straffen und die Belohnung. Wer keinem keine Gerechtigkeit erweist/ dem kan auch hinwieder keine wiederfahren. Man vergleichet dieselbe nicht unbillich mit dem schnellen Wasser/ welches je mehr man es aufhalten will/ desto mehr Schaden verursachet es einem Lande. Sie ist das höchste Kleinod in der Welt; Eine Königin aller Tugenden/ und wo dieselbe nicht ist/ da werden auch die Königlichen Wohnungen zu Raubhäusern gemacht. König Ludwig der Heilige genennet/ gab seinem Sohne Philippen diese Lehre vor seinem Tode: Liebe GOTT von Hertzen/ beleidige Niemand/ und dulde lieber alles Ungemach/ ehe du in eine Ungerechtigkeit willigest! Der weise Simonides sagte zu dem Atheniensischen Fürsten Themistocle: Ich würde ein schlechter Mann seyn/ wenn ich die Gesetze meiner Kunst nicht beobachtete/ und du würdest ein einfältiger Fürste seyn/ wenn du die Gerechtigkeit aus den Augen setzen solltest. Es ist besser straffen/ als denen Missethätern durch die Finger sehen. Als auf eine Zeit König Agesilaus zu Sparta gefraget wurde / welche unter der Stärcke und Gerechtigkeit die vornehmste Tugend sey? Gab Er zur Antwort: Wenn man gerecht/ so bedarff man der Stärcke nicht. Der Philosophus Architas zu Tarento vergliche die/ so mit der Gerechtigkeit zu thun/ denen Altären/ wohin die Bedrengten/ als zu einer Freystadt/ die Zuflucht nehmen / und sich daselbst für Gewalt beschützeten. Da der Lacedämonische König Agis von seinen Eltern einsmahls ersuchet ward/ daß Er Ihnen in einer Sache/ welche nicht die beste war/ beyständig seyn möchte/ wegerte er sich dessen/ nachdem sie aber ferner bey Ihm anhielten/ sprach er: Weil ich bey euch zu Hause war / da wuste ich von keinem Rathe/ nachdem ihr mich aber dem Vaterlande übergeben / und in den väterlichen Gesetzen unterweisen lassen/ so bleibe ich bey dem/ was recht ist. Je höher ein Amt/ je schwerer die Verrichtung.
Die Königliche Gerechtigkeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |