Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

rer Kriegsmann/ nichts desto weniger Er die Zeit und Gelegenheit nicht in Acht genommen/ sondern stets bey seiner Gewohnheit verblieben/ obgleich die Sache keinen Verzug leiden wollte.

Die zugelassene Dissimulation. Qui nescit dissimulare, nescit imperare: Wer nicht weiß durch die Finger zu sehen/ der weiß auch nicht zu regieren. Dieses scheinet zwar wider die Warheit und Aufrichtigket zu lauffen: Denn wie der Herr/ so sind auch die Unterthanen. Ein Regente soll seinen Unterthanen mit guten Exempeln vorgehen/ sich der Redlichkeit und Tugend befleissigen/ und dieselben zu einem bessern Gehorsam und Unterthänigkeit bringen. Erweget man aber dieses genauer/ so führet die End-Ursache dessen den grösten Nutzen in sich. Denn ehe man zu einem Ziel und Zweck gewisser Rathschläge kömmet/ muß man sich öffters wider seinen Willen stellen/ als wenn einem eine Sache weder angenehm noch zuwider wäre. Uber dieses soll man einem Jeden seine Gemüths-Meinung nicht entdecken/ sondern sich in allen Sachen der Zeit und Gelegenheit bedienen/ alldieweil es wider die Gesetze der Klugheit und der Weisheit laufft. Obwohl Keyser Friederich der Dritte zwischen seinen Räthen die Simulation und Dissimulation zu unterlassen begehrete/ weil dadurch in Rathschlägen niemals würde die rechte Warheit gesaget werden/ so ist es doch mit Regenten ein anders/ welche/ dadurch hinter die rechte Warheit zu kommen / sich dessen angelegen seyn lassen sollen. Vielmahls wird durch die Dissimulation ehe was verbessert/ als durch die allzugrosse Schärffe. Von Plinius. dem Keyser Trajano wird gerühmet/ daß Er die Gemüther mehr durch Gutthaten/ als Sturm ausgeforschet habe. Denn durch diese entstehen öffters viel Kriegs-Consilia und Stratagemata, da man sich stellet/ als wollte man dort hinaus/ und nimmt ein Anders vor die Hand: Oder/ wenn Einer weiß / daß man Ihm hinterlistig nachstellet/ und thut/ als wenn Er solches nicht wüste/ nimmet sich aber derselben Hinterlist zu entgegen in Acht. König Sigismundus in Ungarn zoge jederzeit die Gedult bey seinen Feinden der Rache vor / bis Er seine Gelegenheit/ sie mit Bonfini9 in Reb. Ungaric. gleicher Müntze zu bezahlen/ sahe. Als die Königin in Ungarn Maria vermerckte/ daß Carolus Parvus unter dem Schein der Hülffe wider ihre Feinde sich in das Königreich Ungarn einzudringen vermeinete/ Sie sich aber an Macht Ihme zu widersetzen nicht vermochte/ gebrauchete Sie sich einer Gegen-List/ rüstete sich mit den Ihrigen auf das beste aus/ und zog Ihm nicht als einem Feind/ sondern als ihren Bruder zu empfahen/ entgegen.

Alle Dinge haben ihre Maase: Also auch das Simuliren und Dissimuliren. Wendet man aber solches zum Betrug und Falschheit an/ so ist es keine Tugend der Weisheit / sondern ein Laster der Thorheit. Weit besser wuste es König Matthias in Ungarn bey seiner angehenden Regierung. Er regierete vernünfftig/ war in seinem Vornehmen scharffsichtig: konte das Jenige/ was einer am Schilde führete/ mit einer sonderlichen Manier heraus locken: die widerwärtigen Consilia warnehmen / und die Gemüther der Menschen dergestalt erforschen/ daß Er nicht leichtlich betrogen werden kunte. Es hat aber allhier die Meinung nicht/ daß/ wenn die Löwen-Haut nicht gilt/ man den Fuchsschwantz zu der Hand nehmen solle/ sondern daß man sich insonderheit auch in diesem Stücke wohl fürsehe/ damit sich nicht die Macht der Unterthanen in eine Tyranney oder Aufstand verwandele. Die Klugheit muß offene Au-

rer Kriegsmann/ nichts desto weniger Er die Zeit und Gelegenheit nicht in Acht genommen/ sondern stets bey seiner Gewohnheit verblieben/ obgleich die Sache keinen Verzug leiden wollte.

Die zugelassene Dissimulation. Qui nescit dissimulare, nescit imperare: Wer nicht weiß durch die Finger zu sehen/ der weiß auch nicht zu regieren. Dieses scheinet zwar wider die Warheit und Aufrichtigket zu lauffen: Denn wie der Herr/ so sind auch die Unterthanen. Ein Regente soll seinen Unterthanen mit guten Exempeln vorgehen/ sich der Redlichkeit und Tugend befleissigen/ und dieselben zu einem bessern Gehorsam und Unterthänigkeit bringen. Erweget man aber dieses genauer/ so führet die End-Ursache dessen den grösten Nutzen in sich. Denn ehe man zu einem Ziel und Zweck gewisser Rathschläge kömmet/ muß man sich öffters wider seinen Willen stellen/ als wenn einem eine Sache weder angenehm noch zuwider wäre. Uber dieses soll man einem Jeden seine Gemüths-Meinung nicht entdecken/ sondern sich in allen Sachen der Zeit und Gelegenheit bedienen/ alldieweil es wider die Gesetze der Klugheit und der Weisheit laufft. Obwohl Keyser Friederich der Dritte zwischen seinen Räthen die Simulation und Dissimulation zu unterlassen begehrete/ weil dadurch in Rathschlägen niemals würde die rechte Warheit gesaget werden/ so ist es doch mit Regenten ein anders/ welche/ dadurch hinter die rechte Warheit zu kommen / sich dessen angelegen seyn lassen sollen. Vielmahls wird durch die Dissimulation ehe was verbessert/ als durch die allzugrosse Schärffe. Von Plinius. dem Keyser Trajano wird gerühmet/ daß Er die Gemüther mehr durch Gutthaten/ als Sturm ausgeforschet habe. Denn durch diese entstehen öffters viel Kriegs-Consilia und Stratagemata, da man sich stellet/ als wollte man dort hinaus/ und nimmt ein Anders vor die Hand: Oder/ wenn Einer weiß / daß man Ihm hinterlistig nachstellet/ und thut/ als wenn Er solches nicht wüste/ nimmet sich aber derselben Hinterlist zu entgegen in Acht. König Sigismundus in Ungarn zoge jederzeit die Gedult bey seinen Feinden der Rache vor / bis Er seine Gelegenheit/ sie mit Bonfini9 in Reb. Ungaric. gleicher Müntze zu bezahlen/ sahe. Als die Königin in Ungarn Maria vermerckte/ daß Carolus Parvus unter dem Schein der Hülffe wider ihre Feinde sich in das Königreich Ungarn einzudringen vermeinete/ Sie sich aber an Macht Ihme zu widersetzen nicht vermochte/ gebrauchete Sie sich einer Gegen-List/ rüstete sich mit den Ihrigen auf das beste aus/ und zog Ihm nicht als einem Feind/ sondern als ihren Bruder zu empfahen/ entgegen.

Alle Dinge haben ihre Maase: Also auch das Simuliren und Dissimuliren. Wendet man aber solches zum Betrug und Falschheit an/ so ist es keine Tugend der Weisheit / sondern ein Laster der Thorheit. Weit besser wuste es König Matthias in Ungarn bey seiner angehenden Regierung. Er regierete vernünfftig/ war in seinem Vornehmen scharffsichtig: konte das Jenige/ was einer am Schilde führete/ mit einer sonderlichen Manier heraus locken: die widerwärtigen Consilia warnehmen / und die Gemüther der Menschen dergestalt erforschen/ daß Er nicht leichtlich betrogen werden kunte. Es hat aber allhier die Meinung nicht/ daß/ wenn die Löwen-Haut nicht gilt/ man den Fuchsschwantz zu der Hand nehmen solle/ sondern daß man sich insonderheit auch in diesem Stücke wohl fürsehe/ damit sich nicht die Macht der Unterthanen in eine Tyranney oder Aufstand verwandele. Die Klugheit muß offene Au-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0334" n="302"/>
rer                      Kriegsmann/ nichts desto weniger Er die Zeit und Gelegenheit nicht in Acht                      genommen/ sondern stets bey seiner Gewohnheit verblieben/ obgleich die Sache                      keinen Verzug leiden wollte.</p>
        <p><note place="left">Die zugelassene Dissimulation.</note> Qui nescit dissimulare,                      nescit imperare: Wer nicht weiß durch die Finger zu sehen/ der weiß auch nicht                      zu regieren. Dieses scheinet zwar wider die Warheit und Aufrichtigket zu                      lauffen: Denn wie der Herr/ so sind auch die Unterthanen. Ein Regente soll                      seinen Unterthanen mit guten Exempeln vorgehen/ sich der Redlichkeit und Tugend                      befleissigen/ und dieselben zu einem bessern Gehorsam und Unterthänigkeit                      bringen. Erweget man aber dieses genauer/ so führet die End-Ursache dessen den                      grösten Nutzen in sich. Denn ehe man zu einem Ziel und Zweck gewisser                      Rathschläge kömmet/ muß man sich öffters wider seinen Willen stellen/ als wenn                      einem eine Sache weder angenehm noch zuwider wäre. Uber dieses soll man einem                      Jeden seine Gemüths-Meinung nicht entdecken/ sondern sich in allen Sachen der                      Zeit und Gelegenheit bedienen/ alldieweil es wider die Gesetze der Klugheit und                      der Weisheit laufft. Obwohl Keyser Friederich der Dritte zwischen seinen Räthen                      die Simulation und Dissimulation zu unterlassen begehrete/ weil dadurch in                      Rathschlägen niemals würde die rechte Warheit gesaget werden/ so ist es doch                      mit Regenten ein anders/ welche/ dadurch hinter die rechte Warheit zu kommen /                      sich dessen angelegen seyn lassen sollen. Vielmahls wird durch die Dissimulation                      ehe was verbessert/ als durch die allzugrosse Schärffe. Von <note place="left">Plinius.</note> dem Keyser Trajano wird gerühmet/ daß Er die Gemüther mehr                      durch Gutthaten/ als Sturm ausgeforschet habe. Denn durch diese entstehen                      öffters viel Kriegs-Consilia und Stratagemata, da man sich stellet/ als wollte                      man dort hinaus/ und nimmt ein Anders vor die Hand: Oder/ wenn Einer weiß /                      daß man Ihm hinterlistig nachstellet/ und thut/ als wenn Er solches nicht                      wüste/ nimmet sich aber derselben Hinterlist zu entgegen in Acht. König                      Sigismundus in Ungarn zoge jederzeit die Gedult bey seinen Feinden der Rache vor                     / bis Er seine Gelegenheit/ sie mit <note place="left">Bonfini9 in Reb.                          Ungaric.</note> gleicher Müntze zu bezahlen/ sahe. Als die Königin in                      Ungarn Maria vermerckte/ daß Carolus Parvus unter dem Schein der Hülffe wider                      ihre Feinde sich in das Königreich Ungarn einzudringen vermeinete/ Sie sich                      aber an Macht Ihme zu widersetzen nicht vermochte/ gebrauchete Sie sich einer                      Gegen-List/ rüstete sich mit den Ihrigen auf das beste aus/ und zog Ihm nicht                      als einem Feind/ sondern als ihren Bruder zu empfahen/ entgegen.</p>
        <p>Alle Dinge haben ihre Maase: Also auch das Simuliren und Dissimuliren. Wendet man                      aber solches zum Betrug und Falschheit an/ so ist es keine Tugend der Weisheit                     / sondern ein Laster der Thorheit. Weit besser wuste es König Matthias in Ungarn                      bey seiner angehenden Regierung. Er regierete vernünfftig/ war in seinem                      Vornehmen scharffsichtig: konte das Jenige/ was einer am Schilde führete/ mit                      einer sonderlichen Manier heraus locken: die widerwärtigen Consilia warnehmen /                      und die Gemüther der Menschen dergestalt erforschen/ daß Er nicht leichtlich                      betrogen werden kunte. Es hat aber allhier die Meinung nicht/ daß/ wenn die                      Löwen-Haut nicht gilt/ man den Fuchsschwantz zu der Hand nehmen solle/ sondern                      daß man sich insonderheit auch in diesem Stücke wohl fürsehe/ damit sich nicht                      die Macht der Unterthanen in eine Tyranney oder Aufstand verwandele. Die                      Klugheit muß offene Au-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0334] rer Kriegsmann/ nichts desto weniger Er die Zeit und Gelegenheit nicht in Acht genommen/ sondern stets bey seiner Gewohnheit verblieben/ obgleich die Sache keinen Verzug leiden wollte. Qui nescit dissimulare, nescit imperare: Wer nicht weiß durch die Finger zu sehen/ der weiß auch nicht zu regieren. Dieses scheinet zwar wider die Warheit und Aufrichtigket zu lauffen: Denn wie der Herr/ so sind auch die Unterthanen. Ein Regente soll seinen Unterthanen mit guten Exempeln vorgehen/ sich der Redlichkeit und Tugend befleissigen/ und dieselben zu einem bessern Gehorsam und Unterthänigkeit bringen. Erweget man aber dieses genauer/ so führet die End-Ursache dessen den grösten Nutzen in sich. Denn ehe man zu einem Ziel und Zweck gewisser Rathschläge kömmet/ muß man sich öffters wider seinen Willen stellen/ als wenn einem eine Sache weder angenehm noch zuwider wäre. Uber dieses soll man einem Jeden seine Gemüths-Meinung nicht entdecken/ sondern sich in allen Sachen der Zeit und Gelegenheit bedienen/ alldieweil es wider die Gesetze der Klugheit und der Weisheit laufft. Obwohl Keyser Friederich der Dritte zwischen seinen Räthen die Simulation und Dissimulation zu unterlassen begehrete/ weil dadurch in Rathschlägen niemals würde die rechte Warheit gesaget werden/ so ist es doch mit Regenten ein anders/ welche/ dadurch hinter die rechte Warheit zu kommen / sich dessen angelegen seyn lassen sollen. Vielmahls wird durch die Dissimulation ehe was verbessert/ als durch die allzugrosse Schärffe. Von dem Keyser Trajano wird gerühmet/ daß Er die Gemüther mehr durch Gutthaten/ als Sturm ausgeforschet habe. Denn durch diese entstehen öffters viel Kriegs-Consilia und Stratagemata, da man sich stellet/ als wollte man dort hinaus/ und nimmt ein Anders vor die Hand: Oder/ wenn Einer weiß / daß man Ihm hinterlistig nachstellet/ und thut/ als wenn Er solches nicht wüste/ nimmet sich aber derselben Hinterlist zu entgegen in Acht. König Sigismundus in Ungarn zoge jederzeit die Gedult bey seinen Feinden der Rache vor / bis Er seine Gelegenheit/ sie mit gleicher Müntze zu bezahlen/ sahe. Als die Königin in Ungarn Maria vermerckte/ daß Carolus Parvus unter dem Schein der Hülffe wider ihre Feinde sich in das Königreich Ungarn einzudringen vermeinete/ Sie sich aber an Macht Ihme zu widersetzen nicht vermochte/ gebrauchete Sie sich einer Gegen-List/ rüstete sich mit den Ihrigen auf das beste aus/ und zog Ihm nicht als einem Feind/ sondern als ihren Bruder zu empfahen/ entgegen. Die zugelassene Dissimulation. Plinius. Bonfini9 in Reb. Ungaric. Alle Dinge haben ihre Maase: Also auch das Simuliren und Dissimuliren. Wendet man aber solches zum Betrug und Falschheit an/ so ist es keine Tugend der Weisheit / sondern ein Laster der Thorheit. Weit besser wuste es König Matthias in Ungarn bey seiner angehenden Regierung. Er regierete vernünfftig/ war in seinem Vornehmen scharffsichtig: konte das Jenige/ was einer am Schilde führete/ mit einer sonderlichen Manier heraus locken: die widerwärtigen Consilia warnehmen / und die Gemüther der Menschen dergestalt erforschen/ daß Er nicht leichtlich betrogen werden kunte. Es hat aber allhier die Meinung nicht/ daß/ wenn die Löwen-Haut nicht gilt/ man den Fuchsschwantz zu der Hand nehmen solle/ sondern daß man sich insonderheit auch in diesem Stücke wohl fürsehe/ damit sich nicht die Macht der Unterthanen in eine Tyranney oder Aufstand verwandele. Die Klugheit muß offene Au-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/334
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/334>, abgerufen am 28.11.2024.