[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.chen Tugend und Laster/ die einem König bald auf den höchsten Thron der Glückseligkeit geholffen/ bald aber in das euserste Verderben gestürzet/ zu befinden/ als in den alten Geschichten. Dieses sind Tugend und Laster-Spiegel/ darinne man Gutes und Böses siehet. Des Menschen verrückte Natur ist blind/ unbesonnen/ und vergeßlich / und weis nicht aus was Veränderungen ein und das andere Regiment entsprungen: Warum sich Ein und das Andere zugetragen/ wann Er nicht die Geschichte gelesen. Nichts im Alter von den Sachen wissen/ die sich vor diesen zugetragen haben/ scheinet mehr kindisch als mannbar zu seyn. Es ist nicht ein geringer Vortheil/ wenn man aus Historien siehet/ was sich von Jahren zu Jahren begeben. Was die Alten für Fehler in ihrem Leben begangen: Was für Anschläge sie geführet/ wie sie dieselben gebessert/ und auf den heutigen Staat gerichtet. Es sind dieselben Zeugnisse der vergangenen Zeit/ Liechter der Warheit/ Lehrer des Lebens und Athem des Gedächtnisses. Sie unterrichten uns in dem bürgerlichen Leben/ zeugen den geistlichen Stand/ erklären die Schrifft / befördern die Menschliche Weißheit/ bessern die Wohlberedenheit/ und sind eine Ausübung vieler Wissenschafften. Demetrius Phalereus riethe dem Ptolomeo Könige in Aegypten/ daß Er seine Historien/ so Er von einer königlichen Regierung geschrieben/ nicht ungelesen lassen sollte. Die Römer hielten den Jüdischen Geschichtschreiber Josephum nicht allein in grossen Ehren/ sondern richteten Ihm auch/ wegen seiner geschriebenen Jüdischen/ und anderen Geschichten zu Ehren/ eine besondere Statuam auf. Der weise Aristoteles war um des willen dem Alexandro Magno: Erathosthenes dem Könige Ptolomaeo Evergetae/ Hellanicus Militensis/ dem Macedonischen Könige Amyntae sehr lieb. Da man den weisen Socratem fragte: Was auf dieser Welt das allerlieblichste? sagte Er: Die gute Zeit/ die wahre Tugend/ und die Geschichte. An grosser Herren Höfe giebt es grosse Thürne/ und auch hohe Sprünge. Je geschwinder einer empor kömmet/ ie behender und tieffer wird er offters zu Boden geworffen. Beydes siehet man aus den Geschichten/ und die lernen zugleich/ wie man mit beyden behutsam soll umgehen. Sobald als Julius Caesar des Alexandri Magni tapfere Thaten und Geschichte laß/ eyferte Er gleichsam über dessen Tugenden. Wie aber der Türckische Keyser Selim dierühmliche Thaten lase/ bemühete Er sich gleichfalls in dessen Fußstapfen zu treten. Keyser Carl der Fünffte wollte nicht allein bey dieser Nachwelt/ für einen berühmten Helden angesehen seyn/ sondern/ der auch in den vergangenen Geschichten wohl bekannt und beruffen sey. Denn Er hielte darfür/ daß man sich dadurch theils klug und hurtig/ theils auch unsterblich machen könte. Nicht allein denen Alten/ sondern auch denen Jungen dienet diese Wissenschafft. Denen Jungen/ daß sie ihre Fehler und Gebrechen darnach richten / der Tugend nachhangen/ und darfür halten/ als hätten sie schon vor langen Zeiten in der Welt gelebet. Daß Sie Jhre Tugend/ Aufrichtigkeit/ und löbliches Regiment bis in das Grab verwahren/ und Ihnen nach dem Tode nichts böses nachgeschrieben werde. Und/ was kan auch nöthiger und nützlicher gefunden werden/ als die Historia und Geschicht? Sie entzündet die Gemüther zur Tugend / erschrecket die Untugend. Machet die Tugend hafften nach dem Tode wieder lebendig. Beweget die Traurigkeit und Freude. Ehret die Gelehrten/ schändet die Laster: Richtet die Gerechtigkeit und Billigkeit/ die Weißheit und Standhafftigkeit/ die Gedult und Tapferkeit/ die Liebe und Freundlichkeit / die Sanfftmuth und Keuschheit/ die Sparsamkeit und chen Tugend und Laster/ die einem König bald auf den höchsten Thron der Glückseligkeit geholffen/ bald aber in das euserste Verderben gestürzet/ zu befinden/ als in den alten Geschichten. Dieses sind Tugend uñ Laster-Spiegel/ darinne man Gutes und Böses siehet. Des Menschen verrückte Natur ist blind/ unbesonnen/ und vergeßlich / und weis nicht aus was Veränderungen ein und das andere Regiment entsprungen: Warum sich Ein uñ das Andere zugetragen/ wañ Er nicht die Geschichte gelesen. Nichts im Alter von den Sachen wissen/ die sich vor diesen zugetragẽ haben/ scheinet mehr kindisch als mañbar zu seyn. Es ist nicht ein geringer Vortheil/ wenn man aus Historien siehet/ was sich von Jahren zu Jahren begeben. Was die Alten für Fehler in ihrem Leben begangen: Was für Anschläge sie geführet/ wie sie dieselben gebessert/ und auf den heutigen Staat gerichtet. Es sind dieselben Zeugnisse der vergangenen Zeit/ Liechter der Warheit/ Lehrer des Lebens und Athem des Gedächtnisses. Sie unterrichten uns in dem bürgerlichen Leben/ zeugen den geistlichen Stand/ erklären die Schrifft / befördern die Menschliche Weißheit/ bessern die Wohlberedenheit/ und sind eine Ausübung vieler Wissenschafften. Demetrius Phalereus riethe dem Ptolomeo Könige in Aegypten/ daß Er seine Historien/ so Er von einer königlichen Regierung geschrieben/ nicht ungelesen lassen sollte. Die Römer hielten den Jüdischen Geschichtschreiber Josephum nicht allein in grossen Ehren/ sondern richteten Ihm auch/ wegen seiner geschriebenen Jüdischen/ und anderen Geschichten zu Ehren/ eine besondere Statuam auf. Der weise Aristoteles war um des willen dem Alexandro Magno: Erathosthenes dem Könige Ptolomaeo Evergetae/ Hellanicus Militensis/ dem Macedonischen Könige Amyntae sehr lieb. Da man den weisen Socratem fragte: Was auf dieser Welt das allerlieblichste? sagte Er: Die gute Zeit/ die wahre Tugend/ und die Geschichte. An grosser Herren Höfe giebt es grosse Thürne/ und auch hohe Sprünge. Je geschwinder einer empor kömmet/ ie behender und tieffer wird er offters zu Boden geworffen. Beydes siehet man aus den Geschichten/ und die lernen zugleich/ wie man mit beyden behutsam soll umgehen. Sobald als Julius Caesar des Alexandri Magni tapfere Thaten und Geschichte laß/ eyferte Er gleichsam über dessen Tugenden. Wie aber der Türckische Keyser Selim dierühmliche Thaten lase/ bemühete Er sich gleichfalls in dessen Fußstapfen zu treten. Keyser Carl der Fünffte wollte nicht allein bey dieser Nachwelt/ für einen berühmten Helden angesehen seyn/ sondern/ der auch in den vergangenen Geschichten wohl bekannt und beruffen sey. Denn Er hielte darfür/ daß man sich dadurch theils klug und hurtig/ theils auch unsterblich machen könte. Nicht allein denen Alten/ sondern auch denen Jungen dienet diese Wissenschafft. Denen Jungen/ daß sie ihre Fehler und Gebrechen darnach richten / der Tugend nachhangen/ und darfür halten/ als hätten sie schon vor langen Zeiten in der Welt gelebet. Daß Sie Jhre Tugend/ Aufrichtigkeit/ und löbliches Regiment bis in das Grab verwahren/ und Ihnen nach dem Tode nichts böses nachgeschrieben werde. Und/ was kan auch nöthiger und nützlicher gefunden werden/ als die Historia und Geschicht? Sie entzündet die Gemüther zur Tugend / erschrecket die Untugend. Machet die Tugend hafften nach dem Tode wieder lebendig. Beweget die Traurigkeit und Freude. Ehret die Gelehrten/ schändet die Laster: Richtet die Gerechtigkeit und Billigkeit/ die Weißheit und Standhafftigkeit/ die Gedult und Tapferkeit/ die Liebe und Freundlichkeit / die Sanfftmuth und Keuschheit/ die Sparsamkeit und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0329" n="297"/> chen Tugend und Laster/ die einem König bald auf den höchsten Thron der Glückseligkeit geholffen/ bald aber in das euserste Verderben gestürzet/ zu befinden/ als in den alten Geschichten. Dieses sind Tugend uñ Laster-Spiegel/ darinne man Gutes und Böses siehet. Des Menschen verrückte Natur ist blind/ unbesonnen/ und vergeßlich / und weis nicht aus was Veränderungen ein und das andere Regiment entsprungen: Warum sich Ein uñ das Andere zugetragen/ wañ Er nicht die Geschichte gelesen. Nichts im Alter von den Sachen wissen/ die sich vor diesen zugetragẽ haben/ scheinet mehr kindisch als mañbar zu seyn. Es ist nicht ein geringer Vortheil/ wenn man aus Historien siehet/ was sich von Jahren zu Jahren begeben. Was die Alten für Fehler in ihrem Leben begangen: Was für Anschläge sie geführet/ wie sie dieselben gebessert/ und auf den heutigen Staat gerichtet. Es sind dieselben Zeugnisse der vergangenen Zeit/ Liechter der Warheit/ Lehrer des Lebens und Athem des Gedächtnisses. Sie unterrichten uns in dem bürgerlichen Leben/ zeugen den geistlichen Stand/ erklären die Schrifft / befördern die Menschliche Weißheit/ bessern die Wohlberedenheit/ und sind eine Ausübung vieler Wissenschafften. Demetrius Phalereus riethe dem Ptolomeo Könige in Aegypten/ daß Er seine Historien/ so Er von einer königlichen Regierung geschrieben/ nicht ungelesen lassen sollte. Die Römer hielten den Jüdischen Geschichtschreiber Josephum nicht allein in grossen Ehren/ sondern richteten Ihm auch/ wegen seiner geschriebenen Jüdischen/ und anderen Geschichten zu Ehren/ eine besondere Statuam auf. Der weise Aristoteles war um des willen dem Alexandro Magno: Erathosthenes dem Könige Ptolomaeo Evergetae/ Hellanicus Militensis/ dem Macedonischen Könige Amyntae sehr lieb. Da man den weisen Socratem fragte: Was auf dieser Welt das allerlieblichste? sagte Er: Die gute Zeit/ die wahre Tugend/ und die Geschichte. An grosser Herren Höfe giebt es grosse Thürne/ und auch hohe Sprünge. Je geschwinder einer empor kömmet/ ie behender und tieffer wird er offters zu Boden geworffen. Beydes siehet man aus den Geschichten/ und die lernen zugleich/ wie man mit beyden behutsam soll umgehen. Sobald als Julius Caesar des Alexandri Magni tapfere Thaten und Geschichte laß/ eyferte Er gleichsam über dessen Tugenden. Wie aber der Türckische Keyser Selim dierühmliche Thaten lase/ bemühete Er sich gleichfalls in dessen Fußstapfen zu treten. Keyser Carl der Fünffte wollte nicht allein bey dieser Nachwelt/ für einen berühmten Helden angesehen seyn/ sondern/ der auch in den vergangenen Geschichten wohl bekannt und beruffen sey. Denn Er hielte darfür/ daß man sich dadurch theils klug und hurtig/ theils auch unsterblich machen könte. Nicht allein denen Alten/ sondern auch denen Jungen dienet diese Wissenschafft. Denen Jungen/ daß sie ihre Fehler und Gebrechen darnach richten / der Tugend nachhangen/ und darfür halten/ als hätten sie schon vor langen Zeiten in der Welt gelebet. Daß Sie Jhre Tugend/ Aufrichtigkeit/ und löbliches Regiment bis in das Grab verwahren/ und Ihnen nach dem Tode nichts böses nachgeschrieben werde. Und/ was kan auch nöthiger und nützlicher gefunden werden/ als die Historia und Geschicht? Sie entzündet die Gemüther zur Tugend / erschrecket die Untugend. Machet die Tugend hafften nach dem Tode wieder lebendig. Beweget die Traurigkeit und Freude. Ehret die Gelehrten/ schändet die Laster: Richtet die Gerechtigkeit und Billigkeit/ die Weißheit und Standhafftigkeit/ die Gedult und Tapferkeit/ die Liebe und Freundlichkeit / die Sanfftmuth und Keuschheit/ die Sparsamkeit und </p> </div> </body> </text> </TEI> [297/0329]
chen Tugend und Laster/ die einem König bald auf den höchsten Thron der Glückseligkeit geholffen/ bald aber in das euserste Verderben gestürzet/ zu befinden/ als in den alten Geschichten. Dieses sind Tugend uñ Laster-Spiegel/ darinne man Gutes und Böses siehet. Des Menschen verrückte Natur ist blind/ unbesonnen/ und vergeßlich / und weis nicht aus was Veränderungen ein und das andere Regiment entsprungen: Warum sich Ein uñ das Andere zugetragen/ wañ Er nicht die Geschichte gelesen. Nichts im Alter von den Sachen wissen/ die sich vor diesen zugetragẽ haben/ scheinet mehr kindisch als mañbar zu seyn. Es ist nicht ein geringer Vortheil/ wenn man aus Historien siehet/ was sich von Jahren zu Jahren begeben. Was die Alten für Fehler in ihrem Leben begangen: Was für Anschläge sie geführet/ wie sie dieselben gebessert/ und auf den heutigen Staat gerichtet. Es sind dieselben Zeugnisse der vergangenen Zeit/ Liechter der Warheit/ Lehrer des Lebens und Athem des Gedächtnisses. Sie unterrichten uns in dem bürgerlichen Leben/ zeugen den geistlichen Stand/ erklären die Schrifft / befördern die Menschliche Weißheit/ bessern die Wohlberedenheit/ und sind eine Ausübung vieler Wissenschafften. Demetrius Phalereus riethe dem Ptolomeo Könige in Aegypten/ daß Er seine Historien/ so Er von einer königlichen Regierung geschrieben/ nicht ungelesen lassen sollte. Die Römer hielten den Jüdischen Geschichtschreiber Josephum nicht allein in grossen Ehren/ sondern richteten Ihm auch/ wegen seiner geschriebenen Jüdischen/ und anderen Geschichten zu Ehren/ eine besondere Statuam auf. Der weise Aristoteles war um des willen dem Alexandro Magno: Erathosthenes dem Könige Ptolomaeo Evergetae/ Hellanicus Militensis/ dem Macedonischen Könige Amyntae sehr lieb. Da man den weisen Socratem fragte: Was auf dieser Welt das allerlieblichste? sagte Er: Die gute Zeit/ die wahre Tugend/ und die Geschichte. An grosser Herren Höfe giebt es grosse Thürne/ und auch hohe Sprünge. Je geschwinder einer empor kömmet/ ie behender und tieffer wird er offters zu Boden geworffen. Beydes siehet man aus den Geschichten/ und die lernen zugleich/ wie man mit beyden behutsam soll umgehen. Sobald als Julius Caesar des Alexandri Magni tapfere Thaten und Geschichte laß/ eyferte Er gleichsam über dessen Tugenden. Wie aber der Türckische Keyser Selim dierühmliche Thaten lase/ bemühete Er sich gleichfalls in dessen Fußstapfen zu treten. Keyser Carl der Fünffte wollte nicht allein bey dieser Nachwelt/ für einen berühmten Helden angesehen seyn/ sondern/ der auch in den vergangenen Geschichten wohl bekannt und beruffen sey. Denn Er hielte darfür/ daß man sich dadurch theils klug und hurtig/ theils auch unsterblich machen könte. Nicht allein denen Alten/ sondern auch denen Jungen dienet diese Wissenschafft. Denen Jungen/ daß sie ihre Fehler und Gebrechen darnach richten / der Tugend nachhangen/ und darfür halten/ als hätten sie schon vor langen Zeiten in der Welt gelebet. Daß Sie Jhre Tugend/ Aufrichtigkeit/ und löbliches Regiment bis in das Grab verwahren/ und Ihnen nach dem Tode nichts böses nachgeschrieben werde. Und/ was kan auch nöthiger und nützlicher gefunden werden/ als die Historia und Geschicht? Sie entzündet die Gemüther zur Tugend / erschrecket die Untugend. Machet die Tugend hafften nach dem Tode wieder lebendig. Beweget die Traurigkeit und Freude. Ehret die Gelehrten/ schändet die Laster: Richtet die Gerechtigkeit und Billigkeit/ die Weißheit und Standhafftigkeit/ die Gedult und Tapferkeit/ die Liebe und Freundlichkeit / die Sanfftmuth und Keuschheit/ die Sparsamkeit und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |