[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.gegen dem Bischoffe/ dem Heiligen Ambrosio/ zu Meyland sein öffentliches Glaubens-Bekäntnüß. Der Christliche Keyser Valentinianus schlug einen heydnischen Pfaffen darumb ins Gesichte/ weil Er Ihn im Eingange der Kirchen/ worinnen Julianus seinen Götzen opferte/ mit dem so genannten Weyh-Wasser besprengete. Keyser Theodosius der Andere blieb iederzeit bey den reinen und unverfälschten Symbolis, und begab Sich hernach / als Er die Gothen und Perser in zweyen Schlachten überwunden/ nicht/ wie man pfleget/ auf gute Tage und allgemeine Wohllüste/ sondern machte heilsame Gesetze/ schrieb gen Ephesum einen Christlichen Synodum aus/ und ließ auff Deut. 17. demselben deß Nestorii Lehre verdammen. GOTT sagte dort zu Mose/ du sollt aus deinen Brüdern einen zum Könige über dich setzen/ und keinen Frembden/ und wenn Er König worden/ soll Er nicht viel Rosse halten/ noch das Volck wieder in Aegypten führen. Er soll auch nicht viel Weiber nehmen/ damit sein Hertze nicht abgewendet/ und Ihnen nachgezogen werde. Er soll keinen Uberfluß an Silber und Gold sammlen/ sein Hertz nicht in Hoffarth über seine Brüder erheben/ noch weichen von den Geboten weder zur Rechten noch zur Lincken. Es ist besser ein einheimischer frommer König/ als ein Ausländischer/ der frembden Göttern dienet. Viel Rosse bedeuten viel Uberfluß/ Pracht/ viel unnützes Gesinde/ und viel Verschwendung bey einer Hoffstatt. Es ist nichts ungewöhnliches/ daß an Königlichen und Fürstlichen Höfen viel aus- und eingehens/ da viel Leute und Diener müssen unterhalten werden/ da ein grosser Aufgang ist/ da viel ungebührliches mit unterläufft / da die unordentlichen Ausgaben weit die überflüssigen Einkünffte übersteigen/ und die Unterthanen dadurch desto härter gedruckt und ausgesogen werden. Die Wiederkehrung in Aegypten bedeutet nichts anders/ als daß man/ wie in Aegypten/ keine Abgötterey mehr treiben/ sondern dem einigen wahren und unsterblichen GOTT alleine dienen/ und nicht wieder in die vorigen Sünden fallen solle. Damit nun ein König sein Land wohl regiere/ gebühret Ihme die offenbahren und muthwilligen Sünder abzustraffen/ sein Volck in aller Gottesfurcht zu regieren/ und alles dahin zu richten/ daß Ihn die Bösen fürchten/ und die Frommen loben. Daß ein König nicht viel Weiber haben solle / geschicht um deß Aergernisses willen. Denn/ wie der Herr/ so sind die Unterthanen wenn man Ihnen mit bösen Exempeln vorgehet. Die Gelegenheit/ sagt man/ macht sündigen. Und solches sahe man an dem Könige David/ Salomon/ Achab / Assa/ und Jerobeam/ wiewohl an dem Alexandro Magno/ Scipione/ Marco Aurelio/ Augusto/ und andern das Gegenspiel erhellet. Wie ein rechtschaffenes ehrliches Weib ihre Liebe und Treue bis in den Tod bewahrt: Also verursachen viel Beyschläfferinnen viel Verwirrungen und Stricke zu allerhand Fällen. Die Zucht und Scham einer Weibes-Person verbergen zwar viel Gebrechen/ hat man aber deren bey Hauffen/ so darff man sich nicht viel nach Unglück umsehen. Schöne Weiber/ und süsser Wein führen eine besondere Anmuthigkeit in sich / geneust man ihrer aber zu viel/ so lassen sie ihre Tücke nicht. Wie der Mond / also auch die Weibs-Bilder. Wer viel zu zancken begehret/ der nehme mehr als ein Weib: Und dieses ists/ wohin der Geist GOttes gezielet. Schätze sammlen ist unverboten. Denn wer reich ist/ den heisset man einen gnädigen Herrn. Wer aber aus anderer Leute Gut und Vermögen Geld presset/ und leget es bey Hauffen/ der leidet darbey Schaden. Wer sich allzuviel um gegen dem Bischoffe/ dem Heiligen Ambrosio/ zu Meyland sein öffentliches Glaubens-Bekäntnüß. Der Christliche Keyser Valentinianus schlug einen heydnischen Pfaffen darumb ins Gesichte/ weil Er Ihn im Eingange der Kirchen/ worinnen Julianus seinen Götzen opferte/ mit dem so genannten Weyh-Wasser besprengete. Keyser Theodosius der Andere blieb iederzeit bey den reinen und unverfälschten Symbolis, und begab Sich hernach / als Er die Gothen und Perser in zweyen Schlachten überwunden/ nicht/ wie man pfleget/ auf gute Tage und allgemeine Wohllüste/ sondern machte heilsame Gesetze/ schrieb gen Ephesum einen Christlichen Synodum aus/ und ließ auff Deut. 17. demselben deß Nestorii Lehre verdammen. GOTT sagte dort zu Mose/ du sollt aus deinen Brüdern einen zum Könige über dich setzen/ und keinen Frembden/ und wenn Er König worden/ soll Er nicht viel Rosse halten/ noch das Volck wieder in Aegypten führen. Er soll auch nicht viel Weiber nehmen/ damit sein Hertze nicht abgewendet/ und Ihnen nachgezogen werde. Er soll keinen Uberfluß an Silber und Gold sammlen/ sein Hertz nicht in Hoffarth über seine Brüder erheben/ noch weichen von den Geboten weder zur Rechten noch zur Lincken. Es ist besser ein einheimischer frommer König/ als ein Ausländischer/ der frembden Göttern dienet. Viel Rosse bedeuten viel Uberfluß/ Pracht/ viel unnützes Gesinde/ und viel Verschwendung bey einer Hoffstatt. Es ist nichts ungewöhnliches/ daß an Königlichen und Fürstlichen Höfen viel aus- und eingehens/ da viel Leute und Diener müssen unterhalten werden/ da ein grosser Aufgang ist/ da viel ungebührliches mit unterläufft / da die unordẽtlichen Ausgaben weit die überflüssigen Einkünffte übersteigen/ und die Unterthanen dadurch desto härter gedruckt und ausgesogen werden. Die Wiederkehrung in Aegypten bedeutet nichts anders/ als daß man/ wie in Aegypten/ keine Abgötterey mehr treiben/ sondern dem einigen wahren und unsterblichen GOTT alleine dienen/ und nicht wieder in die vorigen Sünden fallen solle. Damit nun ein König sein Land wohl regiere/ gebühret Ihme die offenbahren und muthwilligen Sünder abzustraffen/ sein Volck in aller Gottesfurcht zu regieren/ und alles dahin zu richten/ daß Ihn die Bösen fürchten/ und die Frommen loben. Daß ein König nicht viel Weiber haben solle / geschicht um deß Aergernisses willen. Denn/ wie der Herr/ so sind die Unterthanen wenn man Ihnen mit bösen Exempeln vorgehet. Die Gelegenheit/ sagt man/ macht sündigen. Und solches sahe man an dem Könige David/ Salomon/ Achab / Assa/ und Jerobeam/ wiewohl an dem Alexandro Magno/ Scipione/ Marco Aurelio/ Augusto/ und andern das Gegenspiel erhellet. Wie ein rechtschaffenes ehrliches Weib ihre Liebe und Treue bis in den Tod bewahrt: Also verursachen viel Beyschläfferinnen viel Verwirrungen und Stricke zu allerhand Fällen. Die Zucht uñ Scham einer Weibes-Person verbergen zwar viel Gebrechen/ hat man aber deren bey Hauffen/ so darff man sich nicht viel nach Unglück umsehen. Schöne Weiber/ und süsser Wein führen eine besondere Anmuthigkeit in sich / geneust man ihrer aber zu viel/ so lassen sie ihre Tücke nicht. Wie der Mond / also auch die Weibs-Bilder. Wer viel zu zancken begehret/ der nehme mehr als ein Weib: Und dieses ists/ wohin der Geist GOttes gezielet. Schätze sammlen ist unverboten. Denn wer reich ist/ den heisset man einen gnädigen Herrn. Wer aber aus anderer Leute Gut und Vermögen Geld presset/ und leget es bey Hauffen/ der leidet darbey Schaden. Wer sich allzuviel um <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0323" n="291"/> gegen dem Bischoffe/ dem Heiligen Ambrosio/ zu Meyland sein öffentliches Glaubens-Bekäntnüß. Der Christliche Keyser Valentinianus schlug einen heydnischen Pfaffen darumb ins Gesichte/ weil Er Ihn im Eingange der Kirchen/ worinnen Julianus seinen Götzen opferte/ mit dem so genannten Weyh-Wasser besprengete. Keyser Theodosius der Andere blieb iederzeit bey den reinen und unverfälschten Symbolis, und begab Sich hernach / als Er die Gothen und Perser in zweyen Schlachten überwunden/ nicht/ wie man pfleget/ auf gute Tage und allgemeine Wohllüste/ sondern machte heilsame Gesetze/ schrieb gen Ephesum einen Christlichen Synodum aus/ und ließ auff <note place="right">Deut. 17.</note> demselben deß Nestorii Lehre verdammen. GOTT sagte dort zu Mose/ du sollt aus deinen Brüdern einen zum Könige über dich setzen/ und keinen Frembden/ und wenn Er König worden/ soll Er nicht viel Rosse halten/ noch das Volck wieder in Aegypten führen. Er soll auch nicht viel Weiber nehmen/ damit sein Hertze nicht abgewendet/ und Ihnen nachgezogen werde. Er soll keinen Uberfluß an Silber und Gold sammlen/ sein Hertz nicht in Hoffarth über seine Brüder erheben/ noch weichen von den Geboten weder zur Rechten noch zur Lincken. Es ist besser ein einheimischer frommer König/ als ein Ausländischer/ der frembden Göttern dienet. Viel Rosse bedeuten viel Uberfluß/ Pracht/ viel unnützes Gesinde/ und viel Verschwendung bey einer Hoffstatt. Es ist nichts ungewöhnliches/ daß an Königlichen und Fürstlichen Höfen viel aus- und eingehens/ da viel Leute und Diener müssen unterhalten werden/ da ein grosser Aufgang ist/ da viel ungebührliches mit unterläufft / da die unordẽtlichen Ausgaben weit die überflüssigen Einkünffte übersteigen/ und die Unterthanen dadurch desto härter gedruckt und ausgesogen werden. Die Wiederkehrung in Aegypten bedeutet nichts anders/ als daß man/ wie in Aegypten/ keine Abgötterey mehr treiben/ sondern dem einigen wahren und unsterblichen GOTT alleine dienen/ und nicht wieder in die vorigen Sünden fallen solle. Damit nun ein König sein Land wohl regiere/ gebühret Ihme die offenbahren und muthwilligen Sünder abzustraffen/ sein Volck in aller Gottesfurcht zu regieren/ und alles dahin zu richten/ daß Ihn die Bösen fürchten/ und die Frommen loben. Daß ein König nicht viel Weiber haben solle / geschicht um deß Aergernisses willen. Denn/ wie der Herr/ so sind die Unterthanen wenn man Ihnen mit bösen Exempeln vorgehet. Die Gelegenheit/ sagt man/ macht sündigen. Und solches sahe man an dem Könige David/ Salomon/ Achab / Assa/ und Jerobeam/ wiewohl an dem Alexandro Magno/ Scipione/ Marco Aurelio/ Augusto/ und andern das Gegenspiel erhellet. Wie ein rechtschaffenes ehrliches Weib ihre Liebe und Treue bis in den Tod bewahrt: Also verursachen viel Beyschläfferinnen viel Verwirrungen und Stricke zu allerhand Fällen. Die Zucht uñ Scham einer Weibes-Person verbergen zwar viel Gebrechen/ hat man aber deren bey Hauffen/ so darff man sich nicht viel nach Unglück umsehen. Schöne Weiber/ und süsser Wein führen eine besondere Anmuthigkeit in sich / geneust man ihrer aber zu viel/ so lassen sie ihre Tücke nicht. Wie der Mond / also auch die Weibs-Bilder. Wer viel zu zancken begehret/ der nehme mehr als ein Weib: Und dieses ists/ wohin der Geist GOttes gezielet. Schätze sammlen ist unverboten. Denn wer reich ist/ den heisset man einen gnädigen Herrn. Wer aber aus anderer Leute Gut und Vermögen Geld presset/ und leget es bey Hauffen/ der leidet darbey Schaden. Wer sich allzuviel um </p> </div> </body> </text> </TEI> [291/0323]
gegen dem Bischoffe/ dem Heiligen Ambrosio/ zu Meyland sein öffentliches Glaubens-Bekäntnüß. Der Christliche Keyser Valentinianus schlug einen heydnischen Pfaffen darumb ins Gesichte/ weil Er Ihn im Eingange der Kirchen/ worinnen Julianus seinen Götzen opferte/ mit dem so genannten Weyh-Wasser besprengete. Keyser Theodosius der Andere blieb iederzeit bey den reinen und unverfälschten Symbolis, und begab Sich hernach / als Er die Gothen und Perser in zweyen Schlachten überwunden/ nicht/ wie man pfleget/ auf gute Tage und allgemeine Wohllüste/ sondern machte heilsame Gesetze/ schrieb gen Ephesum einen Christlichen Synodum aus/ und ließ auff demselben deß Nestorii Lehre verdammen. GOTT sagte dort zu Mose/ du sollt aus deinen Brüdern einen zum Könige über dich setzen/ und keinen Frembden/ und wenn Er König worden/ soll Er nicht viel Rosse halten/ noch das Volck wieder in Aegypten führen. Er soll auch nicht viel Weiber nehmen/ damit sein Hertze nicht abgewendet/ und Ihnen nachgezogen werde. Er soll keinen Uberfluß an Silber und Gold sammlen/ sein Hertz nicht in Hoffarth über seine Brüder erheben/ noch weichen von den Geboten weder zur Rechten noch zur Lincken. Es ist besser ein einheimischer frommer König/ als ein Ausländischer/ der frembden Göttern dienet. Viel Rosse bedeuten viel Uberfluß/ Pracht/ viel unnützes Gesinde/ und viel Verschwendung bey einer Hoffstatt. Es ist nichts ungewöhnliches/ daß an Königlichen und Fürstlichen Höfen viel aus- und eingehens/ da viel Leute und Diener müssen unterhalten werden/ da ein grosser Aufgang ist/ da viel ungebührliches mit unterläufft / da die unordẽtlichen Ausgaben weit die überflüssigen Einkünffte übersteigen/ und die Unterthanen dadurch desto härter gedruckt und ausgesogen werden. Die Wiederkehrung in Aegypten bedeutet nichts anders/ als daß man/ wie in Aegypten/ keine Abgötterey mehr treiben/ sondern dem einigen wahren und unsterblichen GOTT alleine dienen/ und nicht wieder in die vorigen Sünden fallen solle. Damit nun ein König sein Land wohl regiere/ gebühret Ihme die offenbahren und muthwilligen Sünder abzustraffen/ sein Volck in aller Gottesfurcht zu regieren/ und alles dahin zu richten/ daß Ihn die Bösen fürchten/ und die Frommen loben. Daß ein König nicht viel Weiber haben solle / geschicht um deß Aergernisses willen. Denn/ wie der Herr/ so sind die Unterthanen wenn man Ihnen mit bösen Exempeln vorgehet. Die Gelegenheit/ sagt man/ macht sündigen. Und solches sahe man an dem Könige David/ Salomon/ Achab / Assa/ und Jerobeam/ wiewohl an dem Alexandro Magno/ Scipione/ Marco Aurelio/ Augusto/ und andern das Gegenspiel erhellet. Wie ein rechtschaffenes ehrliches Weib ihre Liebe und Treue bis in den Tod bewahrt: Also verursachen viel Beyschläfferinnen viel Verwirrungen und Stricke zu allerhand Fällen. Die Zucht uñ Scham einer Weibes-Person verbergen zwar viel Gebrechen/ hat man aber deren bey Hauffen/ so darff man sich nicht viel nach Unglück umsehen. Schöne Weiber/ und süsser Wein führen eine besondere Anmuthigkeit in sich / geneust man ihrer aber zu viel/ so lassen sie ihre Tücke nicht. Wie der Mond / also auch die Weibs-Bilder. Wer viel zu zancken begehret/ der nehme mehr als ein Weib: Und dieses ists/ wohin der Geist GOttes gezielet. Schätze sammlen ist unverboten. Denn wer reich ist/ den heisset man einen gnädigen Herrn. Wer aber aus anderer Leute Gut und Vermögen Geld presset/ und leget es bey Hauffen/ der leidet darbey Schaden. Wer sich allzuviel um
Deut. 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |