Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

auf sich leidet. Aller Herrschafften Thun und Wesen ist voller Mühe. Man regieret mit Sorgen: Träget die schweresten Sachen des Landes/ und wenn man es beym Lichten besiehet/ so ist die Crone mühsam/ der Scepter beschwerlich/ und das Schwerd gefährlich. Wann Pabst Adrianus der Fünffte seinen Feinden etwas Böses wünschete/ sagte Er: Utinam Papa essent! Wolte GOtt/ sie wären Päbste zu Rom! Keyser Tiberius meinete/ es wäre die Beherrschung eines Reiches keine übermässige Gewalt/ sondern eine hellgläntzende Dienstbarkeit. Alle die/ welche regieren/ sind Ziele oder Scheiben/ wornach Andere ihre Pfeile richten. Die Welt hält es für die gröste Glückseeligkeit/ wenn Einer Diogenes de Alexandro. zu Königlichen Ehren erhoben wird/ damit aber die Perser solchen Leuten dergleichen Thorheit benehmen möchten/ so stelleten sie jährlich ein Fest an / liessen an demselbigen einen Gefangenen/ der auf Leib und Leben saß/ loß / setzten Ihn mit Königlichen Kleidern auf einen Königlichen Thron/ liessen Ihn solche Zeit über herrschen/ und bey allem Wohlleben seinen Willen/ so bald aber das Fest zu Ende/ zogen sie ihn aus/ striechen denselben mit Ruthen/ und henckten ihn endlich an den Galgen: Wordurch sie nichts anders zu verstehen gaben/ als daß zum öfftern närrische und böse Menschen eine solche Gewalt und Nahmen erlangen/ eine Zeitlang darinnen übermüthig leben/ und hernach in solcher schnell und unverhofft untergehen. Der eitele Ruhm stirbet offters für dem Tode dahin. Kein Mensch kan Euripides in Hercule furioso. hadern mit dem/ was Ihm zu mächtig ist. Als Lycus den Thebanischen König Amphytrion seines Reichs beraubete/ und derselbe nunmehro sollte zur Schlachtbanck geführet werden/ sprach er zu denen Zuschauern: Aspicite me, qui eram conspicuus mortalibus praeclara peragens; nunc dejecit fortuna veluti plumam ad aethera una die: Sehet allhier den an/ der zuvor bey allen Menschen berühmt/ und die tapfersten Thaten begangen/ Denselben hat nunmehro/ an einem eintzigen Tage/ das Glücke wieder herab gestürtzet/ und / gleich einer Feder in der Lufft/ darvon geführet. Dionysius der Jüngere/ war der beruffenste König in Sicilien/ und muste gleichwohl/ als er gefangen / letzlich einen Schmarutzer abgeben.

Gemeiniglich tragen diejenigen Regenten/ welche doch die gröste Gefahr ausstehen / und offt vielfältig ihr Haab und Gut/ Ehr und Blut in die Schantze schlagen / den grösten Undanck darvon. Der kluge Themistocles brachte durch seine weise Anschläge so viel zu wege/ daß sich der mächtigste König Xerxes mit seiner grossen Armee wieder aus Griechenland begab. Nachdem Er aber die ausgebrandte Stadt Athen durch seinen Fleiß wieder aufbauete/ und dem gemeinen Wesen viel gute Dienste erwiese/ so ward er nichts desto minder wegen vieler beschuldigten Dinge/ Plutarchus. Seneca. in das Elend vertrieben / daß Er letzlich aus Armuth sich mit dem Ochsen-Blute ernehren muste. Obschon der tapfere Miltiades sich um die Stadt Athen wohl verdient machte/ des Persischen Königes Darii Armeen von hundert tausend zu Fusse/ und zehen tausend zu Rosse in die Flucht triebe/ und denen Atheniensern hernach ein und die andere Insul und Stadt abnahm/ so ward er doch letzlich in das Gefängnis geleget/ und darinnen bis an sein Ende behalten. Da man den berühmten Hauptmann Phocyon zu Athen gantz unschuldiger Weise zum Tode führete/ und Ihm Einer seiner guten Freunde mit Namen Emphiletus begegnete/ und zu Ihm weinend sagte: Ach! wie so gar unschuldig und

auf sich leidet. Aller Herrschafften Thun und Wesen ist voller Mühe. Man regieret mit Sorgen: Träget die schweresten Sachen des Landes/ und wenn man es beym Lichten besiehet/ so ist die Crone mühsam/ der Scepter beschwerlich/ und das Schwerd gefährlich. Wann Pabst Adrianus der Fünffte seinen Feinden etwas Böses wünschete/ sagte Er: Utinam Papa essent! Wolte GOtt/ sie wären Päbste zu Rom! Keyser Tiberius meinete/ es wäre die Beherrschung eines Reiches keine übermässige Gewalt/ sondern eine hellgläntzende Dienstbarkeit. Alle die/ welche regieren/ sind Ziele oder Scheiben/ wornach Andere ihre Pfeile richten. Die Welt hält es für die gröste Glückseeligkeit/ wenn Einer Diogenes de Alexandro. zu Königlichen Ehren erhoben wird/ damit aber die Perser solchen Leuten dergleichen Thorheit benehmen möchten/ so stelleten sie jährlich ein Fest an / liessen an demselbigen einen Gefangenen/ der auf Leib und Leben saß/ loß / setzten Ihn mit Königlichen Kleidern auf einen Königlichen Thron/ liessen Ihn solche Zeit über herrschen/ und bey allem Wohlleben seinen Willen/ so bald aber das Fest zu Ende/ zogen sie ihn aus/ striechen denselben mit Ruthen/ und henckten ihn endlich an den Galgen: Wordurch sie nichts anders zu verstehen gaben/ als daß zum öfftern närrische und böse Menschen eine solche Gewalt und Nahmen erlangen/ eine Zeitlang darinnen übermüthig leben/ und hernach in solcher schnell und unverhofft untergehen. Der eitele Ruhm stirbet offters für dem Tode dahin. Kein Mensch kan Euripides in Hercule furioso. hadern mit dem/ was Ihm zu mächtig ist. Als Lycus den Thebanischen König Amphytrion seines Reichs beraubete/ und derselbe nunmehro sollte zur Schlachtbanck geführet werden/ sprach er zu denen Zuschauern: Aspicite me, qui eram conspicuus mortalibus praeclara peragens; nunc dejecit fortuna veluti plumam ad aethera unâ die: Sehet allhier den an/ der zuvor bey allen Menschen berühmt/ und die tapfersten Thaten begangen/ Denselben hat nunmehro/ an einem eintzigen Tage/ das Glücke wieder herab gestürtzet/ und / gleich einer Feder in der Lufft/ darvon geführet. Dionysius der Jüngere/ war der beruffenste König in Sicilien/ und muste gleichwohl/ als er gefangen / letzlich einen Schmarutzer abgeben.

Gemeiniglich tragen diejenigen Regenten/ welche doch die gröste Gefahr ausstehen / und offt vielfältig ihr Haab und Gut/ Ehr und Blut in die Schantze schlagen / den grösten Undanck darvon. Der kluge Themistocles brachte durch seine weise Anschläge so viel zu wege/ daß sich der mächtigste König Xerxes mit seiner grossen Armee wieder aus Griechenland begab. Nachdem Er aber die ausgebrandte Stadt Athen durch seinen Fleiß wieder aufbauete/ und dem gemeinen Wesen viel gute Dienste erwiese/ so ward er nichts desto minder wegen vieler beschuldigten Dinge/ Plutarchus. Seneca. in das Elend vertrieben / daß Er letzlich aus Armuth sich mit dem Ochsen-Blute ernehren muste. Obschon der tapfere Miltiades sich um die Stadt Athen wohl verdient machte/ des Persischen Königes Darii Armeen von hundert tausend zu Fusse/ und zehen tausend zu Rosse in die Flucht triebe/ und denen Atheniensern hernach ein und die andere Insul und Stadt abnahm/ so ward er doch letzlich in das Gefängnis geleget/ und darinnen bis an sein Ende behalten. Da man den berühmten Hauptmann Phocyon zu Athen gantz unschuldiger Weise zum Tode führete/ und Ihm Einer seiner guten Freunde mit Namen Emphiletus begegnete/ und zu Ihm weinend sagte: Ach! wie so gar unschuldig und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0310" n="278"/>
auf sich leidet. Aller Herrschafften                      Thun und Wesen ist voller Mühe. Man regieret mit Sorgen: Träget die schweresten                      Sachen des Landes/ und wenn man es beym Lichten besiehet/ so ist die Crone                      mühsam/ der Scepter beschwerlich/ und das Schwerd gefährlich. Wann Pabst                      Adrianus der Fünffte seinen Feinden etwas Böses wünschete/ sagte Er: Utinam                      Papa essent! Wolte GOtt/ sie wären Päbste zu Rom! Keyser Tiberius meinete/ es                      wäre die Beherrschung eines Reiches keine übermässige Gewalt/ sondern eine                      hellgläntzende Dienstbarkeit. Alle die/ welche regieren/ sind Ziele oder                      Scheiben/ wornach Andere ihre Pfeile richten. Die Welt hält es für die gröste                      Glückseeligkeit/ wenn Einer <note place="left">Diogenes de Alexandro.</note> zu                      Königlichen Ehren erhoben wird/ damit aber die Perser solchen Leuten                      dergleichen Thorheit benehmen möchten/ so stelleten sie jährlich ein Fest an /                      liessen an demselbigen einen Gefangenen/ der auf Leib und Leben saß/ loß /                      setzten Ihn mit Königlichen Kleidern auf einen Königlichen Thron/ liessen Ihn                      solche Zeit über herrschen/ und bey allem Wohlleben seinen Willen/ so bald                      aber das Fest zu Ende/ zogen sie ihn aus/ striechen denselben mit Ruthen/ und                      henckten ihn endlich an den Galgen: Wordurch sie nichts anders zu verstehen                      gaben/ als daß zum öfftern närrische und böse Menschen eine solche Gewalt und                      Nahmen erlangen/ eine Zeitlang darinnen übermüthig leben/ und hernach in                      solcher schnell und unverhofft untergehen. Der eitele Ruhm stirbet offters für                      dem Tode dahin. Kein Mensch kan <note place="left">Euripides in Hercule                          furioso.</note> hadern mit dem/ was Ihm zu mächtig ist. Als Lycus den                      Thebanischen König Amphytrion seines Reichs beraubete/ und derselbe nunmehro                      sollte zur Schlachtbanck geführet werden/ sprach er zu denen Zuschauern:                      Aspicite me, qui eram conspicuus mortalibus praeclara peragens; nunc dejecit                      fortuna veluti plumam ad aethera unâ die: Sehet allhier den an/ der zuvor bey                      allen Menschen berühmt/ und die tapfersten Thaten begangen/ Denselben hat                      nunmehro/ an einem eintzigen Tage/ das Glücke wieder herab gestürtzet/ und /                      gleich einer Feder in der Lufft/ darvon geführet. Dionysius der Jüngere/ war                      der beruffenste König in Sicilien/ und muste gleichwohl/ als er gefangen /                      letzlich einen Schmarutzer abgeben.</p>
        <p>Gemeiniglich tragen diejenigen Regenten/ welche doch die gröste Gefahr ausstehen                     / und offt vielfältig ihr Haab und Gut/ Ehr und Blut in die Schantze schlagen /                      den grösten Undanck darvon. Der kluge Themistocles brachte durch seine weise                      Anschläge so viel zu wege/ daß sich der mächtigste König Xerxes mit seiner                      grossen Armee wieder aus Griechenland begab. Nachdem Er aber die ausgebrandte                      Stadt Athen durch seinen Fleiß wieder aufbauete/ und dem gemeinen Wesen viel                      gute Dienste erwiese/ so ward er nichts desto minder wegen vieler beschuldigten                      Dinge/ <note place="left">Plutarchus. Seneca.</note> in das Elend vertrieben /                      daß Er letzlich aus Armuth sich mit dem Ochsen-Blute ernehren muste. Obschon der                      tapfere Miltiades sich um die Stadt Athen wohl verdient machte/ des Persischen                      Königes Darii Armeen von hundert tausend zu Fusse/ und zehen tausend zu Rosse                      in die Flucht triebe/ und denen Atheniensern hernach ein und die andere Insul                      und Stadt abnahm/ so ward er doch letzlich in das Gefängnis geleget/ und                      darinnen bis an sein Ende behalten. Da man den berühmten Hauptmann Phocyon zu                      Athen gantz unschuldiger Weise zum Tode führete/ und Ihm Einer seiner guten                      Freunde mit Namen Emphiletus begegnete/ und zu Ihm weinend sagte: Ach! wie so                      gar unschuldig und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0310] auf sich leidet. Aller Herrschafften Thun und Wesen ist voller Mühe. Man regieret mit Sorgen: Träget die schweresten Sachen des Landes/ und wenn man es beym Lichten besiehet/ so ist die Crone mühsam/ der Scepter beschwerlich/ und das Schwerd gefährlich. Wann Pabst Adrianus der Fünffte seinen Feinden etwas Böses wünschete/ sagte Er: Utinam Papa essent! Wolte GOtt/ sie wären Päbste zu Rom! Keyser Tiberius meinete/ es wäre die Beherrschung eines Reiches keine übermässige Gewalt/ sondern eine hellgläntzende Dienstbarkeit. Alle die/ welche regieren/ sind Ziele oder Scheiben/ wornach Andere ihre Pfeile richten. Die Welt hält es für die gröste Glückseeligkeit/ wenn Einer zu Königlichen Ehren erhoben wird/ damit aber die Perser solchen Leuten dergleichen Thorheit benehmen möchten/ so stelleten sie jährlich ein Fest an / liessen an demselbigen einen Gefangenen/ der auf Leib und Leben saß/ loß / setzten Ihn mit Königlichen Kleidern auf einen Königlichen Thron/ liessen Ihn solche Zeit über herrschen/ und bey allem Wohlleben seinen Willen/ so bald aber das Fest zu Ende/ zogen sie ihn aus/ striechen denselben mit Ruthen/ und henckten ihn endlich an den Galgen: Wordurch sie nichts anders zu verstehen gaben/ als daß zum öfftern närrische und böse Menschen eine solche Gewalt und Nahmen erlangen/ eine Zeitlang darinnen übermüthig leben/ und hernach in solcher schnell und unverhofft untergehen. Der eitele Ruhm stirbet offters für dem Tode dahin. Kein Mensch kan hadern mit dem/ was Ihm zu mächtig ist. Als Lycus den Thebanischen König Amphytrion seines Reichs beraubete/ und derselbe nunmehro sollte zur Schlachtbanck geführet werden/ sprach er zu denen Zuschauern: Aspicite me, qui eram conspicuus mortalibus praeclara peragens; nunc dejecit fortuna veluti plumam ad aethera unâ die: Sehet allhier den an/ der zuvor bey allen Menschen berühmt/ und die tapfersten Thaten begangen/ Denselben hat nunmehro/ an einem eintzigen Tage/ das Glücke wieder herab gestürtzet/ und / gleich einer Feder in der Lufft/ darvon geführet. Dionysius der Jüngere/ war der beruffenste König in Sicilien/ und muste gleichwohl/ als er gefangen / letzlich einen Schmarutzer abgeben. Diogenes de Alexandro. Euripides in Hercule furioso. Gemeiniglich tragen diejenigen Regenten/ welche doch die gröste Gefahr ausstehen / und offt vielfältig ihr Haab und Gut/ Ehr und Blut in die Schantze schlagen / den grösten Undanck darvon. Der kluge Themistocles brachte durch seine weise Anschläge so viel zu wege/ daß sich der mächtigste König Xerxes mit seiner grossen Armee wieder aus Griechenland begab. Nachdem Er aber die ausgebrandte Stadt Athen durch seinen Fleiß wieder aufbauete/ und dem gemeinen Wesen viel gute Dienste erwiese/ so ward er nichts desto minder wegen vieler beschuldigten Dinge/ in das Elend vertrieben / daß Er letzlich aus Armuth sich mit dem Ochsen-Blute ernehren muste. Obschon der tapfere Miltiades sich um die Stadt Athen wohl verdient machte/ des Persischen Königes Darii Armeen von hundert tausend zu Fusse/ und zehen tausend zu Rosse in die Flucht triebe/ und denen Atheniensern hernach ein und die andere Insul und Stadt abnahm/ so ward er doch letzlich in das Gefängnis geleget/ und darinnen bis an sein Ende behalten. Da man den berühmten Hauptmann Phocyon zu Athen gantz unschuldiger Weise zum Tode führete/ und Ihm Einer seiner guten Freunde mit Namen Emphiletus begegnete/ und zu Ihm weinend sagte: Ach! wie so gar unschuldig und Plutarchus. Seneca.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/310
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/310>, abgerufen am 23.12.2024.