[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.gel nicht aufzuwecken vermachte. Sein Bauer wuste von dieser starcken Wirckung nichts/ sondern meinte/ der Esel wäre durch einen Zufall gestorben/ fieng dahero an dem Esel das Fell über die Ohren zu ziehen. Der Esel/ so nunmehro das Kraut verdauet/ und dieses seltzamen Grauens ungewohnet/ erwachet darüber/ sprang für Schmertzen auf / und lieff mit halb gestreiffter Haut darvon: Der Bauer wuste für Schrecken nicht / was er thun sollte/ gieng seinem Esel nach/ und fand ihn nach dreyen Tagen in einer Höhle todt. Unterthanen gehet es vielmahls nicht anders: Man schläffert sie durch allerhand Vorwendungen ein/ bindet ihnen die Hände/ und milcket sie / wie der Wolff das Schaff. Bey der heutigen Policey läufft gemeiniglich Boßheit und Betrug mit unter/ und achtet man weder GOTT/ weder Gerechtigkeit/ noch die allgemeine Pflicht: Sie vermeinet/ daß ihr alles/ das zu dero Erhaltung/ und Aufnehmen dienet / zugelassen/ und weil sie allgemein/ so müssen dergleichen Griffe nothwendig unter sich selbst streiten/ und einander mit grossem Verluste der Unterthanen zu nichte machen; Weit besser aber ist es/ wenn man von der Natur lernet/ wie man eine jede Sache nicht zu hoch/ und auch nicht zu gelinde treiben solle. Und gleichwie sich ein Hirte seiner Heerde Milch und Wolle also gebrauchet/ daß er solche nicht gantz und gar biß auf das Blut aussauget: Also soll auch eine Obrigkeit das gemeine Wesen/ als das Seinige dergestalt verwahren/ damit solches im Fall der Noth für das Seine zu achten sey. Ein Land-Mann lässet sein bedürffendes Holtz nicht bis auf die Wurtzel umhauen/ sondern die Aeste also behauen/ daß sie wieder ausschlagen/ und frischen Wachs bringen können. Die jenige Obrigkeit ist keine/ welche sich nur selbst weidet/ und nicht zugleich mit sür die Seinen sorget; sorget sie aber darfür/ so erweget sie die Gleichheit der Ursachen/ die Zeit/ die Beschaffenheit der Auflagen/ und gehet nicht mit denenselben um als mit einem Leibe/ der mit Jhr sterben/ sondern in den Nachkommen ewig bleiben soll/ und weil sie von denenselben jährliche Früchte zu hoffen hat/ so bewahret sie solche auf das beste/ als eine Schaß-Cammer ihres Vermögens. König Alphonsus in Arragonien sagte: Ich schätze die für meine getreueste Unterthanen/ welche sich/ wenn es mir übel gehet/ mehr fürchten/ als wenn es ihnen durch mich übel ergehen möchte. Die Harmoni aller Regimenter in der Welt bestehet im Guten und Bösen/ in Tugenden und Lastern/ und muß in gleichem Klange erhalten werden. Eine freundliche Regierung/ und ein lieblicher Sonnen-Schein macht alles lebhafftig: Jene dienet zu Aufnehmung und Beförderung des Menschen Wohlergehens/ und dieser zu desselbigen Unterhalt/ und Nahrung. Von einem Geitzigen/ sagt man/ er sey Salomons Esel/ weil ein Geitziger nicht unbillich demselben verglichen wird. Der Esel ist grob/ frisst was er bekömmet / nehret sich mit Stroh und Disteln/ trägt auf dem Rücken eine schwere Last / und verrichtet die Arbeit worzu man ihn antreibet; Wenn er todt/ ziehet man ihm die Haut über die Ohren/ spannet sie zur Paucke auf/ und macht sich also Einjeder/ wenn sein Fell gerühret wird/ entweder zum Schertze/ oder Ernste fertig. Ein Geitziger/ ob er schon bey der Vernunfft/ so blendet ihn doch die Geldsucht so sehre/ daß er/ wie ein Esel mehr auf das irdische/ als ein besseres Leben siehet/ er suchet seinen Himmel im Kothe; was er hat/ das braucht er nicht/ und was er nicht hat/ darnach trachtet er. Alle Laster nehmen bey dem Menschen ab/ ohne allein die Begierde zu Gelde und Gütern nicht. Man sorget für das/ was man nicht hat/ und was gel nicht aufzuwecken vermachte. Sein Bauer wuste von dieser starcken Wirckung nichts/ sondern meinte/ der Esel wäre durch einen Zufall gestorben/ fieng dahero an dem Esel das Fell über die Ohren zu ziehen. Der Esel/ so nunmehro das Kraut verdauet/ und dieses seltzamen Grauens ungewohnet/ erwachet darüber/ sprang für Schmertzen auf / und lieff mit halb gestreiffter Haut darvon: Der Bauer wuste für Schrecken nicht / was er thun sollte/ gieng seinem Esel nach/ und fand ihn nach dreyen Tagen in einer Höhle todt. Unterthanen gehet es vielmahls nicht anders: Man schläffert sie durch allerhand Vorwendungen ein/ bindet ihnen die Hände/ und milcket sie / wie der Wolff das Schaff. Bey der heutigen Policey läufft gemeiniglich Boßheit und Betrug mit unter/ und achtet man weder GOTT/ weder Gerechtigkeit/ noch die allgemeine Pflicht: Sie vermeinet/ daß ihr alles/ das zu dero Erhaltung/ und Aufnehmen dienet / zugelassen/ und weil sie allgemein/ so müssen dergleichen Griffe nothwendig unter sich selbst streiten/ und einander mit grossem Verluste der Unterthanen zu nichte machen; Weit besser aber ist es/ wenn man von der Natur lernet/ wie man eine jede Sache nicht zu hoch/ und auch nicht zu gelinde treiben solle. Und gleichwie sich ein Hirte seiner Heerde Milch und Wolle also gebrauchet/ daß er solche nicht gantz und gar biß auf das Blut aussauget: Also soll auch eine Obrigkeit das gemeine Wesen/ als das Seinige dergestalt verwahren/ damit solches im Fall der Noth für das Seine zu achten sey. Ein Land-Mann lässet sein bedürffendes Holtz nicht bis auf die Wurtzel umhauen/ sondern die Aeste also behauen/ daß sie wieder ausschlagen/ und frischen Wachs bringen können. Die jenige Obrigkeit ist keine/ welche sich nur selbst weidet/ und nicht zugleich mit sür die Seinen sorget; sorget sie aber darfür/ so erweget sie die Gleichheit der Ursachen/ die Zeit/ die Beschaffenheit der Auflagen/ und gehet nicht mit denenselben um als mit einem Leibe/ der mit Jhr sterben/ sondern in den Nachkommen ewig bleiben soll/ und weil sie von denenselben jährliche Früchte zu hoffen hat/ so bewahret sie solche auf das beste/ als eine Schaß-Cammer ihres Vermögens. König Alphonsus in Arragonien sagte: Ich schätze die für meine getreueste Unterthanen/ welche sich/ wenn es mir übel gehet/ mehr fürchten/ als wenn es ihnen durch mich übel ergehen möchte. Die Harmoni aller Regimenter in der Welt bestehet im Guten und Bösen/ in Tugenden und Lastern/ und muß in gleichem Klange erhalten werden. Eine freundliche Regierung/ und ein lieblicher Sonnen-Schein macht alles lebhafftig: Jene dienet zu Aufnehmung und Beförderung des Menschen Wohlergehens/ und dieser zu desselbigen Unterhalt/ und Nahrung. Von einem Geitzigen/ sagt man/ er sey Salomons Esel/ weil ein Geitziger nicht unbillich demselben verglichen wird. Der Esel ist grob/ frisst was er bekömmet / nehret sich mit Stroh und Disteln/ trägt auf dem Rücken eine schwere Last / und verrichtet die Arbeit worzu man ihn antreibet; Wenn er todt/ ziehet man ihm die Haut über die Ohren/ spannet sie zur Paucke auf/ und macht sich also Einjeder/ wenn sein Fell gerühret wird/ entweder zum Schertze/ oder Ernste fertig. Ein Geitziger/ ob er schon bey der Vernunfft/ so blendet ihn doch die Geldsucht so sehre/ daß er/ wie ein Esel mehr auf das irdische/ als ein besseres Leben siehet/ er suchet seinen Himmel im Kothe; was er hat/ das braucht er nicht/ und was er nicht hat/ darnach trachtet er. Alle Laster nehmen bey dem Menschen ab/ ohne allein die Begierde zu Gelde und Gütern nicht. Man sorget für das/ was man nicht hat/ und was <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0284" n="254"/> gel nicht aufzuwecken vermachte. Sein Bauer wuste von dieser starcken Wirckung nichts/ sondern meinte/ der Esel wäre durch einen Zufall gestorben/ fieng dahero an dem Esel das Fell über die Ohren zu ziehen. Der Esel/ so nunmehro das Kraut verdauet/ und dieses seltzamen Grauens ungewohnet/ erwachet darüber/ sprang für Schmertzen auf / und lieff mit halb gestreiffter Haut darvon: Der Bauer wuste für Schrecken nicht / was er thun sollte/ gieng seinem Esel nach/ und fand ihn nach dreyen Tagen in einer Höhle todt. Unterthanen gehet es vielmahls nicht anders: Man schläffert sie durch allerhand Vorwendungen ein/ bindet ihnen die Hände/ und milcket sie / wie der Wolff das Schaff.</p> <p>Bey der heutigen Policey läufft gemeiniglich Boßheit und Betrug mit unter/ und achtet man weder GOTT/ weder Gerechtigkeit/ noch die allgemeine Pflicht: Sie vermeinet/ daß ihr alles/ das zu dero Erhaltung/ und Aufnehmen dienet / zugelassen/ und weil sie allgemein/ so müssen dergleichen Griffe nothwendig unter sich selbst streiten/ und einander mit grossem Verluste der Unterthanen zu nichte machen; Weit besser aber ist es/ wenn man von der Natur lernet/ wie man eine jede Sache nicht zu hoch/ und auch nicht zu gelinde treiben solle. Und gleichwie sich ein Hirte seiner Heerde Milch und Wolle also gebrauchet/ daß er solche nicht gantz und gar biß auf das Blut aussauget: Also soll auch eine Obrigkeit das gemeine Wesen/ als das Seinige dergestalt verwahren/ damit solches im Fall der Noth für das Seine zu achten sey. Ein Land-Mann lässet sein bedürffendes Holtz nicht bis auf die Wurtzel umhauen/ sondern die Aeste also behauen/ daß sie wieder ausschlagen/ und frischen Wachs bringen können. Die jenige Obrigkeit ist keine/ welche sich nur selbst weidet/ und nicht zugleich mit sür die Seinen sorget; sorget sie aber darfür/ so erweget sie die Gleichheit der Ursachen/ die Zeit/ die Beschaffenheit der Auflagen/ und gehet nicht mit denenselben um als mit einem Leibe/ der mit Jhr sterben/ sondern in den Nachkommen ewig bleiben soll/ und weil sie von denenselben jährliche Früchte zu hoffen hat/ so bewahret sie solche auf das beste/ als eine Schaß-Cammer ihres Vermögens.</p> <p>König Alphonsus in Arragonien sagte: Ich schätze die für meine getreueste Unterthanen/ welche sich/ wenn es mir übel gehet/ mehr fürchten/ als wenn es ihnen durch mich übel ergehen möchte. Die Harmoni aller Regimenter in der Welt bestehet im Guten und Bösen/ in Tugenden und Lastern/ und muß in gleichem Klange erhalten werden. Eine freundliche Regierung/ und ein lieblicher Sonnen-Schein macht alles lebhafftig: Jene dienet zu Aufnehmung und Beförderung des Menschen Wohlergehens/ und dieser zu desselbigen Unterhalt/ und Nahrung. Von einem Geitzigen/ sagt man/ er sey Salomons Esel/ weil ein Geitziger nicht unbillich demselben verglichen wird. Der Esel ist grob/ frisst was er bekömmet / nehret sich mit Stroh und Disteln/ trägt auf dem Rücken eine schwere Last / und verrichtet die Arbeit worzu man ihn antreibet; Wenn er todt/ ziehet man ihm die Haut über die Ohren/ spannet sie zur Paucke auf/ und macht sich also Einjeder/ wenn sein Fell gerühret wird/ entweder zum Schertze/ oder Ernste fertig. Ein Geitziger/ ob er schon bey der Vernunfft/ so blendet ihn doch die Geldsucht so sehre/ daß er/ wie ein Esel mehr auf das irdische/ als ein besseres Leben siehet/ er suchet seinen Himmel im Kothe; was er hat/ das braucht er nicht/ und was er nicht hat/ darnach trachtet er. Alle Laster nehmen bey dem Menschen ab/ ohne allein die Begierde zu Gelde und Gütern nicht. Man sorget für das/ was man nicht hat/ und was </p> </div> </body> </text> </TEI> [254/0284]
gel nicht aufzuwecken vermachte. Sein Bauer wuste von dieser starcken Wirckung nichts/ sondern meinte/ der Esel wäre durch einen Zufall gestorben/ fieng dahero an dem Esel das Fell über die Ohren zu ziehen. Der Esel/ so nunmehro das Kraut verdauet/ und dieses seltzamen Grauens ungewohnet/ erwachet darüber/ sprang für Schmertzen auf / und lieff mit halb gestreiffter Haut darvon: Der Bauer wuste für Schrecken nicht / was er thun sollte/ gieng seinem Esel nach/ und fand ihn nach dreyen Tagen in einer Höhle todt. Unterthanen gehet es vielmahls nicht anders: Man schläffert sie durch allerhand Vorwendungen ein/ bindet ihnen die Hände/ und milcket sie / wie der Wolff das Schaff.
Bey der heutigen Policey läufft gemeiniglich Boßheit und Betrug mit unter/ und achtet man weder GOTT/ weder Gerechtigkeit/ noch die allgemeine Pflicht: Sie vermeinet/ daß ihr alles/ das zu dero Erhaltung/ und Aufnehmen dienet / zugelassen/ und weil sie allgemein/ so müssen dergleichen Griffe nothwendig unter sich selbst streiten/ und einander mit grossem Verluste der Unterthanen zu nichte machen; Weit besser aber ist es/ wenn man von der Natur lernet/ wie man eine jede Sache nicht zu hoch/ und auch nicht zu gelinde treiben solle. Und gleichwie sich ein Hirte seiner Heerde Milch und Wolle also gebrauchet/ daß er solche nicht gantz und gar biß auf das Blut aussauget: Also soll auch eine Obrigkeit das gemeine Wesen/ als das Seinige dergestalt verwahren/ damit solches im Fall der Noth für das Seine zu achten sey. Ein Land-Mann lässet sein bedürffendes Holtz nicht bis auf die Wurtzel umhauen/ sondern die Aeste also behauen/ daß sie wieder ausschlagen/ und frischen Wachs bringen können. Die jenige Obrigkeit ist keine/ welche sich nur selbst weidet/ und nicht zugleich mit sür die Seinen sorget; sorget sie aber darfür/ so erweget sie die Gleichheit der Ursachen/ die Zeit/ die Beschaffenheit der Auflagen/ und gehet nicht mit denenselben um als mit einem Leibe/ der mit Jhr sterben/ sondern in den Nachkommen ewig bleiben soll/ und weil sie von denenselben jährliche Früchte zu hoffen hat/ so bewahret sie solche auf das beste/ als eine Schaß-Cammer ihres Vermögens.
König Alphonsus in Arragonien sagte: Ich schätze die für meine getreueste Unterthanen/ welche sich/ wenn es mir übel gehet/ mehr fürchten/ als wenn es ihnen durch mich übel ergehen möchte. Die Harmoni aller Regimenter in der Welt bestehet im Guten und Bösen/ in Tugenden und Lastern/ und muß in gleichem Klange erhalten werden. Eine freundliche Regierung/ und ein lieblicher Sonnen-Schein macht alles lebhafftig: Jene dienet zu Aufnehmung und Beförderung des Menschen Wohlergehens/ und dieser zu desselbigen Unterhalt/ und Nahrung. Von einem Geitzigen/ sagt man/ er sey Salomons Esel/ weil ein Geitziger nicht unbillich demselben verglichen wird. Der Esel ist grob/ frisst was er bekömmet / nehret sich mit Stroh und Disteln/ trägt auf dem Rücken eine schwere Last / und verrichtet die Arbeit worzu man ihn antreibet; Wenn er todt/ ziehet man ihm die Haut über die Ohren/ spannet sie zur Paucke auf/ und macht sich also Einjeder/ wenn sein Fell gerühret wird/ entweder zum Schertze/ oder Ernste fertig. Ein Geitziger/ ob er schon bey der Vernunfft/ so blendet ihn doch die Geldsucht so sehre/ daß er/ wie ein Esel mehr auf das irdische/ als ein besseres Leben siehet/ er suchet seinen Himmel im Kothe; was er hat/ das braucht er nicht/ und was er nicht hat/ darnach trachtet er. Alle Laster nehmen bey dem Menschen ab/ ohne allein die Begierde zu Gelde und Gütern nicht. Man sorget für das/ was man nicht hat/ und was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |