[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.dem aber Alters halber nicht mehr tragen kunte/ zogman Jhm die Haut über die Ohren. Einjeder soll sich viel lieber an seinem Stande begnügen / als des Reichen Uberfluß verlangen/ so durch Unrecht gewonnen. Es ist un streitig/ daß denen/ die viel begehren/ auch viel mangelt. Wen das Glücke einmahl zum-Esel macht/ der bleibet dabey. Das Leben worinne man sich an denen Seinigen begnüget/ ist gleich einem lustigen Wege/ der Einem nicht sauer zu gehen wird. Wer viel Handwercke kan/ oder vielerley Handthierung vor sich nehmen will/ der ist gewiß dem Bettelstabe am nechsten/ das ist/ wer nichts rechtschaffenes gelernet/ der hat auch keinen beständigen Grund. Wer nach allen Dingen zu greiffen sich unterstehet/ der ist nicht wohl klug/ also auch ein solcher / der sich um unnöthige Dinge bekümmert. Dieses kan auch auf den Ehrgeitz und auf die/ welche nach grosser Ehre und Hoheit trachten/ und die doch letzlich die Hoffnung betreugt/ gezogen werden. Es ist nichts gemeiners/ denn daß/ wormit Einer umgehet/ er desselbigen überdrüssig/ und nach fremden Dingen trachtet. Wer arm ist/ der verlanget Reichthum. Werreich ist/ hat nicht genug: Wer keine Kinder/ der will dieselben haben: Wer ihrer hat/ der wäre sie gerne loß; Der Verehlichte verlanget Ehe-loß; Der Unverehelichte aber verehelichet zu seyn: Eine Privat-Person schämet sich seines Standes/ und der in einem Stande ist / will höher hinaus. Ein Soldate klaget über Hitze/ Hunger/ und Frost/ und wünschet daß er zu Hause bey den Seinigen sey; Die aber noch in dem häußlichen Köfigt stecken/ deren Verlangen stehet heraus: Die Obrigkeit beschweret sich über die vorlauffenden mühsamen Händel; Der Unterthane aber/ daß er unter eines andern Gewalt seyn muß: Ein Mühsamer empfindet seinen Verdruß/ und ein Müssiggänger sein einsames Leben. Ein Kauffmann hält den Bauer für glückselig / weiler nicht reiset/ sondern bey denen Seinigen sicher lebet: ein Bauer aber einen Kauffmann/ weil er mit Gütern überfüllet; und nachdem also kein Stand sich an deme/ was er hat begnüget/ so findet sich auch Jederman über das/ was er besitzet/ beschweret. Der Vernunfft und der Geitzigen Gleichnisse und Eigenschafften mit dem Esel. Als GOTT allerhand Thiere zu opfern befahl/ verschonete er des Esels/ und muste an statt seiner ein Lamm geopfert werden. Der Esel bedeutet den Menschen/ und alle seine Wercke sind Opfer/ die für GOTT nicht gelten: Darumb so muß auch das unschuldige Lamm für ihn sein Blut hergeben. Die Vernunfft gleichet dem Esel/ welche offters nicht thut was sie soll/ und begehrt was sie nicht soll: Darnach Einer ein Gehirne hat/ so wird er auch geachtet. Eine glüende Kohle fasset man mit der Zange und nicht mit den Fingern: Also verrichtet auch der Glaube das/ was die Vernunfft nicht zu erreichen vermag. Dort wollte Abraham/ da er auf GOTTES Befehl seinen Sohn den Isaac opfern sollte/ den Esei nicht mit sich auf den Berg Moria steigen lassen / sondern er muste zurücke bleiben. Grobe und Unvernünfftige können ohne den Glauben durch die Vernunfft nicht zu der Göttlichen Erkäntnis kommen. Wie ein Schütze der Scheibe fehlet: also auch der/ welcher seiner Vernunfft zuviel einräumet; GOTTES Ordnung mit der Vernunfft ergründen/ ist/ als wenn man die Sonne mit einer Laterne wollte erleuchten. Das Kraut Cicuta/ Schürling/ oder Wüntzscherling macht/ wenn man dessen viel geneust/ nicht allein die Thiere gantz starrend/ sondern auch dermassen schlaffende/ daß sie fast keine Empfindligkeit mehr haben. In Hetruria hatte sich ein Esel mit diesem Kraute also angefüllet/ daß man ihn auch mit dem stärckesten Prü- dem aber Alters halber nicht mehr tragen kunte/ zogman Jhm die Haut über die Ohren. Einjeder soll sich viel lieber an seinem Stande begnügen / als des Reichen Uberfluß verlangen/ so durch Unrecht gewonnen. Es ist un streitig/ daß denen/ die viel begehren/ auch viel mangelt. Wen das Glücke einmahl zum-Esel macht/ der bleibet dabey. Das Leben worinne man sich an denen Seinigen begnüget/ ist gleich einem lustigen Wege/ der Einem nicht sauer zu gehen wird. Wer viel Handwercke kan/ oder vielerley Handthierung vor sich nehmen will/ der ist gewiß dem Bettelstabe am nechsten/ das ist/ wer nichts rechtschaffenes gelernet/ der hat auch keinen beständigen Grund. Wer nach allen Dingen zu greiffen sich unterstehet/ der ist nicht wohl klug/ also auch ein solcher / der sich um unnöthige Dinge bekümmert. Dieses kan auch auf den Ehrgeitz und auf die/ welche nach grosser Ehre und Hoheit trachten/ und die doch letzlich die Hoffnung betreugt/ gezogen werden. Es ist nichts gemeiners/ denn daß/ wormit Einer umgehet/ er desselbigen überdrüssig/ und nach fremden Dingen trachtet. Wer arm ist/ der verlanget Reichthum. Werreich ist/ hat nicht genug: Wer keine Kinder/ der will dieselben haben: Wer ihrer hat/ der wäre sie gerne loß; Der Verehlichte verlanget Ehe-loß; Der Unverehelichte aber verehelichet zu seyn: Eine Privat-Person schämet sich seines Standes/ und der in einem Stande ist / will höher hinaus. Ein Soldate klaget über Hitze/ Hunger/ und Frost/ und wünschet daß er zu Hause bey den Seinigen sey; Die aber noch in dem häußlichen Köfigt stecken/ deren Verlangen stehet heraus: Die Obrigkeit beschweret sich über die vorlauffenden mühsamen Händel; Der Unterthane aber/ daß er unter eines andern Gewalt seyn muß: Ein Mühsamer empfindet seinen Verdruß/ und ein Müssiggänger sein einsames Leben. Ein Kauffmann hält den Bauer für glückselig / weiler nicht reiset/ sondern bey denen Seinigen sicher lebet: ein Bauer aber einen Kauffmann/ weil er mit Gütern überfüllet; und nachdem also kein Stand sich an deme/ was er hat begnüget/ so findet sich auch Jederman über das/ was er besitzet/ beschweret. Der Vernunfft uñ der Geitzigen Gleichnisse und Eigenschafften mit dem Esel. Als GOTT allerhand Thiere zu opfern befahl/ verschonete er des Esels/ und muste an statt seiner ein Lamm geopfert werden. Der Esel bedeutet den Menschen/ und alle seine Wercke sind Opfer/ die für GOTT nicht gelten: Darumb so muß auch das unschuldige Lamm für ihn sein Blut hergeben. Die Vernunfft gleichet dem Esel/ welche offters nicht thut was sie soll/ und begehrt was sie nicht soll: Darnach Einer ein Gehirne hat/ so wird er auch geachtet. Eine glüende Kohle fasset man mit der Zange und nicht mit den Fingern: Also verrichtet auch der Glaube das/ was die Vernunfft nicht zu erreichen vermag. Dort wollte Abraham/ da er auf GOTTES Befehl seinen Sohn den Isaac opfern sollte/ den Esei nicht mit sich auf den Berg Moria steigen lassen / sondern er muste zurücke bleiben. Grobe und Unvernünfftige können ohne den Glauben durch die Vernunfft nicht zu der Göttlichen Erkäntnis kommen. Wie ein Schütze der Scheibe fehlet: also auch der/ welcher seiner Vernunfft zuviel einräumet; GOTTES Ordnung mit der Vernunfft ergründen/ ist/ als wenn man die Sonne mit einer Laterne wollte erleuchten. Das Kraut Cicuta/ Schürling/ oder Wüntzscherling macht/ wenn man dessen viel geneust/ nicht allein die Thiere gantz starrend/ sondern auch dermassen schlaffende/ daß sie fast keine Empfindligkeit mehr haben. In Hetruria hatte sich ein Esel mit diesem Kraute also angefüllet/ daß man ihn auch mit dem stärckesten Prü- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0283" n="253"/> dem aber Alters halber nicht mehr tragen kunte/ zogman Jhm die Haut über die Ohren. Einjeder soll sich viel lieber an seinem Stande begnügen / als des Reichen Uberfluß verlangen/ so durch Unrecht gewonnen. Es ist un streitig/ daß denen/ die viel begehren/ auch viel mangelt. Wen das Glücke einmahl zum-Esel macht/ der bleibet dabey. Das Leben worinne man sich an denen Seinigen begnüget/ ist gleich einem lustigen Wege/ der Einem nicht sauer zu gehen wird.</p> <p>Wer viel Handwercke kan/ oder vielerley Handthierung vor sich nehmen will/ der ist gewiß dem Bettelstabe am nechsten/ das ist/ wer nichts rechtschaffenes gelernet/ der hat auch keinen beständigen Grund. Wer nach allen Dingen zu greiffen sich unterstehet/ der ist nicht wohl klug/ also auch ein solcher / der sich um unnöthige Dinge bekümmert. Dieses kan auch auf den Ehrgeitz und auf die/ welche nach grosser Ehre und Hoheit trachten/ und die doch letzlich die Hoffnung betreugt/ gezogen werden. Es ist nichts gemeiners/ denn daß/ wormit Einer umgehet/ er desselbigen überdrüssig/ und nach fremden Dingen trachtet. Wer arm ist/ der verlanget Reichthum. Werreich ist/ hat nicht genug: Wer keine Kinder/ der will dieselben haben: Wer ihrer hat/ der wäre sie gerne loß; Der Verehlichte verlanget Ehe-loß; Der Unverehelichte aber verehelichet zu seyn: Eine Privat-Person schämet sich seines Standes/ und der in einem Stande ist / will höher hinaus. Ein Soldate klaget über Hitze/ Hunger/ und Frost/ und wünschet daß er zu Hause bey den Seinigen sey; Die aber noch in dem häußlichen Köfigt stecken/ deren Verlangen stehet heraus: Die Obrigkeit beschweret sich über die vorlauffenden mühsamen Händel; Der Unterthane aber/ daß er unter eines andern Gewalt seyn muß: Ein Mühsamer empfindet seinen Verdruß/ und ein Müssiggänger sein einsames Leben. Ein Kauffmann hält den Bauer für glückselig / weiler nicht reiset/ sondern bey denen Seinigen sicher lebet: ein Bauer aber einen Kauffmann/ weil er mit Gütern überfüllet; und nachdem also kein Stand sich an deme/ was er hat begnüget/ so findet sich auch Jederman über das/ was er besitzet/ beschweret.</p> <p><note place="right">Der Vernunfft uñ der Geitzigen Gleichnisse und Eigenschafften mit dem Esel.</note> Als GOTT allerhand Thiere zu opfern befahl/ verschonete er des Esels/ und muste an statt seiner ein Lamm geopfert werden. Der Esel bedeutet den Menschen/ und alle seine Wercke sind Opfer/ die für GOTT nicht gelten: Darumb so muß auch das unschuldige Lamm für ihn sein Blut hergeben. Die Vernunfft gleichet dem Esel/ welche offters nicht thut was sie soll/ und begehrt was sie nicht soll: Darnach Einer ein Gehirne hat/ so wird er auch geachtet. Eine glüende Kohle fasset man mit der Zange und nicht mit den Fingern: Also verrichtet auch der Glaube das/ was die Vernunfft nicht zu erreichen vermag. Dort wollte Abraham/ da er auf GOTTES Befehl seinen Sohn den Isaac opfern sollte/ den Esei nicht mit sich auf den Berg Moria steigen lassen / sondern er muste zurücke bleiben. Grobe und Unvernünfftige können ohne den Glauben durch die Vernunfft nicht zu der Göttlichen Erkäntnis kommen. Wie ein Schütze der Scheibe fehlet: also auch der/ welcher seiner Vernunfft zuviel einräumet; GOTTES Ordnung mit der Vernunfft ergründen/ ist/ als wenn man die Sonne mit einer Laterne wollte erleuchten. Das Kraut Cicuta/ Schürling/ oder Wüntzscherling macht/ wenn man dessen viel geneust/ nicht allein die Thiere gantz starrend/ sondern auch dermassen schlaffende/ daß sie fast keine Empfindligkeit mehr haben. In Hetruria hatte sich ein Esel mit diesem Kraute also angefüllet/ daß man ihn auch mit dem stärckesten Prü- </p> </div> </body> </text> </TEI> [253/0283]
dem aber Alters halber nicht mehr tragen kunte/ zogman Jhm die Haut über die Ohren. Einjeder soll sich viel lieber an seinem Stande begnügen / als des Reichen Uberfluß verlangen/ so durch Unrecht gewonnen. Es ist un streitig/ daß denen/ die viel begehren/ auch viel mangelt. Wen das Glücke einmahl zum-Esel macht/ der bleibet dabey. Das Leben worinne man sich an denen Seinigen begnüget/ ist gleich einem lustigen Wege/ der Einem nicht sauer zu gehen wird.
Wer viel Handwercke kan/ oder vielerley Handthierung vor sich nehmen will/ der ist gewiß dem Bettelstabe am nechsten/ das ist/ wer nichts rechtschaffenes gelernet/ der hat auch keinen beständigen Grund. Wer nach allen Dingen zu greiffen sich unterstehet/ der ist nicht wohl klug/ also auch ein solcher / der sich um unnöthige Dinge bekümmert. Dieses kan auch auf den Ehrgeitz und auf die/ welche nach grosser Ehre und Hoheit trachten/ und die doch letzlich die Hoffnung betreugt/ gezogen werden. Es ist nichts gemeiners/ denn daß/ wormit Einer umgehet/ er desselbigen überdrüssig/ und nach fremden Dingen trachtet. Wer arm ist/ der verlanget Reichthum. Werreich ist/ hat nicht genug: Wer keine Kinder/ der will dieselben haben: Wer ihrer hat/ der wäre sie gerne loß; Der Verehlichte verlanget Ehe-loß; Der Unverehelichte aber verehelichet zu seyn: Eine Privat-Person schämet sich seines Standes/ und der in einem Stande ist / will höher hinaus. Ein Soldate klaget über Hitze/ Hunger/ und Frost/ und wünschet daß er zu Hause bey den Seinigen sey; Die aber noch in dem häußlichen Köfigt stecken/ deren Verlangen stehet heraus: Die Obrigkeit beschweret sich über die vorlauffenden mühsamen Händel; Der Unterthane aber/ daß er unter eines andern Gewalt seyn muß: Ein Mühsamer empfindet seinen Verdruß/ und ein Müssiggänger sein einsames Leben. Ein Kauffmann hält den Bauer für glückselig / weiler nicht reiset/ sondern bey denen Seinigen sicher lebet: ein Bauer aber einen Kauffmann/ weil er mit Gütern überfüllet; und nachdem also kein Stand sich an deme/ was er hat begnüget/ so findet sich auch Jederman über das/ was er besitzet/ beschweret.
Als GOTT allerhand Thiere zu opfern befahl/ verschonete er des Esels/ und muste an statt seiner ein Lamm geopfert werden. Der Esel bedeutet den Menschen/ und alle seine Wercke sind Opfer/ die für GOTT nicht gelten: Darumb so muß auch das unschuldige Lamm für ihn sein Blut hergeben. Die Vernunfft gleichet dem Esel/ welche offters nicht thut was sie soll/ und begehrt was sie nicht soll: Darnach Einer ein Gehirne hat/ so wird er auch geachtet. Eine glüende Kohle fasset man mit der Zange und nicht mit den Fingern: Also verrichtet auch der Glaube das/ was die Vernunfft nicht zu erreichen vermag. Dort wollte Abraham/ da er auf GOTTES Befehl seinen Sohn den Isaac opfern sollte/ den Esei nicht mit sich auf den Berg Moria steigen lassen / sondern er muste zurücke bleiben. Grobe und Unvernünfftige können ohne den Glauben durch die Vernunfft nicht zu der Göttlichen Erkäntnis kommen. Wie ein Schütze der Scheibe fehlet: also auch der/ welcher seiner Vernunfft zuviel einräumet; GOTTES Ordnung mit der Vernunfft ergründen/ ist/ als wenn man die Sonne mit einer Laterne wollte erleuchten. Das Kraut Cicuta/ Schürling/ oder Wüntzscherling macht/ wenn man dessen viel geneust/ nicht allein die Thiere gantz starrend/ sondern auch dermassen schlaffende/ daß sie fast keine Empfindligkeit mehr haben. In Hetruria hatte sich ein Esel mit diesem Kraute also angefüllet/ daß man ihn auch mit dem stärckesten Prü-
Der Vernunfft uñ der Geitzigen Gleichnisse und Eigenschafften mit dem Esel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |