[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.geben wollen/ daß wann Regenten/ oder die Vornehmsten in einem gemeinen Wesen/ die sonst vor den Riß stehen müssen/ hinweg/ so wäre es auch leichte umb die Heerde/ oder übrige Gemeine geschehen. Auf dergleichen Schlag begehrte auch dort König Philippus in Griechenland von den Atheniensern/ da Er dieselbe Stadt belägerte / daß wenn man ihme Zähne der weissesten Leute aus Athen zuschicken würde / Er alsdann von der Stadt abziehen wollte. Von dem Hirsche wird gedichtet/ daß da er einesmals aus einem kleinen Brunnen getrunken/ und beydes seine schöne Geweihe und unflätige Füsse gesehen/ habe er die ersten gelobet/ und die andern verachtet/ indem er sich aber also betrachtet/ höret er des Jägers Stimme/ fliehet dahero vermittelst seiner behenden Füsse darvon / kömmt in einen engen Wald/ und bleibet daselbst mit denen breiten Gehörne stecken/ bis ihn die Hunde ereilen/ und fangen. Woraus zu sehen/ daß man offters das/ welches doch den grösten Nutzen bringet/ vernichtet/ uud gegentheils das jenige lobet/ was Einem höchst nachtheilich/ und endlich den Untergang verursachet. Es ist nicht eine geringe Thorheit/ wenn wir uns selbst liebkosen/ und verlassen uns auf das/ was uns Schaden bringet. An Andern finden wir bald etwas zu tadeln; In unseren eigenen Lastern aber sind wir blind. Ebener massen erzehlet man von einem Hirsche/ daß derselbe von einen Schafe in Gegenwart eines Wolffes/ der dessen Zeuge seyn sollte/ ein Maas Korn gefordert/ und weil das Schaf für dem Wolffe erschrocken/ bekennet es die Schuld/ und begehrt zu dessen Abstattung eine gewisse Frist/ nachdem aber dieselbe vorbey/ fordert der Hirsch das/ was ihm versprochen/ das Schaf aber weigerte sich dessen/ und sprach: Daß ich mich zu solcher Schuld verstanden / das machte die Furcht/ nachdem aber der Wolff hinweg/ so gestehe ich dir nichts/ weil du mich betrogen; hiermit anzeigende/ daß gezwungener Eyd weder binde/ noch die ab gedrungene Zusage zuhalten schuldig sey. Reheböcke. Die Reheböcke fähet man mit Hunden/ oder Netzen wie die Hasen: Ihr Gesicht ist scharff/ und ihre Stimme durchdringend/ dahero locken sie die Jäger mit grünen Blättern/ pfeiffen darmit/ und schiessen oder fangen sie hernach wie sie wollen. Wegen ihres schnellen Lauffes verlieret ihr Fleisch die übrige Feuchtigkeit/ damit es um so viel desto zärter/ und niedlicher zu essen/ wie dann ein Rehebraten nicht schlimm ist; Aristoteles meinet/ wenn sie von Einem mit einem Pfeile getroffen werden/ so ässen sie Poley/ dadurch Von Hunden insgemein. schwäre ihnen der Pfeil wieder aus dem Leibe. Wo man jaget/ da müssen Hunde seyn: Die Alten hatten vor Zeiten/ gleich wie wir noch heutiges Tages/ allerhand Arten von Hunden/ insonderheit aber wurden die Caspischen Hunde für sehr grausam gehalten: die Valerius Flaccus. Indianer banden ihre Hunde des Nachts über/ in die Wälder an/ dz sie theils die Tieger zerrissen/ oder sich unterweilen mit ihnen belieffen. Es sind unterschiedene Joh. Jonstoni Thaumarographia naturalis. pag. 303. Dinge/ welche bey den Hunden merkwürdig/ als da ist dessen Geburt/ Geschwindigkeit/ Gebiß/ Gelehrsamkeit / Treue und anders mehr. Die Hündin bringt ihre Hunde blind herfür / welche/ ie länger sie saugen/ ie langsamer sie sehen/ ins gemein aber bleiben sie sieben Tage blind: Der/ welcher am ersten siehet/ oder welchen die Hündin zuförderst in das Lager trägt/ soll Columella. Plinius. der beste seyn. Sie haben unter der Zunge eine Spann-Ader / welche man für einen runden Wurm ansiehet/ wann diese ihnen benommen/ so werden Solinus Polyhistor. c. 23. sie nicht rasend / können niemand tödtlich beissen/ noch/ wie zuvor/ so hefftig bellen. Von dem Alexandro Magno lieset man/ daß ihm der Albanische König einen Hund verehret. Nachdem er ihn nun an die Bäre und wilden Schweine hetzen lassen/ und er solche Thiere als gleich- geben wollen/ daß wann Regenten/ oder die Vornehmsten in einem gemeinen Wesen/ die sonst vor den Riß stehen müssen/ hinweg/ so wäre es auch leichte umb die Heerde/ oder übrige Gemeine geschehen. Auf dergleichen Schlag begehrte auch dort König Philippus in Griechenland von den Atheniensern/ da Er dieselbe Stadt belägerte / daß weñ man ihme Zähne der weissesten Leute aus Athen zuschicken würde / Er alsdann von der Stadt abziehen wollte. Von dem Hirsche wird gedichtet/ daß da er einesmals aus einem kleinen Brunnen getrunken/ und beydes seine schöne Geweihe und unflätige Füsse gesehen/ habe er die ersten gelobet/ und die andern verachtet/ indem er sich aber also betrachtet/ höret er des Jägers Stim̃e/ fliehet dahero vermittelst seiner behenden Füsse darvon / köm̃t in einen engen Wald/ und bleibet daselbst mit denen breiten Gehörne stecken/ bis ihn die Hunde ereilen/ und fangen. Woraus zu sehen/ daß man offters das/ welches doch den grösten Nutzen bringet/ vernichtet/ uud gegentheils das jenige lobet/ was Einem höchst nachtheilich/ und endlich den Untergang verursachet. Es ist nicht eine geringe Thorheit/ wenn wir uns selbst liebkosen/ und verlassen uns auf das/ was uns Schaden bringet. An Andern finden wir bald etwas zu tadeln; In unseren eigenen Lastern aber sind wir blind. Ebener massen erzehlet man von einem Hirsche/ daß derselbe von einẽ Schafe in Gegenwart eines Wolffes/ der dessen Zeuge seyn sollte/ ein Maas Korn gefordert/ und weil das Schaf für dem Wolffe erschrocken/ bekennet es die Schuld/ und begehrt zu dessen Abstattung eine gewisse Frist/ nachdem aber dieselbe vorbey/ fordert der Hirsch das/ was ihm versprochen/ das Schaf aber weigerte sich dessen/ und sprach: Daß ich mich zu solcher Schuld verstanden / das machte die Furcht/ nachdem aber der Wolff hinweg/ so gestehe ich dir nichts/ weil du mich betrogen; hiermit anzeigende/ daß gezwungener Eyd weder binde/ noch die ab gedrungene Zusage zuhalten schuldig sey. Reheböcke. Die Reheböcke fähet man mit Hunden/ oder Netzen wie die Hasen: Ihr Gesicht ist scharff/ und ihre Stim̃e durchdringend/ dahero locken sie die Jäger mit grünen Blättern/ pfeiffen darmit/ und schiessen oder fangen sie hernach wie sie wollen. Wegẽ ihres schnellen Lauffes verlieret ihr Fleisch die übrige Feuchtigkeit/ damit es um so viel desto zärter/ und niedlicher zu essen/ wie dann ein Rehebraten nicht schlim̃ ist; Aristoteles meinet/ wenn sie von Einem mit einem Pfeile getroffen werden/ so ässen sie Poley/ dadurch Von Hunden insgemein. schwäre ihnen der Pfeil wieder aus dem Leibe. Wo man jaget/ da müssen Hunde seyn: Die Alten hatten vor Zeiten/ gleich wie wir noch heutiges Tages/ allerhand Arten von Hunden/ insonderheit aber wurden die Caspischen Hunde für sehr grausam gehalten: die Valerius Flaccus. Indianer bandẽ ihre Hunde des Nachts über/ in die Wälder an/ dz sie theils die Tieger zerrissẽ/ oder sich unterweilen mit ihnen belieffen. Es sind unterschiedene Joh. Jonstoni Thaumarographia naturalis. pag. 303. Dinge/ welche bey den Hunden merkwürdig/ als da ist dessen Geburt/ Geschwindigkeit/ Gebiß/ Gelehrsamkeit / Treue uñ anders mehr. Die Hündin bringt ihre Hunde blind herfür / welche/ ie länger sie saugen/ ie langsamer sie sehen/ ins gemein aber bleiben sie sieben Tage blind: Der/ welcher am ersten siehet/ oder welchen die Hündin zuförderst in das Lager trägt/ soll Columella. Plinius. der beste seyn. Sie haben unter der Zunge eine Spann-Ader / welche man für einen runden Wurm ansiehet/ wann diese ihnen benommen/ so werden Solinus Polyhistor. c. 23. sie nicht rasend / können niemand tödtlich beissen/ noch/ wie zuvor/ so hefftig bellen. Von dem Alexandro Magno lieset man/ daß ihm der Albanische König einen Hund verehret. Nachdem er ihn nun an die Bäre und wilden Schweine hetzen lassen/ und er solche Thiere als gleich- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0262" n="232"/> geben wollen/ daß wann Regenten/ oder die Vornehmsten in einem gemeinen Wesen/ die sonst vor den Riß stehen müssen/ hinweg/ so wäre es auch leichte umb die Heerde/ oder übrige Gemeine geschehen. Auf dergleichen Schlag begehrte auch dort König Philippus in Griechenland von den Atheniensern/ da Er dieselbe Stadt belägerte / daß weñ man ihme Zähne der weissesten Leute aus Athen zuschicken würde / Er alsdann von der Stadt abziehen wollte. Von dem Hirsche wird gedichtet/ daß da er einesmals aus einem kleinen Brunnen getrunken/ und beydes seine schöne Geweihe und unflätige Füsse gesehen/ habe er die ersten gelobet/ und die andern verachtet/ indem er sich aber also betrachtet/ höret er des Jägers Stim̃e/ fliehet dahero vermittelst seiner behenden Füsse darvon / köm̃t in einen engen Wald/ und bleibet daselbst mit denen breiten Gehörne stecken/ bis ihn die Hunde ereilen/ und fangen. Woraus zu sehen/ daß man offters das/ welches doch den grösten Nutzen bringet/ vernichtet/ uud gegentheils das jenige lobet/ was Einem höchst nachtheilich/ und endlich den Untergang verursachet. Es ist nicht eine geringe Thorheit/ wenn wir uns selbst liebkosen/ und verlassen uns auf das/ was uns Schaden bringet. An Andern finden wir bald etwas zu tadeln; In unseren eigenen Lastern aber sind wir blind. Ebener massen erzehlet man von einem Hirsche/ daß derselbe von einẽ Schafe in Gegenwart eines Wolffes/ der dessen Zeuge seyn sollte/ ein Maas Korn gefordert/ und weil das Schaf für dem Wolffe erschrocken/ bekennet es die Schuld/ und begehrt zu dessen Abstattung eine gewisse Frist/ nachdem aber dieselbe vorbey/ fordert der Hirsch das/ was ihm versprochen/ das Schaf aber weigerte sich dessen/ und sprach: Daß ich mich zu solcher Schuld verstanden / das machte die Furcht/ nachdem aber der Wolff hinweg/ so gestehe ich dir nichts/ weil du mich betrogen; hiermit anzeigende/ daß gezwungener Eyd weder binde/ noch die ab gedrungene Zusage zuhalten schuldig sey.</p> <p><note place="left">Reheböcke.</note> Die Reheböcke fähet man mit Hunden/ oder Netzen wie die Hasen: Ihr Gesicht ist scharff/ und ihre Stim̃e durchdringend/ dahero locken sie die Jäger mit grünen Blättern/ pfeiffen darmit/ und schiessen oder fangen sie hernach wie sie wollen. Wegẽ ihres schnellen Lauffes verlieret ihr Fleisch die übrige Feuchtigkeit/ damit es um so viel desto zärter/ und niedlicher zu essen/ wie dann ein Rehebraten nicht schlim̃ ist; Aristoteles meinet/ wenn sie von Einem mit einem Pfeile getroffen werden/ so ässen sie Poley/ dadurch <note place="right">Von Hunden insgemein.</note> schwäre ihnen der Pfeil wieder aus dem Leibe.</p> <p>Wo man jaget/ da müssen Hunde seyn: Die Alten hatten vor Zeiten/ gleich wie wir noch heutiges Tages/ allerhand Arten von Hunden/ insonderheit aber wurden die Caspischen Hunde für sehr grausam gehalten: die <note place="right">Valerius Flaccus.</note> Indianer bandẽ ihre Hunde des Nachts über/ in die Wälder an/ dz sie theils die Tieger zerrissẽ/ oder sich unterweilen mit ihnen belieffen. Es sind unterschiedene <note place="right">Joh. Jonstoni Thaumarographia naturalis. pag. 303.</note> Dinge/ welche bey den Hunden merkwürdig/ als da ist dessen Geburt/ Geschwindigkeit/ Gebiß/ Gelehrsamkeit / Treue uñ anders mehr. Die Hündin bringt ihre Hunde blind herfür / welche/ ie länger sie saugen/ ie langsamer sie sehen/ ins gemein aber bleiben sie sieben Tage blind: Der/ welcher am ersten siehet/ oder welchen die Hündin zuförderst in das Lager trägt/ soll <note place="left">Columella. Plinius.</note> der beste seyn. Sie haben unter der Zunge eine Spann-Ader / welche man für einen runden Wurm ansiehet/ wann diese ihnen benommen/ so werden <note place="left">Solinus Polyhistor. c. 23.</note> sie nicht rasend / können niemand tödtlich beissen/ noch/ wie zuvor/ so hefftig bellen. Von dem Alexandro Magno lieset man/ daß ihm der Albanische König einen Hund verehret. Nachdem er ihn nun an die Bäre und wilden Schweine hetzen lassen/ und er solche Thiere als gleich- </p> </div> </body> </text> </TEI> [232/0262]
geben wollen/ daß wann Regenten/ oder die Vornehmsten in einem gemeinen Wesen/ die sonst vor den Riß stehen müssen/ hinweg/ so wäre es auch leichte umb die Heerde/ oder übrige Gemeine geschehen. Auf dergleichen Schlag begehrte auch dort König Philippus in Griechenland von den Atheniensern/ da Er dieselbe Stadt belägerte / daß weñ man ihme Zähne der weissesten Leute aus Athen zuschicken würde / Er alsdann von der Stadt abziehen wollte. Von dem Hirsche wird gedichtet/ daß da er einesmals aus einem kleinen Brunnen getrunken/ und beydes seine schöne Geweihe und unflätige Füsse gesehen/ habe er die ersten gelobet/ und die andern verachtet/ indem er sich aber also betrachtet/ höret er des Jägers Stim̃e/ fliehet dahero vermittelst seiner behenden Füsse darvon / köm̃t in einen engen Wald/ und bleibet daselbst mit denen breiten Gehörne stecken/ bis ihn die Hunde ereilen/ und fangen. Woraus zu sehen/ daß man offters das/ welches doch den grösten Nutzen bringet/ vernichtet/ uud gegentheils das jenige lobet/ was Einem höchst nachtheilich/ und endlich den Untergang verursachet. Es ist nicht eine geringe Thorheit/ wenn wir uns selbst liebkosen/ und verlassen uns auf das/ was uns Schaden bringet. An Andern finden wir bald etwas zu tadeln; In unseren eigenen Lastern aber sind wir blind. Ebener massen erzehlet man von einem Hirsche/ daß derselbe von einẽ Schafe in Gegenwart eines Wolffes/ der dessen Zeuge seyn sollte/ ein Maas Korn gefordert/ und weil das Schaf für dem Wolffe erschrocken/ bekennet es die Schuld/ und begehrt zu dessen Abstattung eine gewisse Frist/ nachdem aber dieselbe vorbey/ fordert der Hirsch das/ was ihm versprochen/ das Schaf aber weigerte sich dessen/ und sprach: Daß ich mich zu solcher Schuld verstanden / das machte die Furcht/ nachdem aber der Wolff hinweg/ so gestehe ich dir nichts/ weil du mich betrogen; hiermit anzeigende/ daß gezwungener Eyd weder binde/ noch die ab gedrungene Zusage zuhalten schuldig sey.
Die Reheböcke fähet man mit Hunden/ oder Netzen wie die Hasen: Ihr Gesicht ist scharff/ und ihre Stim̃e durchdringend/ dahero locken sie die Jäger mit grünen Blättern/ pfeiffen darmit/ und schiessen oder fangen sie hernach wie sie wollen. Wegẽ ihres schnellen Lauffes verlieret ihr Fleisch die übrige Feuchtigkeit/ damit es um so viel desto zärter/ und niedlicher zu essen/ wie dann ein Rehebraten nicht schlim̃ ist; Aristoteles meinet/ wenn sie von Einem mit einem Pfeile getroffen werden/ so ässen sie Poley/ dadurch schwäre ihnen der Pfeil wieder aus dem Leibe.
Reheböcke.
Von Hunden insgemein. Wo man jaget/ da müssen Hunde seyn: Die Alten hatten vor Zeiten/ gleich wie wir noch heutiges Tages/ allerhand Arten von Hunden/ insonderheit aber wurden die Caspischen Hunde für sehr grausam gehalten: die Indianer bandẽ ihre Hunde des Nachts über/ in die Wälder an/ dz sie theils die Tieger zerrissẽ/ oder sich unterweilen mit ihnen belieffen. Es sind unterschiedene Dinge/ welche bey den Hunden merkwürdig/ als da ist dessen Geburt/ Geschwindigkeit/ Gebiß/ Gelehrsamkeit / Treue uñ anders mehr. Die Hündin bringt ihre Hunde blind herfür / welche/ ie länger sie saugen/ ie langsamer sie sehen/ ins gemein aber bleiben sie sieben Tage blind: Der/ welcher am ersten siehet/ oder welchen die Hündin zuförderst in das Lager trägt/ soll der beste seyn. Sie haben unter der Zunge eine Spann-Ader / welche man für einen runden Wurm ansiehet/ wann diese ihnen benommen/ so werden sie nicht rasend / können niemand tödtlich beissen/ noch/ wie zuvor/ so hefftig bellen. Von dem Alexandro Magno lieset man/ daß ihm der Albanische König einen Hund verehret. Nachdem er ihn nun an die Bäre und wilden Schweine hetzen lassen/ und er solche Thiere als gleich-
Valerius Flaccus.
Joh. Jonstoni Thaumarographia naturalis. pag. 303.
Columella. Plinius.
Solinus Polyhistor. c. 23.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |