[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.man im Königreich Norwegen/ und zwar in einer gewissen Landschafft daselbst finden. Es hat/ sagt Gesnerus, lange/ rahne und geschlancke Beine/ [unleserliches Material] Kopf und das Maul vergleichet sich mit einem Maul-Thiere/ sein Obermaul henget ihm über das untere/ wie dem Elend / mit dem Halse siehet es einem Pferde gleich/ von dem Kopfe an und über den Rücken bis auf den Schwanz hat es länglichte aufgereckte Haare/ unten am Rachen einen Bart/ über die Schultern lange über sich stehende Haare/ und einen kurzen Hals/ deßwegen wenn es fressen/ oder aus einen Geschirre sauffen will / es sich auf die fördern Füsse niederlassen muß. Sein Fleisch ist schwarz/ und grob/ wie Rindfleisch/ iedoch wenn es wohl zubereitet/ hat es einen besseren Geschmack als das Hirsch-Wildpret. Seine Nutzbarkeit. Becherus Des Hirsches Nutzbarkeit hat man in folgenden Versen beschrieben: Wer von gebrannten Horn des Hirsches nimmet ein/ dem stärcket es das Hertz/ und machts von Giffte rein; das Hertz-Bein man zerstösst/ daß es ein Pulver sey/ von diesen wird das Hertz von aller Kranck heit frey/ wer so ermüdet ist/ daß er kein Glied mehr rührt/ dem hilfft es/ wenn er sich mit Hirschen-Unschlit schmiert/ die Thränen von dem Hirsch/ so man sie recht antrifft/ mit Mithridat vermischt/ die helffen widern Gifft/ das Hirsch-Marck ist sehr gut/ es heilt und ziehet an/ Man weiß auch was das Blut gedörrt verrichten kan/ die Glieder der Geburth/ wenn sie gepulvert seyn/ die machen/ daß der Mensch am Saamen werde rein/ Der Stein von einem Hirsch/ so man ihn pülvern thut/ schafft/ daß das gantze Blut im Menschen werde gut. König Franciscus in Frankreich soll ein Pferd gehabt haben/ welches forne eine Pferd/ und hinten ein Hirsch gewesen/ so von einer Hindin erzeuget. In Apollonius Schotti Physica curiosa. Indien giebt es weisse Hirsche/ darvon man die Hindin so zahm und kürre mache/ daß man sie einspannen und darmit fahren könne; Wie auch in Seythien/ und etlichen andern Ländern in Asien gebräuchlich. Anno Christi 1545. verehreten die Grafen von Stolberg Erz-Herzog Maximiliano in Oesterreich auf dem Reichstage zu Augspurg einen Hirsch/ welcher nicht allein sich zähmen/ und ein Gebiß ins Maul legen / sondern auch wie ein ander Pferd reiten ließ. Wie nun Keyser Carl der Fünffte eines Tages einen Wett-Lauf mit den Rossen anstellete/ rennte derselbe mit seinem Reuter auch mit/ und übertraff an Geschwindigkeit auch die Spanischen Rosse/ worüber sich der Keyser und die Herumstehenden zum höchsten verwunderten. Denen Hindinnen wachsen/ wie bekant/ keine Geweihe/ wiewohl etliche der Meinung/ daß sie gehörnte Hindinnen gesehen: Diese aber haben an ihren Euter vier Striche wie die Kühe. Der Fabeln Nutzen. Fabeln sind nichts anders/ als der Menschen Sitten/ Lehren/ Laster/ und Tugenden mit den unvernünfftigen Thieren durch Einbildung eines Wesens zu vergleichen. In dem Buch der Richter findet man / daß die Bäume einen König begehret/ und deßwegen mit dem Oel- und Feigen-Baume/ Wein-Reben und Brombeer-Stauden geredet; Wodurch nichts anders / als die Sitten und Gemüther der Menschen verstanden werden/ und daß man durch erdichtete Dinge näher zu der Warheit tretten/ und entweder die Menschlichen Laster oder Tugenden dadurch desto besser abbilden möge. Denn gleichwie von dem Wolffe erdichtet wird/ daß er anderer Gestalt mit dem Hirten nicht eher Friede machen wollte/ er hätte denn seinen Hund abgeschaffet: Also haben die Weisen dadurch an den Tag man im Königreich Norwegen/ und zwar in einer gewissen Landschafft daselbst finden. Es hat/ sagt Gesnerus, lange/ rahne und geschlancke Beine/ [unleserliches Material] Kopf und das Maul vergleichet sich mit einem Maul-Thiere/ sein Obermaul henget ihm über das untere/ wie dem Elend / mit dem Halse siehet es einem Pferde gleich/ von dem Kopfe an und über den Rücken bis auf den Schwanz hat es länglichte aufgereckte Haare/ unten am Rachen einen Bart/ über die Schultern lange über sich stehende Haare/ und einen kurzen Hals/ deßwegen wenn es fressen/ oder aus einen Geschirre sauffen will / es sich auf die fördern Füsse niederlassen muß. Sein Fleisch ist schwarz/ und grob/ wie Rindfleisch/ iedoch wenn es wohl zubereitet/ hat es einen besseren Geschmack als das Hirsch-Wildpret. Seine Nutzbarkeit. Becherus Des Hirsches Nutzbarkeit hat man in folgenden Versen beschrieben: Wer von gebrannten Horn des Hirsches nimmet ein/ dem stärcket es das Hertz/ und machts von Giffte rein; das Hertz-Bein man zerstösst/ daß es ein Pulver sey/ von diesen wird das Hertz von aller Kranck heit frey/ wer so ermüdet ist/ daß er kein Glied mehr rührt/ dem hilfft es/ wenn er sich mit Hirschen-Unschlit schmiert/ die Thränen von dem Hirsch/ so man sie recht antrifft/ mit Mithridat vermischt/ die helffen widern Gifft/ das Hirsch-Marck ist sehr gut/ es heilt und ziehet an/ Man weiß auch was das Blut gedörrt verrichten kan/ die Glieder der Geburth/ wenn sie gepulvert seyn/ die machen/ daß der Mensch am Saamen werde rein/ Der Stein von einem Hirsch/ so man ihn pülvern thut/ schafft/ daß das gantze Blut im Menschen werde gut. König Franciscus in Frankreich soll ein Pferd gehabt haben/ welches forne eine Pferd/ und hinten ein Hirsch gewesen/ so von einer Hindin erzeuget. In Apollonius Schotti Physica curiosa. Indien giebt es weisse Hirsche/ darvon man die Hindin so zahm und kürre mache/ daß man sie einspannen und darmit fahren könne; Wie auch in Seythien/ und etlichen andern Ländern in Asien gebräuchlich. Anno Christi 1545. verehreten die Grafen von Stolberg Erz-Herzog Maximiliano in Oesterreich auf dem Reichstage zu Augspurg einen Hirsch/ welcher nicht allein sich zähmen/ und ein Gebiß ins Maul legen / sondern auch wie ein ander Pferd reiten ließ. Wie nun Keyser Carl der Fünffte eines Tages einen Wett-Lauf mit den Rossen anstellete/ rennte derselbe mit seinem Reuter auch mit/ und übertraff an Geschwindigkeit auch die Spanischen Rosse/ worüber sich der Keyser und die Herumstehenden zum höchsten verwunderten. Denen Hindinnen wachsen/ wie bekant/ keine Geweihe/ wiewohl etliche der Meinung/ daß sie gehörnte Hindinnen gesehen: Diese aber haben an ihren Euter vier Striche wie die Kühe. Der Fabeln Nutzen. Fabeln sind nichts anders/ als der Menschen Sitten/ Lehren/ Laster/ und Tugenden mit den unvernünfftigen Thieren durch Einbildung eines Wesens zu vergleichen. In dem Buch der Richter findet man / daß die Bäume einen König begehret/ und deßwegen mit dem Oel- und Feigen-Baume/ Wein-Reben und Brombeer-Stauden geredet; Wodurch nichts anders / als die Sitten und Gemüther der Menschen verstanden werden/ und daß man durch erdichtete Dinge näher zu der Warheit tretten/ und entweder die Menschlichen Laster oder Tugenden dadurch desto besser abbilden möge. Denn gleichwie von dem Wolffe erdichtet wird/ daß er anderer Gestalt mit dem Hirten nicht eher Friede machen wollte/ er hätte denn seinen Hund abgeschaffet: Also haben die Weisen dadurch an den Tag <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0261" n="231"/> man im Königreich Norwegen/ und zwar in einer gewissen Landschafft daselbst finden. Es hat/ sagt Gesnerus, lange/ rahne und geschlancke Beine/ <gap reason="illegible"/> Kopf und das Maul vergleichet sich mit einem Maul-Thiere/ sein Obermaul henget ihm über das untere/ wie dem Elend / mit dem Halse siehet es einem Pferde gleich/ von dem Kopfe an und über den Rücken bis auf den Schwanz hat es länglichte aufgereckte Haare/ unten am Rachen einen Bart/ über die Schultern lange über sich stehende Haare/ und einen kurzen Hals/ deßwegen wenn es fressen/ oder aus einen Geschirre sauffen will / es sich auf die fördern Füsse niederlassen muß. Sein Fleisch ist schwarz/ und grob/ wie Rindfleisch/ iedoch wenn es wohl zubereitet/ hat es einen besseren Geschmack als das Hirsch-Wildpret.</p> <p><note place="right">Seine Nutzbarkeit. Becherus</note> Des Hirsches Nutzbarkeit hat man in folgenden Versen beschrieben: Wer von gebrannten Horn des Hirsches nimmet ein/ dem stärcket es das Hertz/ und machts von Giffte rein; das Hertz-Bein man zerstösst/ daß es ein Pulver sey/ von diesen wird das Hertz von aller Kranck heit frey/ wer so ermüdet ist/ daß er kein Glied mehr rührt/ dem hilfft es/ wenn er sich mit Hirschen-Unschlit schmiert/ die Thränen von dem Hirsch/ so man sie recht antrifft/ mit Mithridat vermischt/ die helffen widern Gifft/ das Hirsch-Marck ist sehr gut/ es heilt und ziehet an/ Man weiß auch was das Blut gedörrt verrichten kan/ die Glieder der Geburth/ wenn sie gepulvert seyn/ die machen/ daß der Mensch am Saamen werde rein/ Der Stein von einem Hirsch/ so man ihn pülvern thut/ schafft/ daß das gantze Blut im Menschen werde gut.</p> <p>König Franciscus in Frankreich soll ein Pferd gehabt haben/ welches forne eine Pferd/ und hinten ein Hirsch gewesen/ so von einer Hindin erzeuget. In <note place="right">Apollonius Schotti Physica curiosa.</note> Indien giebt es weisse Hirsche/ darvon man die Hindin so zahm und kürre mache/ daß man sie einspannen und darmit fahren könne; Wie auch in Seythien/ und etlichen andern Ländern in Asien gebräuchlich. Anno Christi 1545. verehreten die Grafen von Stolberg Erz-Herzog Maximiliano in Oesterreich auf dem Reichstage zu Augspurg einen Hirsch/ welcher nicht allein sich zähmen/ und ein Gebiß ins Maul legen / sondern auch wie ein ander Pferd reiten ließ. Wie nun Keyser Carl der Fünffte eines Tages einen Wett-Lauf mit den Rossen anstellete/ rennte derselbe mit seinem Reuter auch mit/ und übertraff an Geschwindigkeit auch die Spanischen Rosse/ worüber sich der Keyser und die Herumstehenden zum höchsten verwunderten. Denen Hindinnen wachsen/ wie bekant/ keine Geweihe/ wiewohl etliche der Meinung/ daß sie gehörnte Hindinnen gesehen: Diese aber haben an ihren Euter vier Striche wie die Kühe.</p> <p><note place="right">Der Fabeln Nutzen.</note> Fabeln sind nichts anders/ als der Menschen Sitten/ Lehren/ Laster/ und Tugenden mit den unvernünfftigen Thieren durch Einbildung eines Wesens zu vergleichen. In dem Buch der Richter findet man / daß die Bäume einen König begehret/ und deßwegen mit dem Oel- und Feigen-Baume/ Wein-Reben und Brombeer-Stauden geredet; Wodurch nichts anders / als die Sitten und Gemüther der Menschen verstanden werden/ und daß man durch erdichtete Dinge näher zu der Warheit tretten/ und entweder die Menschlichen Laster oder Tugenden dadurch desto besser abbilden möge. Denn gleichwie von dem Wolffe erdichtet wird/ daß er anderer Gestalt mit dem Hirten nicht eher Friede machen wollte/ er hätte denn seinen Hund abgeschaffet: Also haben die Weisen dadurch an den Tag </p> </div> </body> </text> </TEI> [231/0261]
man im Königreich Norwegen/ und zwar in einer gewissen Landschafft daselbst finden. Es hat/ sagt Gesnerus, lange/ rahne und geschlancke Beine/ _ Kopf und das Maul vergleichet sich mit einem Maul-Thiere/ sein Obermaul henget ihm über das untere/ wie dem Elend / mit dem Halse siehet es einem Pferde gleich/ von dem Kopfe an und über den Rücken bis auf den Schwanz hat es länglichte aufgereckte Haare/ unten am Rachen einen Bart/ über die Schultern lange über sich stehende Haare/ und einen kurzen Hals/ deßwegen wenn es fressen/ oder aus einen Geschirre sauffen will / es sich auf die fördern Füsse niederlassen muß. Sein Fleisch ist schwarz/ und grob/ wie Rindfleisch/ iedoch wenn es wohl zubereitet/ hat es einen besseren Geschmack als das Hirsch-Wildpret.
Des Hirsches Nutzbarkeit hat man in folgenden Versen beschrieben: Wer von gebrannten Horn des Hirsches nimmet ein/ dem stärcket es das Hertz/ und machts von Giffte rein; das Hertz-Bein man zerstösst/ daß es ein Pulver sey/ von diesen wird das Hertz von aller Kranck heit frey/ wer so ermüdet ist/ daß er kein Glied mehr rührt/ dem hilfft es/ wenn er sich mit Hirschen-Unschlit schmiert/ die Thränen von dem Hirsch/ so man sie recht antrifft/ mit Mithridat vermischt/ die helffen widern Gifft/ das Hirsch-Marck ist sehr gut/ es heilt und ziehet an/ Man weiß auch was das Blut gedörrt verrichten kan/ die Glieder der Geburth/ wenn sie gepulvert seyn/ die machen/ daß der Mensch am Saamen werde rein/ Der Stein von einem Hirsch/ so man ihn pülvern thut/ schafft/ daß das gantze Blut im Menschen werde gut.
Seine Nutzbarkeit. Becherus König Franciscus in Frankreich soll ein Pferd gehabt haben/ welches forne eine Pferd/ und hinten ein Hirsch gewesen/ so von einer Hindin erzeuget. In Indien giebt es weisse Hirsche/ darvon man die Hindin so zahm und kürre mache/ daß man sie einspannen und darmit fahren könne; Wie auch in Seythien/ und etlichen andern Ländern in Asien gebräuchlich. Anno Christi 1545. verehreten die Grafen von Stolberg Erz-Herzog Maximiliano in Oesterreich auf dem Reichstage zu Augspurg einen Hirsch/ welcher nicht allein sich zähmen/ und ein Gebiß ins Maul legen / sondern auch wie ein ander Pferd reiten ließ. Wie nun Keyser Carl der Fünffte eines Tages einen Wett-Lauf mit den Rossen anstellete/ rennte derselbe mit seinem Reuter auch mit/ und übertraff an Geschwindigkeit auch die Spanischen Rosse/ worüber sich der Keyser und die Herumstehenden zum höchsten verwunderten. Denen Hindinnen wachsen/ wie bekant/ keine Geweihe/ wiewohl etliche der Meinung/ daß sie gehörnte Hindinnen gesehen: Diese aber haben an ihren Euter vier Striche wie die Kühe.
Apollonius Schotti Physica curiosa. Fabeln sind nichts anders/ als der Menschen Sitten/ Lehren/ Laster/ und Tugenden mit den unvernünfftigen Thieren durch Einbildung eines Wesens zu vergleichen. In dem Buch der Richter findet man / daß die Bäume einen König begehret/ und deßwegen mit dem Oel- und Feigen-Baume/ Wein-Reben und Brombeer-Stauden geredet; Wodurch nichts anders / als die Sitten und Gemüther der Menschen verstanden werden/ und daß man durch erdichtete Dinge näher zu der Warheit tretten/ und entweder die Menschlichen Laster oder Tugenden dadurch desto besser abbilden möge. Denn gleichwie von dem Wolffe erdichtet wird/ daß er anderer Gestalt mit dem Hirten nicht eher Friede machen wollte/ er hätte denn seinen Hund abgeschaffet: Also haben die Weisen dadurch an den Tag
Der Fabeln Nutzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |