[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Feste zwischen den Wassern/ nämlich die Gränzen der Lufft besamete den Erdboden/ und schloß den Cörper der Sonnen wunderbar zusammen. Ehe und bevor Er Ihm aber den Menschen zum Bilde machte/ musten die Wasser mit Fischen/ die Lufft mit Vogeln/ und die Erde mit Viehe/ Thieren und Gewürmen erfüllet/ und des Menschen Haußhaltung richtig bestellet seyn. Denn nachdem der Schauplatz dieses herrlichen Gebäudes fertig/ führete Gott den Menschen drauf/ damit Er daselbst weder müssig noch unvergnügt leben möchte. Arbeit und Ruhe sind zwey Mittel/ wodurch derselbe sich erhält; Man saget ins gemein/ Gott giebet zwar die Nüsse/ Er beisset sie aber nicht auf/ das ist/ Gott giebet dem Menschen zu seinem Unterhalte Mittel / derselbe aber soll sie durch Arbeit suchen. Der Fleiß und der Verstand sind zweene Flügel/ mit welchen wir unser Leben empor schwingen; die Ruhe abe ist unsere Stütze. Denn wer nicht zuweilen ruhet/ der kan die Arbeit in die Länge nicht ausstehen; Wer aber stets ruhet/ der ist aller Arbeit unfähig. Alles Geschöpfe stehet zu des Menschen Dienste: Wer angelt/ der fänget Fische: Der Vogler muß auf bequeme Mittel denken/ wenn er den Zug vergrössern will; Also auch/ Wer jaget/ der jage auf solche Weise/ daß er nicht eher abblase/ er habe denn was gefangen. Hier bedarff es nicht: die Erfahrenheit scheinet gleichsam hierinne der Natur vorzugreiffen. Denn was sonsten die Alten mit grosser Mühe in den Wäldern und Wildnüssen gejaget/ gehetzet und gefället/ dessen Lust kan man sich auch anietzo sonder Mühe und Verdruß in den Städten/ Schlössern und offenen Plätzen bedienen / gestalt denn solches an denen vorhergehenden Jagten zu sehen. Nachdem aber vom Jagen allbereit geredet/ So hat man darbey der jenigen Thiere/ welche bey solchen angestellten Jagten sind gehetzet worden/ Arten/ Natur/ und Eigenschafften auch mit wenigen zu erwegen. Eigenschafft des Hirsches. Gasparis Schotti Physica curiosa. p. 846. Joh. Jonstoni Thaumatographia naturalis Class. VII. cap. X. p. 302. Plinius. Aristoteles lib. 2. Hist. Animal. c. 15. So viel nun den Hirsch an sich selbst belanget/ so ist derselbe an Klauen ein zerspaltenes Thier/ von Haaren weich/ und ob schon die meiste Art von Farben bräunlicht / so findet man doch auch weisse/ worvon des Römischen Soldatens Sartorii Hindin gewesen seyn solle/ welche er bey den Spaniern für eine Weissagerin ausgegeben. Unter allen Thieren hat dieser die grösten Hörner: Wenn er zwey Jahr alt / bekömmt er erstlich gerade Stangen/ hernacher aber nach den Jahren ie mehr und mehr Enden: Wann Er krank/ soll er mit seinem Athem die Schlange herfür ziehen/ sie mit den Läuften zertreten/ und dieselbe fressen / auch bald darauf/ damit er nicht zerschwelle/ nach dem Wasser eilen/ und selbiges in sich schlucken: Er pflegt alle Jahr sich im Frülinge zu hären/ und gleichsam eine neue Gestalt des Leibes anzunehmen/ er soll aber um dieselbe Zeit/ wenn er seine Hörner abwirfft/ sich so lange verkriechen/ und des Tages nicht viel auf der Saat sehen lassen/ bis sie ihm wieder gewachsen. Man sagt/ er habe an der Leber keine Galle/ sondern/ an dem äusersten Eingeweide/ weswegen die Hunde wegen solcher Jonston. Bitterkeit nicht gerne darvon fressen/ es trüge denn der grosse Hunger darzu. Gesner[unleserliches Material]9. Die Jäger nennen desselben Geblüte Schweiß: Den hintern Theil des Rückens den Zimmobel: Die Gleichen Kröpfe: Die Seiten Wände: Das Herzbein ein Creutze: Die Beine/ Läuffte: Die Füsse Klauen: Die Hüffte Seine Brunst. Schlegel/ und die Schultern Buche. Er hat zur Zeit der Brunst viel Hindinnen bey sich/ bey welchen er Tag und Nacht bleibet / und lässet keinen seines gleichen zu ihnen; Will sich aber einer mit Gewalt zu ihm gesellen/ so kämpfet er mit demselben so lange/ bis einer todt bleibet / oder das Feld räumen muß/ ausser derselben aber ist er furchtsam/ entsetzet sich für der Plinius l. 18. c. 23. Stimme eines Hundes/ oder Fuchses/ stehet offters unter dem Lauffen stille/ und wann sich ein Roß/ oder ander Thier zu ihm nahet/ siehet er dasselbe stete Feste zwischen den Wassern/ nämlich die Gränzen der Lufft besamete den Erdboden/ und schloß den Cörper der Sonnen wunderbar zusam̃en. Ehe uñ bevor Er Ihm aber den Menschen zum Bilde machte/ musten die Wasser mit Fischen/ die Lufft mit Vogeln/ und die Erde mit Viehe/ Thieren und Gewürmen erfüllet/ und des Menschen Haußhaltung richtig bestellet seyn. Deñ nachdem der Schauplatz dieses herrlichen Gebäudes fertig/ führete Gott den Menschẽ drauf/ damit Er daselbst weder müssig noch unvergnügt leben möchte. Arbeit uñ Ruhe sind zwey Mittel/ wodurch derselbe sich erhält; Man saget ins gemein/ Gott giebet zwar die Nüsse/ Er beisset sie aber nicht auf/ das ist/ Gott giebet dem Menschen zu seinem Unterhalte Mittel / derselbe aber soll sie durch Arbeit suchẽ. Der Fleiß und der Verstand sind zweene Flügel/ mit welchen wir unser Leben empor schwingen; die Ruhe abe ist unsere Stütze. Deñ wer nicht zuweilen ruhet/ der kan die Arbeit in die Länge nicht ausstehen; Wer aber stets ruhet/ der ist aller Arbeit unfähig. Alles Geschöpfe stehet zu des Menschen Dienste: Wer angelt/ der fänget Fische: Der Vogler muß auf bequeme Mittel denken/ weñ er den Zug vergrössern will; Also auch/ Wer jaget/ der jage auf solche Weise/ daß er nicht eher abblase/ er habe deñ was gefangen. Hier bedarff es nicht: die Erfahrẽheit scheinet gleichsam hierinne der Natur vorzugreiffen. Deñ was sonsten die Alten mit grosser Mühe in den Wäldern und Wildnüssen gejaget/ gehetzet und gefället/ dessen Lust kan man sich auch anietzo sonder Mühe und Verdruß in den Städten/ Schlössern und offenen Plätzen bedienen / gestalt denn solches an denen vorhergehenden Jagten zu sehen. Nachdem aber vom Jagen allbereit geredet/ So hat man darbey der jenigen Thiere/ welche bey solchen angestellten Jagten sind gehetzet worden/ Arten/ Natur/ und Eigenschafften auch mit wenigen zu erwegen. Eigenschafft des Hirsches. Gasparis Schotti Physica curiosa. p. 846. Joh. Jonstoni Thaumatographia naturalis Class. VII. cap. X. p. 302. Plinius. Aristoteles lib. 2. Hist. Animal. c. 15. So viel nun den Hirsch an sich selbst belanget/ so ist derselbe an Klauen ein zerspaltenes Thier/ von Haaren weich/ und ob schon die meiste Art von Farben bräunlicht / so findet man doch auch weisse/ worvon des Römischen Soldatens Sartorii Hindin gewesen seyn solle/ welche er bey den Spaniern für eine Weissagerin ausgegeben. Unter allen Thieren hat dieser die grösten Hörner: Wenn er zwey Jahr alt / beköm̃t er erstlich gerade Stangen/ hernacher aber nach den Jahren ie mehr und mehr Enden: Wann Er krank/ soll er mit seinem Athem die Schlange herfür ziehen/ sie mit den Läuften zertreten/ uñ dieselbe fressen / auch bald darauf/ damit er nicht zerschwelle/ nach dem Wasser eilen/ und selbiges in sich schlucken: Er pflegt alle Jahr sich im Frülinge zu hären/ und gleichsam eine neue Gestalt des Leibes anzunehmen/ er soll aber um dieselbe Zeit/ weñ er seine Hörner abwirfft/ sich so lange verkriechen/ und des Tages nicht viel auf der Saat sehen lassen/ bis sie ihm wieder gewachsen. Man sagt/ er habe an der Leber keine Galle/ sondern/ an dem äusersten Eingeweide/ weswegen die Hunde wegen solcher Jonston. Bitterkeit nicht gerne darvon fressen/ es trüge deñ der grosse Hunger darzu. Gesner[unleserliches Material]9. Die Jäger nennen desselben Geblüte Schweiß: Den hintern Theil des Rückens den Zimmobel: Die Gleichen Kröpfe: Die Seiten Wände: Das Herzbein ein Creutze: Die Beine/ Läuffte: Die Füsse Klauen: Die Hüffte Seine Brunst. Schlegel/ und die Schultern Buche. Er hat zur Zeit der Brunst viel Hindiñen bey sich/ bey welchen er Tag und Nacht bleibet / und lässet keinen seines gleichen zu ihnen; Will sich aber einer mit Gewalt zu ihm gesellen/ so kämpfet er mit demselben so lange/ bis einer todt bleibet / oder das Feld räumen muß/ ausser derselben aber ist er furchtsam/ entsetzet sich für der Plinius l. 18. c. 23. Stim̃e eines Hundes/ oder Fuchses/ stehet offters unter dem Lauffen stille/ und wañ sich ein Roß/ oder ander Thier zu ihm nahet/ siehet er dasselbe stete <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0259" n="229"/> Feste zwischen den Wassern/ nämlich die Gränzen der Lufft besamete den Erdboden/ und schloß den Cörper der Sonnen wunderbar zusam̃en. Ehe uñ bevor Er Ihm aber den Menschen zum Bilde machte/ musten die Wasser mit Fischen/ die Lufft mit Vogeln/ und die Erde mit Viehe/ Thieren und Gewürmen erfüllet/ und des Menschen Haußhaltung richtig bestellet seyn. Deñ nachdem der Schauplatz dieses herrlichen Gebäudes fertig/ führete Gott den Menschẽ drauf/ damit Er daselbst weder müssig noch unvergnügt leben möchte. Arbeit uñ Ruhe sind zwey Mittel/ wodurch derselbe sich erhält; Man saget ins gemein/ Gott giebet zwar die Nüsse/ Er beisset sie aber nicht auf/ das ist/ Gott giebet dem Menschen zu seinem Unterhalte Mittel / derselbe aber soll sie durch Arbeit suchẽ. Der Fleiß und der Verstand sind zweene Flügel/ mit welchen wir unser Leben empor schwingen; die Ruhe abe ist unsere Stütze. Deñ wer nicht zuweilen ruhet/ der kan die Arbeit in die Länge nicht ausstehen; Wer aber stets ruhet/ der ist aller Arbeit unfähig. Alles Geschöpfe stehet zu des Menschen Dienste: Wer angelt/ der fänget Fische: Der Vogler muß auf bequeme Mittel denken/ weñ er den Zug vergrössern will; Also auch/ Wer jaget/ der jage auf solche Weise/ daß er nicht eher abblase/ er habe deñ was gefangen. Hier bedarff es nicht: die Erfahrẽheit scheinet gleichsam hierinne der Natur vorzugreiffen. Deñ was sonsten die Alten mit grosser Mühe in den Wäldern und Wildnüssen gejaget/ gehetzet und gefället/ dessen Lust kan man sich auch anietzo sonder Mühe und Verdruß in den Städten/ Schlössern und offenen Plätzen bedienen / gestalt denn solches an denen vorhergehenden Jagten zu sehen. Nachdem aber vom Jagen allbereit geredet/ So hat man darbey der jenigen Thiere/ welche bey solchen angestellten Jagten sind gehetzet worden/ Arten/ Natur/ und Eigenschafften auch mit wenigen zu erwegen.</p> <p><note place="right">Eigenschafft des Hirsches. Gasparis Schotti Physica curiosa. p. 846. Joh. Jonstoni Thaumatographia naturalis Class. VII. cap. X. p. 302. Plinius. Aristoteles lib. 2. Hist. Animal. c. 15.</note> So viel nun den Hirsch an sich selbst belanget/ so ist derselbe an Klauen ein zerspaltenes Thier/ von Haaren weich/ und ob schon die meiste Art von Farben bräunlicht / so findet man doch auch weisse/ worvon des Römischen Soldatens Sartorii Hindin gewesen seyn solle/ welche er bey den Spaniern für eine Weissagerin ausgegeben. Unter allen Thieren hat dieser die grösten Hörner: Wenn er zwey Jahr alt / beköm̃t er erstlich gerade Stangen/ hernacher aber nach den Jahren ie mehr und mehr Enden: Wann Er krank/ soll er mit seinem Athem die Schlange herfür ziehen/ sie mit den Läuften zertreten/ uñ dieselbe fressen / auch bald darauf/ damit er nicht zerschwelle/ nach dem Wasser eilen/ und selbiges in sich schlucken: Er pflegt alle Jahr sich im Frülinge zu hären/ und gleichsam eine neue Gestalt des Leibes anzunehmen/ er soll aber um dieselbe Zeit/ weñ er seine Hörner abwirfft/ sich so lange verkriechen/ und des Tages nicht viel auf der Saat sehen lassen/ bis sie ihm wieder gewachsen. Man sagt/ er habe an der Leber keine Galle/ sondern/ an dem äusersten Eingeweide/ weswegen die Hunde wegen solcher <note place="right">Jonston.</note> Bitterkeit nicht gerne darvon fressen/ es trüge deñ der grosse Hunger darzu. <note place="right">Gesner<gap reason="illegible"/>9.</note> Die Jäger nennen desselben Geblüte Schweiß: Den hintern Theil des Rückens den Zimmobel: Die Gleichen Kröpfe: Die Seiten Wände: Das Herzbein ein Creutze: Die Beine/ Läuffte: Die Füsse Klauen: Die Hüffte <note place="right">Seine Brunst.</note> Schlegel/ und die Schultern Buche. Er hat zur Zeit der Brunst viel Hindiñen bey sich/ bey welchen er Tag und Nacht bleibet / und lässet keinen seines gleichen zu ihnen; Will sich aber einer mit Gewalt zu ihm gesellen/ so kämpfet er mit demselben so lange/ bis einer todt bleibet / oder das Feld räumen muß/ ausser derselben aber ist er furchtsam/ entsetzet sich für der <note place="right">Plinius l. 18. c. 23.</note> Stim̃e eines Hundes/ oder Fuchses/ stehet offters unter dem Lauffen stille/ und wañ sich ein Roß/ oder ander Thier zu ihm nahet/ siehet er dasselbe stete </p> </div> </body> </text> </TEI> [229/0259]
Feste zwischen den Wassern/ nämlich die Gränzen der Lufft besamete den Erdboden/ und schloß den Cörper der Sonnen wunderbar zusam̃en. Ehe uñ bevor Er Ihm aber den Menschen zum Bilde machte/ musten die Wasser mit Fischen/ die Lufft mit Vogeln/ und die Erde mit Viehe/ Thieren und Gewürmen erfüllet/ und des Menschen Haußhaltung richtig bestellet seyn. Deñ nachdem der Schauplatz dieses herrlichen Gebäudes fertig/ führete Gott den Menschẽ drauf/ damit Er daselbst weder müssig noch unvergnügt leben möchte. Arbeit uñ Ruhe sind zwey Mittel/ wodurch derselbe sich erhält; Man saget ins gemein/ Gott giebet zwar die Nüsse/ Er beisset sie aber nicht auf/ das ist/ Gott giebet dem Menschen zu seinem Unterhalte Mittel / derselbe aber soll sie durch Arbeit suchẽ. Der Fleiß und der Verstand sind zweene Flügel/ mit welchen wir unser Leben empor schwingen; die Ruhe abe ist unsere Stütze. Deñ wer nicht zuweilen ruhet/ der kan die Arbeit in die Länge nicht ausstehen; Wer aber stets ruhet/ der ist aller Arbeit unfähig. Alles Geschöpfe stehet zu des Menschen Dienste: Wer angelt/ der fänget Fische: Der Vogler muß auf bequeme Mittel denken/ weñ er den Zug vergrössern will; Also auch/ Wer jaget/ der jage auf solche Weise/ daß er nicht eher abblase/ er habe deñ was gefangen. Hier bedarff es nicht: die Erfahrẽheit scheinet gleichsam hierinne der Natur vorzugreiffen. Deñ was sonsten die Alten mit grosser Mühe in den Wäldern und Wildnüssen gejaget/ gehetzet und gefället/ dessen Lust kan man sich auch anietzo sonder Mühe und Verdruß in den Städten/ Schlössern und offenen Plätzen bedienen / gestalt denn solches an denen vorhergehenden Jagten zu sehen. Nachdem aber vom Jagen allbereit geredet/ So hat man darbey der jenigen Thiere/ welche bey solchen angestellten Jagten sind gehetzet worden/ Arten/ Natur/ und Eigenschafften auch mit wenigen zu erwegen.
So viel nun den Hirsch an sich selbst belanget/ so ist derselbe an Klauen ein zerspaltenes Thier/ von Haaren weich/ und ob schon die meiste Art von Farben bräunlicht / so findet man doch auch weisse/ worvon des Römischen Soldatens Sartorii Hindin gewesen seyn solle/ welche er bey den Spaniern für eine Weissagerin ausgegeben. Unter allen Thieren hat dieser die grösten Hörner: Wenn er zwey Jahr alt / beköm̃t er erstlich gerade Stangen/ hernacher aber nach den Jahren ie mehr und mehr Enden: Wann Er krank/ soll er mit seinem Athem die Schlange herfür ziehen/ sie mit den Läuften zertreten/ uñ dieselbe fressen / auch bald darauf/ damit er nicht zerschwelle/ nach dem Wasser eilen/ und selbiges in sich schlucken: Er pflegt alle Jahr sich im Frülinge zu hären/ und gleichsam eine neue Gestalt des Leibes anzunehmen/ er soll aber um dieselbe Zeit/ weñ er seine Hörner abwirfft/ sich so lange verkriechen/ und des Tages nicht viel auf der Saat sehen lassen/ bis sie ihm wieder gewachsen. Man sagt/ er habe an der Leber keine Galle/ sondern/ an dem äusersten Eingeweide/ weswegen die Hunde wegen solcher Bitterkeit nicht gerne darvon fressen/ es trüge deñ der grosse Hunger darzu. Die Jäger nennen desselben Geblüte Schweiß: Den hintern Theil des Rückens den Zimmobel: Die Gleichen Kröpfe: Die Seiten Wände: Das Herzbein ein Creutze: Die Beine/ Läuffte: Die Füsse Klauen: Die Hüffte Schlegel/ und die Schultern Buche. Er hat zur Zeit der Brunst viel Hindiñen bey sich/ bey welchen er Tag und Nacht bleibet / und lässet keinen seines gleichen zu ihnen; Will sich aber einer mit Gewalt zu ihm gesellen/ so kämpfet er mit demselben so lange/ bis einer todt bleibet / oder das Feld räumen muß/ ausser derselben aber ist er furchtsam/ entsetzet sich für der Stim̃e eines Hundes/ oder Fuchses/ stehet offters unter dem Lauffen stille/ und wañ sich ein Roß/ oder ander Thier zu ihm nahet/ siehet er dasselbe stete
Eigenschafft des Hirsches. Gasparis Schotti Physica curiosa. p. 846. Joh. Jonstoni Thaumatographia naturalis Class. VII. cap. X. p. 302. Plinius. Aristoteles lib. 2. Hist. Animal. c. 15.
Jonston.
Gesner_ 9.
Seine Brunst.
Plinius l. 18. c. 23.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |