Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Xenoph. lib. I. de Paedia Cyri. hatte/ gab er ihm seiner Mutter Bruder/ und andere wohlberittene Leute zu/ die auf selbigen acht haben sollten. Eyrus fragte unterwegens seine Begleiter/ an welches Wild man sich am sichersten machen könne? dem sie zur Antwort gaben/ daß sich zwar ihrer viel an Parder/ Bäre / und wilde Schweine gemacht/ es hätten aber ihrer Etliche darüber die Erden keuen müssen. Darum so wäre das Hirsch-Gemsen-Reh- und Wald-Esel-Jagen von diesen das leidlichste. Kaum hatte man dieses ausgeredet/ da sahe Cyrus eine schöne Hindin daherspringen; eilete ihr dahero nach/ und hatte wenig Johannes Justinianus. gefehlet/ daß er nicht Ferdinandi Sohn/ begab sich einsmals in dem Königreich Granata auf die Jagt / eilete einem Hirsche nach/ und kam darüber in der Wildnus von seinen Leuten. Nachdem er aber biß gegen die Nacht in der Irre herum ritte/ traff er letzlich ein Hirtenhaus an/ und ersuchte den Hirten/ daß er ihn beherbrigen möchte. Der Hirte war in seinem Hause selbst sechse/ nemlich sein Weib/ sein Sohn/ seine Tochter/ seines Sohnes Weib/ und ein starcker Schäferknecht. Der Hirte muthmassete aus der Kleidung/ daß dieses ein reicher und wohlhabender Herr seyn müste/ rathschlagte deßhalben mit denen Seinigen/ wie sie ihn in geheim ermorden möchten. Da Maximilianus gessen/ zeigte man ihm ein Bette in einer engen Cammer/ woran eine alte zerbrochene Thüre hinge/ und weil sich der Hirte inzwischen geschäfftig erwiese/ verfügte sich deß Sohns Verehlichte aus Mitleiden zu dem König/ offenbahrte ihm den mörderlichen Vorsatz/ und bath/ daß er sich theils wohl in acht nehmen/ theils auch sie nicht melden wolle. Maximilianus danckte ihr für die gegebene Nachricht/ verfügte sich in die Cammer/ und schobe daselbst einen grossen Kasten für die Thür / machte sien Pirsch-Rohr fertig/ und erwartete der Mörder unerschrocken. Indem nun der Hirte vermeinte/ daß sein Gast wegen Müdigkeit schlieffe/ verfügte er sich heimlich an die Cammerthüre/ und versuchte sie aufzumachen/ da er sie aber verriegelt befand/ begehrte er/ daß man ihm die Thüre eröffnen/ indem er was Nothwendiges aus dem Kasten langen wollte; Maximilianus aber wiese ihn mit Worten ab/ worüber der Hirte sehr ungedultig wurde/ und weil er sahe/ daß sein Vorhaben nicht wollte von statten gehen/ unterstund er sich die Cammer zu eröffnen/ rieff die Andern herzu/ und legten also ins gesamt Hand an. Maximilianus richtete hierauf sein Rohr nach der Thüre/ schoß durch dieselbe/ und traff den Hirten/ daß er tod dahin fiel/ rückte nachmals den Kasten wieder hinweg/ sprang mit blosser Wehre hinaus/ erlegte deß Hirten Sohn / und jagte den Schäferknecht/ hinweg. Mittler Zeit fieng das Weib an zu schreyen/ und verursachte/ daß die umherwohnende Hirten mit ihrem Gewehre herzukamen/ das Haus umringeten/ und mit Gewalt den Thäter haben wollten. Maximilianus wehrete sich so lange/ bis der Tag anbrach/ und er ihnen sagen kunte/ wer Er Wäre. Und obschon dieser Pöfel Ihm keinen Glauben beymessen wollte/ so schoneten sie doch seines Lebens/ nahmen Ihn gefangen / und führeten denselben gebunden zu dem im nächsten Flecken wohnenden Hauptmann. So bald nun seine Diener auch dahin kamen/ uud gewar wurden/ wie man mit ihrem Herrn umgienge/ wollten sie alsbald die wütenden Hirten anfallen; Maximilianus aber verboth es ihnen/ erzehlete hernach den Hendel/ und vermeldete/ wer an dieser bösen That schuldig. Wornach der Schäferknecht gerichtet/ und deß Sohns Verehligte wegen ihrer bewiesenen Treue reichlich begabet ward. Woraus man siehet/ daß es viel sicherer/ sich an Anderer Gefahr bespiegeln/ als sich selbst muthwillig darein stürtzen.

Apulejus lib. 8. Viel Laster suchen bey dem Jagen auch wohl ehemals ihren Deck-Mantel: Einer/ mit Namen Trasyllus/ liebete deß Leopolemi Weib/ und

Xenoph. lib. I. de Paedia Cyri. hatte/ gab er ihm seiner Mutter Bruder/ und andere wohlberittene Leute zu/ die auf selbigen acht haben sollten. Eyrus fragte unterwegens seine Begleiter/ an welches Wild man sich am sichersten machen könne? dem sie zur Antwort gaben/ daß sich zwar ihrer viel an Parder/ Bäre / und wilde Schweine gemacht/ es hätten aber ihrer Etliche darüber die Erden keuen müssen. Darum so wäre das Hirsch-Gemsen-Reh- und Wald-Esel-Jagen von diesen das leidlichste. Kaum hatte man dieses ausgeredet/ da sahe Cyrus eine schöne Hindin daherspringen; eilete ihr dahero nach/ und hatte wenig Johannes Justinianus. gefehlet/ daß er nicht Ferdinandi Sohn/ begab sich einsmals in dem Königreich Granata auf die Jagt / eilete einem Hirsche nach/ und kam darüber in der Wildnus von seinen Leuten. Nachdem er aber biß gegen die Nacht in der Irre herum ritte/ traff er letzlich ein Hirtenhaus an/ und ersuchte den Hirten/ daß er ihn beherbrigen möchte. Der Hirte war in seinem Hause selbst sechse/ nemlich sein Weib/ sein Sohn/ seine Tochter/ seines Sohnes Weib/ und ein starcker Schäferknecht. Der Hirte muthmassete aus der Kleidung/ daß dieses ein reicher und wohlhabender Herr seyn müste/ rathschlagte deßhalben mit denen Seinigen/ wie sie ihn in geheim ermorden möchten. Da Maximilianus gessen/ zeigte man ihm ein Bette in einer engen Cammer/ woran eine alte zerbrochene Thüre hinge/ und weil sich der Hirte inzwischen geschäfftig erwiese/ verfügte sich deß Sohns Verehlichte aus Mitleidẽ zu dem König/ offenbahrte ihm den mörderlichen Vorsatz/ und bath/ daß er sich theils wohl in acht nehmen/ theils auch sie nicht melden wolle. Maximilianus danckte ihr für die gegebene Nachricht/ verfügte sich in die Cam̃er/ und schobe daselbst einen grossen Kasten für die Thür / machte sien Pirsch-Rohr fertig/ und erwartete der Mörder unerschrocken. Indem nun der Hirte vermeinte/ daß sein Gast wegen Müdigkeit schlieffe/ verfügte er sich heimlich an die Cammerthüre/ und versuchte sie aufzumachen/ da er sie aber verriegelt befand/ begehrte er/ daß man ihm die Thüre eröffnen/ indem er was Nothwendiges aus dem Kasten langen wollte; Maximilianus aber wiese ihn mit Worten ab/ worüber der Hirte sehr ungedultig wurde/ und weil er sahe/ daß sein Vorhaben nicht wollte von statten gehen/ unterstund er sich die Cam̃er zu eröffnen/ rieff die Andern herzu/ und legten also ins gesamt Hand an. Maximilianus richtete hierauf sein Rohr nach der Thüre/ schoß durch dieselbe/ und traff den Hirten/ daß er tod dahin fiel/ rückte nachmals den Kasten wieder hinweg/ sprang mit blosser Wehre hinaus/ erlegte deß Hirten Sohn / und jagte den Schäferknecht/ hinweg. Mittler Zeit fieng das Weib an zu schreyen/ und verursachte/ daß die umherwohnende Hirten mit ihrem Gewehre herzukamen/ das Haus umringeten/ und mit Gewalt den Thäter haben wollten. Maximilianus wehrete sich so lange/ bis der Tag anbrach/ und er ihnen sagen kunte/ wer Er Wäre. Und obschon dieser Pöfel Ihm keinẽ Glauben beymessen wollte/ so schoneten sie doch seines Lebens/ nahmen Ihn gefangen / und führeten denselben gebunden zu dem im nächsten Flecken wohnenden Hauptmann. So bald nun seine Diener auch dahin kamen/ uud gewar wurden/ wie man mit ihrem Herrn umgienge/ wollten sie alsbald die wütenden Hirten anfallen; Maximilianus aber verboth es ihnen/ erzehlete hernach den Hendel/ und vermeldete/ wer an dieser bösen That schuldig. Wornach der Schäferknecht gerichtet/ und deß Sohns Verehligte wegen ihrer bewiesenen Treue reichlich begabet ward. Woraus man siehet/ daß es viel sicherer/ sich an Anderer Gefahr bespiegeln/ als sich selbst muthwillig darein stürtzen.

Apulejus lib. 8. Viel Laster suchen bey dem Jagen auch wohl ehemals ihren Deck-Mantel: Einer/ mit Namen Trasyllus/ liebete deß Leopolemi Weib/ und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0255" n="225"/><note place="right">Xenoph. lib. I.                          de Paedia Cyri.</note> hatte/ gab er ihm seiner Mutter Bruder/ und andere                      wohlberittene Leute zu/ die auf selbigen acht haben sollten. Eyrus fragte                      unterwegens seine Begleiter/ an welches Wild man sich am sichersten machen                      könne? dem sie zur Antwort gaben/ daß sich zwar ihrer viel an Parder/ Bäre /                      und wilde Schweine gemacht/ es hätten aber ihrer Etliche darüber die Erden                      keuen müssen. Darum so wäre das Hirsch-Gemsen-Reh- und Wald-Esel-Jagen von                      diesen das leidlichste. Kaum hatte man dieses ausgeredet/ da sahe Cyrus eine                      schöne Hindin daherspringen; eilete ihr dahero nach/ und hatte wenig <note place="right">Johannes Justinianus.</note> gefehlet/ daß er nicht                      Ferdinandi Sohn/ begab sich einsmals in dem Königreich Granata auf die Jagt /                      eilete einem Hirsche nach/ und kam darüber in der Wildnus von seinen Leuten.                      Nachdem er aber biß gegen die Nacht in der Irre herum ritte/ traff er letzlich                      ein Hirtenhaus an/ und ersuchte den Hirten/ daß er ihn beherbrigen möchte. Der                      Hirte war in seinem Hause selbst sechse/ nemlich sein Weib/ sein Sohn/ seine                      Tochter/ seines Sohnes Weib/ und ein starcker Schäferknecht. Der Hirte                      muthmassete aus der Kleidung/ daß dieses ein reicher und wohlhabender Herr seyn                      müste/ rathschlagte deßhalben mit denen Seinigen/ wie sie ihn in geheim                      ermorden möchten. Da Maximilianus gessen/ zeigte man ihm ein Bette in einer                      engen Cammer/ woran eine alte zerbrochene Thüre hinge/ und weil sich der Hirte                      inzwischen geschäfftig erwiese/ verfügte sich deß Sohns Verehlichte aus                      Mitleide&#x0303; zu dem König/ offenbahrte ihm den mörderlichen Vorsatz/ und                      bath/ daß er sich theils wohl in acht nehmen/ theils auch sie nicht melden                      wolle. Maximilianus danckte ihr für die gegebene Nachricht/ verfügte sich in                      die Cam&#x0303;er/ und schobe daselbst einen grossen Kasten für die Thür /                      machte sien Pirsch-Rohr fertig/ und erwartete der Mörder unerschrocken. Indem                      nun der Hirte vermeinte/ daß sein Gast wegen Müdigkeit schlieffe/ verfügte er                      sich heimlich an die Cammerthüre/ und versuchte sie aufzumachen/ da er sie                      aber verriegelt befand/ begehrte er/ daß man ihm die Thüre eröffnen/ indem er                      was Nothwendiges aus dem Kasten langen wollte; Maximilianus aber wiese ihn mit                      Worten ab/ worüber der Hirte sehr ungedultig wurde/ und weil er sahe/ daß                      sein Vorhaben nicht wollte von statten gehen/ unterstund er sich die                      Cam&#x0303;er zu eröffnen/ rieff die Andern herzu/ und legten also ins gesamt                      Hand an. Maximilianus richtete hierauf sein Rohr nach der Thüre/ schoß durch                      dieselbe/ und traff den Hirten/ daß er tod dahin fiel/ rückte nachmals den                      Kasten wieder hinweg/ sprang mit blosser Wehre hinaus/ erlegte deß Hirten Sohn                     / und jagte den Schäferknecht/ hinweg. Mittler Zeit fieng das Weib an zu                      schreyen/ und verursachte/ daß die umherwohnende Hirten mit ihrem Gewehre                      herzukamen/ das Haus umringeten/ und mit Gewalt den Thäter haben wollten.                      Maximilianus wehrete sich so lange/ bis der Tag anbrach/ und er ihnen sagen                      kunte/ wer Er Wäre. Und obschon dieser Pöfel Ihm keine&#x0303; Glauben                      beymessen wollte/ so schoneten sie doch seines Lebens/ nahmen Ihn gefangen /                      und führeten denselben gebunden zu dem im nächsten Flecken wohnenden Hauptmann.                      So bald nun seine Diener auch dahin kamen/ uud gewar wurden/ wie man mit ihrem                      Herrn umgienge/ wollten sie alsbald die wütenden Hirten anfallen; Maximilianus                      aber verboth es ihnen/ erzehlete hernach den Hendel/ und vermeldete/ wer an                      dieser bösen That schuldig. Wornach der Schäferknecht gerichtet/ und deß Sohns                      Verehligte wegen ihrer bewiesenen Treue reichlich begabet ward. Woraus man                      siehet/ daß es viel sicherer/ sich an Anderer Gefahr bespiegeln/ als sich                      selbst muthwillig darein stürtzen.</p>
        <p><note place="right">Apulejus lib. 8.</note> Viel Laster suchen bey dem Jagen auch                      wohl ehemals ihren Deck-Mantel: Einer/ mit Namen Trasyllus/ liebete deß                      Leopolemi Weib/ und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0255] hatte/ gab er ihm seiner Mutter Bruder/ und andere wohlberittene Leute zu/ die auf selbigen acht haben sollten. Eyrus fragte unterwegens seine Begleiter/ an welches Wild man sich am sichersten machen könne? dem sie zur Antwort gaben/ daß sich zwar ihrer viel an Parder/ Bäre / und wilde Schweine gemacht/ es hätten aber ihrer Etliche darüber die Erden keuen müssen. Darum so wäre das Hirsch-Gemsen-Reh- und Wald-Esel-Jagen von diesen das leidlichste. Kaum hatte man dieses ausgeredet/ da sahe Cyrus eine schöne Hindin daherspringen; eilete ihr dahero nach/ und hatte wenig gefehlet/ daß er nicht Ferdinandi Sohn/ begab sich einsmals in dem Königreich Granata auf die Jagt / eilete einem Hirsche nach/ und kam darüber in der Wildnus von seinen Leuten. Nachdem er aber biß gegen die Nacht in der Irre herum ritte/ traff er letzlich ein Hirtenhaus an/ und ersuchte den Hirten/ daß er ihn beherbrigen möchte. Der Hirte war in seinem Hause selbst sechse/ nemlich sein Weib/ sein Sohn/ seine Tochter/ seines Sohnes Weib/ und ein starcker Schäferknecht. Der Hirte muthmassete aus der Kleidung/ daß dieses ein reicher und wohlhabender Herr seyn müste/ rathschlagte deßhalben mit denen Seinigen/ wie sie ihn in geheim ermorden möchten. Da Maximilianus gessen/ zeigte man ihm ein Bette in einer engen Cammer/ woran eine alte zerbrochene Thüre hinge/ und weil sich der Hirte inzwischen geschäfftig erwiese/ verfügte sich deß Sohns Verehlichte aus Mitleidẽ zu dem König/ offenbahrte ihm den mörderlichen Vorsatz/ und bath/ daß er sich theils wohl in acht nehmen/ theils auch sie nicht melden wolle. Maximilianus danckte ihr für die gegebene Nachricht/ verfügte sich in die Cam̃er/ und schobe daselbst einen grossen Kasten für die Thür / machte sien Pirsch-Rohr fertig/ und erwartete der Mörder unerschrocken. Indem nun der Hirte vermeinte/ daß sein Gast wegen Müdigkeit schlieffe/ verfügte er sich heimlich an die Cammerthüre/ und versuchte sie aufzumachen/ da er sie aber verriegelt befand/ begehrte er/ daß man ihm die Thüre eröffnen/ indem er was Nothwendiges aus dem Kasten langen wollte; Maximilianus aber wiese ihn mit Worten ab/ worüber der Hirte sehr ungedultig wurde/ und weil er sahe/ daß sein Vorhaben nicht wollte von statten gehen/ unterstund er sich die Cam̃er zu eröffnen/ rieff die Andern herzu/ und legten also ins gesamt Hand an. Maximilianus richtete hierauf sein Rohr nach der Thüre/ schoß durch dieselbe/ und traff den Hirten/ daß er tod dahin fiel/ rückte nachmals den Kasten wieder hinweg/ sprang mit blosser Wehre hinaus/ erlegte deß Hirten Sohn / und jagte den Schäferknecht/ hinweg. Mittler Zeit fieng das Weib an zu schreyen/ und verursachte/ daß die umherwohnende Hirten mit ihrem Gewehre herzukamen/ das Haus umringeten/ und mit Gewalt den Thäter haben wollten. Maximilianus wehrete sich so lange/ bis der Tag anbrach/ und er ihnen sagen kunte/ wer Er Wäre. Und obschon dieser Pöfel Ihm keinẽ Glauben beymessen wollte/ so schoneten sie doch seines Lebens/ nahmen Ihn gefangen / und führeten denselben gebunden zu dem im nächsten Flecken wohnenden Hauptmann. So bald nun seine Diener auch dahin kamen/ uud gewar wurden/ wie man mit ihrem Herrn umgienge/ wollten sie alsbald die wütenden Hirten anfallen; Maximilianus aber verboth es ihnen/ erzehlete hernach den Hendel/ und vermeldete/ wer an dieser bösen That schuldig. Wornach der Schäferknecht gerichtet/ und deß Sohns Verehligte wegen ihrer bewiesenen Treue reichlich begabet ward. Woraus man siehet/ daß es viel sicherer/ sich an Anderer Gefahr bespiegeln/ als sich selbst muthwillig darein stürtzen. Xenoph. lib. I. de Paedia Cyri. Johannes Justinianus. Viel Laster suchen bey dem Jagen auch wohl ehemals ihren Deck-Mantel: Einer/ mit Namen Trasyllus/ liebete deß Leopolemi Weib/ und Apulejus lib. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/255
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/255>, abgerufen am 24.11.2024.