[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.erwecket gemeiniglich Schlossen und Schnee. Derjenigen Winde aber/ welche man zur See rechnet/ sind 32. als: 1. Fünffe von Morgen: 1. Ost-Nord-Ost. 2. Ost zu Norden. 3. Osten-Wind. 4. Ost-Suden. 5. Ost-Sud-Ost. 2. Fünffe von Mittage: 1. Sud-Ost. 2. Suden zu Osten. 3. Sud-Wind. 4. Suden zu Westen. 5. Sud-Sud-West. 3. Fünffe vom Abend: 1. West-Sud-West. 2. Westen zu Suden. 3. West-Wind. 4. Westen zu Norden. 5. West-Nord-West. 4. Fünffe von Mitternacht: 1. Nord-Nord-West. 2. Norden zu Westen. 3. Nord-Wind. 4. Norden zu Osten. 5. Nord Nord-Ost. 5. Hernacher 12. Mittel-Winde/ als zwischen Morgen und Mittag. 1. Sud zu Osten. 2. Sud-Ost. 3. Sud-Ost zu Suden. Drey zwischen dem Mittage und Niedergang. 1. Sud-West zu Suden. 2. Sud-West. 3. Sud-West zu Westen. Drey zwischen dem Niedergang und Mitternacht. 1. Nord-West zu Westen. 2. Nord-West. 3. Nord-West zu Norden. Drey zwischen Mitternacht und Aufgang: 1. Nord-Ost zu Norden. 2. Nord-Ost. 3. Nord-Ost zu Osten. R. Von dem Saturno. DEn Saturnum wollen Etliche/ daß er von dem Himmel/ Etliche von Natalis Comes. dem Meere/ Etliche von der Erde entsprungen: Andere aber/ daß er von dem Himmel/ und der Vesta, durch welche sie nichts anders als ad Lib. 1. Georg. Virg. die Erde meinen/ gebohren worden sey. Servius stehet in denen Gedancken/ daß man vor Alters die jenigen/ welche von grossen Tugenden gewesen/ und sie eigentlich nicht gekennet/ Kinder des Himmels genennet/ damit bey denen Nachkommen/ oder in ihrem Geschlechte/ solche Ehre von Zeiten zu Zeiten fortgestammet werden möchte/ gestalt man denn weiß/ daß man gewisse Berge / Flüsse und Seen dem Männlichen Geschlechte an Nahmen beygeleget. Dem sey aber / wie ihm wolle/ so wird durch den Saturnum ein sehr kluger und verständiger Mann vorgestellet/ welcher nach etlicher Meinung in Aegypten/ oder in Lybien regieret. Nachdem er aber/ wie allbereit oben angeführet/ von seinem Sohne dem Jupiter des Landes vertrieben/ sich in Welschland begeben/ und mit dem Jano daselbst des Regiments angemasset/ so haben die Poeten die damahlige Zeit die güldene genennet/ von welcher Tibullus also saget: Quam bene Saturno vivebant Rege, prius, quam Tellus in longas est patefacta vias. Nondum coeruleas pinus contempseratundas, effusum ventis praebuert[unleserliches Material]; Sinum. Nec vagus ignotis repetens Compendia terris, presserat externa navita Merce Ratem: Illo non validus subiit juga Tempore Taurus; non domito froenos ore momordit Equus: Non domus ulla fores habuit, non fixus in agris, qui regeret certis Finibus arva, Lapis. Ipsae mella dabant quercus, ultro[unleserliches Material]; ferebant obvia securis Ubera lactis oves. erwecket gemeiniglich Schlossen und Schnee. Derjenigen Winde aber/ welche man zur See rechnet/ sind 32. als: 1. Fünffe von Morgen: 1. Ost-Nord-Ost. 2. Ost zu Norden. 3. Osten-Wind. 4. Ost-Suden. 5. Ost-Sud-Ost. 2. Fünffe von Mittage: 1. Sud-Ost. 2. Suden zu Osten. 3. Sud-Wind. 4. Suden zu Westen. 5. Sud-Sud-West. 3. Fünffe vom Abend: 1. West-Sud-West. 2. Westen zu Suden. 3. West-Wind. 4. Westen zu Norden. 5. West-Nord-West. 4. Fünffe von Mitternacht: 1. Nord-Nord-West. 2. Norden zu Westen. 3. Nord-Wind. 4. Norden zu Osten. 5. Nord Nord-Ost. 5. Hernacher 12. Mittel-Winde/ als zwischen Morgen und Mittag. 1. Sud zu Osten. 2. Sud-Ost. 3. Sud-Ost zu Suden. Drey zwischen dem Mittage und Niedergang. 1. Sud-West zu Suden. 2. Sud-West. 3. Sud-West zu Westen. Drey zwischen dem Niedergang und Mitternacht. 1. Nord-West zu Westen. 2. Nord-West. 3. Nord-West zu Norden. Drey zwischen Mitternacht und Aufgang: 1. Nord-Ost zu Norden. 2. Nord-Ost. 3. Nord-Ost zu Osten. R. Von dem Saturno. DEn Saturnum wollen Etliche/ daß er von dem Himmel/ Etliche von Natalis Comes. dem Meere/ Etliche von der Erde entsprungen: Andere aber/ daß er von dem Himmel/ und der Vesta, durch welche sie nichts anders als ad Lib. 1. Georg. Virg. die Erde meinen/ gebohren worden sey. Servius stehet in denen Gedancken/ daß man vor Alters die jenigen/ welche von grossen Tugenden gewesen/ und sie eigentlich nicht gekennet/ Kinder des Himmels genennet/ damit bey denen Nachkommen/ oder in ihrem Geschlechte/ solche Ehre von Zeiten zu Zeiten fortgestammet werden möchte/ gestalt man denn weiß/ daß man gewisse Berge / Flüsse und Seen dem Männlichen Geschlechte an Nahmen beygeleget. Dem sey aber / wie ihm wolle/ so wird durch den Saturnum ein sehr kluger und verständiger Mann vorgestellet/ welcher nach etlicher Meinung in Aegypten/ oder in Lybien regieret. Nachdem er aber/ wie allbereit oben angeführet/ von seinem Sohne dem Jupiter des Landes vertrieben/ sich in Welschland begeben/ und mit dem Jano daselbst des Regiments angemasset/ so haben die Poeten die damahlige Zeit die güldene genennet/ von welcher Tibullus also saget: Quàm benè Saturno vivebant Rege, prius, quàm Tellus in longas est patefacta vias. Nondum coeruleas pinus contempseratundas, effusum ventis praebuert[unleserliches Material]; Sinum. Nec vagus ignotis repetens Compendia terris, presserat externâ navita Merce Ratem: Illo non validus subiit juga Tempore Taurus; non domito froenos ore momordit Equus: Non domus ulla fores habuit, non fixus in agris, qui regeret certis Finibus arva, Lapis. Ipsae mella dabant quercus, ultro[unleserliches Material]; ferebant obvia securis Ubera lactis oves. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0205" n="179"/> <p>erwecket gemeiniglich Schlossen und Schnee. Derjenigen Winde aber/ welche man zur See rechnet/ sind 32. als:</p> <p>1. Fünffe von Morgen: 1. Ost-Nord-Ost. 2. Ost zu Norden. 3. Osten-Wind. 4. Ost-Suden. 5. Ost-Sud-Ost.</p> <p>2. Fünffe von Mittage: 1. Sud-Ost. 2. Suden zu Osten. 3. Sud-Wind. 4. Suden zu Westen. 5. Sud-Sud-West.</p> <p>3. Fünffe vom Abend: 1. West-Sud-West. 2. Westen zu Suden. 3. West-Wind. 4. Westen zu Norden. 5. West-Nord-West.</p> <p>4. Fünffe von Mitternacht: 1. Nord-Nord-West. 2. Norden zu Westen. 3. Nord-Wind. 4. Norden zu Osten. 5. Nord Nord-Ost.</p> <p>5. Hernacher 12. Mittel-Winde/ als zwischen Morgen und Mittag. 1. Sud zu Osten. 2. Sud-Ost. 3. Sud-Ost zu Suden.</p> <p>Drey zwischen dem Mittage und Niedergang. 1. Sud-West zu Suden. 2. Sud-West. 3. Sud-West zu Westen.</p> <p>Drey zwischen dem Niedergang und Mitternacht. 1. Nord-West zu Westen. 2. Nord-West. 3. Nord-West zu Norden.</p> <p>Drey zwischen Mitternacht und Aufgang: 1. Nord-Ost zu Norden. 2. Nord-Ost. 3. Nord-Ost zu Osten.</p> </div> <div> <head>R. Von dem Saturno.</head> <p>DEn Saturnum wollen Etliche/ daß er von dem Himmel/ Etliche von <note place="right">Natalis Comes.</note> dem Meere/ Etliche von der Erde entsprungen: Andere aber/ daß er von dem Himmel/ und der Vesta, durch welche sie nichts anders als <note place="right">ad Lib. 1. Georg. Virg.</note> die Erde meinen/ gebohren worden sey. Servius stehet in denen Gedancken/ daß man vor Alters die jenigen/ welche von grossen Tugenden gewesen/ und sie eigentlich nicht gekennet/ Kinder des Himmels genennet/ damit bey denen Nachkommen/ oder in ihrem Geschlechte/ solche Ehre von Zeiten zu Zeiten fortgestammet werden möchte/ gestalt man denn weiß/ daß man gewisse Berge / Flüsse und Seen dem Männlichen Geschlechte an Nahmen beygeleget. Dem sey aber / wie ihm wolle/ so wird durch den Saturnum ein sehr kluger und verständiger Mann vorgestellet/ welcher nach etlicher Meinung in Aegypten/ oder in Lybien regieret. Nachdem er aber/ wie allbereit oben angeführet/ von seinem Sohne dem Jupiter des Landes vertrieben/ sich in Welschland begeben/ und mit dem Jano daselbst des Regiments angemasset/ so haben die Poeten die damahlige Zeit die güldene genennet/ von welcher Tibullus also saget:</p> <p>Quàm benè Saturno vivebant Rege, prius, quàm</p> <p>Tellus in longas est patefacta vias.</p> <p>Nondum coeruleas pinus contempseratundas,</p> <p>effusum ventis praebuert<gap reason="illegible"/>; Sinum.</p> <p>Nec vagus ignotis repetens Compendia terris,</p> <p>presserat externâ navita Merce Ratem:</p> <p>Illo non validus subiit juga Tempore Taurus;</p> <p>non domito froenos ore momordit Equus:</p> <p>Non domus ulla fores habuit, non fixus in agris,</p> <p>qui regeret certis Finibus arva, Lapis.</p> <p>Ipsae mella dabant quercus, ultro<gap reason="illegible"/>; ferebant</p> <p>obvia securis Ubera lactis oves.</p> </div> </body> </text> </TEI> [179/0205]
erwecket gemeiniglich Schlossen und Schnee. Derjenigen Winde aber/ welche man zur See rechnet/ sind 32. als:
1. Fünffe von Morgen: 1. Ost-Nord-Ost. 2. Ost zu Norden. 3. Osten-Wind. 4. Ost-Suden. 5. Ost-Sud-Ost.
2. Fünffe von Mittage: 1. Sud-Ost. 2. Suden zu Osten. 3. Sud-Wind. 4. Suden zu Westen. 5. Sud-Sud-West.
3. Fünffe vom Abend: 1. West-Sud-West. 2. Westen zu Suden. 3. West-Wind. 4. Westen zu Norden. 5. West-Nord-West.
4. Fünffe von Mitternacht: 1. Nord-Nord-West. 2. Norden zu Westen. 3. Nord-Wind. 4. Norden zu Osten. 5. Nord Nord-Ost.
5. Hernacher 12. Mittel-Winde/ als zwischen Morgen und Mittag. 1. Sud zu Osten. 2. Sud-Ost. 3. Sud-Ost zu Suden.
Drey zwischen dem Mittage und Niedergang. 1. Sud-West zu Suden. 2. Sud-West. 3. Sud-West zu Westen.
Drey zwischen dem Niedergang und Mitternacht. 1. Nord-West zu Westen. 2. Nord-West. 3. Nord-West zu Norden.
Drey zwischen Mitternacht und Aufgang: 1. Nord-Ost zu Norden. 2. Nord-Ost. 3. Nord-Ost zu Osten.
R. Von dem Saturno. DEn Saturnum wollen Etliche/ daß er von dem Himmel/ Etliche von dem Meere/ Etliche von der Erde entsprungen: Andere aber/ daß er von dem Himmel/ und der Vesta, durch welche sie nichts anders als die Erde meinen/ gebohren worden sey. Servius stehet in denen Gedancken/ daß man vor Alters die jenigen/ welche von grossen Tugenden gewesen/ und sie eigentlich nicht gekennet/ Kinder des Himmels genennet/ damit bey denen Nachkommen/ oder in ihrem Geschlechte/ solche Ehre von Zeiten zu Zeiten fortgestammet werden möchte/ gestalt man denn weiß/ daß man gewisse Berge / Flüsse und Seen dem Männlichen Geschlechte an Nahmen beygeleget. Dem sey aber / wie ihm wolle/ so wird durch den Saturnum ein sehr kluger und verständiger Mann vorgestellet/ welcher nach etlicher Meinung in Aegypten/ oder in Lybien regieret. Nachdem er aber/ wie allbereit oben angeführet/ von seinem Sohne dem Jupiter des Landes vertrieben/ sich in Welschland begeben/ und mit dem Jano daselbst des Regiments angemasset/ so haben die Poeten die damahlige Zeit die güldene genennet/ von welcher Tibullus also saget:
Natalis Comes.
ad Lib. 1. Georg. Virg. Quàm benè Saturno vivebant Rege, prius, quàm
Tellus in longas est patefacta vias.
Nondum coeruleas pinus contempseratundas,
effusum ventis praebuert_ ; Sinum.
Nec vagus ignotis repetens Compendia terris,
presserat externâ navita Merce Ratem:
Illo non validus subiit juga Tempore Taurus;
non domito froenos ore momordit Equus:
Non domus ulla fores habuit, non fixus in agris,
qui regeret certis Finibus arva, Lapis.
Ipsae mella dabant quercus, ultro_ ; ferebant
obvia securis Ubera lactis oves.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |