Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Keysers Diocletiani abgetretenen Keyserthum der Römische Senat eine ansehnliche Gesandschafft zu Ihm schickten / und ersuchen liessen/ daß er die Keyserliche Hoheit wieder antretten möchte / funden sie denselben daß er Salate lase/ und die Weinstöcke beschnitte. Nachdem aber Diocletianus ihre Meinung verstanden/ gab er ihnen dieses zur Antwort: Ihr meine Lieben/ was meinet ihr wohl/ ob dieses nicht besser sey/ daß derjenige welcher diesen Salat gesäet/ und diesen Weinstock gepflantzet/ nicht beydes hinwieder geniessen/ als daß er sich von neuen nach Rom in die Unruhe begebe. Und weil mir nicht unbekannt/ was theils die Sorge der Regierung/ theils auch der Ackerbau für Mühe auf sich habe/ so lasset mich ungehindert bey diesem letzteren in Ruhe verbleiben. Denn ich begehre lieber auf diesem meinem Hofe dasjenige zu essen/ was ich mit meinen Händen gewinne/ als das Römische Reich nach eines jedweden Gutachten zu regieren. Aus diesen und dergleichen erhellet / daß grosse und ansehnliche Leute öffters gantze Länder/ alle Hoheit und Herrligkeit verlassen/ und anstatt derselben ein eingezogenes Leben erkieset.

Die wahre Ruhe bestehet nicht eben in vielem Besitzen/ sondern in der Vergnügung: Alle Pracht und Hoheit verursachen mehr Pein als Freude: Und ob man schon anfangs hierüber eine Lust empfindet/ so ziehen sie doch offtermahls einen Schmertzen nach sich; Ein Mensch wenn er lange genug in der Welt gelebet / hat nach nichts grössern zu trachten/ als wie er sich aus der Unruhe in die Ruhe setzen möge. Die Nayrung suchen ist billich/ wann man aber demjenigen / was man bereit gefunden/ nach erlangter Ruhe emsiger nachstrebet/ und sich wieder aus der Ruhe zu weltlichen Händeln begiebet/ dem mangelt entweder der Verstand/ oder das Glücke. Wer ist freyer/ als der sich in der Freyheit befindet/ und gleichwohl siehet man/ daß dieselbe öffters viel nachtheiliges mit sich bringet. Denn gleichwie diejenigenso mit grosser Freyheit versehen/ sich dero am wenigsten gebrauchen: also ist auch der nicht frey/ so in solcher lebet/ sondern dieser/ der in derselben stirbet: Alle Aembter und Dienste haben Mühe/ nur aber der ist unbesonnen/ der sich aus seiner Ruhe / und aus seinem Friede in eine unruhige Unlust begiebet: Grosse Würde/ grosse Sünde: Ein hoher Stand ist gleich den hohen Bäumen/ welche zum Fallen geschickter als die niedrigsten: Nichts hat mehr Mühe und Gefahr auf sich als derselbe: Wir bauen vielfältig grosse Wohnungen/ nnd unser Grund ist doch nur auf die Eitelkeit gestützet. Die Seele wohnet in einer kleinen Hütten/ und bedarff dahero keine grössere/ als sie selbst ist.

Man klagt vielfältig über Armuth/ wer aber ist hieran anders schuld/ als ihre Tochter der Müssiggang. Vorwitz ist der Weg zum Verderben; Lebete man nicht üppig/ in steten Fressen und Sauffen/ in schnöder Pracht und edler Hoffarth / in Verschwendung vielen Vermögens/ und in Mißbrauch der zeitlichen Güter/ so dürffte die verschmälerte Nahrung nicht mit der Thorheit zum Fenster hinaus sehen. Keiner hat solche Bürde anders/ als sich selbsten zuzuschreiben; Wenn GOTT aus Zorn und Rache die Menschen durch Brand und Krieg von ihren Gütern stößt/ so muß man zufrieden seyn: Wenn aber der Mensch dasjenige/ was er von dem Himmel gleichsam pachtweise hat/ ungebührlich hindurch jaget/ so muß es ein Zufall oder Verhängnis heissen. Derohalben

Si sapis, affectes mediocria; Summa periclis Obvia: Contemtum sordida vita parit.

Keysers Diocletiani abgetretenen Keyserthum der Römische Senat eine ansehnliche Gesandschafft zu Ihm schickten / und ersuchen liessen/ daß er die Keyserliche Hoheit wieder antretten möchte / funden sie denselben daß er Salate lase/ und die Weinstöcke beschnitte. Nachdem aber Diocletianus ihre Meinung verstanden/ gab er ihnen dieses zur Antwort: Ihr meine Lieben/ was meinet ihr wohl/ ob dieses nicht besser sey/ daß derjenige welcher diesen Salat gesäet/ und diesen Weinstock gepflantzet/ nicht beydes hinwieder geniessen/ als daß er sich von neuen nach Rom in die Unruhe begebe. Und weil mir nicht unbekannt/ was theils die Sorge der Regierung/ theils auch der Ackerbau für Mühe auf sich habe/ so lasset mich ungehindert bey diesem letzteren in Ruhe verbleiben. Denn ich begehre lieber auf diesem meinem Hofe dasjenige zu essen/ was ich mit meinen Händen gewinne/ als das Römische Reich nach eines jedweden Gutachten zu regieren. Aus diesen und dergleichen erhellet / daß grosse und ansehnliche Leute öffters gantze Länder/ alle Hoheit und Herrligkeit verlassen/ und anstatt derselben ein eingezogenes Leben erkieset.

Die wahre Ruhe bestehet nicht eben in vielem Besitzen/ sondern in der Vergnügung: Alle Pracht und Hoheit verursachen mehr Pein als Freude: Und ob man schon anfangs hierüber eine Lust empfindet/ so ziehen sie doch offtermahls einen Schmertzen nach sich; Ein Mensch wenn er lange genug in der Welt gelebet / hat nach nichts grössern zu trachten/ als wie er sich aus der Unruhe in die Ruhe setzen möge. Die Nayrung suchen ist billich/ wann man aber demjenigen / was man bereit gefunden/ nach erlangter Ruhe emsiger nachstrebet/ und sich wieder aus der Ruhe zu weltlichen Händeln begiebet/ dem mangelt entweder der Verstand/ oder das Glücke. Wer ist freyer/ als der sich in der Freyheit befindet/ und gleichwohl siehet man/ daß dieselbe öffters viel nachtheiliges mit sich bringet. Deñ gleichwie diejenigenso mit grosser Freyheit versehen/ sich dero am wenigsten gebrauchen: also ist auch der nicht frey/ so in solcher lebet/ sondern dieser/ der in derselben stirbet: Alle Aembter und Dienste haben Mühe/ nur aber der ist unbesonnen/ der sich aus seiner Ruhe / und aus seinem Friede in eine unruhige Unlust begiebet: Grosse Würde/ grosse Sünde: Ein hoher Stand ist gleich den hohen Bäumen/ welche zum Fallen geschickter als die niedrigsten: Nichts hat mehr Mühe und Gefahr auf sich als derselbe: Wir bauen vielfältig grosse Wohnungen/ nnd unser Grund ist doch nur auf die Eitelkeit gestützet. Die Seele wohnet in einer kleinen Hütten/ und bedarff dahero keine grössere/ als sie selbst ist.

Man klagt vielfältig über Armuth/ wer aber ist hieran anders schuld/ als ihre Tochter der Müssiggang. Vorwitz ist der Weg zum Verderben; Lebete man nicht üppig/ in steten Fressen und Sauffen/ in schnöder Pracht und edler Hoffarth / in Verschwendung vielen Vermögens/ und in Mißbrauch der zeitlichen Güter/ so dürffte die verschmälerte Nahrung nicht mit der Thorheit zum Fenster hinaus sehen. Keiner hat solche Bürde anders/ als sich selbsten zuzuschreiben; Wenn GOTT aus Zorn und Rache die Menschen durch Brand und Krieg von ihren Gütern stößt/ so muß man zufrieden seyn: Wenn aber der Mensch dasjenige/ was er von dem Himmel gleichsam pachtweise hat/ ungebührlich hindurch jaget/ so muß es ein Zufall oder Verhängnis heissen. Derohalben

Si sapis, affectes mediocria; Summa periclis Obvia: Contemtum sordida vita parit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0200" n="176"/>
Keysers Diocletiani abgetretenen                      Keyserthum der Römische Senat eine ansehnliche Gesandschafft zu Ihm schickten /                      und ersuchen liessen/ daß er die Keyserliche Hoheit wieder antretten möchte /                      funden sie denselben daß er Salate lase/ und die Weinstöcke beschnitte. Nachdem                      aber Diocletianus ihre Meinung verstanden/ gab er ihnen dieses zur Antwort: Ihr                      meine Lieben/ was meinet ihr wohl/ ob dieses nicht besser sey/ daß derjenige                      welcher diesen Salat gesäet/ und diesen Weinstock gepflantzet/ nicht beydes                      hinwieder geniessen/ als daß er sich von neuen nach Rom in die Unruhe begebe.                      Und weil mir nicht unbekannt/ was theils die Sorge der Regierung/ theils auch                      der Ackerbau für Mühe auf sich habe/ so lasset mich ungehindert bey diesem                      letzteren in Ruhe verbleiben. Denn ich begehre lieber auf diesem meinem Hofe                      dasjenige zu essen/ was ich mit meinen Händen gewinne/ als das Römische Reich                      nach eines jedweden Gutachten zu regieren. Aus diesen und dergleichen erhellet /                      daß grosse und ansehnliche Leute öffters gantze Länder/ alle Hoheit und                      Herrligkeit verlassen/ und anstatt derselben ein eingezogenes Leben                      erkieset.</p>
        <p>Die wahre Ruhe bestehet nicht eben in vielem Besitzen/ sondern in der                      Vergnügung: Alle Pracht und Hoheit verursachen mehr Pein als Freude: Und ob man                      schon anfangs hierüber eine Lust empfindet/ so ziehen sie doch offtermahls                      einen Schmertzen nach sich; Ein Mensch wenn er lange genug in der Welt gelebet /                      hat nach nichts grössern zu trachten/ als wie er sich aus der Unruhe in die                      Ruhe setzen möge. Die Nayrung suchen ist billich/ wann man aber demjenigen /                      was man bereit gefunden/ nach erlangter Ruhe emsiger nachstrebet/ und sich                      wieder aus der Ruhe zu weltlichen Händeln begiebet/ dem mangelt entweder der                      Verstand/ oder das Glücke. Wer ist freyer/ als der sich in der Freyheit                      befindet/ und gleichwohl siehet man/ daß dieselbe öffters viel nachtheiliges                      mit sich bringet. Den&#x0303; gleichwie diejenigenso mit grosser Freyheit                      versehen/ sich dero am wenigsten gebrauchen: also ist auch der nicht frey/ so                      in solcher lebet/ sondern dieser/ der in derselben stirbet: Alle Aembter und                      Dienste haben Mühe/ nur aber der ist unbesonnen/ der sich aus seiner Ruhe /                      und aus seinem Friede in eine unruhige Unlust begiebet: Grosse Würde/ grosse                      Sünde: Ein hoher Stand ist gleich den hohen Bäumen/ welche zum Fallen                      geschickter als die niedrigsten: Nichts hat mehr Mühe und Gefahr auf sich als                      derselbe: Wir bauen vielfältig grosse Wohnungen/ nnd unser Grund ist doch nur                      auf die Eitelkeit gestützet. Die Seele wohnet in einer kleinen Hütten/ und                      bedarff dahero keine grössere/ als sie selbst ist.</p>
        <p>Man klagt vielfältig über Armuth/ wer aber ist hieran anders schuld/ als ihre                      Tochter der Müssiggang. Vorwitz ist der Weg zum Verderben; Lebete man nicht                      üppig/ in steten Fressen und Sauffen/ in schnöder Pracht und edler Hoffarth /                      in Verschwendung vielen Vermögens/ und in Mißbrauch der zeitlichen Güter/ so                      dürffte die verschmälerte Nahrung nicht mit der Thorheit zum Fenster hinaus                      sehen. Keiner hat solche Bürde anders/ als sich selbsten zuzuschreiben; Wenn                      GOTT aus Zorn und Rache die Menschen durch Brand und Krieg von ihren Gütern                      stößt/ so muß man zufrieden seyn: Wenn aber der Mensch dasjenige/ was er von                      dem Himmel gleichsam pachtweise hat/ ungebührlich hindurch jaget/ so muß es                      ein Zufall oder Verhängnis heissen. Derohalben</p>
        <p>Si sapis, affectes mediocria; Summa periclis Obvia: Contemtum sordida vita                      parit.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0200] Keysers Diocletiani abgetretenen Keyserthum der Römische Senat eine ansehnliche Gesandschafft zu Ihm schickten / und ersuchen liessen/ daß er die Keyserliche Hoheit wieder antretten möchte / funden sie denselben daß er Salate lase/ und die Weinstöcke beschnitte. Nachdem aber Diocletianus ihre Meinung verstanden/ gab er ihnen dieses zur Antwort: Ihr meine Lieben/ was meinet ihr wohl/ ob dieses nicht besser sey/ daß derjenige welcher diesen Salat gesäet/ und diesen Weinstock gepflantzet/ nicht beydes hinwieder geniessen/ als daß er sich von neuen nach Rom in die Unruhe begebe. Und weil mir nicht unbekannt/ was theils die Sorge der Regierung/ theils auch der Ackerbau für Mühe auf sich habe/ so lasset mich ungehindert bey diesem letzteren in Ruhe verbleiben. Denn ich begehre lieber auf diesem meinem Hofe dasjenige zu essen/ was ich mit meinen Händen gewinne/ als das Römische Reich nach eines jedweden Gutachten zu regieren. Aus diesen und dergleichen erhellet / daß grosse und ansehnliche Leute öffters gantze Länder/ alle Hoheit und Herrligkeit verlassen/ und anstatt derselben ein eingezogenes Leben erkieset. Die wahre Ruhe bestehet nicht eben in vielem Besitzen/ sondern in der Vergnügung: Alle Pracht und Hoheit verursachen mehr Pein als Freude: Und ob man schon anfangs hierüber eine Lust empfindet/ so ziehen sie doch offtermahls einen Schmertzen nach sich; Ein Mensch wenn er lange genug in der Welt gelebet / hat nach nichts grössern zu trachten/ als wie er sich aus der Unruhe in die Ruhe setzen möge. Die Nayrung suchen ist billich/ wann man aber demjenigen / was man bereit gefunden/ nach erlangter Ruhe emsiger nachstrebet/ und sich wieder aus der Ruhe zu weltlichen Händeln begiebet/ dem mangelt entweder der Verstand/ oder das Glücke. Wer ist freyer/ als der sich in der Freyheit befindet/ und gleichwohl siehet man/ daß dieselbe öffters viel nachtheiliges mit sich bringet. Deñ gleichwie diejenigenso mit grosser Freyheit versehen/ sich dero am wenigsten gebrauchen: also ist auch der nicht frey/ so in solcher lebet/ sondern dieser/ der in derselben stirbet: Alle Aembter und Dienste haben Mühe/ nur aber der ist unbesonnen/ der sich aus seiner Ruhe / und aus seinem Friede in eine unruhige Unlust begiebet: Grosse Würde/ grosse Sünde: Ein hoher Stand ist gleich den hohen Bäumen/ welche zum Fallen geschickter als die niedrigsten: Nichts hat mehr Mühe und Gefahr auf sich als derselbe: Wir bauen vielfältig grosse Wohnungen/ nnd unser Grund ist doch nur auf die Eitelkeit gestützet. Die Seele wohnet in einer kleinen Hütten/ und bedarff dahero keine grössere/ als sie selbst ist. Man klagt vielfältig über Armuth/ wer aber ist hieran anders schuld/ als ihre Tochter der Müssiggang. Vorwitz ist der Weg zum Verderben; Lebete man nicht üppig/ in steten Fressen und Sauffen/ in schnöder Pracht und edler Hoffarth / in Verschwendung vielen Vermögens/ und in Mißbrauch der zeitlichen Güter/ so dürffte die verschmälerte Nahrung nicht mit der Thorheit zum Fenster hinaus sehen. Keiner hat solche Bürde anders/ als sich selbsten zuzuschreiben; Wenn GOTT aus Zorn und Rache die Menschen durch Brand und Krieg von ihren Gütern stößt/ so muß man zufrieden seyn: Wenn aber der Mensch dasjenige/ was er von dem Himmel gleichsam pachtweise hat/ ungebührlich hindurch jaget/ so muß es ein Zufall oder Verhängnis heissen. Derohalben Si sapis, affectes mediocria; Summa periclis Obvia: Contemtum sordida vita parit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/200
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/200>, abgerufen am 24.11.2024.