Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Camele/ über die Esel / und über die Schaafe besondere Aufseher. Nicht einen geringen Vortheil hat der so auf dem Lande wohnet für andern: Jene/ welche bey Hofe oder in den Städten wohnen/ setzen sich durch ihre Vermessenheit auf die Höhe der Hoffarth / entzünden öffters dadurch ihr Hertz mit dem Neide/ und streben nach der Begierde des Bösen: Ihre Unruhe gehet dahin/ daß sie das/ was sie besitzen / für wenig achten/ und was andere haben/ vor viel halten: Ihr Reichthum ist Mühe/ und wenn sie das erlanget/ so ist vielmahls der Verlust der Seelen grösser/ als der angewandte Fleiß: Ihr Hertz streitet mit der Tugend/ die sie täglich zu einem frömmern Leben vermahnet/ und zugleich auch mit den Begierden / welche sie zur Eitelkeit locket/ woraus/ wenn sie diesen nachhänget/ nichts anders erfolget/ als daß ihr Verstand irrig gemacht/ das Hertz bekümmert/ und sie dadurch selbsten betrogen werden. Hingegen geneusst ein solcher nicht anderer Leute Schweiß und Blut/ ist der Verachtung entfernet/ und der heimlichen Nachstellung befreyet: Er lebet nicht nach seinem Sinne/ sondern nach der Billichkeit/ Er thut was sich gebühret/ und behält dadurch ein reines Gewissen: Seine Demuth steckt in der Ehre/ seine Ruhe in Betrachtung Göttlicher Sachen/ sein Verstand in häußlicher Verrichtung/ und seine Mässigkeit in deme / daß er sich an allem vergnügen lässet. Ihrer viel sind von Jenen/ die sich verliehren/ und Ihrer wenig/ die wieder herfür kommen; Die Aembter bey ihnen werden verkehret/ das Unrecht geheget/ die Armen gedrückt/ die Keuschen verführet/ und die herrlichen Köpfe verleitet. Niemand ist mit seinem Stande zufrieden/ ein jeder sucht täglich die Veränderung seines Glückes/ und alles muß von zärtlichen Dingen/ von zärtlichen Kleidern von zärtlicher Ruhe/ von zärtlichen Wohlleben/ und von zärtlichen Ehrerbietung/ das Hertze sey gleich wo es wolle/ bestehen. Es ist bey Hofe ein alter Gebrauch/ daß man dasjenige offtermahls erlanget/ worüber man sich keine Rechnung gemacht/ und dasselbe hinwiederum verliehret/ welches man zu verliehren nicht gedacht: Die Welt ist so verschmitzt zu betriegen/ daß sie auch Einem eine Hoffnung zu etwas Guten machet/ da doch im geringsten nichts zu hoffen/ vermercket sie aber/ daß einer hochmüthig/ und verwegen/ so bringet sie ihn zu hohen Ehren; Ist er verliebt/ so schleyert sie ihm einen Affen; Ist er zu allerhand Schande und Laster geneigt/ so verstärcket sie ihn in seinem Willen; Ist er ein Trunckenbold/ so thut sie ihm behülfflichen Vorschub; Ist er aber geitzig und wucherhafftig so wird das Vermögen/ es sey recht oder unrecht/ gehäuffet/ und zwar alles aus denen Ursachen/ damit sie ihm hernacher desto eher das Netze seines Untergangs über den Hals werffen könne. Weit klüger und vernünfftiger überlegte der Römische Censorius diese weltliche Hinterlist/ indem er in dem 68. Jahre seines Alters die Stadt Rom verließ/ und sich auf das Land wendete / also/ daß man hernacher an seiner Thür diese Worte geschrieben funde: O felix Cato, tu solus scis vivere. O glückseliger Cato, du alleine weist/ wie man glücklich leben soll.

Es ist ein viel grösserer Ruhm/ die Ehre und Reichthümer dieser Welt Plutarchus. verachten/ als denenselben nachgehen. Der tapfere Pericles regierte über die Stadt Athen 36. Jahr/ nachdem er aber der Mühseligkeit des Stadt-Wesens satt/ zohe er auf sein Land-Gut/ beflisse sich des Tages der Feld-Arbeit/ des Abends des Studierens/ und fand man über der Thüre seiner Wohnung gleicher gestalt dieses geschrieben: Inveni Portum, spes & Fortuna valete! Ich habe nunmehro den sicheren Port gefunden/ gehabt euch wohl ihr mein Glück und Hoffnung. Als einsmahls nach des

über die Camele/ über die Esel / und über die Schaafe besondere Aufseher. Nicht einen geringen Vortheil hat der so auf dem Lande wohnet für andern: Jene/ welche bey Hofe oder in den Städten wohnen/ setzen sich durch ihre Vermessenheit auf die Höhe der Hoffarth / entzünden öffters dadurch ihr Hertz mit dem Neide/ und streben nach der Begierde des Bösen: Ihre Unruhe gehet dahin/ daß sie das/ was sie besitzen / für wenig achten/ und was andere haben/ vor viel halten: Ihr Reichthum ist Mühe/ und wenn sie das erlanget/ so ist vielmahls der Verlust der Seelen grösser/ als der angewandte Fleiß: Ihr Hertz streitet mit der Tugend/ die sie täglich zu einem frömmern Leben vermahnet/ und zugleich auch mit den Begierden / welche sie zur Eitelkeit locket/ woraus/ wenn sie diesen nachhänget/ nichts anders erfolget/ als daß ihr Verstand irrig gemacht/ das Hertz bekümmert/ und sie dadurch selbsten betrogen werden. Hingegen geneusst ein solcher nicht anderer Leute Schweiß und Blut/ ist der Verachtung entfernet/ und der heimlichen Nachstellung befreyet: Er lebet nicht nach seinem Sinne/ sondern nach der Billichkeit/ Er thut was sich gebühret/ und behält dadurch ein reines Gewissen: Seine Demuth steckt in der Ehre/ seine Ruhe in Betrachtung Göttlicher Sachen/ sein Verstand in häußlicher Verrichtung/ und seine Mässigkeit in deme / daß er sich an allem vergnügen lässet. Ihrer viel sind von Jenen/ die sich verliehren/ und Ihrer wenig/ die wieder herfür kommen; Die Aembter bey ihnen werden verkehret/ das Unrecht geheget/ die Armen gedrückt/ die Keuschen verführet/ und die herrlichen Köpfe verleitet. Niemand ist mit seinem Stande zufrieden/ ein jeder sucht täglich die Veränderung seines Glückes/ und alles muß von zärtlichen Dingen/ von zärtlichen Kleidern von zärtlicher Ruhe/ von zärtlichen Wohlleben/ und von zärtlichen Ehrerbietung/ das Hertze sey gleich wo es wolle/ bestehen. Es ist bey Hofe ein alter Gebrauch/ daß man dasjenige offtermahls erlanget/ worüber man sich keine Rechnung gemacht/ und dasselbe hinwiederum verliehret/ welches man zu verliehren nicht gedacht: Die Welt ist so verschmitzt zu betriegen/ daß sie auch Einem eine Hoffnung zu etwas Guten machet/ da doch im geringsten nichts zu hoffen/ vermercket sie aber/ daß einer hochmüthig/ und verwegen/ so bringet sie ihn zu hohen Ehren; Ist er verliebt/ so schleyert sie ihm einen Affen; Ist er zu allerhand Schande und Laster geneigt/ so verstärcket sie ihn in seinem Willen; Ist er ein Trunckenbold/ so thut sie ihm behülfflichen Vorschub; Ist er aber geitzig und wucherhafftig so wird das Vermögen/ es sey recht oder unrecht/ gehäuffet/ und zwar alles aus denen Ursachen/ damit sie ihm hernacher desto eher das Netze seines Untergangs über den Hals werffen könne. Weit klüger und vernünfftiger überlegte der Römische Censorius diese weltliche Hinterlist/ indem er in dem 68. Jahre seines Alters die Stadt Rom verließ/ und sich auf das Land wendete / also/ daß man hernacher an seiner Thür diese Worte geschrieben funde: O felix Cato, tu solus scis vivere. O glückseliger Cato, du alleine weist/ wie man glücklich leben soll.

Es ist ein viel grösserer Ruhm/ die Ehre und Reichthümer dieser Welt Plutarchus. verachten/ als denenselben nachgehen. Der tapfere Pericles regierte über die Stadt Athen 36. Jahr/ nachdem er aber der Mühseligkeit des Stadt-Wesens satt/ zohe er auf sein Land-Gut/ beflisse sich des Tages der Feld-Arbeit/ des Abends des Studierens/ und fand man über der Thüre seiner Wohnung gleicher gestalt dieses geschrieben: Inveni Portum, spes & Fortuna valete! Ich habe nunmehro den sicheren Port gefunden/ gehabt euch wohl ihr mein Glück und Hoffnung. Als einsmahls nach des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0199" n="175"/>
über die Camele/ über die Esel /                      und über die Schaafe besondere Aufseher. Nicht einen geringen Vortheil hat der                      so auf dem Lande wohnet für andern: Jene/ welche bey Hofe oder in den Städten                      wohnen/ setzen sich durch ihre Vermessenheit auf die Höhe der Hoffarth /                      entzünden öffters dadurch ihr Hertz mit dem Neide/ und streben nach der                      Begierde des Bösen: Ihre Unruhe gehet dahin/ daß sie das/ was sie besitzen /                      für wenig achten/ und was andere haben/ vor viel halten: Ihr Reichthum ist                      Mühe/ und wenn sie das erlanget/ so ist vielmahls der Verlust der Seelen                      grösser/ als der angewandte Fleiß: Ihr Hertz streitet mit der Tugend/ die sie                      täglich zu einem frömmern Leben vermahnet/ und zugleich auch mit den Begierden                     / welche sie zur Eitelkeit locket/ woraus/ wenn sie diesen nachhänget/ nichts                      anders erfolget/ als daß ihr Verstand irrig gemacht/ das Hertz bekümmert/ und                      sie dadurch selbsten betrogen werden. Hingegen geneusst ein solcher nicht                      anderer Leute Schweiß und Blut/ ist der Verachtung entfernet/ und der                      heimlichen Nachstellung befreyet: Er lebet nicht nach seinem Sinne/ sondern                      nach der Billichkeit/ Er thut was sich gebühret/ und behält dadurch ein reines                      Gewissen: Seine Demuth steckt in der Ehre/ seine Ruhe in Betrachtung Göttlicher                      Sachen/ sein Verstand in häußlicher Verrichtung/ und seine Mässigkeit in deme                     / daß er sich an allem vergnügen lässet. Ihrer viel sind von Jenen/ die sich                      verliehren/ und Ihrer wenig/ die wieder herfür kommen; Die Aembter bey ihnen                      werden verkehret/ das Unrecht geheget/ die Armen gedrückt/ die Keuschen                      verführet/ und die herrlichen Köpfe verleitet. Niemand ist mit seinem Stande                      zufrieden/ ein jeder sucht täglich die Veränderung seines Glückes/ und alles                      muß von zärtlichen Dingen/ von zärtlichen Kleidern von zärtlicher Ruhe/ von                      zärtlichen Wohlleben/ und von zärtlichen Ehrerbietung/ das Hertze sey gleich                      wo es wolle/ bestehen. Es ist bey Hofe ein alter Gebrauch/ daß man dasjenige                      offtermahls erlanget/ worüber man sich keine Rechnung gemacht/ und dasselbe                      hinwiederum verliehret/ welches man zu verliehren nicht gedacht: Die Welt ist                      so verschmitzt zu betriegen/ daß sie auch Einem eine Hoffnung zu etwas Guten                      machet/ da doch im geringsten nichts zu hoffen/ vermercket sie aber/ daß                      einer hochmüthig/ und verwegen/ so bringet sie ihn zu hohen Ehren; Ist er                      verliebt/ so schleyert sie ihm einen Affen; Ist er zu allerhand Schande und                      Laster geneigt/ so verstärcket sie ihn in seinem Willen; Ist er ein                      Trunckenbold/ so thut sie ihm behülfflichen Vorschub; Ist er aber geitzig und                      wucherhafftig so wird das Vermögen/ es sey recht oder unrecht/ gehäuffet/ und                      zwar alles aus denen Ursachen/ damit sie ihm hernacher desto eher das Netze                      seines Untergangs über den Hals werffen könne. Weit klüger und vernünfftiger                      überlegte der Römische Censorius diese weltliche Hinterlist/ indem er in dem                      68. Jahre seines Alters die Stadt Rom verließ/ und sich auf das Land wendete /                      also/ daß man hernacher an seiner Thür diese Worte geschrieben funde: O felix                      Cato, tu solus scis vivere. O glückseliger Cato, du alleine weist/ wie man                      glücklich leben soll.</p>
        <p>Es ist ein viel grösserer Ruhm/ die Ehre und Reichthümer dieser Welt <note place="right">Plutarchus.</note> verachten/ als denenselben nachgehen. Der                      tapfere Pericles regierte über die Stadt Athen 36. Jahr/ nachdem er aber der                      Mühseligkeit des Stadt-Wesens satt/ zohe er auf sein Land-Gut/ beflisse sich                      des Tages der Feld-Arbeit/ des Abends des Studierens/ und fand man über der                      Thüre seiner Wohnung gleicher gestalt dieses geschrieben: Inveni Portum, spes                      &amp; Fortuna valete! Ich habe nunmehro den sicheren Port gefunden/ gehabt euch                      wohl ihr mein Glück und Hoffnung. Als einsmahls nach des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0199] über die Camele/ über die Esel / und über die Schaafe besondere Aufseher. Nicht einen geringen Vortheil hat der so auf dem Lande wohnet für andern: Jene/ welche bey Hofe oder in den Städten wohnen/ setzen sich durch ihre Vermessenheit auf die Höhe der Hoffarth / entzünden öffters dadurch ihr Hertz mit dem Neide/ und streben nach der Begierde des Bösen: Ihre Unruhe gehet dahin/ daß sie das/ was sie besitzen / für wenig achten/ und was andere haben/ vor viel halten: Ihr Reichthum ist Mühe/ und wenn sie das erlanget/ so ist vielmahls der Verlust der Seelen grösser/ als der angewandte Fleiß: Ihr Hertz streitet mit der Tugend/ die sie täglich zu einem frömmern Leben vermahnet/ und zugleich auch mit den Begierden / welche sie zur Eitelkeit locket/ woraus/ wenn sie diesen nachhänget/ nichts anders erfolget/ als daß ihr Verstand irrig gemacht/ das Hertz bekümmert/ und sie dadurch selbsten betrogen werden. Hingegen geneusst ein solcher nicht anderer Leute Schweiß und Blut/ ist der Verachtung entfernet/ und der heimlichen Nachstellung befreyet: Er lebet nicht nach seinem Sinne/ sondern nach der Billichkeit/ Er thut was sich gebühret/ und behält dadurch ein reines Gewissen: Seine Demuth steckt in der Ehre/ seine Ruhe in Betrachtung Göttlicher Sachen/ sein Verstand in häußlicher Verrichtung/ und seine Mässigkeit in deme / daß er sich an allem vergnügen lässet. Ihrer viel sind von Jenen/ die sich verliehren/ und Ihrer wenig/ die wieder herfür kommen; Die Aembter bey ihnen werden verkehret/ das Unrecht geheget/ die Armen gedrückt/ die Keuschen verführet/ und die herrlichen Köpfe verleitet. Niemand ist mit seinem Stande zufrieden/ ein jeder sucht täglich die Veränderung seines Glückes/ und alles muß von zärtlichen Dingen/ von zärtlichen Kleidern von zärtlicher Ruhe/ von zärtlichen Wohlleben/ und von zärtlichen Ehrerbietung/ das Hertze sey gleich wo es wolle/ bestehen. Es ist bey Hofe ein alter Gebrauch/ daß man dasjenige offtermahls erlanget/ worüber man sich keine Rechnung gemacht/ und dasselbe hinwiederum verliehret/ welches man zu verliehren nicht gedacht: Die Welt ist so verschmitzt zu betriegen/ daß sie auch Einem eine Hoffnung zu etwas Guten machet/ da doch im geringsten nichts zu hoffen/ vermercket sie aber/ daß einer hochmüthig/ und verwegen/ so bringet sie ihn zu hohen Ehren; Ist er verliebt/ so schleyert sie ihm einen Affen; Ist er zu allerhand Schande und Laster geneigt/ so verstärcket sie ihn in seinem Willen; Ist er ein Trunckenbold/ so thut sie ihm behülfflichen Vorschub; Ist er aber geitzig und wucherhafftig so wird das Vermögen/ es sey recht oder unrecht/ gehäuffet/ und zwar alles aus denen Ursachen/ damit sie ihm hernacher desto eher das Netze seines Untergangs über den Hals werffen könne. Weit klüger und vernünfftiger überlegte der Römische Censorius diese weltliche Hinterlist/ indem er in dem 68. Jahre seines Alters die Stadt Rom verließ/ und sich auf das Land wendete / also/ daß man hernacher an seiner Thür diese Worte geschrieben funde: O felix Cato, tu solus scis vivere. O glückseliger Cato, du alleine weist/ wie man glücklich leben soll. Es ist ein viel grösserer Ruhm/ die Ehre und Reichthümer dieser Welt verachten/ als denenselben nachgehen. Der tapfere Pericles regierte über die Stadt Athen 36. Jahr/ nachdem er aber der Mühseligkeit des Stadt-Wesens satt/ zohe er auf sein Land-Gut/ beflisse sich des Tages der Feld-Arbeit/ des Abends des Studierens/ und fand man über der Thüre seiner Wohnung gleicher gestalt dieses geschrieben: Inveni Portum, spes & Fortuna valete! Ich habe nunmehro den sicheren Port gefunden/ gehabt euch wohl ihr mein Glück und Hoffnung. Als einsmahls nach des Plutarchus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/199
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/199>, abgerufen am 24.11.2024.