Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

delt wird. Aus welchen erhellet / daß der allein ein rechtschaffener Mann sey/ welcher sich der übermäßigen Begierden zu vielen Güthern/ und Reichthümern entschläget/ sich derselben weißlich gebrauchet/ der Weißheit/ als dem Grund der wahren Glückseligkeit / nachstrebet/ und alle schandbahre Thaten fliehet und meidet. Wohin denn auch der Poet zielet/ wenn er den Jupiter als einen klugen und verständigen Regenten aufführet:

Ich habe selbst in meiner Jugend /

Was redlich war/ voraus geliebt /

Da führte mich die edle Tugend

zu dem/ was lauter Hoheit gibt.

Ich ließ der Erden eitle Sachen /

und schwunge mich nach dem empor /

Das mich zum Gotte kunte machen /

der ganzen Welt zu stehen vor.

Nun herrsch Ich über alle Dinge /

man ehrt mich in der gantzen Welt /

mein Ansehn das ist nicht geringe /

ich regne durch das weite Feld /

Der Donner meiner Feuer-Blitze

strahlt durch deß Tages dunckle Nacht /

Da werd Ich in dem Wolcken-Sitze /

von allen Menschen hoch geacht.

Ich schaffe die Glückseligkeiten /

die umb die hohen Häupter stehn /

Mein Adler pfleger sie zu leiten /

daß sie sobald nicht untergehn:

Wer an mir will ein Beyspiel werden /

der greiffe nach der güldnen Zeit /

und sehne sich nach mir auf Erden /

so trotzet er die Ewigkeit.

M. Von den vier Theilen der Welt.

Aristoreles. Xenophanres. ES haben unterschiedene von den alten Philosophis ihre Gedancken über die Welt gahabt/ und behaupten wollen / als würde dieselbe Cicero. Averrhoes. nimmermehr vergehen. Denn weil sie sich ohnunterlaß bewegte/ und weder Anfang noch Ende hätte: So ware sie auch ewig. Andere aber geben vor/ daß/ weil in ihr alle Dinge vergänglich und hinfällig/ Pythagoras Democritus. auch sie vergänglich seyn müsse: Der Weltweise Thales sagte/ es sey nur eine Welt/ hingegen aber der weise Anaxagoras, Demetrius und Epicurus gaben vor/ es wären ihrer viel/ wodurch sie vielleicht die unterschiedene Theile/ die unbekannte Insuln und entfernten Länder verstanden haben. Die Welt/ welche vom Himmel und Erden/ und denen irrdischen und himmlischen Naturen bestehet/ ist das wunderbarlichste/ und schönste Gebäude deß Himmels und der Erden/ welches von dem Allerhöchsten in den ersten Sechs Tagen erschaffen/ und dem Menschen zu einer Wohnung und Aufenthalt seines Geschlechts eingethan worden. Sie

delt wird. Aus welchen erhellet / daß der allein ein rechtschaffener Mann sey/ welcher sich der übermäßigen Begierden zu vielen Güthern/ und Reichthümern entschläget/ sich derselben weißlich gebrauchet/ der Weißheit/ als dem Grund der wahren Glückseligkeit / nachstrebet/ und alle schandbahre Thaten fliehet und meidet. Wohin denn auch der Poet zielet/ wenn er den Jupiter als einen klugen und verständigen Regenten aufführet:

Ich habe selbst in meiner Jugend /

Was redlich war/ voraus geliebt /

Da führte mich die edle Tugend

zu dem/ was lauter Hoheit gibt.

Ich ließ der Erden eitle Sachen /

und schwunge mich nach dem empor /

Das mich zum Gotte kunte machen /

der ganzen Welt zu stehen vor.

Nun herrsch Ich über alle Dinge /

man ehrt mich in der gantzen Welt /

mein Ansehn das ist nicht geringe /

ich regne durch das weite Feld /

Der Donner meiner Feuer-Blitze

strahlt durch deß Tages dunckle Nacht /

Da werd Ich in dem Wolcken-Sitze /

von allen Menschen hoch geacht.

Ich schaffe die Glückseligkeiten /

die umb die hohen Häupter stehn /

Mein Adler pfleger sie zu leiten /

daß sie sobald nicht untergehn:

Wer an mir will ein Beyspiel werden /

der greiffe nach der güldnen Zeit /

und sehne sich nach mir auf Erden /

so trotzet er die Ewigkeit.

M. Von den vier Theilen der Welt.

Aristoreles. Xenophanres. ES haben unterschiedene von den alten Philosophis ihre Gedancken über die Welt gahabt/ und behaupten wollen / als würde dieselbe Cicero. Averrhoes. nimmermehr vergehen. Denn weil sie sich ohnunterlaß bewegte/ und weder Anfang noch Ende hätte: So ware sie auch ewig. Andere aber geben vor/ daß/ weil in ihr alle Dinge vergänglich und hinfällig/ Pythagoras Democritus. auch sie vergänglich seyn müsse: Der Weltweise Thales sagte/ es sey nur eine Welt/ hingegen aber der weise Anaxagoras, Demetrius und Epicurus gaben vor/ es wären ihrer viel/ wodurch sie vielleicht die unterschiedene Theile/ die unbekannte Insuln und entfernten Länder verstanden haben. Die Welt/ welche vom Himmel und Erden/ und denen irrdischen und himmlischen Naturen bestehet/ ist das wunderbarlichste/ und schönste Gebäude deß Himmels und der Erden/ welches von dem Allerhöchsten in den ersten Sechs Tagen erschaffen/ und dem Menschen zu einer Wohnung und Aufenthalt seines Geschlechts eingethan worden. Sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0186" n="164"/>
delt wird. Aus welchen erhellet /                      daß der allein ein rechtschaffener Mann sey/ welcher sich der übermäßigen                      Begierden zu vielen Güthern/ und Reichthümern entschläget/ sich derselben                      weißlich gebrauchet/ der Weißheit/ als dem Grund der wahren Glückseligkeit /                      nachstrebet/ und alle schandbahre Thaten fliehet und meidet. Wohin denn auch                      der Poet zielet/ wenn er den Jupiter als einen klugen und verständigen Regenten                      aufführet:</p>
        <p>Ich habe selbst in meiner Jugend /</p>
        <p>Was redlich war/ voraus geliebt /</p>
        <p>Da führte mich die edle Tugend</p>
        <p>zu dem/ was lauter Hoheit gibt.</p>
        <p>Ich ließ der Erden eitle Sachen /</p>
        <p>und schwunge mich nach dem empor /</p>
        <p>Das mich zum Gotte kunte machen /</p>
        <p>der ganzen Welt zu stehen vor.</p>
        <p>Nun herrsch Ich über alle Dinge /</p>
        <p>man ehrt mich in der gantzen Welt /</p>
        <p>mein Ansehn das ist nicht geringe /</p>
        <p>ich regne durch das weite Feld /</p>
        <p>Der Donner meiner Feuer-Blitze</p>
        <p>strahlt durch deß Tages dunckle Nacht /</p>
        <p>Da werd Ich in dem Wolcken-Sitze /</p>
        <p>von allen Menschen hoch geacht.</p>
        <p>Ich schaffe die Glückseligkeiten /</p>
        <p>die umb die hohen Häupter stehn /</p>
        <p>Mein Adler pfleger sie zu leiten /</p>
        <p>daß sie sobald nicht untergehn:</p>
        <p>Wer an mir will ein Beyspiel werden /</p>
        <p>der greiffe nach der güldnen Zeit /</p>
        <p>und sehne sich nach mir auf Erden /</p>
        <p>so trotzet er die Ewigkeit.</p>
      </div>
      <div>
        <head>M. Von den vier Theilen der Welt.</head>
        <p><note place="left">Aristoreles. Xenophanres.</note> ES haben unterschiedene von                      den alten Philosophis ihre Gedancken über die Welt gahabt/ und behaupten wollen                     / als würde dieselbe <note place="left">Cicero. Averrhoes.</note> nimmermehr                      vergehen. Denn weil sie sich ohnunterlaß bewegte/ und weder Anfang noch Ende                      hätte: So ware sie auch ewig. Andere aber geben vor/ daß/ weil in ihr alle                      Dinge vergänglich und hinfällig/ <note place="left">Pythagoras                          Democritus.</note> auch sie vergänglich seyn müsse: Der Weltweise Thales                      sagte/ es sey nur eine Welt/ hingegen aber der weise Anaxagoras, Demetrius und                      Epicurus gaben vor/ es wären ihrer viel/ wodurch sie vielleicht die                      unterschiedene Theile/ die unbekannte Insuln und entfernten Länder verstanden                      haben. Die Welt/ welche vom Himmel und Erden/ und denen irrdischen und                      himmlischen Naturen bestehet/ ist das wunderbarlichste/ und schönste Gebäude                      deß Himmels und der Erden/ welches von dem Allerhöchsten in den ersten Sechs                      Tagen erschaffen/ und dem Menschen zu einer Wohnung und Aufenthalt seines                      Geschlechts eingethan worden. Sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0186] delt wird. Aus welchen erhellet / daß der allein ein rechtschaffener Mann sey/ welcher sich der übermäßigen Begierden zu vielen Güthern/ und Reichthümern entschläget/ sich derselben weißlich gebrauchet/ der Weißheit/ als dem Grund der wahren Glückseligkeit / nachstrebet/ und alle schandbahre Thaten fliehet und meidet. Wohin denn auch der Poet zielet/ wenn er den Jupiter als einen klugen und verständigen Regenten aufführet: Ich habe selbst in meiner Jugend / Was redlich war/ voraus geliebt / Da führte mich die edle Tugend zu dem/ was lauter Hoheit gibt. Ich ließ der Erden eitle Sachen / und schwunge mich nach dem empor / Das mich zum Gotte kunte machen / der ganzen Welt zu stehen vor. Nun herrsch Ich über alle Dinge / man ehrt mich in der gantzen Welt / mein Ansehn das ist nicht geringe / ich regne durch das weite Feld / Der Donner meiner Feuer-Blitze strahlt durch deß Tages dunckle Nacht / Da werd Ich in dem Wolcken-Sitze / von allen Menschen hoch geacht. Ich schaffe die Glückseligkeiten / die umb die hohen Häupter stehn / Mein Adler pfleger sie zu leiten / daß sie sobald nicht untergehn: Wer an mir will ein Beyspiel werden / der greiffe nach der güldnen Zeit / und sehne sich nach mir auf Erden / so trotzet er die Ewigkeit. M. Von den vier Theilen der Welt. ES haben unterschiedene von den alten Philosophis ihre Gedancken über die Welt gahabt/ und behaupten wollen / als würde dieselbe nimmermehr vergehen. Denn weil sie sich ohnunterlaß bewegte/ und weder Anfang noch Ende hätte: So ware sie auch ewig. Andere aber geben vor/ daß/ weil in ihr alle Dinge vergänglich und hinfällig/ auch sie vergänglich seyn müsse: Der Weltweise Thales sagte/ es sey nur eine Welt/ hingegen aber der weise Anaxagoras, Demetrius und Epicurus gaben vor/ es wären ihrer viel/ wodurch sie vielleicht die unterschiedene Theile/ die unbekannte Insuln und entfernten Länder verstanden haben. Die Welt/ welche vom Himmel und Erden/ und denen irrdischen und himmlischen Naturen bestehet/ ist das wunderbarlichste/ und schönste Gebäude deß Himmels und der Erden/ welches von dem Allerhöchsten in den ersten Sechs Tagen erschaffen/ und dem Menschen zu einer Wohnung und Aufenthalt seines Geschlechts eingethan worden. Sie Aristoreles. Xenophanres. Cicero. Averrhoes. Pythagoras Democritus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/186
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/186>, abgerufen am 21.01.2025.