Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Griechen übeten sich hierinne nackend/ beschmiereten den Leib mit einer Salbe von Oel und Wachs gemacht/ und ehe sie aneinander geriethen/ bestreueten sie sich mit Staube / damit sie desto besser saßen kunten: Der Erste/ so sich also entblöset in den Kampff begeben/ soll Hacanthus ein Lacedoemonier Homerus. gewesen seyn. Von dem alten Helden und Könige Nestor schreibt man/ daß er unter andern auch hierinnen sehr geübt/ indem er in seiner Jugend den Ancoeum in Ringen/ Polydorum in Schießen/ und den Clitomedem im Streit überwunden hätte. Man bildet aber dergleichen Kampff und Streit mit dem Antaeo und Hercule in folgenden Versen ab.

Angelus Politianus. Incaluere Animis dura certare Palaestra,

Neptuni quondam Filius atq; Jovis,

Non certamen erant operoso ex ae re lebetes,

Sed qui vel vitam, vel ferat Interitum:

Occidit Antaeus: Jove natum vivere fas est;

Estq; Magistra Pales Graecia, non Lybia.

Es fiengen diesen Ringe-Kampff des Neptuni Sohn Antaeus, und Hercules des Jupiters Sohn dermaßen hitzig an/ daß es nicht etwan uf einen hohen Geld-Gewinst/ sondern auf Leib und Leben angesehen. Dahero lag auch Antäus unten/ und Hercules behielt den Platz; Weswegen man die Griechen in dieser Ringe-Kunst nachmahls den Lybiern vorzog. Lib. 8. Etymolog. c. 24. Isidorus meldet/ es hätten die Menschen die Ubung von den Behren gelernet/ welche uf besondere Art mit einander zu ringen pflegten. Der berühmte Ariost führet zwey solcher alten Ringer oder Fechter folgender Gestalt auf.

Ariostus. Tanto lo prese ando mutando il franco,

ed buon Rugier, che Rodomonte cinse,

col cogl' il petto sul sinistro fianco,

e contutta sua forza ibi lo strinse;

la Gambadestra adun tempo inanzi al manco,

ginocchio, el' altro attraverso gli, e spinse,

e de la Terra in alto solevollo

e con la Testa in gin steso tornello.

Der tapffer Rugier nahm endlich wahr der Huth /

daß er dem Rodomont bald griffe nach dem Blut;

Er warf ihn unter sich/ und brachte durch Gewalt /

daß er von Kräfften matt verlohre die Gestalt /

Er kniet[unleserliches Material] Ihn auf den Leib/ bis daß er ihn umbschlos /

daß Rodomont von ihm nicht kommen kunte los.

Da hub er ihn dann auff/ und stürtzte wieder hin /

daß er darüber gantz verlohre Muth/ und Sinn.

Wett-Renner Die Poeten geben für/ es wäre Bellerophon ein Sohn der Lycier Fürst ein Erfinder der Wett-Renner gewesen/ welcher vermittelst seines abgerichteten/ und gleichsam geflügelten Pferdes Pegasi das grausame Monstrum, oder Chimaera, welches vorwarts wie ein Leue/ hinten als ein Drache/ und in der Mitten als ein Bock ausgesehen/ getödtet. Etliche sagen / es hätten die Lapithen/ ein Volck in Thessalien/ zum ersten die Pferde zu zähmen/ und damit zu rennen die Gewohnheit aufgebracht/ Erliche aber legen solches den Thessaliern zu/ und geben vor: wie dieselben

Die Griechen übeten sich hierinne nackend/ beschmiereten den Leib mit einer Salbe von Oel und Wachs gemacht/ und ehe sie aneinander geriethen/ bestreueten sie sich mit Staube / damit sie desto besser saßen kunten: Der Erste/ so sich also entblöset in den Kampff begeben/ soll Hacanthus ein Lacedoemonier Homerus. gewesen seyn. Von dem alten Helden und Könige Nestor schreibt man/ daß er unter andern auch hierinnen sehr geübt/ indem er in seiner Jugend den Ancoeum in Ringen/ Polydorum in Schießen/ und den Clitomedem im Streit überwunden hätte. Man bildet aber dergleichen Kampff und Streit mit dem Antaeo und Hercule in folgenden Versen ab.

Angelus Politianus. Incaluere Animis dura certare Palaestra,

Neptuni quondam Filius atq; Jovis,

Non certamen erant operoso ex ae re lebetes,

Sed qui vel vitam, vel ferat Interitum:

Occidit Antaeus: Jove natum vivere fas est;

Estq; Magistra Pales Graecia, non Lybia.

Es fiengen diesen Ringe-Kampff des Neptuni Sohn Antaeus, und Hercules des Jupiters Sohn dermaßen hitzig an/ daß es nicht etwan uf einen hohen Geld-Gewinst/ sondern auf Leib und Leben angesehen. Dahero lag auch Antäus unten/ und Hercules behielt den Platz; Weswegen man die Griechen in dieser Ringe-Kunst nachmahls den Lybiern vorzog. Lib. 8. Etymolog. c. 24. Isidorus meldet/ es hätten die Menschen die Ubung von den Behren gelernet/ welche uf besondere Art mit einander zu ringen pflegten. Der berühmte Ariost führet zwey solcher alten Ringer oder Fechter folgender Gestalt auf.

Ariostus. Tanto lo prese ando mutando il franco,

ed buon Rugier, che Rodomonte cinse,

col cogl' il petto sul sinistro fianco,

è contutta sua forza ibi lo strinse;

la Gambadestra adun tempo inanzi al manco,

ginocchio, el' altro attraverso gli, e spinse,

è de la Terra in alto solevollo

è con la Testa in gin steso tornello.

Der tapffer Rugier nahm endlich wahr der Huth /

daß er dem Rodomont bald griffe nach dem Blut;

Er warf ihn unter sich/ und brachte durch Gewalt /

daß er von Kräfften matt verlohre die Gestalt /

Er kniet[unleserliches Material] Ihn auf den Leib/ bis daß er ihn umbschlos /

daß Rodomont von ihm nicht kommen kunte los.

Da hub er ihn dann auff/ und stürtzte wieder hin /

daß er darüber gantz verlohre Muth/ und Sinn.

Wett-Renner Die Poeten geben für/ es wäre Bellerophon ein Sohn der Lycier Fürst ein Erfinder der Wett-Renner gewesen/ welcher vermittelst seines abgerichteten/ und gleichsam geflügelten Pferdes Pegasi das grausame Monstrum, oder Chimaera, welches vorwarts wie ein Leue/ hinten als ein Drache/ und in der Mitten als ein Bock ausgesehen/ getödtet. Etliche sagen / es hätten die Lapithen/ ein Volck in Thessalien/ zum ersten die Pferde zu zähmen/ und damit zu rennen die Gewohnheit aufgebracht/ Erliche aber legen solches den Thessaliern zu/ und geben vor: wie dieselben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0018" n="12"/>
Die Griechen übeten                      sich hierinne nackend/ beschmiereten den Leib mit einer Salbe von Oel und Wachs                      gemacht/ und ehe sie aneinander geriethen/ bestreueten sie sich mit Staube /                      damit sie desto besser saßen kunten: Der Erste/ so sich also entblöset in den                      Kampff begeben/ soll Hacanthus ein Lacedoemonier <note place="left">Homerus.</note> gewesen seyn. Von dem alten Helden und Könige Nestor                      schreibt man/ daß er unter andern auch hierinnen sehr geübt/ indem er in                      seiner Jugend den Ancoeum in Ringen/ Polydorum in Schießen/ und den Clitomedem                      im Streit überwunden hätte. Man bildet aber dergleichen Kampff und Streit mit                      dem Antaeo und Hercule in folgenden Versen ab.</p>
        <p><note place="left">Angelus Politianus.</note> Incaluere Animis dura certare                      Palaestra,</p>
        <p>Neptuni quondam Filius atq; Jovis,</p>
        <p>Non certamen erant operoso ex ae re lebetes,</p>
        <p>Sed qui vel vitam, vel ferat Interitum:</p>
        <p>Occidit Antaeus: Jove natum vivere fas est;</p>
        <p>Estq; Magistra Pales Graecia, non Lybia.</p>
        <p>Es fiengen diesen Ringe-Kampff des Neptuni Sohn Antaeus, und Hercules des                      Jupiters Sohn dermaßen hitzig an/ daß es nicht etwan uf einen hohen                      Geld-Gewinst/ sondern auf Leib und Leben angesehen. Dahero lag auch Antäus                      unten/ und Hercules behielt den Platz; Weswegen man die Griechen in dieser                      Ringe-Kunst nachmahls den Lybiern vorzog. <note place="left">Lib. 8. Etymolog.                          c. 24.</note> Isidorus meldet/ es hätten die Menschen die Ubung von den                      Behren gelernet/ welche uf besondere Art mit einander zu ringen pflegten. Der                      berühmte Ariost führet zwey solcher alten Ringer oder Fechter folgender Gestalt                      auf.</p>
        <p><note place="left">Ariostus.</note> Tanto lo prese ando mutando il franco,</p>
        <p>ed buon Rugier, che Rodomonte cinse,</p>
        <p>col cogl' il petto sul sinistro fianco,</p>
        <p>è contutta sua forza ibi lo strinse;</p>
        <p>la Gambadestra adun tempo inanzi al manco,</p>
        <p>ginocchio, el' altro attraverso gli, e spinse,</p>
        <p>è de la Terra in alto solevollo</p>
        <p>è con la Testa in gin steso tornello.</p>
        <p>Der tapffer Rugier nahm endlich wahr der Huth /</p>
        <p>daß er dem Rodomont bald griffe nach dem Blut;</p>
        <p>Er warf ihn unter sich/ und brachte durch Gewalt /</p>
        <p>daß er von Kräfften matt verlohre die Gestalt /</p>
        <p>Er kniet<gap reason="illegible"/> Ihn auf den Leib/ bis daß er ihn umbschlos /</p>
        <p>daß Rodomont von ihm nicht kommen kunte los.</p>
        <p>Da hub er ihn dann auff/ und stürtzte wieder hin /</p>
        <p>daß er darüber gantz verlohre Muth/ und Sinn.</p>
        <p><note place="left">Wett-Renner</note> Die Poeten geben für/ es wäre Bellerophon                      ein Sohn der Lycier Fürst ein Erfinder der Wett-Renner gewesen/ welcher                      vermittelst seines abgerichteten/ und gleichsam geflügelten Pferdes Pegasi das                      grausame Monstrum, oder Chimaera, welches vorwarts wie ein Leue/ hinten als ein                      Drache/ und in der Mitten als ein Bock ausgesehen/ getödtet. Etliche sagen /                      es hätten die Lapithen/ ein Volck in Thessalien/ zum ersten die Pferde zu                      zähmen/ und damit zu rennen die Gewohnheit aufgebracht/ Erliche aber legen                      solches den Thessaliern zu/ und geben vor: wie dieselben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0018] Die Griechen übeten sich hierinne nackend/ beschmiereten den Leib mit einer Salbe von Oel und Wachs gemacht/ und ehe sie aneinander geriethen/ bestreueten sie sich mit Staube / damit sie desto besser saßen kunten: Der Erste/ so sich also entblöset in den Kampff begeben/ soll Hacanthus ein Lacedoemonier gewesen seyn. Von dem alten Helden und Könige Nestor schreibt man/ daß er unter andern auch hierinnen sehr geübt/ indem er in seiner Jugend den Ancoeum in Ringen/ Polydorum in Schießen/ und den Clitomedem im Streit überwunden hätte. Man bildet aber dergleichen Kampff und Streit mit dem Antaeo und Hercule in folgenden Versen ab. Homerus. Incaluere Animis dura certare Palaestra, Angelus Politianus. Neptuni quondam Filius atq; Jovis, Non certamen erant operoso ex ae re lebetes, Sed qui vel vitam, vel ferat Interitum: Occidit Antaeus: Jove natum vivere fas est; Estq; Magistra Pales Graecia, non Lybia. Es fiengen diesen Ringe-Kampff des Neptuni Sohn Antaeus, und Hercules des Jupiters Sohn dermaßen hitzig an/ daß es nicht etwan uf einen hohen Geld-Gewinst/ sondern auf Leib und Leben angesehen. Dahero lag auch Antäus unten/ und Hercules behielt den Platz; Weswegen man die Griechen in dieser Ringe-Kunst nachmahls den Lybiern vorzog. Isidorus meldet/ es hätten die Menschen die Ubung von den Behren gelernet/ welche uf besondere Art mit einander zu ringen pflegten. Der berühmte Ariost führet zwey solcher alten Ringer oder Fechter folgender Gestalt auf. Lib. 8. Etymolog. c. 24. Tanto lo prese ando mutando il franco, Ariostus. ed buon Rugier, che Rodomonte cinse, col cogl' il petto sul sinistro fianco, è contutta sua forza ibi lo strinse; la Gambadestra adun tempo inanzi al manco, ginocchio, el' altro attraverso gli, e spinse, è de la Terra in alto solevollo è con la Testa in gin steso tornello. Der tapffer Rugier nahm endlich wahr der Huth / daß er dem Rodomont bald griffe nach dem Blut; Er warf ihn unter sich/ und brachte durch Gewalt / daß er von Kräfften matt verlohre die Gestalt / Er kniet_ Ihn auf den Leib/ bis daß er ihn umbschlos / daß Rodomont von ihm nicht kommen kunte los. Da hub er ihn dann auff/ und stürtzte wieder hin / daß er darüber gantz verlohre Muth/ und Sinn. Die Poeten geben für/ es wäre Bellerophon ein Sohn der Lycier Fürst ein Erfinder der Wett-Renner gewesen/ welcher vermittelst seines abgerichteten/ und gleichsam geflügelten Pferdes Pegasi das grausame Monstrum, oder Chimaera, welches vorwarts wie ein Leue/ hinten als ein Drache/ und in der Mitten als ein Bock ausgesehen/ getödtet. Etliche sagen / es hätten die Lapithen/ ein Volck in Thessalien/ zum ersten die Pferde zu zähmen/ und damit zu rennen die Gewohnheit aufgebracht/ Erliche aber legen solches den Thessaliern zu/ und geben vor: wie dieselben Wett-Renner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/18
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/18>, abgerufen am 21.11.2024.