[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.metheus erfand zum ersten bey den Griechen diese Wissenschafft/ und Dionytius Licinius zu Rom die Lateinischen Buchstaben/ und Syllaben/ deßwegenman Ihm zu Ehren in dem Capitolio daselbst / wie auch dem Verrio Flacco, umb seiner guten Unterweisung willen/ sein Bildnüß aufsetzete. Die Grammatici, oder die/ so diese Kunst lehren/ hatten vor Alters die gröste Arbeit/ und dann auch wegen ihres angewandten Fleisses das gröste Lob: Die Römer machten ihnen öffentliche Besoldung/ und verstatteten denenselben/ daß sie auf offener Strasse lehren mochten: Sie sind eben die / welche/ wie gedacht/ den ersten Stein und Grund zum Baue legen die da lehren die Gedancken deß Hertzens mit deutlichen Worten an den Tag zu geben/ wie man verständig schreiben/ wie man zierliche Brieffe stellen/ wie man nachdenckliche Verse erfinden/ Geschichte entwerffen/ und Angelus Politianus in Miscellan[unleserliches Material]is c. 43. allen Dingen mit gewisser Masse einen Zusatz geben solle. Ein rechter Granmaticus ist der / welcher aller Scribenten/ Poeten/ Geschicht-Schreibern/ Rechtsgelehrten / Weltweisen/ und anderer ihre Schrifften durchzugehen und zu erklären weiß. Denn vordessen hatten die Grammatici ein solch Ansehen/ daß denenselben auch die Censur, und das Urtheil über alle Schrifften anbefohlen wurde. Uber dieses/ so ist auch die Nutzbarkeit der Grammatica nicht die Geringste / sondern eine der Vornehmsten. Denn Sie unterscheidet das Gute und Böse: Sie ist eine Nothwendigkeit der Jugend: Eine Annehmlichkeit des Alters: Eine Gefertin der Geheimnüsse: Eine Gesellin der Poesie: Eine Freundin der Geschichte: Eine Beförderin der Astrologie: Eine Beschreibung deß Auf- und Nieder-Ganges/ und eine Uhrheberin aller Wissenschafften/ wie von Ihr dieses lautet: Philipp. in Praefat. in Syntaxin. Frustra Doctores sine me coluere Sorores. Es ist umsonst/ wenn man nach Wissenschafften stehet/ und nicht zuvor bey mir zur Unterweisung gehet. Jener Gelehrte schrieb auf eine ledige Tafel/ worauf die Mahler zu Die aufgelassenen Jugend. Savedra in Emblematibus. zeichnen pflegen/ dieses: Ad omnia: Was hat man von der Jugend/ die gleichsam noch Zügelloß ist/ anders zu sagen: Wofern nun ihre kindische Geberden dem Alter am Verstande gleicheten/ bedürffte es keines so schweren Aufmerkens / nachdem aber ihr Alter ein solches mit sich bringet/ so heist es: Wer geschickt ist von denen Seinigen/ etwas zu lernen/ der lasse sie lernen/ wer aber ungeschickt/ der wende seine Hand zu einem erbahren Handwerke/ damit er/ sich zu ernehren geschickt mache: Arbeit vertreibt die Laster/ und führet in sich eine süsse Frucht. Wer sich nicht bücket/ der pflüget nichts gutes/ und wer sich der Mühe scheuet/ der bauet nichts beständiges: GOTT ist niemand zu ernehren schuldig/ weil er demselben die Mittel zu Arbeiten an die Hand giebet: Wir Grossen aber sind schuldig/ die Kleinen zu verbessern: Die Boßheit kömmt von der Gewonheit her: Ein harter Sinn erfordert einen harten Knüttel: Wann dahero die Jugend durch den Verstand wohl zugeritten werden solle/ so ist nöthig/ daß man derselben beyzeiten die Weißheit in das Gemühte/ das Stillschweigen in die Zunge/ und die Schamhafftigkeit in das Gesichte lege. Ihrer viel haben sich eine Geissel über den Rücken gezogen/ wenn Sie ihre Kinder in der Jugend nicht genugsam gezüchtiget. Es ist nicht weniger an einer klugen Unterweisung als Auferziehung gelegen. Ein Thier ist so wild nicht/ daß man es nicht besänfftige/ und kein Mensch so grob/ den man nicht bald Anfangs zu etwas guten bringen könne: Ein junger Baum bieget sich eher/ als ein Alter. Wie derowegen das/ was man rechtschaffen gelernet/ des Menschen Aufenthalt: Also schafft auch alle metheus erfand zum ersten bey den Griechen diese Wissenschafft/ und Dionytius Licinius zu Rom die Lateinischen Buchstaben/ und Syllaben/ deßwegenman Ihm zu Ehren in dem Capitolio daselbst / wie auch dem Verrio Flacco, umb seiner guten Unterweisung willen/ sein Bildnüß aufsetzete. Die Grammatici, oder die/ so diese Kunst lehren/ hatten vor Alters die gröste Arbeit/ und dann auch wegen ihres angewandten Fleisses das gröste Lob: Die Römer machten ihnen öffentliche Besoldung/ und verstatteten denenselben/ daß sie auf offener Strasse lehren mochten: Sie sind eben die / welche/ wie gedacht/ den ersten Stein und Grund zum Baue legen die da lehren die Gedancken deß Hertzens mit deutlichen Worten an den Tag zu geben/ wie man verständig schreiben/ wie man zierliche Brieffe stellen/ wie man nachdenckliche Verse erfinden/ Geschichte entwerffen/ und Angelus Politianus in Miscellan[unleserliches Material]is c. 43. allen Dingen mit gewisser Masse einen Zusatz geben solle. Ein rechter Grãmaticus ist der / welcher aller Scribenten/ Poeten/ Geschicht-Schreibern/ Rechtsgelehrten / Weltweisen/ und anderer ihre Schrifften durchzugehen und zu erklären weiß. Deñ vordessen hatten die Grammatici ein solch Ansehen/ daß denenselben auch die Censur, und das Urtheil über alle Schrifften anbefohlen wurde. Uber dieses/ so ist auch die Nutzbarkeit der Grammatica nicht die Geringste / sondern eine der Vornehmsten. Denn Sie unterscheidet das Gute und Böse: Sie ist eine Nothwendigkeit der Jugend: Eine Annehmlichkeit des Alters: Eine Gefertin der Geheimnüsse: Eine Gesellin der Poësie: Eine Freundin der Geschichte: Eine Beförderin der Astrologie: Eine Beschreibung deß Auf- und Nieder-Ganges/ und eine Uhrheberin aller Wissenschafften/ wie von Ihr dieses lautet: Philipp. in Praefat. in Syntaxin. Frustra Doctores sine me coluêre Sorores. Es ist umsonst/ wenn man nach Wissenschafften stehet/ und nicht zuvor bey mir zur Unterweisung gehet. Jener Gelehrte schrieb auf eine ledige Tafel/ worauf die Mahler zu Die aufgelassenen Jugend. Savedra in Emblematibus. zeichnen pflegen/ dieses: Ad omnia: Was hat man von der Jugend/ die gleichsam noch Zügelloß ist/ anders zu sagen: Wofern nun ihre kindische Geberden dem Alter am Verstande gleicheten/ bedürffte es keines so schweren Aufmerkens / nachdem aber ihr Alter ein solches mit sich bringet/ so heist es: Wer geschickt ist von denen Seinigen/ etwas zu lernen/ der lasse sie lernen/ wer aber ungeschickt/ der wende seine Hand zu einem erbahren Handwerke/ damit er/ sich zu ernehren geschickt mache: Arbeit vertreibt die Laster/ und führet in sich eine süsse Frucht. Wer sich nicht bücket/ der pflüget nichts gutes/ und wer sich der Mühe scheuet/ der bauet nichts beständiges: GOTT ist niemand zu ernehren schuldig/ weil er demselben die Mittel zu Arbeiten an die Hand giebet: Wir Grossen aber sind schuldig/ die Kleinen zu verbessern: Die Boßheit kömmt von der Gewonheit her: Ein harter Sinn erfordert einen harten Knüttel: Wann dahero die Jugend durch den Verstand wohl zugeritten werden solle/ so ist nöthig/ daß man derselben beyzeiten die Weißheit in das Gemühte/ das Stillschweigen in die Zunge/ und die Schamhafftigkeit in das Gesichte lege. Ihrer viel haben sich eine Geissel über den Rücken gezogen/ wenn Sie ihre Kinder in der Jugend nicht genugsam gezüchtiget. Es ist nicht weniger an einer klugen Unterweisung als Auferziehung gelegen. Ein Thier ist so wild nicht/ daß man es nicht besänfftige/ und kein Mensch so grob/ den man nicht bald Anfangs zu etwas guten bringen könne: Ein junger Baum bieget sich eher/ als ein Alter. Wie derowegen das/ was man rechtschaffen gelernet/ des Menschen Aufenthalt: Also schafft auch alle <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0165" n="145"/> metheus erfand zum ersten bey den Griechen diese Wissenschafft/ und Dionytius Licinius zu Rom die Lateinischen Buchstaben/ und Syllaben/ deßwegenman Ihm zu Ehren in dem Capitolio daselbst / wie auch dem Verrio Flacco, umb seiner guten Unterweisung willen/ sein Bildnüß aufsetzete. Die Grammatici, oder die/ so diese Kunst lehren/ hatten vor Alters die gröste Arbeit/ und dann auch wegen ihres angewandten Fleisses das gröste Lob: Die Römer machten ihnen öffentliche Besoldung/ und verstatteten denenselben/ daß sie auf offener Strasse lehren mochten: Sie sind eben die / welche/ wie gedacht/ den ersten Stein und Grund zum Baue legen die da lehren die Gedancken deß Hertzens mit deutlichen Worten an den Tag zu geben/ wie man verständig schreiben/ wie man zierliche Brieffe stellen/ wie man nachdenckliche Verse erfinden/ Geschichte entwerffen/ und <note place="right">Angelus Politianus in Miscellan<gap reason="illegible"/>is c. 43.</note> allen Dingen mit gewisser Masse einen Zusatz geben solle. Ein rechter Grãmaticus ist der / welcher aller Scribenten/ Poeten/ Geschicht-Schreibern/ Rechtsgelehrten / Weltweisen/ und anderer ihre Schrifften durchzugehen und zu erklären weiß. Deñ vordessen hatten die Grammatici ein solch Ansehen/ daß denenselben auch die Censur, und das Urtheil über alle Schrifften anbefohlen wurde. Uber dieses/ so ist auch die Nutzbarkeit der Grammatica nicht die Geringste / sondern eine der Vornehmsten. Denn Sie unterscheidet das Gute und Böse: Sie ist eine Nothwendigkeit der Jugend: Eine Annehmlichkeit des Alters: Eine Gefertin der Geheimnüsse: Eine Gesellin der Poësie: Eine Freundin der Geschichte: Eine Beförderin der Astrologie: Eine Beschreibung deß Auf- und Nieder-Ganges/ und eine Uhrheberin aller Wissenschafften/ wie von Ihr dieses lautet:</p> <p><note place="right">Philipp. in Praefat. in Syntaxin.</note> Frustra Doctores sine me coluêre Sorores.</p> <p>Es ist umsonst/ wenn man nach Wissenschafften stehet/ und nicht zuvor bey mir zur Unterweisung gehet.</p> <p>Jener Gelehrte schrieb auf eine ledige Tafel/ worauf die Mahler zu <note place="right">Die aufgelassenen Jugend. Savedra in Emblematibus.</note> zeichnen pflegen/ dieses: Ad omnia: Was hat man von der Jugend/ die gleichsam noch Zügelloß ist/ anders zu sagen: Wofern nun ihre kindische Geberden dem Alter am Verstande gleicheten/ bedürffte es keines so schweren Aufmerkens / nachdem aber ihr Alter ein solches mit sich bringet/ so heist es: Wer geschickt ist von denen Seinigen/ etwas zu lernen/ der lasse sie lernen/ wer aber ungeschickt/ der wende seine Hand zu einem erbahren Handwerke/ damit er/ sich zu ernehren geschickt mache: Arbeit vertreibt die Laster/ und führet in sich eine süsse Frucht. Wer sich nicht bücket/ der pflüget nichts gutes/ und wer sich der Mühe scheuet/ der bauet nichts beständiges: GOTT ist niemand zu ernehren schuldig/ weil er demselben die Mittel zu Arbeiten an die Hand giebet: Wir Grossen aber sind schuldig/ die Kleinen zu verbessern: Die Boßheit kömmt von der Gewonheit her: Ein harter Sinn erfordert einen harten Knüttel: Wann dahero die Jugend durch den Verstand wohl zugeritten werden solle/ so ist nöthig/ daß man derselben beyzeiten die Weißheit in das Gemühte/ das Stillschweigen in die Zunge/ und die Schamhafftigkeit in das Gesichte lege. Ihrer viel haben sich eine Geissel über den Rücken gezogen/ wenn Sie ihre Kinder in der Jugend nicht genugsam gezüchtiget. Es ist nicht weniger an einer klugen Unterweisung als Auferziehung gelegen. Ein Thier ist so wild nicht/ daß man es nicht besänfftige/ und kein Mensch so grob/ den man nicht bald Anfangs zu etwas guten bringen könne: Ein junger Baum bieget sich eher/ als ein Alter. Wie derowegen das/ was man rechtschaffen gelernet/ des Menschen Aufenthalt: Also schafft auch alle </p> </div> </body> </text> </TEI> [145/0165]
metheus erfand zum ersten bey den Griechen diese Wissenschafft/ und Dionytius Licinius zu Rom die Lateinischen Buchstaben/ und Syllaben/ deßwegenman Ihm zu Ehren in dem Capitolio daselbst / wie auch dem Verrio Flacco, umb seiner guten Unterweisung willen/ sein Bildnüß aufsetzete. Die Grammatici, oder die/ so diese Kunst lehren/ hatten vor Alters die gröste Arbeit/ und dann auch wegen ihres angewandten Fleisses das gröste Lob: Die Römer machten ihnen öffentliche Besoldung/ und verstatteten denenselben/ daß sie auf offener Strasse lehren mochten: Sie sind eben die / welche/ wie gedacht/ den ersten Stein und Grund zum Baue legen die da lehren die Gedancken deß Hertzens mit deutlichen Worten an den Tag zu geben/ wie man verständig schreiben/ wie man zierliche Brieffe stellen/ wie man nachdenckliche Verse erfinden/ Geschichte entwerffen/ und allen Dingen mit gewisser Masse einen Zusatz geben solle. Ein rechter Grãmaticus ist der / welcher aller Scribenten/ Poeten/ Geschicht-Schreibern/ Rechtsgelehrten / Weltweisen/ und anderer ihre Schrifften durchzugehen und zu erklären weiß. Deñ vordessen hatten die Grammatici ein solch Ansehen/ daß denenselben auch die Censur, und das Urtheil über alle Schrifften anbefohlen wurde. Uber dieses/ so ist auch die Nutzbarkeit der Grammatica nicht die Geringste / sondern eine der Vornehmsten. Denn Sie unterscheidet das Gute und Böse: Sie ist eine Nothwendigkeit der Jugend: Eine Annehmlichkeit des Alters: Eine Gefertin der Geheimnüsse: Eine Gesellin der Poësie: Eine Freundin der Geschichte: Eine Beförderin der Astrologie: Eine Beschreibung deß Auf- und Nieder-Ganges/ und eine Uhrheberin aller Wissenschafften/ wie von Ihr dieses lautet:
Angelus Politianus in Miscellan_ is c. 43. Frustra Doctores sine me coluêre Sorores.
Philipp. in Praefat. in Syntaxin. Es ist umsonst/ wenn man nach Wissenschafften stehet/ und nicht zuvor bey mir zur Unterweisung gehet.
Jener Gelehrte schrieb auf eine ledige Tafel/ worauf die Mahler zu zeichnen pflegen/ dieses: Ad omnia: Was hat man von der Jugend/ die gleichsam noch Zügelloß ist/ anders zu sagen: Wofern nun ihre kindische Geberden dem Alter am Verstande gleicheten/ bedürffte es keines so schweren Aufmerkens / nachdem aber ihr Alter ein solches mit sich bringet/ so heist es: Wer geschickt ist von denen Seinigen/ etwas zu lernen/ der lasse sie lernen/ wer aber ungeschickt/ der wende seine Hand zu einem erbahren Handwerke/ damit er/ sich zu ernehren geschickt mache: Arbeit vertreibt die Laster/ und führet in sich eine süsse Frucht. Wer sich nicht bücket/ der pflüget nichts gutes/ und wer sich der Mühe scheuet/ der bauet nichts beständiges: GOTT ist niemand zu ernehren schuldig/ weil er demselben die Mittel zu Arbeiten an die Hand giebet: Wir Grossen aber sind schuldig/ die Kleinen zu verbessern: Die Boßheit kömmt von der Gewonheit her: Ein harter Sinn erfordert einen harten Knüttel: Wann dahero die Jugend durch den Verstand wohl zugeritten werden solle/ so ist nöthig/ daß man derselben beyzeiten die Weißheit in das Gemühte/ das Stillschweigen in die Zunge/ und die Schamhafftigkeit in das Gesichte lege. Ihrer viel haben sich eine Geissel über den Rücken gezogen/ wenn Sie ihre Kinder in der Jugend nicht genugsam gezüchtiget. Es ist nicht weniger an einer klugen Unterweisung als Auferziehung gelegen. Ein Thier ist so wild nicht/ daß man es nicht besänfftige/ und kein Mensch so grob/ den man nicht bald Anfangs zu etwas guten bringen könne: Ein junger Baum bieget sich eher/ als ein Alter. Wie derowegen das/ was man rechtschaffen gelernet/ des Menschen Aufenthalt: Also schafft auch alle
Die aufgelassenen Jugend. Savedra in Emblematibus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |