Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Trommeln herzugelockt/ denen Wassersüchtigen mit Orgeln geholffen/ und die Tauben durch den Trompeten-Schall wieder zu recht gebracht habe. Weil derohalben die Heyden ihre Götter mit ihrer Music zu versöhnen vermeinten/ wie viel weniger ist es uns die Music zu treiben/ gute Gesänge zu verfertigen/ den Gottes-Dienst dadurch herrlicher zu machen/ und die Gemüther zur Andacht zu reitzen verbotten. Bey den Begräbnüssen An. Christi 388. Sozomenus l. 7. c. 23. fingen die ersten Christen an zu singen: In dem Concilio zu Laodicaea verordnete man gewisse Capell- oder Sing-Meister: Die Antiochier wusten des Keysers Theodosii Zorn auff keine andere Weise zu stillen / als Augustinus l 9. c 7. Confess. mit geistlichen Liedern/ und erlangten dadurch Gnade. Die Gewonheit zu singen/ verwirfft keines weges die Christliche Kirche/ und zwar darum/ damit durch Belustigung der Ohren das schwache Gemüthe zu mehrerer Begierde der Gottesfurcht angestrenget werde. Wie nun der Alten ihre Music die Gemüther zu Betrachtung hoher Sachen nicht wenig aufgemuntert/ die bösen und guten Affecten gestillet/ und die Gemühts-Verwirrung Michael Pabst. niedergeschlagen. Also thut und wircket auch die heutige Music das Ihrige / indem durch sie die Delphine gefangen/ die Crocodile verjagt/ die Camele erqvicket/ die Uneinigkeit gemässiget/ die Melancholey vertrieben/ der Tarantulae Gifft benommen/ der Zorn vermieden/ die Arbeit versüsset/ der Traurige frölich/ und der Sorgfältige befriediget wird.

E. Von der Sonnen.

WAs man täglich nutzet und siehet/ das hält man offters in den Augen der Menschen für geringschätzig. Durchgienge das güldene Licht der Sonnen nicht täglich das grosse Wels Gebäude so würde die Erde dem Menschen wenig Ungerhalt reichen. Denn sie ist das allerdurchleuchtende Liecht/ und König aller Planeten / nach welcher sich dieselben in ihrem Lauffe richten müssen: Sie erwärmet diß Rund/ in ihr wächset was da Athem hat/ sie zeitiget oder wirckt/ und bringet alle Dinge überflüssig/ ihre feurige Strahlen durchdringen in einem Augenblicke alles/ und sie führet eine solche Hitze in sich/ daß sie allen Creaturen eine lebendige Krafft mittheilet. Dahero die Poeten von ihr dichten/ daß sie auf ihrem Waagen mit feurigen Rossen/ als da ist/ der Eous, Pyrois, Aethon, Ovid. l. 2. c. 4. und Phlegon, ohn Unterlaß herumfahre. Und als einsmahls ihr Sohn Phaeton ersucht/ daß sie Ihme solchen Wagen zusammt den Pferden gleichfalls umb den Himmel zu fahren erlauben möchte/ sey er dem Gestirn so nahe kommen/ daß er fast wegen der Hitze herunter gefallen/ die Erde entzündet/ die Lufft vergifftet/ das Meer vertrocknet/ Neptunus erzörnt / und der höllische Pluto selbsten darüber erwachet/ bis endlich Jupiter ihn mit Macrob. Saturnal lib. 1. c. 18. einem Donner-Strahle vom Wagen geschossen/ Man schreibet/ daß die Sonne nur den Nahmen so lange führe/ bis sie in dem obern Hemisphaerio, oder den Tag über seinen Lauff vollende: Wie denn etliche unter dem Nachmen Titan die Sonne verstehen/ dessen Gemahl die Erde seyn solle/ und zwar darumb/ weil von beyden alle Dinge sichtbarlicher Weise gezeuget Vossius l. 2. c. 24. ex Plutarcho. würden. Bey den Aegytiern nennete man dieselbe Osiris und Typhona, da man denn unter dem ersten Nahmen die Wolthäterin aller lebhafften Dinge/ indem sie durch ihre Hitze alles erwärmete/ verstunde / unter der andern aber ihre hitzige Eigenschafften/ wodurch gleichsam alles ausgedorret/ und in ein vergifftetes Wesen verwandelt würde: Plures adorant Solem orientem, quam occidentem: Es hatten nicht allein die Heiden/ sondern auch nachgehends die Christen im Gebrauch/ daß sie ihr

Trommeln herzugelockt/ denen Wassersüchtigen mit Orgeln geholffen/ und die Tauben durch den Trompeten-Schall wieder zu recht gebracht habe. Weil derohalben die Heyden ihre Götter mit ihrer Music zu versöhnen vermeinten/ wie viel weniger ist es uns die Music zu treiben/ gute Gesänge zu verfertigen/ den Gottes-Dienst dadurch herrlicher zu machen/ und die Gemüther zur Andacht zu reitzen verbotten. Bey den Begräbnüssen An. Christi 388. Sozomenus l. 7. c. 23. fingen die ersten Christen an zu singen: In dem Concilio zu Laodicaea verordnete man gewisse Capell- oder Sing-Meister: Die Antiochier wusten des Keysers Theodosii Zorn auff keine andere Weise zu stillen / als Augustinus l 9. c 7. Confess. mit geistlichen Liedern/ und erlangten dadurch Gnade. Die Gewonheit zu singen/ verwirfft keines weges die Christliche Kirche/ und zwar darum/ damit durch Belustigung der Ohren das schwache Gemüthe zu mehrerer Begierde der Gottesfurcht angestrenget werde. Wie nun der Alten ihre Music die Gemüther zu Betrachtung hoher Sachen nicht wenig aufgemuntert/ die bösen und gutẽ Affecten gestillet/ und die Gemühts-Verwirrung Michael Pabst. niedergeschlagen. Also thut und wircket auch die heutige Music das Ihrige / indem durch sie die Delphine gefangen/ die Crocodile verjagt/ die Camele erqvicket/ die Uneinigkeit gemässiget/ die Melancholey vertrieben/ der Tarantulae Gifft benommen/ der Zorn vermieden/ die Arbeit versüsset/ der Traurige frölich/ und der Sorgfältige befriediget wird.

E. Von der Sonnen.

WAs man täglich nutzet und siehet/ das hält man offters in den Augen der Menschen für geringschätzig. Durchgienge das güldene Licht der Sonnen nicht täglich das grosse Wels Gebäude so würde die Erde dem Menschen wenig Ungerhalt reichen. Denn sie ist das allerdurchleuchtende Liecht/ und König aller Planeten / nach welcher sich dieselben in ihrem Lauffe richten müssen: Sie erwärmet diß Rund/ in ihr wächset was da Athem hat/ sie zeitiget oder wirckt/ und bringet alle Dinge überflüssig/ ihre feurige Strahlen durchdringen in einem Augenblicke alles/ und sie führet eine solche Hitze in sich/ daß sie allen Creaturen eine lebendige Krafft mittheilet. Dahero die Poeten von ihr dichten/ daß sie auf ihrem Waagen mit feurigen Rossen/ als da ist/ der Eous, Pyrois, Aethon, Ovid. l. 2. c. 4. und Phlegon, ohn Unterlaß herumfahre. Und als einsmahls ihr Sohn Phaëton ersucht/ daß sie Ihme solchen Wagen zusammt den Pferden gleichfalls umb den Himmel zu fahren erlauben möchte/ sey er dem Gestirn so nahe kommen/ daß er fast wegen der Hitze herunter gefallen/ die Erde entzündet/ die Lufft vergifftet/ das Meer vertrocknet/ Neptunus erzörnt / und der höllische Pluto selbsten darüber erwachet/ bis endlich Jupiter ihn mit Macrob. Saturnal lib. 1. c. 18. einem Donner-Strahle vom Wagen geschossen/ Man schreibet/ daß die Sonne nur den Nahmen so lange führe/ bis sie in dem obern Hemisphaerio, oder den Tag über seinen Lauff vollende: Wie denn etliche unter dem Nachmen Titan die Sonne verstehen/ dessen Gemahl die Erde seyn solle/ und zwar darumb/ weil von beyden alle Dinge sichtbarlicher Weise gezeuget Vossius l. 2. c. 24. ex Plutarcho. würden. Bey den Aegytiern nennete man dieselbe Osiris und Typhona, da man denn unter dem ersten Nahmen die Wolthäterin aller lebhafften Dinge/ indem sie durch ihre Hitze alles erwärmete/ verstunde / unter der andern aber ihre hitzige Eigenschafften/ wodurch gleichsam alles ausgedorret/ und in ein vergifftetes Wesen verwandelt würde: Plures adorant Solem orientem, quàm occidentem: Es hatten nicht allein die Heiden/ sondern auch nachgehends die Christen im Gebrauch/ daß sie ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0141" n="127"/>
        <p>Trommeln herzugelockt/ denen Wassersüchtigen mit Orgeln geholffen/ und die                      Tauben durch den Trompeten-Schall wieder zu recht gebracht habe. Weil derohalben                      die Heyden ihre Götter mit ihrer Music zu versöhnen vermeinten/ wie viel                      weniger ist es uns die Music zu treiben/ gute Gesänge zu verfertigen/ den                      Gottes-Dienst dadurch herrlicher zu machen/ und die Gemüther zur Andacht zu                      reitzen verbotten. Bey den Begräbnüssen <note place="right">An. Christi 388.                          Sozomenus l. 7. c. 23.</note> fingen die ersten Christen an zu singen: In                      dem Concilio zu Laodicaea verordnete man gewisse Capell- oder Sing-Meister: Die                      Antiochier wusten des Keysers Theodosii Zorn auff keine andere Weise zu stillen                     / als <note place="right">Augustinus l 9. c 7. Confess.</note> mit geistlichen                      Liedern/ und erlangten dadurch Gnade. Die Gewonheit zu singen/ verwirfft                      keines weges die Christliche Kirche/ und zwar darum/ damit durch Belustigung                      der Ohren das schwache Gemüthe zu mehrerer Begierde der Gottesfurcht                      angestrenget werde. Wie nun der Alten ihre Music die Gemüther zu Betrachtung                      hoher Sachen nicht wenig aufgemuntert/ die bösen und gute&#x0303; Affecten                      gestillet/ und die Gemühts-Verwirrung <note place="right">Michael Pabst.</note>                      niedergeschlagen. Also thut und wircket auch die heutige Music das Ihrige /                      indem durch sie die Delphine gefangen/ die Crocodile verjagt/ die Camele                      erqvicket/ die Uneinigkeit gemässiget/ die Melancholey vertrieben/ der                      Tarantulae Gifft benommen/ der Zorn vermieden/ die Arbeit versüsset/ der                      Traurige frölich/ und der Sorgfältige befriediget wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>E. Von der Sonnen.</head>
        <p>WAs man täglich nutzet und siehet/ das hält man offters in den Augen der                      Menschen für geringschätzig. Durchgienge das güldene Licht der Sonnen nicht                      täglich das grosse Wels Gebäude so würde die Erde dem Menschen wenig Ungerhalt                      reichen. Denn sie ist das allerdurchleuchtende Liecht/ und König aller Planeten                     / nach welcher sich dieselben in ihrem Lauffe richten müssen: Sie erwärmet diß                      Rund/ in ihr wächset was da Athem hat/ sie zeitiget oder wirckt/ und bringet                      alle Dinge überflüssig/ ihre feurige Strahlen durchdringen in einem Augenblicke                      alles/ und sie führet eine solche Hitze in sich/ daß sie allen Creaturen eine                      lebendige Krafft mittheilet. Dahero die Poeten von ihr dichten/ daß sie auf                      ihrem Waagen mit feurigen Rossen/ als da ist/ der Eous, Pyrois, Aethon, <note place="right">Ovid. l. 2. c. 4.</note> und Phlegon, ohn Unterlaß herumfahre.                      Und als einsmahls ihr Sohn Phaëton ersucht/ daß sie Ihme solchen Wagen zusammt                      den Pferden gleichfalls umb den Himmel zu fahren erlauben möchte/ sey er dem                      Gestirn so nahe kommen/ daß er fast wegen der Hitze herunter gefallen/ die                      Erde entzündet/ die Lufft vergifftet/ das Meer vertrocknet/ Neptunus erzörnt                     / und der höllische Pluto selbsten darüber erwachet/ bis endlich Jupiter ihn                      mit <note place="right">Macrob. Saturnal lib. 1. c. 18.</note> einem                      Donner-Strahle vom Wagen geschossen/ Man schreibet/ daß die Sonne nur den                      Nahmen so lange führe/ bis sie in dem obern Hemisphaerio, oder den Tag über                      seinen Lauff vollende: Wie denn etliche unter dem Nachmen Titan die Sonne                      verstehen/ dessen Gemahl die Erde seyn solle/ und zwar darumb/ weil von                      beyden alle Dinge sichtbarlicher Weise gezeuget <note place="right">Vossius l.                          2. c. 24. ex Plutarcho.</note> würden. Bey den Aegytiern nennete man                      dieselbe Osiris und Typhona, da man denn unter dem ersten Nahmen die Wolthäterin                      aller lebhafften Dinge/ indem sie durch ihre Hitze alles erwärmete/ verstunde                     / unter der andern aber ihre hitzige Eigenschafften/ wodurch gleichsam alles                      ausgedorret/ und in ein vergifftetes Wesen verwandelt würde: Plures adorant                      Solem orientem, quàm occidentem: Es hatten nicht allein die Heiden/ sondern                      auch nachgehends die Christen im Gebrauch/ daß sie ihr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0141] Trommeln herzugelockt/ denen Wassersüchtigen mit Orgeln geholffen/ und die Tauben durch den Trompeten-Schall wieder zu recht gebracht habe. Weil derohalben die Heyden ihre Götter mit ihrer Music zu versöhnen vermeinten/ wie viel weniger ist es uns die Music zu treiben/ gute Gesänge zu verfertigen/ den Gottes-Dienst dadurch herrlicher zu machen/ und die Gemüther zur Andacht zu reitzen verbotten. Bey den Begräbnüssen fingen die ersten Christen an zu singen: In dem Concilio zu Laodicaea verordnete man gewisse Capell- oder Sing-Meister: Die Antiochier wusten des Keysers Theodosii Zorn auff keine andere Weise zu stillen / als mit geistlichen Liedern/ und erlangten dadurch Gnade. Die Gewonheit zu singen/ verwirfft keines weges die Christliche Kirche/ und zwar darum/ damit durch Belustigung der Ohren das schwache Gemüthe zu mehrerer Begierde der Gottesfurcht angestrenget werde. Wie nun der Alten ihre Music die Gemüther zu Betrachtung hoher Sachen nicht wenig aufgemuntert/ die bösen und gutẽ Affecten gestillet/ und die Gemühts-Verwirrung niedergeschlagen. Also thut und wircket auch die heutige Music das Ihrige / indem durch sie die Delphine gefangen/ die Crocodile verjagt/ die Camele erqvicket/ die Uneinigkeit gemässiget/ die Melancholey vertrieben/ der Tarantulae Gifft benommen/ der Zorn vermieden/ die Arbeit versüsset/ der Traurige frölich/ und der Sorgfältige befriediget wird. An. Christi 388. Sozomenus l. 7. c. 23. Augustinus l 9. c 7. Confess. Michael Pabst. E. Von der Sonnen. WAs man täglich nutzet und siehet/ das hält man offters in den Augen der Menschen für geringschätzig. Durchgienge das güldene Licht der Sonnen nicht täglich das grosse Wels Gebäude so würde die Erde dem Menschen wenig Ungerhalt reichen. Denn sie ist das allerdurchleuchtende Liecht/ und König aller Planeten / nach welcher sich dieselben in ihrem Lauffe richten müssen: Sie erwärmet diß Rund/ in ihr wächset was da Athem hat/ sie zeitiget oder wirckt/ und bringet alle Dinge überflüssig/ ihre feurige Strahlen durchdringen in einem Augenblicke alles/ und sie führet eine solche Hitze in sich/ daß sie allen Creaturen eine lebendige Krafft mittheilet. Dahero die Poeten von ihr dichten/ daß sie auf ihrem Waagen mit feurigen Rossen/ als da ist/ der Eous, Pyrois, Aethon, und Phlegon, ohn Unterlaß herumfahre. Und als einsmahls ihr Sohn Phaëton ersucht/ daß sie Ihme solchen Wagen zusammt den Pferden gleichfalls umb den Himmel zu fahren erlauben möchte/ sey er dem Gestirn so nahe kommen/ daß er fast wegen der Hitze herunter gefallen/ die Erde entzündet/ die Lufft vergifftet/ das Meer vertrocknet/ Neptunus erzörnt / und der höllische Pluto selbsten darüber erwachet/ bis endlich Jupiter ihn mit einem Donner-Strahle vom Wagen geschossen/ Man schreibet/ daß die Sonne nur den Nahmen so lange führe/ bis sie in dem obern Hemisphaerio, oder den Tag über seinen Lauff vollende: Wie denn etliche unter dem Nachmen Titan die Sonne verstehen/ dessen Gemahl die Erde seyn solle/ und zwar darumb/ weil von beyden alle Dinge sichtbarlicher Weise gezeuget würden. Bey den Aegytiern nennete man dieselbe Osiris und Typhona, da man denn unter dem ersten Nahmen die Wolthäterin aller lebhafften Dinge/ indem sie durch ihre Hitze alles erwärmete/ verstunde / unter der andern aber ihre hitzige Eigenschafften/ wodurch gleichsam alles ausgedorret/ und in ein vergifftetes Wesen verwandelt würde: Plures adorant Solem orientem, quàm occidentem: Es hatten nicht allein die Heiden/ sondern auch nachgehends die Christen im Gebrauch/ daß sie ihr Ovid. l. 2. c. 4. Macrob. Saturnal lib. 1. c. 18. Vossius l. 2. c. 24. ex Plutarcho.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/141
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/141>, abgerufen am 02.01.2025.