Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Liebe/ die nichts als verdammliches nach sich ziehet: Und ob man gleich in den thörichten Lüsten bis an den Hals badet/ so weichet doch solche schändliche Begierde/ wenn man sich ihrer einmahl ergiebet/ nicht ehe hinweg/ bis die That beliebet/ das Gewissen durchnaget/ und die Seele geplaget: Da gegentheils das Gute/ ob schon die darüber ausgestandene Arbeit endlich verschwindet/ reichlich belohnet/ nnd mit einem unsterblichen Polymnia. Nahmen beseeliget wird. Dahero ist auch an der Polymnia alles lobwürdiges/ weil sie durch ihr Gedächtnüß alle Dinge begreifft/ denen Sinnen das Gegenwärtige einprägt/ und der Nachwelt das Vergangene durch kluge Erzehlung hinterlässet: Sie suchet nichts als Lob/ was aber ist löblicher/ als wenn der Mensch in seinem Leben auf einem beständigen Fusse bleibet/ und sich aus dem Schranken seines Vorhabens nicht setzet. Denn was ein verständiger von Jugend auf gelernet/ das soll er also anwenden/ damit er sein Leben mit Ehren zubringe/ und letzlich dem Tod mit gutem Gewissen entgegen gehe.

Urania. Es ist nicht vergeblich/ daß man der Uraniae die Wissenchafften des Gestirns/ und des Himmels - Lauffs zugeschrieben/ Sie aber uns die Augen unseres Hertzens auff was Höheres richte/ und mit sich gen Himmel nehme: Ein Mensch kan ohne Arbeit nicht seyn/ so wenig ein Vogel ohen Flügel/ gleichwohl aber hat man wenig Nutzen/ wenn man viel hohe Dinge weiß / und deme entfliehet/ was man in diesem Leben werckstellig zu machen nöthig: Nimmermehr soll man geschäfftiger seyn/ als wenn man ungeschäfftig ist/ und niemahls weniger alleine/ als wenn man alleine ist/ das ist/ unsere Gedancken sollen weniger ruhen/ als der Leib/ die Seele soll das Ewige/ der Leib aber seiner also wahrnehmen/ damit sie beyde in Zukunfft unzertrennt leben. Gleichwie nun ein gutes Lob für Thalia. andern herfürwächset/ und grünet: Also hat man auch der Thalia einen unsterblichen Nahmenzugesellet/ wodurch die jenigen/ so ihr anhangen/ gleichsam der Sterblichkeit entzogen/ und verewiget werden/ das ist/ der Mensch hat von GOTT die Gaben/ daß er nicht als ein unvernünfftiges Thier einherlauffe / sondern seine Sinnen zusammen fasse/ und von den vergangenen Dingen auf das Künfftige also einen vernünfftigen Schluß mache/ wie er nicht allein von Natur hohe Gaben verlange/ sondern auch dieselbe zu seines Schöpffers Ehre gebrauche.

Krafft der Music. Was aber die Musica an sich selbsten betrifft/ so ist sie eine von den edlesten und ältesten Künsten/ der Ihrer etliche einen Göttlichen Ursprung zuschreiben/ und dafür achten/ als ob die Welt nach ihr erschaffen/ Horatius Flaccus. Bero ildus, Cicero. und durch eine so schöne und Musicalische Harmoni beweget werde. Nichts hat die Natur zu allen Sachen tauglicher als die Harmonische Kunst gemacht/ die alles in sich begreifft. Etliche der Scribenten sind Joseph. Antiq. lib. 7. c. 10. der Gedancken/ daß Pan die Schalmeyen/ Marsyas die Pfeiffen/ Archytas die Klapper/ Amphion und Orpheus die Citter/ und Pythagoras aus dem Schlage und daraus erschallendem Klange der Schmiede - Hämmer auf dem Amboß/ deßgleichen aus ungleicher Auffziehung der Saiten/ und veränderten Länge deß Rohrs oder Holtzes Pfelilus in Synops. Music. Plinius. Polybius. Giraldus. die Music soll erfunden haben. Etliche messen diese Kunst dem Dionysio einem Griechen: Etliche dem Diodoro einem Arcadier, und Etliche dem Mercurio bey: Etliche aber geben vor/ als ob Ihr Gesang von dem Gesange der Vogel genommen: Dem sey aber/ wie ihm wolle/ so findet man in der Schrifft/ daß Jubal der Erste gewesen/ welcher auf Genes. 4. V. 214. den Instrumenten gespielet/ und von dem die Sänger/ Pfeiffer und Sai-

Liebe/ die nichts als verdammliches nach sich ziehet: Und ob man gleich in den thörichten Lüsten bis an den Hals badet/ so weichet doch solche schändliche Begierde/ wenn man sich ihrer einmahl ergiebet/ nicht ehe hinweg/ bis die That beliebet/ das Gewissen durchnaget/ und die Seele geplaget: Da gegentheils das Gute/ ob schon die darüber ausgestandene Arbeit endlich verschwindet/ reichlich belohnet/ nnd mit einem unsterblichen Polymnia. Nahmen beseeliget wird. Dahero ist auch an der Polymnia alles lobwürdiges/ weil sie durch ihr Gedächtnüß alle Dinge begreifft/ denen Sinnen das Gegenwärtige einprägt/ und der Nachwelt das Vergangene durch kluge Erzehlung hinterlässet: Sie suchet nichts als Lob/ was aber ist löblicher/ als wenn der Mensch in seinem Leben auf einem beständigen Fusse bleibet/ und sich aus dem Schranken seines Vorhabens nicht setzet. Denn was ein verständiger von Jugend auf gelernet/ das soll er also anwenden/ damit er sein Leben mit Ehren zubringe/ und letzlich dem Tod mit gutem Gewissen entgegen gehe.

Urania. Es ist nicht vergeblich/ daß man der Uraniae die Wissenchafften des Gestirns/ und des Himmels - Lauffs zugeschrieben/ Sie aber uns die Augen unseres Hertzens auff was Höheres richte/ und mit sich gen Himmel nehme: Ein Mensch kan ohne Arbeit nicht seyn/ so wenig ein Vogel ohen Flügel/ gleichwohl aber hat man wenig Nutzen/ wenn man viel hohe Dinge weiß / und deme entfliehet/ was man in diesem Leben werckstellig zu machen nöthig: Nimmermehr soll man geschäfftiger seyn/ als wenn man ungeschäfftig ist/ und niemahls weniger alleine/ als wenn man alleine ist/ das ist/ unsere Gedancken sollen weniger ruhen/ als der Leib/ die Seele soll das Ewige/ der Leib aber seiner also wahrnehmen/ damit sie beyde in Zukunfft unzertrennt leben. Gleichwie nun ein gutes Lob für Thalia. andern herfürwächset/ und grünet: Also hat man auch der Thalia einen unsterblichen Nahmenzugesellet/ wodurch die jenigen/ so ihr anhangen/ gleichsam der Sterblichkeit entzogen/ und verewiget werden/ das ist/ der Mensch hat von GOTT die Gaben/ daß er nicht als ein unvernünfftiges Thier einherlauffe / sondern seine Sinnen zusammen fasse/ und von den vergangenen Dingen auf das Künfftige also einen vernünfftigen Schluß mache/ wie er nicht allein von Natur hohe Gaben verlange/ sondern auch dieselbe zu seines Schöpffers Ehre gebrauche.

Krafft der Music. Was aber die Musica an sich selbsten betrifft/ so ist sie eine von den edlesten und ältesten Künsten/ der Ihrer etliche einen Göttlichen Ursprung zuschreiben/ und dafür achten/ als ob die Welt nach ihr erschaffen/ Horatius Flaccus. Bero ildus, Cicero. und durch eine so schöne und Musicalische Harmoni beweget werde. Nichts hat die Natur zu allen Sachen tauglicher als die Harmonische Kunst gemacht/ die alles in sich begreifft. Etliche der Scribenten sind Joseph. Antiq. lib. 7. c. 10. der Gedancken/ daß Pan die Schalmeyen/ Marsyas die Pfeiffen/ Archytas die Klapper/ Amphion und Orpheus die Citter/ und Pythagoras aus dem Schlage und daraus erschallendem Klange der Schmiede - Hämmer auf dem Amboß/ deßgleichen aus ungleicher Auffziehung der Saiten/ und veränderten Länge deß Rohrs oder Holtzes Pfelilus in Synops. Music. Plinius. Polybius. Giraldus. die Music soll erfunden haben. Etliche messen diese Kunst dem Dionysio einem Griechen: Etliche dem Diodoro einem Arcadier, und Etliche dem Mercurio bey: Etliche aber geben vor/ als ob Ihr Gesang von dem Gesange der Vogel genommen: Dem sey aber/ wie ihm wolle/ so findet man in der Schrifft/ daß Jubal der Erste gewesen/ welcher auf Genes. 4. V. 214. den Instrumenten gespielet/ und von dem die Sänger/ Pfeiffer und Sai-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0137" n="125"/>
Liebe/ die nichts als verdammliches                      nach sich ziehet: Und ob man gleich in den thörichten Lüsten bis an den Hals                      badet/ so weichet doch solche schändliche Begierde/ wenn man sich ihrer                      einmahl ergiebet/ nicht ehe hinweg/ bis die That beliebet/ das Gewissen                      durchnaget/ und die Seele geplaget: Da gegentheils das Gute/ ob schon die                      darüber ausgestandene Arbeit endlich verschwindet/ reichlich belohnet/ nnd mit                      einem unsterblichen <note place="right">Polymnia.</note> Nahmen beseeliget wird.                      Dahero ist auch an der Polymnia alles lobwürdiges/ weil sie durch ihr                      Gedächtnüß alle Dinge begreifft/ denen Sinnen das Gegenwärtige einprägt/ und                      der Nachwelt das Vergangene durch kluge Erzehlung hinterlässet: Sie suchet                      nichts als Lob/ was aber ist löblicher/ als wenn der Mensch in seinem Leben                      auf einem beständigen Fusse bleibet/ und sich aus dem Schranken seines                      Vorhabens nicht setzet. Denn was ein verständiger von Jugend auf gelernet/ das                      soll er also anwenden/ damit er sein Leben mit Ehren zubringe/ und letzlich                      dem Tod mit gutem Gewissen entgegen gehe.</p>
        <p><note place="right">Urania.</note> Es ist nicht vergeblich/ daß man der Uraniae                      die Wissenchafften des Gestirns/ und des Himmels - Lauffs zugeschrieben/ Sie                      aber uns die Augen unseres Hertzens auff was Höheres richte/ und mit sich gen                      Himmel nehme: Ein Mensch kan ohne Arbeit nicht seyn/ so wenig ein Vogel ohen                      Flügel/ gleichwohl aber hat man wenig Nutzen/ wenn man viel hohe Dinge weiß /                      und deme entfliehet/ was man in diesem Leben werckstellig zu machen nöthig:                      Nimmermehr soll man geschäfftiger seyn/ als wenn man ungeschäfftig ist/ und                      niemahls weniger alleine/ als wenn man alleine ist/ das ist/ unsere Gedancken                      sollen weniger ruhen/ als der Leib/ die Seele soll das Ewige/ der Leib aber                      seiner also wahrnehmen/ damit sie beyde in Zukunfft unzertrennt leben.                      Gleichwie nun ein gutes Lob für <note place="right">Thalia.</note> andern                      herfürwächset/ und grünet: Also hat man auch der Thalia einen unsterblichen                      Nahmenzugesellet/ wodurch die jenigen/ so ihr anhangen/ gleichsam der                      Sterblichkeit entzogen/ und verewiget werden/ das ist/ der Mensch hat von                      GOTT die Gaben/ daß er nicht als ein unvernünfftiges Thier einherlauffe /                      sondern seine Sinnen zusammen fasse/ und von den vergangenen Dingen auf das                      Künfftige also einen vernünfftigen Schluß mache/ wie er nicht allein von Natur                      hohe Gaben verlange/ sondern auch dieselbe zu seines Schöpffers Ehre                      gebrauche.</p>
        <p><note place="right">Krafft der Music.</note> Was aber die Musica an sich selbsten                      betrifft/ so ist sie eine von den edlesten und ältesten Künsten/ der Ihrer                      etliche einen Göttlichen Ursprung zuschreiben/ und dafür achten/ als ob die                      Welt nach ihr erschaffen/ <note place="right">Horatius Flaccus. Bero ildus,                          Cicero.</note> und durch eine so schöne und Musicalische Harmoni beweget                      werde. Nichts hat die Natur zu allen Sachen tauglicher als die Harmonische Kunst                      gemacht/ die alles in sich begreifft. Etliche der Scribenten sind <note place="right">Joseph. Antiq. lib. 7. c. 10.</note> der Gedancken/ daß Pan                      die Schalmeyen/ Marsyas die Pfeiffen/ Archytas die Klapper/ Amphion und                      Orpheus die Citter/ und Pythagoras aus dem Schlage und daraus erschallendem                      Klange der Schmiede - Hämmer auf dem Amboß/ deßgleichen aus ungleicher                      Auffziehung der Saiten/ und veränderten Länge deß Rohrs oder Holtzes <note place="right">Pfelilus in Synops. Music. Plinius. Polybius. Giraldus.</note>                      die Music soll erfunden haben. Etliche messen diese Kunst dem Dionysio einem                      Griechen: Etliche dem Diodoro einem Arcadier, und Etliche dem Mercurio bey:                      Etliche aber geben vor/ als ob Ihr Gesang von dem Gesange der Vogel genommen:                      Dem sey aber/ wie ihm wolle/ so findet man in der Schrifft/ daß Jubal der                      Erste gewesen/ welcher auf <note place="right">Genes. 4. V. 214.</note> den                      Instrumenten gespielet/ und von dem die Sänger/ Pfeiffer und Sai-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0137] Liebe/ die nichts als verdammliches nach sich ziehet: Und ob man gleich in den thörichten Lüsten bis an den Hals badet/ so weichet doch solche schändliche Begierde/ wenn man sich ihrer einmahl ergiebet/ nicht ehe hinweg/ bis die That beliebet/ das Gewissen durchnaget/ und die Seele geplaget: Da gegentheils das Gute/ ob schon die darüber ausgestandene Arbeit endlich verschwindet/ reichlich belohnet/ nnd mit einem unsterblichen Nahmen beseeliget wird. Dahero ist auch an der Polymnia alles lobwürdiges/ weil sie durch ihr Gedächtnüß alle Dinge begreifft/ denen Sinnen das Gegenwärtige einprägt/ und der Nachwelt das Vergangene durch kluge Erzehlung hinterlässet: Sie suchet nichts als Lob/ was aber ist löblicher/ als wenn der Mensch in seinem Leben auf einem beständigen Fusse bleibet/ und sich aus dem Schranken seines Vorhabens nicht setzet. Denn was ein verständiger von Jugend auf gelernet/ das soll er also anwenden/ damit er sein Leben mit Ehren zubringe/ und letzlich dem Tod mit gutem Gewissen entgegen gehe. Polymnia. Es ist nicht vergeblich/ daß man der Uraniae die Wissenchafften des Gestirns/ und des Himmels - Lauffs zugeschrieben/ Sie aber uns die Augen unseres Hertzens auff was Höheres richte/ und mit sich gen Himmel nehme: Ein Mensch kan ohne Arbeit nicht seyn/ so wenig ein Vogel ohen Flügel/ gleichwohl aber hat man wenig Nutzen/ wenn man viel hohe Dinge weiß / und deme entfliehet/ was man in diesem Leben werckstellig zu machen nöthig: Nimmermehr soll man geschäfftiger seyn/ als wenn man ungeschäfftig ist/ und niemahls weniger alleine/ als wenn man alleine ist/ das ist/ unsere Gedancken sollen weniger ruhen/ als der Leib/ die Seele soll das Ewige/ der Leib aber seiner also wahrnehmen/ damit sie beyde in Zukunfft unzertrennt leben. Gleichwie nun ein gutes Lob für andern herfürwächset/ und grünet: Also hat man auch der Thalia einen unsterblichen Nahmenzugesellet/ wodurch die jenigen/ so ihr anhangen/ gleichsam der Sterblichkeit entzogen/ und verewiget werden/ das ist/ der Mensch hat von GOTT die Gaben/ daß er nicht als ein unvernünfftiges Thier einherlauffe / sondern seine Sinnen zusammen fasse/ und von den vergangenen Dingen auf das Künfftige also einen vernünfftigen Schluß mache/ wie er nicht allein von Natur hohe Gaben verlange/ sondern auch dieselbe zu seines Schöpffers Ehre gebrauche. Urania. Thalia. Was aber die Musica an sich selbsten betrifft/ so ist sie eine von den edlesten und ältesten Künsten/ der Ihrer etliche einen Göttlichen Ursprung zuschreiben/ und dafür achten/ als ob die Welt nach ihr erschaffen/ und durch eine so schöne und Musicalische Harmoni beweget werde. Nichts hat die Natur zu allen Sachen tauglicher als die Harmonische Kunst gemacht/ die alles in sich begreifft. Etliche der Scribenten sind der Gedancken/ daß Pan die Schalmeyen/ Marsyas die Pfeiffen/ Archytas die Klapper/ Amphion und Orpheus die Citter/ und Pythagoras aus dem Schlage und daraus erschallendem Klange der Schmiede - Hämmer auf dem Amboß/ deßgleichen aus ungleicher Auffziehung der Saiten/ und veränderten Länge deß Rohrs oder Holtzes die Music soll erfunden haben. Etliche messen diese Kunst dem Dionysio einem Griechen: Etliche dem Diodoro einem Arcadier, und Etliche dem Mercurio bey: Etliche aber geben vor/ als ob Ihr Gesang von dem Gesange der Vogel genommen: Dem sey aber/ wie ihm wolle/ so findet man in der Schrifft/ daß Jubal der Erste gewesen/ welcher auf den Instrumenten gespielet/ und von dem die Sänger/ Pfeiffer und Sai- Krafft der Music. Horatius Flaccus. Bero ildus, Cicero. Joseph. Antiq. lib. 7. c. 10. Pfelilus in Synops. Music. Plinius. Polybius. Giraldus. Genes. 4. V. 214.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/137
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/137>, abgerufen am 24.11.2024.