[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.A. M. 2787. Pyrrhus getödtet. daß er starb/ und an seine Statt Ebzan von Bethlehem verordnet ward. Damahls ward Pyrrhus des Priami Sohn zu Troja / welcher aus der Trojanischen Schlacht entkommen war/ in deß Apollinis Tempel / worein er flohe/ von dem Oreste, vermittelst deß Priesters Macarii Verrätherey getödtet. Deßgleichen erbeuete Ascanius des AEneae Sohn/ so Die Stadt Alba longa erbauet. A. M. 2799. er mit der Creusa Königes Priami zu Troja Tochter erzeuget/ die Stadt Alba longa in Latien/ und richtete daselbst seinen königlichen Sitz auf. Ebener Gestalt begab sich Holesus Königs Agamemnonis Sohn welchen er aus der Briseide geboren/ mit etlichen Freywilligen in Italien/ woselbst A. M. 2802. er eine Stadt/ die er nach seinem Nahmen Haliscum nennete/ aufrichtete. Theurung in Lydien. A. M. 2807. Velleij. Dasselbige mahl fiel auch in Lydien eine grosse Theurung ein/ und weil solcher Mißwachs der Früchte täglich Uberhand nahm/ so loseten zweene Brüder und Könige daselbsten/ Nahmens Lydus und Tyrrhenus miteinander/ daß/ welchen das Loß treffen würde/ derselbe sollte mit einem Theile der Unterthanen sich aus dem Lande begeben/ und eine neue Wohnung suchen. Das Loß fiel auf den Tyrrhenum, welcher hierauf in Italien reisete/ und daselbst/ welches 40. Jahr nach der Zerstörung der Stadt Troja geschahe/ die jenigen Oerter/ worvon das Land/ die Stadt und und das Meer noch bis auf den heutigen Tag den Nahmen behalten hat/ erbauet. Israelitische 6te Dienstbarkeit A. M. 2805. Judic. 12. Wie man GOTT ehret und gehorsam leistet/ so gebahret er auch mit den Menschen: Und weil Israel nach erlangter Ruhe und Frieden wieder in Sünde fiel/ übergab er sie in der Philister Hände 40. Jahr/ iedoch erbarmete er sich nachmahls ihres Zustandes/ und erweckte aus dem Stamm Dan den mit mehr als Riesen-Stärcke angekleideten Simson/ welcher mit Leuen wie mit Böcken spielete/ mit einem Esels-Kienbacken tausend Mann erschlug/ in der Vestung Gaza die Thore aushub / und sie fünff Meil Weges auf einen Berg bey Hebron trug. Nachdem aber die Philister durch Hülffe seines verrätherischen Weibes der Delilae sich seiner bemächtigten/ ihm die Haare abschnitten/ die Augen ausstachen und denselben Sclavische Dienste thun liessen/ immittelst aber ihm seine Haare wieder lang wuchsen/ und er von den Philistern in ihrem Pallast kurtzweil zu treiben geholet ward/ warff er die beyden Seulen des Hauses/ darauf der Pallast ruhete / über den Hauffen/ daß Er und Sie alle erdruckt wurden. Diese des Simsons Thaten haben auch die Heiden entlehnet. Denn gleichwie derselbe mit einem Esels Kinnbacken den Feind geschlagen/ und den Leuen getödtet: Also hat auch Hercules mit keinem Schwerdte/ sondern mit einer Keule gekämpfet/ den Leuen umgebracht/ und sich mit der Haut bekleidet: Hercules verrichtete bey seiner Buhlin der Omphale weibische und Sclavische Dienste. dergleichen wiederfuhr auch dem Simson in Gasa von einer Hure/ und der Delila, die ihn um seine Freyheit und in bittere Dienstbarkeit brachte: Hercules beförderte freywillig seinen Tod: Simson that in diesem Stücke dergleichen/ als daß die Alten des Herculis Mühe / Arbeit und Stärke des Simsons seiner verglichen. Der Held Simson. A. M. 2830. Als derohalben durch des Simsons Stärcke der Philister Pallast/ worinne 30000. oder wie Philo gedencket/ 40000. Menschen / und zwar der Vornehmsten/ umgekommen/ über den Hauffen gegangen/ so erschracken die übrigen dermassen/ daß sie Israel eine geraume Zeit unangefochten liessen. Nachdem nun solcher Gestalt Simson erdruckt/ fiel die Israelitische Regierung wieder an die Aeltesten im Volcke: Und weil damahls alle schwere und wichtige Sachen an den Hohen-Priester gelangen musten/ zur selbi- A. M. 2787. Pyrrhus getödtet. daß er starb/ und an seine Statt Ebzan von Bethlehem verordnet ward. Damahls ward Pyrrhus des Priami Sohn zu Troja / welcher aus der Trojanischen Schlacht entkommen war/ in deß Apollinis Tempel / worein er flohe/ von dem Oreste, vermittelst deß Priesters Macarii Verrätherey getödtet. Deßgleichen erbeuete Ascanius des AEneae Sohn/ so Die Stadt Alba longa erbauet. A. M. 2799. er mit der Creusa Königes Priami zu Troja Tochter erzeuget/ die Stadt Alba longa in Latien/ und richtete daselbst seinen königlichen Sitz auf. Ebener Gestalt begab sich Holesus Königs Agamemnonis Sohn welchen er aus der Briseide geboren/ mit etlichen Freywilligen in Italien/ woselbst A. M. 2802. er eine Stadt/ die er nach seinem Nahmen Haliscum nennete/ aufrichtete. Theurung in Lydien. A. M. 2807. Velleij. Dasselbige mahl fiel auch in Lydien eine grosse Theurung ein/ und weil solcher Mißwachs der Früchte täglich Uberhand nahm/ so loseten zweene Brüder und Könige daselbsten/ Nahmens Lydus und Tyrrhenus miteinander/ daß/ welchen das Loß treffen würde/ derselbe sollte mit einem Theile der Unterthanen sich aus dem Lande begeben/ und eine neue Wohnung suchen. Das Loß fiel auf den Tyrrhenum, welcher hierauf in Italien reisete/ und daselbst/ welches 40. Jahr nach der Zerstörung der Stadt Troja geschahe/ die jenigen Oerter/ worvon das Land/ die Stadt und und das Meer noch bis auf den heutigen Tag den Nahmen behalten hat/ erbauet. Israelitische 6te Dienstbarkeit A. M. 2805. Judic. 12. Wie man GOTT ehret und gehorsam leistet/ so gebahret er auch mit den Menschen: Und weil Israel nach erlangter Ruhe und Frieden wieder in Sünde fiel/ übergab er sie in der Philister Hände 40. Jahr/ iedoch erbarmete er sich nachmahls ihres Zustandes/ und erweckte aus dem Stamm Dan den mit mehr als Riesen-Stärcke angekleideten Simson/ welcher mit Leuen wie mit Böcken spielete/ mit einem Esels-Kienbacken tausend Mann erschlug/ in der Vestung Gaza die Thore aushub / und sie fünff Meil Weges auf einen Berg bey Hebron trug. Nachdem aber die Philister durch Hülffe seines verrätherischen Weibes der Delilae sich seiner bemächtigten/ ihm die Haare abschnitten/ die Augen ausstachen und denselben Sclavische Dienste thun liessen/ immittelst aber ihm seine Haare wieder lang wuchsen/ und er von den Philistern in ihrem Pallast kurtzweil zu treiben geholet ward/ warff er die beyden Seulen des Hauses/ darauf der Pallast ruhete / über den Hauffen/ daß Er und Sie alle erdruckt wurden. Diese des Simsons Thaten haben auch die Heiden entlehnet. Deñ gleichwie derselbe mit einem Esels Kinnbacken den Feind geschlagen/ und den Leuen getödtet: Also hat auch Hercules mit keinem Schwerdte/ sondern mit einer Keule gekämpfet/ den Leuen umgebracht/ und sich mit der Haut bekleidet: Hercules verrichtete bey seiner Buhlin der Omphale weibische und Sclavische Dienste. dergleichen wiederfuhr auch dem Simson in Gasa von einer Hure/ und der Delila, die ihn um seine Freyheit und in bittere Dienstbarkeit brachte: Hercules beförderte freywillig seinen Tod: Simson that in diesem Stücke dergleichen/ als daß die Alten des Herculis Mühe / Arbeit und Stärke des Simsons seiner verglichen. Der Held Simson. A. M. 2830. Als derohalben durch des Simsons Stärcke der Philister Pallast/ worinne 30000. oder wie Philo gedencket/ 40000. Menschen / und zwar der Vornehmsten/ umgekommen/ über den Hauffen gegangen/ so erschracken die übrigen dermassen/ daß sie Israel eine geraume Zeit unangefochten liessen. Nachdem nun solcher Gestalt Simson erdruckt/ fiel die Israelitische Regierung wieder an die Aeltesten im Volcke: Und weil damahls alle schwere und wichtige Sachen an den Hohen-Priester gelangen musten/ zur selbi- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0117" n="105"/><note place="right">A. M. 2787. Pyrrhus getödtet.</note> daß er starb/ und an seine Statt Ebzan von Bethlehem verordnet ward. Damahls ward Pyrrhus des Priami Sohn zu Troja / welcher aus der Trojanischen Schlacht entkommen war/ in deß Apollinis Tempel / worein er flohe/ von dem Oreste, vermittelst deß Priesters Macarii Verrätherey getödtet. Deßgleichen erbeuete Ascanius des AEneae Sohn/ so <note place="right">Die Stadt Alba longa erbauet. A. M. 2799.</note> er mit der Creusa Königes Priami zu Troja Tochter erzeuget/ die Stadt Alba longa in Latien/ und richtete daselbst seinen königlichen Sitz auf. Ebener Gestalt begab sich Holesus Königs Agamemnonis Sohn welchen er aus der Briseide geboren/ mit etlichen Freywilligen in Italien/ woselbst <note place="right">A. M. 2802.</note> er eine Stadt/ die er nach seinem Nahmen Haliscum nennete/ aufrichtete. <note place="right">Theurung in Lydien. A. M. 2807. Velleij.</note> Dasselbige mahl fiel auch in Lydien eine grosse Theurung ein/ und weil solcher Mißwachs der Früchte täglich Uberhand nahm/ so loseten zweene Brüder und Könige daselbsten/ Nahmens Lydus und Tyrrhenus miteinander/ daß/ welchen das Loß treffen würde/ derselbe sollte mit einem Theile der Unterthanen sich aus dem Lande begeben/ und eine neue Wohnung suchen. Das Loß fiel auf den Tyrrhenum, welcher hierauf in Italien reisete/ und daselbst/ welches 40. Jahr nach der Zerstörung der Stadt Troja geschahe/ die jenigen Oerter/ worvon das Land/ die Stadt und und das Meer noch bis auf den heutigen Tag den Nahmen behalten hat/ erbauet.</p> <p><note place="right">Israelitische 6te Dienstbarkeit A. M. 2805. Judic. 12.</note> Wie man GOTT ehret und gehorsam leistet/ so gebahret er auch mit den Menschen: Und weil Israel nach erlangter Ruhe und Frieden wieder in Sünde fiel/ übergab er sie in der Philister Hände 40. Jahr/ iedoch erbarmete er sich nachmahls ihres Zustandes/ und erweckte aus dem Stamm Dan den mit mehr als Riesen-Stärcke angekleideten Simson/ welcher mit Leuen wie mit Böcken spielete/ mit einem Esels-Kienbacken tausend Mann erschlug/ in der Vestung Gaza die Thore aushub / und sie fünff Meil Weges auf einen Berg bey Hebron trug. Nachdem aber die Philister durch Hülffe seines verrätherischen Weibes der Delilae sich seiner bemächtigten/ ihm die Haare abschnitten/ die Augen ausstachen und denselben Sclavische Dienste thun liessen/ immittelst aber ihm seine Haare wieder lang wuchsen/ und er von den Philistern in ihrem Pallast kurtzweil zu treiben geholet ward/ warff er die beyden Seulen des Hauses/ darauf der Pallast ruhete / über den Hauffen/ daß Er und Sie alle erdruckt wurden. Diese des Simsons Thaten haben auch die Heiden entlehnet. Deñ gleichwie derselbe mit einem Esels Kinnbacken den Feind geschlagen/ und den Leuen getödtet: Also hat auch Hercules mit keinem Schwerdte/ sondern mit einer Keule gekämpfet/ den Leuen umgebracht/ und sich mit der Haut bekleidet: Hercules verrichtete bey seiner Buhlin der Omphale weibische und Sclavische Dienste. dergleichen wiederfuhr auch dem Simson in Gasa von einer Hure/ und der Delila, die ihn um seine Freyheit und in bittere Dienstbarkeit brachte: Hercules beförderte freywillig seinen Tod: Simson that in diesem Stücke dergleichen/ als daß die Alten des Herculis Mühe / Arbeit und Stärke des Simsons seiner verglichen. <note place="right">Der Held Simson. A. M. 2830.</note> Als derohalben durch des Simsons Stärcke der Philister Pallast/ worinne 30000. oder wie Philo gedencket/ 40000. Menschen / und zwar der Vornehmsten/ umgekommen/ über den Hauffen gegangen/ so erschracken die übrigen dermassen/ daß sie Israel eine geraume Zeit unangefochten liessen. Nachdem nun solcher Gestalt Simson erdruckt/ fiel die Israelitische Regierung wieder an die Aeltesten im Volcke: Und weil damahls alle schwere und wichtige Sachen an den Hohen-Priester gelangen musten/ zur selbi- </p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0117]
daß er starb/ und an seine Statt Ebzan von Bethlehem verordnet ward. Damahls ward Pyrrhus des Priami Sohn zu Troja / welcher aus der Trojanischen Schlacht entkommen war/ in deß Apollinis Tempel / worein er flohe/ von dem Oreste, vermittelst deß Priesters Macarii Verrätherey getödtet. Deßgleichen erbeuete Ascanius des AEneae Sohn/ so er mit der Creusa Königes Priami zu Troja Tochter erzeuget/ die Stadt Alba longa in Latien/ und richtete daselbst seinen königlichen Sitz auf. Ebener Gestalt begab sich Holesus Königs Agamemnonis Sohn welchen er aus der Briseide geboren/ mit etlichen Freywilligen in Italien/ woselbst er eine Stadt/ die er nach seinem Nahmen Haliscum nennete/ aufrichtete. Dasselbige mahl fiel auch in Lydien eine grosse Theurung ein/ und weil solcher Mißwachs der Früchte täglich Uberhand nahm/ so loseten zweene Brüder und Könige daselbsten/ Nahmens Lydus und Tyrrhenus miteinander/ daß/ welchen das Loß treffen würde/ derselbe sollte mit einem Theile der Unterthanen sich aus dem Lande begeben/ und eine neue Wohnung suchen. Das Loß fiel auf den Tyrrhenum, welcher hierauf in Italien reisete/ und daselbst/ welches 40. Jahr nach der Zerstörung der Stadt Troja geschahe/ die jenigen Oerter/ worvon das Land/ die Stadt und und das Meer noch bis auf den heutigen Tag den Nahmen behalten hat/ erbauet.
A. M. 2787. Pyrrhus getödtet.
Die Stadt Alba longa erbauet. A. M. 2799.
A. M. 2802.
Theurung in Lydien. A. M. 2807. Velleij. Wie man GOTT ehret und gehorsam leistet/ so gebahret er auch mit den Menschen: Und weil Israel nach erlangter Ruhe und Frieden wieder in Sünde fiel/ übergab er sie in der Philister Hände 40. Jahr/ iedoch erbarmete er sich nachmahls ihres Zustandes/ und erweckte aus dem Stamm Dan den mit mehr als Riesen-Stärcke angekleideten Simson/ welcher mit Leuen wie mit Böcken spielete/ mit einem Esels-Kienbacken tausend Mann erschlug/ in der Vestung Gaza die Thore aushub / und sie fünff Meil Weges auf einen Berg bey Hebron trug. Nachdem aber die Philister durch Hülffe seines verrätherischen Weibes der Delilae sich seiner bemächtigten/ ihm die Haare abschnitten/ die Augen ausstachen und denselben Sclavische Dienste thun liessen/ immittelst aber ihm seine Haare wieder lang wuchsen/ und er von den Philistern in ihrem Pallast kurtzweil zu treiben geholet ward/ warff er die beyden Seulen des Hauses/ darauf der Pallast ruhete / über den Hauffen/ daß Er und Sie alle erdruckt wurden. Diese des Simsons Thaten haben auch die Heiden entlehnet. Deñ gleichwie derselbe mit einem Esels Kinnbacken den Feind geschlagen/ und den Leuen getödtet: Also hat auch Hercules mit keinem Schwerdte/ sondern mit einer Keule gekämpfet/ den Leuen umgebracht/ und sich mit der Haut bekleidet: Hercules verrichtete bey seiner Buhlin der Omphale weibische und Sclavische Dienste. dergleichen wiederfuhr auch dem Simson in Gasa von einer Hure/ und der Delila, die ihn um seine Freyheit und in bittere Dienstbarkeit brachte: Hercules beförderte freywillig seinen Tod: Simson that in diesem Stücke dergleichen/ als daß die Alten des Herculis Mühe / Arbeit und Stärke des Simsons seiner verglichen. Als derohalben durch des Simsons Stärcke der Philister Pallast/ worinne 30000. oder wie Philo gedencket/ 40000. Menschen / und zwar der Vornehmsten/ umgekommen/ über den Hauffen gegangen/ so erschracken die übrigen dermassen/ daß sie Israel eine geraume Zeit unangefochten liessen. Nachdem nun solcher Gestalt Simson erdruckt/ fiel die Israelitische Regierung wieder an die Aeltesten im Volcke: Und weil damahls alle schwere und wichtige Sachen an den Hohen-Priester gelangen musten/ zur selbi-
Israelitische 6te Dienstbarkeit A. M. 2805. Judic. 12.
Der Held Simson. A. M. 2830.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/117 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/117>, abgerufen am 16.02.2025. |