Rigische Novellen. Nr. 35, Riga, 1699.als 100. Mann von den Sächsischen solten sich Copenhagen/ vom 14. April. Ihro Königl. Hoheit Printz Carl Unpäßlich- Vercelli/ vom 1. April. Allhier sind 250. Familien aus der Provintz Turin/ vom 4. April. Täglichs passiren hier Barquen mit Män- sel-[Spaltenumbruch]
als 100. Mann von den Sächsischen solten sich Copenhagen/ vom 14. April. Ihro Königl. Hoheit Printz Carl Unpäßlich- Vercelli/ vom 1. April. Allhier sind 250. Familien aus der Provintz Turin/ vom 4. April. Täglichs passiren hier Barquen mit Män- sel-[Spaltenumbruch]
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/> als 100. Mann von den Sächsischen solten sich<lb/> in Bauer-Kleidern hinein practiciren (wie denn<lb/> einige auch schon den Anfang davon gemacht)<lb/> und am ersten Oster-Tage ein Thor öffnen/<lb/> durch welches 6000. Mann so draussen nur<lb/> darauff laureten/ hinein dringen/ und also die<lb/> Brandenburgische deslogiren solten/ diese aber/<lb/> welche bey Zeiten von dem Dessein Wind bekom-<lb/> men/ haben auff alles gute Acht gehabt/ und<lb/> also solches zernichtet; Sind unter dessen mit<lb/> einige 100. Mann so zu Pferde als zu Fuß ver-<lb/> stärcket worden/ und haben nun auch die Posten<lb/> welche bißhero noch immer/ laut der Capitula-<lb/> tion von der Stadt Soldatesque besetzet gewesen/<lb/> sich versichert: Imgleichen hat der Präsident<lb/> dem Commendanten Herr von Horn die Stadt-<lb/> Schlüssel herausgeben müssen/ und weil dieser<lb/> denn auch die Parole ausgiebt/ so hat jener gantz<lb/> keine Mühe mehr. Die Haupt-Wache hat<lb/> jedennoch der stadt-Soldatesque allein zu be-<lb/> wachen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Copenhagen/ vom 14. April.</head><lb/> <p>Ihro Königl. Hoheit Printz Carl Unpäßlich-<lb/> keit continuiret zwar annoch/ weiln aber mehrere<lb/> von deren Suite ebenfals an dergleichen incom-<lb/> modiret sich befinden/ als schreibet man den Ur-<lb/> sprung/ der veränderten Lufft zu/ wie dann die<lb/> Medici solches einhellig behaupten und erwehnte<lb/> Kranckheit sonder Gefahr zu seyn halten. Mor-<lb/> gen wird man mit Examinirung der Gifft Sa-<lb/> che ferner fortfahren/ und nunmehro derselben<lb/> eine schleunige Endschafft poussiren. Die Exe-<lb/> cution des Meyneidigen Schulmeisters/ wegen<lb/> Abhauung der beyden Finger/ wormit er fälsch-<lb/> lich geschworen/ ist übermorgen/ als am Don-<lb/> nerstage festgestellet/ wiewol viele ihm annoch ei-<lb/> nen Perdon prognosticiren. Der unlängst men-<lb/> tionirter Studiosus/ ist zwar intentioniret gewe-<lb/> sen sich dieser Tagen mit der Flucht zu salviren/<lb/> allein/ weiln solches Unternehmen verkundschaff-<lb/><cb/> tet worden/ hat man diese Entreprise unterbre-<lb/> chen/ und denselben in genauer Verwahrung ge-<lb/> setzet. Der Hoff wird annoch diese Woche von<lb/> hier gehen/ und nach dessen Departement so fort<lb/> ein Anfang mit dem Canal umb den Schloß-<lb/> Platz gemacht werden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Vercelli/ vom 1. April.</head><lb/> <p>Allhier sind 250. Familien aus der Provintz<lb/> Mondovi angekommen/ an welchen täglichs<lb/> auff Ordre des Hertzogs Brod und Tranck aus-<lb/> getheilet wird/ selbige hat man bey den Bürgern<lb/> einquartiret/ so lang daß ihnen Arbeit angewie-<lb/> sen werden kan/ an unsere Graben zu arbeiten.<lb/> Immittelst ist die Provintz Mondovi gnugsam<lb/> zertheilet/ da dann ein Theil davon unter der<lb/> Provintz von Ceva und ein ander Theil unter die<lb/> von Cuneo gezogen/ die Stadt Mondovi aber zu<lb/> einer verlassenen Wittwe und zinsbahr gema-<lb/> chet/ deren Mauren abgebrochen/ und also von<lb/> Volck guten Theils entblösset worden/ indem der<lb/> Adel seine Güter wird müssen verkauffen/ und<lb/> sich hier und dort in den Städten/ Vercelli/ Asti<lb/> und Turin begeben/ welches die Kauffleute eben-<lb/> mässig thun müssen/ von den Ubrigen sollen nicht<lb/> mehr dann 2. Doctores und 2. Apotheker blei-<lb/> ben/ auch werden viele Religieusen wegen Man-<lb/> gelder Einwohner sich anders wohin reteriren<lb/> müssen. Die Contribution so man von solcher<lb/> Stadt gefodert hat/ ist auff 50000. Stück von<lb/> Achten reguliret/ um so fort bezahlt zu werden;<lb/> Unterdessen sind alle Häuser voll Soldaten/ so<lb/> auff Discretion leben.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Turin/ vom 4. April.</head><lb/> <p>Täglichs passiren hier Barquen mit Män-<lb/> ner/ Frauen und Kinder/ aus dem Gebiete von<lb/> Mondovi/ welche nach Trino geführet werden/<lb/> daselbst zu arbeiten; Inzwischen continuiret<lb/> man zu Mondovi die Galgen mit Rebellen aus-<lb/> zustaffiren/ und wird auch dem jenigen so nur<lb/> 11. Jahr alt/ kein Perdon gegeben. Man hat in<lb/> <fw type="catch" place="bottom">sel-<cb/> </fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
als 100. Mann von den Sächsischen solten sich
in Bauer-Kleidern hinein practiciren (wie denn
einige auch schon den Anfang davon gemacht)
und am ersten Oster-Tage ein Thor öffnen/
durch welches 6000. Mann so draussen nur
darauff laureten/ hinein dringen/ und also die
Brandenburgische deslogiren solten/ diese aber/
welche bey Zeiten von dem Dessein Wind bekom-
men/ haben auff alles gute Acht gehabt/ und
also solches zernichtet; Sind unter dessen mit
einige 100. Mann so zu Pferde als zu Fuß ver-
stärcket worden/ und haben nun auch die Posten
welche bißhero noch immer/ laut der Capitula-
tion von der Stadt Soldatesque besetzet gewesen/
sich versichert: Imgleichen hat der Präsident
dem Commendanten Herr von Horn die Stadt-
Schlüssel herausgeben müssen/ und weil dieser
denn auch die Parole ausgiebt/ so hat jener gantz
keine Mühe mehr. Die Haupt-Wache hat
jedennoch der stadt-Soldatesque allein zu be-
wachen.
Copenhagen/ vom 14. April.
Ihro Königl. Hoheit Printz Carl Unpäßlich-
keit continuiret zwar annoch/ weiln aber mehrere
von deren Suite ebenfals an dergleichen incom-
modiret sich befinden/ als schreibet man den Ur-
sprung/ der veränderten Lufft zu/ wie dann die
Medici solches einhellig behaupten und erwehnte
Kranckheit sonder Gefahr zu seyn halten. Mor-
gen wird man mit Examinirung der Gifft Sa-
che ferner fortfahren/ und nunmehro derselben
eine schleunige Endschafft poussiren. Die Exe-
cution des Meyneidigen Schulmeisters/ wegen
Abhauung der beyden Finger/ wormit er fälsch-
lich geschworen/ ist übermorgen/ als am Don-
nerstage festgestellet/ wiewol viele ihm annoch ei-
nen Perdon prognosticiren. Der unlängst men-
tionirter Studiosus/ ist zwar intentioniret gewe-
sen sich dieser Tagen mit der Flucht zu salviren/
allein/ weiln solches Unternehmen verkundschaff-
tet worden/ hat man diese Entreprise unterbre-
chen/ und denselben in genauer Verwahrung ge-
setzet. Der Hoff wird annoch diese Woche von
hier gehen/ und nach dessen Departement so fort
ein Anfang mit dem Canal umb den Schloß-
Platz gemacht werden.
Vercelli/ vom 1. April.
Allhier sind 250. Familien aus der Provintz
Mondovi angekommen/ an welchen täglichs
auff Ordre des Hertzogs Brod und Tranck aus-
getheilet wird/ selbige hat man bey den Bürgern
einquartiret/ so lang daß ihnen Arbeit angewie-
sen werden kan/ an unsere Graben zu arbeiten.
Immittelst ist die Provintz Mondovi gnugsam
zertheilet/ da dann ein Theil davon unter der
Provintz von Ceva und ein ander Theil unter die
von Cuneo gezogen/ die Stadt Mondovi aber zu
einer verlassenen Wittwe und zinsbahr gema-
chet/ deren Mauren abgebrochen/ und also von
Volck guten Theils entblösset worden/ indem der
Adel seine Güter wird müssen verkauffen/ und
sich hier und dort in den Städten/ Vercelli/ Asti
und Turin begeben/ welches die Kauffleute eben-
mässig thun müssen/ von den Ubrigen sollen nicht
mehr dann 2. Doctores und 2. Apotheker blei-
ben/ auch werden viele Religieusen wegen Man-
gelder Einwohner sich anders wohin reteriren
müssen. Die Contribution so man von solcher
Stadt gefodert hat/ ist auff 50000. Stück von
Achten reguliret/ um so fort bezahlt zu werden;
Unterdessen sind alle Häuser voll Soldaten/ so
auff Discretion leben.
Turin/ vom 4. April.
Täglichs passiren hier Barquen mit Män-
ner/ Frauen und Kinder/ aus dem Gebiete von
Mondovi/ welche nach Trino geführet werden/
daselbst zu arbeiten; Inzwischen continuiret
man zu Mondovi die Galgen mit Rebellen aus-
zustaffiren/ und wird auch dem jenigen so nur
11. Jahr alt/ kein Perdon gegeben. Man hat in
sel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0035_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0035_1699/3 |
Zitationshilfe: | Rigische Novellen. Nr. 35, Riga, 1699, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0035_1699/3>, abgerufen am 16.02.2025. |