Reichspost. Nr. 212, Wien, 18.09.1906.212 Wien, Dienstag Reichspost 18. September 1906 [Spaltenumbruch] Schmuck zu geben. Nach der kirchlichen Feier fand im Pfarrdofe ein kleines Mahl statt, bei welchem der Herr Pfarrer dem allseits verehrten Herrn Dechanten seinen Dank aussprach für dessen aner- kennende Worte, worauf der Herr Dechant es rühmend hervorhob, daß es bereits die dritte Kirche sei, welche durch den Herrn Pfarrer renoviert wurde. Monsignore Eisterer, der als Nachbarpfarrer zur gro en Freude der Anwesenden erschienen war, bat besonders die Vertreter der Gemeinden Hennersdorf und Leopoldsdorf, das Bestreben ihres Herrn Pfarrers zu unterstützen. Der Patronatsherr der Pfarre Hennersdorf, Baron Rudolf von Wächter, die Herrn Verwaltungsräte Josef und Amand Dachler, sowie Bürgermeister Michael Dachler in Leopoldsdorf, Herr Dr. Josef Müller in Hennersdorf haben sehr viel für die Kirchenrenovierung getan. Verlosungen. Fürst Palffy-Lose. Bei der gestrigen Ver- Serbische Staats-Tabaklose. Bei der vor- Volkswirtschaftlicher Teil. Die Preissteigerung der Lebensmittel. Das fortdauernde und stetige Steigen der Die Steigerung der Arbeitslöhne, die dem Anders bei der Fleischproduktion. Da [Spaltenumbruch] Der Steigerung der Arbeitslöhne geht aber So ist ein Kreislauf hergestellt, dessen Ende Regierungen und Parlamente aber sind be- Bruch zwischen Zucker- und Spiritus- industriellen? Aus Prag wird vom 10. Septem- Lottoziehungen vom 15. September.
[Spaltenumbruch] 63 Nachdruck vebroten. Bezahlte Schuld. "Ich sehe es Ihnen an, daß Sie absolut Es lag für Marion etwas unaussprechlich "Ein hübscheres Mädchen, als Sie gibt's in Mit einem selbstzufriedenen Schmunzeln ver- Das Blut stieg Marion zu Gesicht; sie "Ich glaube, es ist besser, daß ich draußen "Geduld, Miß, Geduld, Sie werden es "Was wollen Sie damit sagen?" fragte [Spaltenumbruch] "Fragen Sie nicht so dumm!" kicherte Sal. "Vater, ich erwarte, daß Du mich gegen die Etwas, wie Scham, regte sich in dem ver- "Es ist Deine eigene Schuld," sagte er, "Die Privatangelegenheiten dieser Leute "Unsinn! -- O, da kommt Jim Murdock!" Jim saß in stolzer Haltung auf seinem "Kommen Sie, Miß, ich helfe Ihnen auf (Fortsetzung folgt.) 212 Wien, Dienstag Reichspoſt 18. September 1906 [Spaltenumbruch] Schmuck zu geben. Nach der kirchlichen Feier fand im Pfarrdofe ein kleines Mahl ſtatt, bei welchem der Herr Pfarrer dem allſeits verehrten Herrn Dechanten ſeinen Dank ausſprach für deſſen aner- kennende Worte, worauf der Herr Dechant es rühmend hervorhob, daß es bereits die dritte Kirche ſei, welche durch den Herrn Pfarrer renoviert wurde. Monſignore Eiſterer, der als Nachbarpfarrer zur gro en Freude der Anweſenden erſchienen war, bat beſonders die Vertreter der Gemeinden Hennersdorf und Leopoldsdorf, das Beſtreben ihres Herrn Pfarrers zu unterſtützen. Der Patronatsherr der Pfarre Hennersdorf, Baron Rudolf von Wächter, die Herrn Verwaltungsräte Joſef und Amand Dachler, ſowie Bürgermeiſter Michael Dachler in Leopoldsdorf, Herr Dr. Joſef Müller in Hennersdorf haben ſehr viel für die Kirchenrenovierung getan. Verloſungen. Fürſt Palffy-Loſe. Bei der geſtrigen Ver- Serbiſche Staats-Tabakloſe. Bei der vor- Volkswirtſchaftlicher Teil. Die Preisſteigerung der Lebensmittel. Das fortdauernde und ſtetige Steigen der Die Steigerung der Arbeitslöhne, die dem Anders bei der Fleiſchproduktion. Da [Spaltenumbruch] Der Steigerung der Arbeitslöhne geht aber So iſt ein Kreislauf hergeſtellt, deſſen Ende Regierungen und Parlamente aber ſind be- Bruch zwiſchen Zucker- und Spiritus- induſtriellen? Aus Prag wird vom 10. Septem- Lottoziehungen vom 15. September.
[Spaltenumbruch] 63 Nachdruck vebroten. Bezahlte Schuld. „Ich ſehe es Ihnen an, daß Sie abſolut Es lag für Marion etwas unausſprechlich „Ein hübſcheres Mädchen, als Sie gibt’s in Mit einem ſelbſtzufriedenen Schmunzeln ver- Das Blut ſtieg Marion zu Geſicht; ſie „Ich glaube, es iſt beſſer, daß ich draußen „Geduld, Miß, Geduld, Sie werden es „Was wollen Sie damit ſagen?“ fragte [Spaltenumbruch] „Fragen Sie nicht ſo dumm!“ kicherte Sal. „Vater, ich erwarte, daß Du mich gegen die Etwas, wie Scham, regte ſich in dem ver- „Es iſt Deine eigene Schuld,“ ſagte er, „Die Privatangelegenheiten dieſer Leute „Unſinn! — O, da kommt Jim Murdock!“ Jim ſaß in ſtolzer Haltung auf ſeinem „Kommen Sie, Miß, ich helfe Ihnen auf (Fortſetzung folgt.) <TEI> <text> <body> <div type="jVarious" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">212 Wien, Dienstag Reichspoſt 18. September 1906</hi></fw><lb/><cb/> Schmuck zu geben. Nach der kirchlichen Feier fand<lb/> im Pfarrdofe ein kleines Mahl ſtatt, bei welchem<lb/> der Herr Pfarrer dem allſeits verehrten Herrn<lb/> Dechanten ſeinen Dank ausſprach für deſſen aner-<lb/> kennende Worte, worauf der Herr Dechant es<lb/> rühmend hervorhob, daß es bereits die dritte Kirche<lb/> ſei, welche durch den Herrn Pfarrer renoviert wurde.<lb/> Monſignore Eiſterer, der als Nachbarpfarrer zur<lb/> gro en Freude der Anweſenden erſchienen war, bat<lb/> beſonders die Vertreter der Gemeinden Hennersdorf<lb/> und Leopoldsdorf, das Beſtreben ihres Herrn Pfarrers<lb/> zu unterſtützen. Der Patronatsherr der Pfarre<lb/> Hennersdorf, Baron Rudolf von Wächter, die Herrn<lb/> Verwaltungsräte Joſef und Amand Dachler, ſowie<lb/> Bürgermeiſter Michael Dachler in Leopoldsdorf,<lb/> Herr Dr. Joſef Müller in Hennersdorf haben ſehr<lb/> viel für die Kirchenrenovierung getan.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAnnouncements" n="1"> <div type="jAn" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Verloſungen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Fürſt Palffy-Loſe.</hi> Bei der geſtrigen Ver-<lb/> loſung fiel der Haupttreffer mit 84.000 Kronen auf<lb/> Nr. 40256, der zweite Treffer mit 8400 Kronen<lb/> auf Nr. 42737, der dritte Treffer mit 4200 Kronen<lb/> auf Nr. 248. Je 840 Kronen gewannen Nr. 50500<lb/> und 90621. Je 420 Kronen gewannen Nr. 895<lb/> 3059 18293 18496 25190 26232 29901 36432<lb/> 44004 53178 53949 57170 62453 80022 und<lb/> 92659.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Serbiſche Staats-Tabakloſe.</hi> Bei der vor-<lb/> geſtrigen Prämienziehung ſiel der Haupttreffer mit<lb/> 75.000 Franks auf S. 1300 Nr. 98, der zweite<lb/> Treffer mit 2000 Franks auf S. 7510 Nr. 57. Je<lb/> 500 Franks gewannen S. 3393 Nr. 14 und S. 8103<lb/> Nr. 96. Je 100 Franks gewannen: S. 1777 Nr. 18,<lb/> S. 1938 Nr. 19, S. 2882 Nr. 49, S. 2971 Nr. 50,<lb/> S. 4297 Nr. 67, S. 5163 Nr. 96, S. 8155 Nr. 54,<lb/> S. 9039 Nr. 97, S. 9387 Nr. 21 und S. 9834<lb/> Nr. 92. Je 50 Franks gewannen: S. 1017 Nr. 83,<lb/> S. 1665 Nr. 4, S. 2961 Nr. 30, S. 3064 Nr. 73,<lb/> S. 3499 Nr. 74, S. 4524 Nr. 99, S. 4657 Nr. 46,<lb/> S. 4682 Nr. 40, S. 4868 Nr. 97, S. 4994 Nr. 36,<lb/> S. 5<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>40 Nr. 35, S. 5820 Nr. 35, S. 6164 Nr. 62,<lb/> S. 6371 Nr. 50, S. 6510 Nr. 76, S. 6581 Nr. 100,<lb/> S. 6<supplied>8</supplied>60 Nr. 91, S. 7231 Nr. 82, S. 7839 Nr. 97<lb/> und S. 9528 Nr. 67. In der folgenden Tilgungs-<lb/> ziehung wurden die Serien 1356 1714 1895 2546<lb/> 2735 4023 4781 4811 5273 5863 5969 6256 6555<lb/> 6648 und 8122 gezogen, welche je die Nummern<lb/> 1 bis 100 enthalten und mit dem Betrage von je<lb/> 13 Franks eingelöſt werden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jFinancialNews" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Volkswirtſchaftlicher Teil.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Preisſteigerung der Lebensmittel.</hi> </head><lb/> <p>Das fortdauernde und ſtetige Steigen der<lb/> Preiſe der wichtigſten Lebens- und Genußmittel<lb/> gibt berechtigten Anlaß, ſich mit den eigentlichen<lb/> Gründen dieſer Erſcheinung zu befaſſen. Von ver-<lb/> ſchiedenen Seiten wurde der Zwiſchenhandel in<lb/> erſter Linie hiefür verantwortlich gemacht. Gewiß<lb/><cb/> trägt die Tatſache, daß das Produkt durch eine<lb/> Reihe von Händen geht, bis es zum Konſum<lb/> gelangt, dazu bei, den urſprünglichen Preis zu<lb/> erhöhen. Das iſt aber eine faſt unausweichliche Er-<lb/> ſcheinung, welche in den komplizierten Einrichtungen<lb/> des modernen Handels ihre Erklärung findet. Da<lb/> das Produkt durch die örtliche Trennung einen<lb/> Weg durch verſchiedene Hände bis zum Kon-<lb/> ſumenten zurückzulegen hat, ſo iſt es begreiflich,<lb/> daß dieſer Weg Koſten und damit eine Verteuerung<lb/> des Produktes verurſacht. Dieſe Verteuerung iſt<lb/> indes keine ſehr bedeutende, und insbeſondere<lb/> rechtfertigt dieſe Urſache der Preisſteigerung nicht<lb/> deren gleichmäßiges und ununterbrochenes Wachs-<lb/> tum. Daß vielmehr die Preisſteigerungen auch<lb/> dort eintreten, wo ſich der Zwiſchenhandel mit<lb/> kleinerem Gewinne gegen früher zufrieden geben<lb/> muß, läßt die eigentlichen Urſachen anderswo<lb/> ſuchen. Und da dürfte man nicht fehlgehen, wenn<lb/> man als die Hauptſache der unausgeſetzten Preis-<lb/> ſteigerungen der Lebensmittel die ebenſo konſtante<lb/> Steigerung der Arbeitslöhne bezeichnet.</p><lb/> <p>Die Steigerung der Arbeitslöhne, die dem<lb/> zunehmenden Induſtrialismus zu verdanken iſt,<lb/> verteuert naturgemäß auch die landwirtſchaftliche<lb/> Arbeitskraft. Der landwirtſchaftliche Arbeiter ſteigert<lb/> überall dort, wo ihm beſſer zahlende Induſtriezentren<lb/> erreichbar ſind, ſeine Lohnforderung. Er ſteigert aber<lb/> nicht nur ſeine Lohnforderung, ſondern er ver-<lb/> ringert auch ſeine Arbeitsleiſtung. Wo eine Fabrik<lb/> mit 12-, 11-, 10ſtündiger Arbeitszeit entſteht,<lb/> bewirkt ihr Beſtand bald nicht nur das Beſtreben<lb/> in der landwirtſchaftlichen Arbeiterſchaft, einen an-<lb/> nähernd oder völlig gleichen Arbeitslohn zu er-<lb/> langen, ſondern auch die Länge ihres Arbeitstages<lb/> dem der induſtriellen Arbeiterſchaft anzupaſſen. So<lb/> erklärlich dieſes Beſtreben nun auch iſt, ebenſoſehr<lb/> erſchwert es den landwirtſchaftlichen Betrieb überall<lb/> dort, wo die Induſtrie auftritt. In welche Lage<lb/> kommt da der Landwirt! Zunächſt iſt er bei den<lb/> meiſten Produkten nicht ſogleich imſtande, die Mehr-<lb/> erzeugungskoſten durch eine entſprechende Preis-<lb/> ſteigerung auf den Konſumenten zu überwälzen.<lb/> Das gilt beſonders von den Brotfrüchten, deren Preiſe<lb/> nicht von den lokalen Geſtehungskoſten abhängig<lb/> ſind, da das leicht transportable Getreide von<lb/> überallherr, wo noch billige Arbeitskraft iſt, be-<lb/> zogen werden kann. Darum iſt auch die Steigerung<lb/> der Brotpreiſe, beziehungsweiſe Mehlpreiſe nicht<lb/> ſo bedeutend.</p><lb/> <p>Anders bei der <hi rendition="#g">Fleiſchproduktion.</hi> Da<lb/> iſt der lokale Markt maßgebender. Die Fleiſch-<lb/> zufuhr in der Form des lebenden oder getöteten<lb/> Tieres iſt nicht leicht durchführbar, wenn es ſich<lb/> um entfernte Produktionsländer handelt. Darum<lb/> wirkt hier die Steigerung der Arbeitslöhne ſchon<lb/> fühlbarer.</p><lb/> <cb/> <p>Der Steigerung der Arbeitslöhne geht aber<lb/> parallel der durch den Induſtriealismus bewirkte<lb/><hi rendition="#g">Arbeitermangel</hi> in der Landwirtſchaft. Bewirkt<lb/> die Lohnſteigerung eine Verteuerung durch die Er-<lb/> höhung der Entſtehungskoſten, ſo wirkt der Arbeiter-<lb/> mangel viel intenſiver auf den Preis ein durch die<lb/> Verminderung der Produktion und damit des<lb/> Angebotes. Dieſes bleibt immer mehr hinter der<lb/> Nachfrage zurück und dies treibt die Preiſe leider<lb/> immer mehr hinauf. Auf der einen Seite eine ſtets<lb/> wach ſende Bevölkerung, auf der anderen Seite<lb/> eine keineswegs im gleichen Maße wachſende Pro-<lb/> duktion der Lebensmittel! Die Verteuerung der<lb/> Lebensmittel führt aber wieder zu Lohnmehrfor-<lb/> derungen der konſumierenden Induſtriearbeiter und<lb/> damit auch zu neuen Forderungen des landwirt-<lb/> ſchaftlichen Perſonals, wodurch neuerlich Stei-<lb/> gerung der Produktenpreiſe und vermehrter Abfluß<lb/> der Landbautreibenden zur Induſtrie erfolgt.</p><lb/> <p>So iſt ein Kreislauf hergeſtellt, deſſen Ende<lb/> kein erfreuliches ſein kann. Alle Bemühungen, zu-<lb/> gleich den Induſtrialismus zu fördern, und die<lb/> Landwirtſchaft zu ſtützen, ſind eitel, wenn ſie neben-<lb/> einander aufgeſtellt werden. Sie vertragen dieſes<lb/> Nebeneinander nicht. Vorübergehenden Vorteilen<lb/> folgt dauernder Nachteil. Die Induſtrie in den<lb/> Ackerbaudiſtrikten findet ſchließlich auch nicht jene<lb/> Vorteile, welche die Verkehrs- und Induſtriezentren<lb/> bieten; ihr Vorhandenſein in dieſen Diſtrikten hat<lb/> aber jedenfalls offenbare Nachteile für die Land-<lb/> wirtſchaft, die wiederum auf die Induſtrie ihre<lb/> Rückwirkung äußern.</p><lb/> <p>Regierungen und Parlamente aber ſind be-<lb/> ſchäftigt mit Sprachenzwiſt, mit Obſtruktionsſpielen<lb/> und dem Fortfretten von einem Tage zum andern;<lb/> ſie überſchen dabei, daß ſich auch bei uns eine<lb/> Agrarfrage entwickelt, die der ruſſiſchen nicht un-<lb/> ähnlich iſt. Dort fehlt dem Bauer der Boden, hier<lb/> fehlt dem Boden der Bebauer, und in der ſozialen<lb/> Wirkung bleibt ſich das ziemlich gleich!</p> <byline> <hi rendition="#aq">A. W.</hi> </byline> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Bruch zwiſchen Zucker- und Spiritus-<lb/> induſtriellen?</hi> </head> <p>Aus <hi rendition="#g">Prag</hi> wird vom 10. Septem-<lb/> ber berichtet: Infolge der Herabſetzung des Melaſſe-<lb/> preiſes ſeitens der kartellierten großinduſtriellen<lb/> Spiritusfabrifen von 7 auf 5 Kronen hat unter den<lb/> Zuckerſabrikanten eine große Bewegung platzgegriffen,<lb/> welche nichts weniger als den definitiven Bruch<lb/> zwiſchen der Zucker- und der Spiritusinduſtrie an-<lb/> ſtrebt. Es iſt beabſichtigt, auf genoſſenſchaftlicher<lb/> Baſis neue Spiritusfabriken der Zuckerinduſtriellen<lb/> zu kreieren.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAnnouncements" n="1"> <div type="jAn" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Lottoziehungen vom 15. September.</hi> </head><lb/> <table> <row> <cell> <hi rendition="#b">Linz</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#b">65</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#b">57</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#b">46</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#b">55</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#b">79</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#b">Trieſt</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#b">46</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#b">49</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#b">75</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#b">36</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#b">62</hi> </cell> </row><lb/> </table> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> </div> </div> <div type="jFeuilleton" n="1"> <p>63 <hi rendition="#et">Nachdruck vebroten.</hi> </p><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Bezahlte Schuld.</hi> </head><lb/> <byline>Dem Engliſchen nacherzählt von <hi rendition="#b">J. Remo.</hi> </byline><lb/> <p>„Ich ſehe es Ihnen an, daß Sie abſolut<lb/> erſt etwas zu ſich nehmen müſſen,“ rief Jim<lb/> eifrig. „Heute mittags haben Sie nicht ſoviel<lb/> gegeſſen, daß ein Spatz davon leben könnte. —<lb/> In dieſem Punkte müſſen Sie mir den Willen<lb/> tun, Ferrol,“ fuhr er fort, dieſem einen beinahe<lb/> drohenden Blick zuwerfend. „Setzen Sie ſich und<lb/> laſſen Sie Ihre Tochter in Ruhe eine Taſſe Tee<lb/> trinken. Die Frauenzimmer ſind alle egal: ſie<lb/> können nicht ohne ihren Tee leben, ebenſo wenig<lb/> wie wir ohne unſeren Branntwein fertig werden.<lb/> — Schenke ein, Sal!“</p><lb/> <p>Es lag für Marion etwas unausſprechlich<lb/> Abſtoßendes in der zudringlichen Bewunderung,<lb/> mit welcher ihr Gaſtherr ſie betrachtete, doch in<lb/> dieſem Augenblicke konnte ſie nicht anders, als<lb/> ihm dankbar ſein für die zuvorkommenden Auf-<lb/> merkſamkeiten, womit er ſie umringte. Ihr Kopf-<lb/> ſchmerz halte ſich beinahe ganz verloren, und ſie<lb/> fühlte, daß die Taſſe Tee, welche er ihr auf-<lb/> drängte, in der Tat jetzt für ſie ein dringendes<lb/> Bedürfnis war. So nahm ſie dieſelbe denn mit<lb/> einem freundlichen Lächeln aus ſeiner Hand ent-<lb/> gegen, doch dieſes Lächeln erſtarb unmittelbar<lb/> darauf auf ihren Lippen, als ihr bäueriſcher<lb/> Verehrer ſich zu ihr herabbeugte und ihr mit<lb/> einem zärtlichen Blick zuflüſterte, daß er mit Ber-<lb/> gnügen hundert Meilen weit reiten würde, um eine<lb/> ſolche Belohnung zu verdienen.</p><lb/> <p>„Ein hübſcheres Mädchen, als Sie gibt’s in<lb/> ganz Kanada nicht, daß iſt ſo ſicher, als daß zwei<lb/> mal zwei vier iſt,“ fuhr er fort, da Marion nicht<lb/> antwortete. „Ich gehe jetzt, um „Blitz“ zu ſatteln;<lb/><cb/> das Vergnügen, Sie ein Stück Weges zu begleiten,<lb/> muß ich haben.“</p><lb/> <p>Mit einem ſelbſtzufriedenen Schmunzeln ver-<lb/> ließ er das Zimmer. Sal Peters hatte ſich die<lb/> kleine Szene mit zornfunkelnden Augen und feſt<lb/> zuſammengepreßten Lippen angeſehen und brach<lb/> jetzt plötzlich in ein ſchrilles Gelächter aus, in<lb/> welches Ferrol einſtimmte.</p><lb/> <p>Das Blut ſtieg Marion zu Geſicht; ſie<lb/> wußte, das höhniſche Lachen galt ihr, doch ver-<lb/> gebens fragte ſie ſich, wie oder wodurch ſie zu<lb/> demſelben Anlaß gegeben haben könnte. Wieder<lb/> tauſchten ihr Vater und Jim Murdocks Haus-<lb/> hälterin vielſagende Blicke aus, um dann aufs<lb/> neue in ein unbändiges Gelächter auszubrechen.<lb/> Eine Weile kämpfte Marion tapfer an gegen die<lb/> in ihr aufſteigende Empörung, endlich erhob ſie<lb/> ſich und, mit Aufbietung ihrer ganzen Willens-<lb/> kraft das Beben ihrer Stimme unterdrückend,<lb/> ſagte ſie ſcheinbar ruhig:</p><lb/> <p>„Ich glaube, es iſt beſſer, daß ich draußen<lb/> vor dem Hauſe auf das Anſpannen des Wagens<lb/> warte, Vater. Da ich den Grund dieſer Heiterkeit<lb/> nicht kenne und dieſelbe folglich nicht teilen kann,<lb/> ſo wird meine Gegenwart hier jedenfalls als eine<lb/> Störung empfunden.“</p><lb/> <p>„Geduld, Miß, Geduld, Sie werden es<lb/> ſchon noch erfahren, worüber wir lachen; nicht<lb/> wahr, Ferrol!“ rief Sal kichernd. „Wie Ihre<lb/> Augen funkeln! Ich bin froh, Miß. Seien Sie<lb/> nicht gar zu ſtrenge mit den armen Teufeln, ich<lb/> bitte Sie darum! Wenn eine ſo feine Dame im<lb/> Hauſe das Kommando führt, dann wird alles<lb/> ganz von ſelbſt wie am Schnürchen gehen. —<lb/> Wo wollen Sie denn hin, Miß? Sie brauchen<lb/> nicht ſo zu rennen: Jim iſt noch nicht da.“</p><lb/> <p>„Was wollen Sie damit ſagen?“ fragte<lb/> Marion ſtehen bleibend.</p><lb/> <cb/> <p>„Fragen Sie nicht ſo dumm!“ kicherte Sal.<lb/> „Als ob wir nicht ganz gut wüßten, weshalb Sie<lb/> es ſo eilig haben, hier fortzukommen! Aber es<lb/> nützt Ihnen nichts: Jim iſt noch im Stall.“</p><lb/> <p>„Vater, ich erwarte, daß Du mich gegen die<lb/> Frechheit dieſer Perſon beſchützeſt,“ rief Marion.</p><lb/> <p>Etwas, wie Scham, regte ſich in dem ver-<lb/> knöcherten Herzen des Mannes, dem ein ſolches<lb/> Gefühl ſeit Jahren fremd geworden war, und er<lb/> ſchlug die Augen nieder vor dem vorwurfsvollen<lb/> Blicke ſeiner Tochter.</p><lb/> <p>„Es iſt Deine eigene Schuld,“ ſagte er,<lb/> während er langſam aufſtand und, ihren Arm in<lb/> den ſeinigen ziehend, ſie aus dem Zimmer und<lb/> dem Hauſe führte. „Die Leute hier laſſen ſich<lb/> nicht von oben herab behandeln und — Sal hatte<lb/> ihr Auge auf Jim Murdock geworfen, mein liebes<lb/> Kind, und muß jetzt ſehen, daß der Fiſch, den<lb/> ſie ſchon im Netze zu haben glaubte, ihr ent-<lb/> ſchlüpft.“</p><lb/> <p>„Die Privatangelegenheiten dieſer Leute<lb/> kümmern mich nicht,“ entgegnete Marion hoch-<lb/> mütig.</p><lb/> <p>„Unſinn! — O, da kommt Jim Murdock!“</p><lb/> <p>Jim ſaß in ſtolzer Haltung auf ſeinem<lb/> Lieblingspferde, einem prachtvollen Braunen, und<lb/> abgeſehen von dem dreiſten Blick ſeiner dunklen<lb/> Augen machte er in der Tat keinen üblen Ein-<lb/> druck. Bei Marions Anblick ſprang er aus dem<lb/> Sattel, und die Zügel dem Manne zuwerfend,<lb/> welcher vorher mit am Tiſche geſeſſen hatte und<lb/> der ſich jetzt grinſend die Begegnung anſah, trat<lb/> er Marion entgegen.</p><lb/> <p>„Kommen Sie, Miß, ich helfe Ihnen auf<lb/> den Wagen“, rief er eifrig. „Aber erſt muß ich<lb/> Ihnen zeigen, was ich für Sie getan habe. Ich<lb/> denke, ich verdiene eine Belohnung.“</p><lb/> <p> <ref> <hi rendition="#c">(Fortſetzung folgt.)</hi> </ref> </p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [11/0011]
212 Wien, Dienstag Reichspoſt 18. September 1906
Schmuck zu geben. Nach der kirchlichen Feier fand
im Pfarrdofe ein kleines Mahl ſtatt, bei welchem
der Herr Pfarrer dem allſeits verehrten Herrn
Dechanten ſeinen Dank ausſprach für deſſen aner-
kennende Worte, worauf der Herr Dechant es
rühmend hervorhob, daß es bereits die dritte Kirche
ſei, welche durch den Herrn Pfarrer renoviert wurde.
Monſignore Eiſterer, der als Nachbarpfarrer zur
gro en Freude der Anweſenden erſchienen war, bat
beſonders die Vertreter der Gemeinden Hennersdorf
und Leopoldsdorf, das Beſtreben ihres Herrn Pfarrers
zu unterſtützen. Der Patronatsherr der Pfarre
Hennersdorf, Baron Rudolf von Wächter, die Herrn
Verwaltungsräte Joſef und Amand Dachler, ſowie
Bürgermeiſter Michael Dachler in Leopoldsdorf,
Herr Dr. Joſef Müller in Hennersdorf haben ſehr
viel für die Kirchenrenovierung getan.
Verloſungen.
Fürſt Palffy-Loſe. Bei der geſtrigen Ver-
loſung fiel der Haupttreffer mit 84.000 Kronen auf
Nr. 40256, der zweite Treffer mit 8400 Kronen
auf Nr. 42737, der dritte Treffer mit 4200 Kronen
auf Nr. 248. Je 840 Kronen gewannen Nr. 50500
und 90621. Je 420 Kronen gewannen Nr. 895
3059 18293 18496 25190 26232 29901 36432
44004 53178 53949 57170 62453 80022 und
92659.
Serbiſche Staats-Tabakloſe. Bei der vor-
geſtrigen Prämienziehung ſiel der Haupttreffer mit
75.000 Franks auf S. 1300 Nr. 98, der zweite
Treffer mit 2000 Franks auf S. 7510 Nr. 57. Je
500 Franks gewannen S. 3393 Nr. 14 und S. 8103
Nr. 96. Je 100 Franks gewannen: S. 1777 Nr. 18,
S. 1938 Nr. 19, S. 2882 Nr. 49, S. 2971 Nr. 50,
S. 4297 Nr. 67, S. 5163 Nr. 96, S. 8155 Nr. 54,
S. 9039 Nr. 97, S. 9387 Nr. 21 und S. 9834
Nr. 92. Je 50 Franks gewannen: S. 1017 Nr. 83,
S. 1665 Nr. 4, S. 2961 Nr. 30, S. 3064 Nr. 73,
S. 3499 Nr. 74, S. 4524 Nr. 99, S. 4657 Nr. 46,
S. 4682 Nr. 40, S. 4868 Nr. 97, S. 4994 Nr. 36,
S. 5_40 Nr. 35, S. 5820 Nr. 35, S. 6164 Nr. 62,
S. 6371 Nr. 50, S. 6510 Nr. 76, S. 6581 Nr. 100,
S. 6860 Nr. 91, S. 7231 Nr. 82, S. 7839 Nr. 97
und S. 9528 Nr. 67. In der folgenden Tilgungs-
ziehung wurden die Serien 1356 1714 1895 2546
2735 4023 4781 4811 5273 5863 5969 6256 6555
6648 und 8122 gezogen, welche je die Nummern
1 bis 100 enthalten und mit dem Betrage von je
13 Franks eingelöſt werden.
Volkswirtſchaftlicher Teil.
Die Preisſteigerung der Lebensmittel.
Das fortdauernde und ſtetige Steigen der
Preiſe der wichtigſten Lebens- und Genußmittel
gibt berechtigten Anlaß, ſich mit den eigentlichen
Gründen dieſer Erſcheinung zu befaſſen. Von ver-
ſchiedenen Seiten wurde der Zwiſchenhandel in
erſter Linie hiefür verantwortlich gemacht. Gewiß
trägt die Tatſache, daß das Produkt durch eine
Reihe von Händen geht, bis es zum Konſum
gelangt, dazu bei, den urſprünglichen Preis zu
erhöhen. Das iſt aber eine faſt unausweichliche Er-
ſcheinung, welche in den komplizierten Einrichtungen
des modernen Handels ihre Erklärung findet. Da
das Produkt durch die örtliche Trennung einen
Weg durch verſchiedene Hände bis zum Kon-
ſumenten zurückzulegen hat, ſo iſt es begreiflich,
daß dieſer Weg Koſten und damit eine Verteuerung
des Produktes verurſacht. Dieſe Verteuerung iſt
indes keine ſehr bedeutende, und insbeſondere
rechtfertigt dieſe Urſache der Preisſteigerung nicht
deren gleichmäßiges und ununterbrochenes Wachs-
tum. Daß vielmehr die Preisſteigerungen auch
dort eintreten, wo ſich der Zwiſchenhandel mit
kleinerem Gewinne gegen früher zufrieden geben
muß, läßt die eigentlichen Urſachen anderswo
ſuchen. Und da dürfte man nicht fehlgehen, wenn
man als die Hauptſache der unausgeſetzten Preis-
ſteigerungen der Lebensmittel die ebenſo konſtante
Steigerung der Arbeitslöhne bezeichnet.
Die Steigerung der Arbeitslöhne, die dem
zunehmenden Induſtrialismus zu verdanken iſt,
verteuert naturgemäß auch die landwirtſchaftliche
Arbeitskraft. Der landwirtſchaftliche Arbeiter ſteigert
überall dort, wo ihm beſſer zahlende Induſtriezentren
erreichbar ſind, ſeine Lohnforderung. Er ſteigert aber
nicht nur ſeine Lohnforderung, ſondern er ver-
ringert auch ſeine Arbeitsleiſtung. Wo eine Fabrik
mit 12-, 11-, 10ſtündiger Arbeitszeit entſteht,
bewirkt ihr Beſtand bald nicht nur das Beſtreben
in der landwirtſchaftlichen Arbeiterſchaft, einen an-
nähernd oder völlig gleichen Arbeitslohn zu er-
langen, ſondern auch die Länge ihres Arbeitstages
dem der induſtriellen Arbeiterſchaft anzupaſſen. So
erklärlich dieſes Beſtreben nun auch iſt, ebenſoſehr
erſchwert es den landwirtſchaftlichen Betrieb überall
dort, wo die Induſtrie auftritt. In welche Lage
kommt da der Landwirt! Zunächſt iſt er bei den
meiſten Produkten nicht ſogleich imſtande, die Mehr-
erzeugungskoſten durch eine entſprechende Preis-
ſteigerung auf den Konſumenten zu überwälzen.
Das gilt beſonders von den Brotfrüchten, deren Preiſe
nicht von den lokalen Geſtehungskoſten abhängig
ſind, da das leicht transportable Getreide von
überallherr, wo noch billige Arbeitskraft iſt, be-
zogen werden kann. Darum iſt auch die Steigerung
der Brotpreiſe, beziehungsweiſe Mehlpreiſe nicht
ſo bedeutend.
Anders bei der Fleiſchproduktion. Da
iſt der lokale Markt maßgebender. Die Fleiſch-
zufuhr in der Form des lebenden oder getöteten
Tieres iſt nicht leicht durchführbar, wenn es ſich
um entfernte Produktionsländer handelt. Darum
wirkt hier die Steigerung der Arbeitslöhne ſchon
fühlbarer.
Der Steigerung der Arbeitslöhne geht aber
parallel der durch den Induſtriealismus bewirkte
Arbeitermangel in der Landwirtſchaft. Bewirkt
die Lohnſteigerung eine Verteuerung durch die Er-
höhung der Entſtehungskoſten, ſo wirkt der Arbeiter-
mangel viel intenſiver auf den Preis ein durch die
Verminderung der Produktion und damit des
Angebotes. Dieſes bleibt immer mehr hinter der
Nachfrage zurück und dies treibt die Preiſe leider
immer mehr hinauf. Auf der einen Seite eine ſtets
wach ſende Bevölkerung, auf der anderen Seite
eine keineswegs im gleichen Maße wachſende Pro-
duktion der Lebensmittel! Die Verteuerung der
Lebensmittel führt aber wieder zu Lohnmehrfor-
derungen der konſumierenden Induſtriearbeiter und
damit auch zu neuen Forderungen des landwirt-
ſchaftlichen Perſonals, wodurch neuerlich Stei-
gerung der Produktenpreiſe und vermehrter Abfluß
der Landbautreibenden zur Induſtrie erfolgt.
So iſt ein Kreislauf hergeſtellt, deſſen Ende
kein erfreuliches ſein kann. Alle Bemühungen, zu-
gleich den Induſtrialismus zu fördern, und die
Landwirtſchaft zu ſtützen, ſind eitel, wenn ſie neben-
einander aufgeſtellt werden. Sie vertragen dieſes
Nebeneinander nicht. Vorübergehenden Vorteilen
folgt dauernder Nachteil. Die Induſtrie in den
Ackerbaudiſtrikten findet ſchließlich auch nicht jene
Vorteile, welche die Verkehrs- und Induſtriezentren
bieten; ihr Vorhandenſein in dieſen Diſtrikten hat
aber jedenfalls offenbare Nachteile für die Land-
wirtſchaft, die wiederum auf die Induſtrie ihre
Rückwirkung äußern.
Regierungen und Parlamente aber ſind be-
ſchäftigt mit Sprachenzwiſt, mit Obſtruktionsſpielen
und dem Fortfretten von einem Tage zum andern;
ſie überſchen dabei, daß ſich auch bei uns eine
Agrarfrage entwickelt, die der ruſſiſchen nicht un-
ähnlich iſt. Dort fehlt dem Bauer der Boden, hier
fehlt dem Boden der Bebauer, und in der ſozialen
Wirkung bleibt ſich das ziemlich gleich!
A. W.
Bruch zwiſchen Zucker- und Spiritus-
induſtriellen? Aus Prag wird vom 10. Septem-
ber berichtet: Infolge der Herabſetzung des Melaſſe-
preiſes ſeitens der kartellierten großinduſtriellen
Spiritusfabrifen von 7 auf 5 Kronen hat unter den
Zuckerſabrikanten eine große Bewegung platzgegriffen,
welche nichts weniger als den definitiven Bruch
zwiſchen der Zucker- und der Spiritusinduſtrie an-
ſtrebt. Es iſt beabſichtigt, auf genoſſenſchaftlicher
Baſis neue Spiritusfabriken der Zuckerinduſtriellen
zu kreieren.
Lottoziehungen vom 15. September.
Linz 65 57 46 55 79
Trieſt 46 49 75 36 62
63 Nachdruck vebroten.
Bezahlte Schuld.
Dem Engliſchen nacherzählt von J. Remo.
„Ich ſehe es Ihnen an, daß Sie abſolut
erſt etwas zu ſich nehmen müſſen,“ rief Jim
eifrig. „Heute mittags haben Sie nicht ſoviel
gegeſſen, daß ein Spatz davon leben könnte. —
In dieſem Punkte müſſen Sie mir den Willen
tun, Ferrol,“ fuhr er fort, dieſem einen beinahe
drohenden Blick zuwerfend. „Setzen Sie ſich und
laſſen Sie Ihre Tochter in Ruhe eine Taſſe Tee
trinken. Die Frauenzimmer ſind alle egal: ſie
können nicht ohne ihren Tee leben, ebenſo wenig
wie wir ohne unſeren Branntwein fertig werden.
— Schenke ein, Sal!“
Es lag für Marion etwas unausſprechlich
Abſtoßendes in der zudringlichen Bewunderung,
mit welcher ihr Gaſtherr ſie betrachtete, doch in
dieſem Augenblicke konnte ſie nicht anders, als
ihm dankbar ſein für die zuvorkommenden Auf-
merkſamkeiten, womit er ſie umringte. Ihr Kopf-
ſchmerz halte ſich beinahe ganz verloren, und ſie
fühlte, daß die Taſſe Tee, welche er ihr auf-
drängte, in der Tat jetzt für ſie ein dringendes
Bedürfnis war. So nahm ſie dieſelbe denn mit
einem freundlichen Lächeln aus ſeiner Hand ent-
gegen, doch dieſes Lächeln erſtarb unmittelbar
darauf auf ihren Lippen, als ihr bäueriſcher
Verehrer ſich zu ihr herabbeugte und ihr mit
einem zärtlichen Blick zuflüſterte, daß er mit Ber-
gnügen hundert Meilen weit reiten würde, um eine
ſolche Belohnung zu verdienen.
„Ein hübſcheres Mädchen, als Sie gibt’s in
ganz Kanada nicht, daß iſt ſo ſicher, als daß zwei
mal zwei vier iſt,“ fuhr er fort, da Marion nicht
antwortete. „Ich gehe jetzt, um „Blitz“ zu ſatteln;
das Vergnügen, Sie ein Stück Weges zu begleiten,
muß ich haben.“
Mit einem ſelbſtzufriedenen Schmunzeln ver-
ließ er das Zimmer. Sal Peters hatte ſich die
kleine Szene mit zornfunkelnden Augen und feſt
zuſammengepreßten Lippen angeſehen und brach
jetzt plötzlich in ein ſchrilles Gelächter aus, in
welches Ferrol einſtimmte.
Das Blut ſtieg Marion zu Geſicht; ſie
wußte, das höhniſche Lachen galt ihr, doch ver-
gebens fragte ſie ſich, wie oder wodurch ſie zu
demſelben Anlaß gegeben haben könnte. Wieder
tauſchten ihr Vater und Jim Murdocks Haus-
hälterin vielſagende Blicke aus, um dann aufs
neue in ein unbändiges Gelächter auszubrechen.
Eine Weile kämpfte Marion tapfer an gegen die
in ihr aufſteigende Empörung, endlich erhob ſie
ſich und, mit Aufbietung ihrer ganzen Willens-
kraft das Beben ihrer Stimme unterdrückend,
ſagte ſie ſcheinbar ruhig:
„Ich glaube, es iſt beſſer, daß ich draußen
vor dem Hauſe auf das Anſpannen des Wagens
warte, Vater. Da ich den Grund dieſer Heiterkeit
nicht kenne und dieſelbe folglich nicht teilen kann,
ſo wird meine Gegenwart hier jedenfalls als eine
Störung empfunden.“
„Geduld, Miß, Geduld, Sie werden es
ſchon noch erfahren, worüber wir lachen; nicht
wahr, Ferrol!“ rief Sal kichernd. „Wie Ihre
Augen funkeln! Ich bin froh, Miß. Seien Sie
nicht gar zu ſtrenge mit den armen Teufeln, ich
bitte Sie darum! Wenn eine ſo feine Dame im
Hauſe das Kommando führt, dann wird alles
ganz von ſelbſt wie am Schnürchen gehen. —
Wo wollen Sie denn hin, Miß? Sie brauchen
nicht ſo zu rennen: Jim iſt noch nicht da.“
„Was wollen Sie damit ſagen?“ fragte
Marion ſtehen bleibend.
„Fragen Sie nicht ſo dumm!“ kicherte Sal.
„Als ob wir nicht ganz gut wüßten, weshalb Sie
es ſo eilig haben, hier fortzukommen! Aber es
nützt Ihnen nichts: Jim iſt noch im Stall.“
„Vater, ich erwarte, daß Du mich gegen die
Frechheit dieſer Perſon beſchützeſt,“ rief Marion.
Etwas, wie Scham, regte ſich in dem ver-
knöcherten Herzen des Mannes, dem ein ſolches
Gefühl ſeit Jahren fremd geworden war, und er
ſchlug die Augen nieder vor dem vorwurfsvollen
Blicke ſeiner Tochter.
„Es iſt Deine eigene Schuld,“ ſagte er,
während er langſam aufſtand und, ihren Arm in
den ſeinigen ziehend, ſie aus dem Zimmer und
dem Hauſe führte. „Die Leute hier laſſen ſich
nicht von oben herab behandeln und — Sal hatte
ihr Auge auf Jim Murdock geworfen, mein liebes
Kind, und muß jetzt ſehen, daß der Fiſch, den
ſie ſchon im Netze zu haben glaubte, ihr ent-
ſchlüpft.“
„Die Privatangelegenheiten dieſer Leute
kümmern mich nicht,“ entgegnete Marion hoch-
mütig.
„Unſinn! — O, da kommt Jim Murdock!“
Jim ſaß in ſtolzer Haltung auf ſeinem
Lieblingspferde, einem prachtvollen Braunen, und
abgeſehen von dem dreiſten Blick ſeiner dunklen
Augen machte er in der Tat keinen üblen Ein-
druck. Bei Marions Anblick ſprang er aus dem
Sattel, und die Zügel dem Manne zuwerfend,
welcher vorher mit am Tiſche geſeſſen hatte und
der ſich jetzt grinſend die Begegnung anſah, trat
er Marion entgegen.
„Kommen Sie, Miß, ich helfe Ihnen auf
den Wagen“, rief er eifrig. „Aber erſt muß ich
Ihnen zeigen, was ich für Sie getan habe. Ich
denke, ich verdiene eine Belohnung.“
(Fortſetzung folgt.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat).
(2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T13:38:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T13:38:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: keine Angabe; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |