[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Heinrich Julius von]: Fürstliche Privilegia, Statuta und Ordnunge der Heinrichstadt Anno Domini 1602. Heinrichstadt, 1602.Haus zu nehmen / vnd vor sich auch die jhrigen daselbst Kleider machen zulassen / hiemit außtrucklich vorbehalten haben / jedoch sonsten jhren von vnsern Vorfahren vnd vns habenden Gildebrieffen ohne schaden. XXX. Von Goldtschmieden. DIe Goldtschmiede sollen die Beschickung anders nicht verarbeiten als wie in vnser Erb: vnd Landtstadt Braunschweig gebreuchlich / darauff es auch allemahl sol probirt werden / vnnd sollen derobehueff vnter jhnen einen geschwornen Meister haben / welchen vnser Schuldtheiß / Bürgermeister vnd Rath beeydigen sol / von demselben sol alles an Silber vnd Goldt / was ein jeder macht / es sey bestalt oder nicht / in: oder ausserhalb der Heinrichstadt mit des Rahts vnd des Meisters Marck gezeichnet werden / damit man sehe woher vnd wer es gemacht / vnd ob auch das Gut verfelschet wirdet / Sie sollen auch niemandt wieder billigkeit vbersetzen / sondern an zimlichen Lohn sich begnügen lassen / darzu keine falsche Steine den Vnuerstendigen vor gute Steine verkeuffen noch machen / noch Meßing vnnd Kupffer vergülden / bey straffe nach ermeßigung. XXXI. Von Kannengiessern. Haus zu nehmen / vnd vor sich auch die jhrigen daselbst Kleider machen zulassen / hiemit außtrucklich vorbehalten haben / jedoch sonsten jhren von vnsern Vorfahren vnd vns habenden Gildebrieffen ohne schaden. XXX. Von Goldtschmieden. DIe Goldtschmiede sollen die Beschickung anders nicht verarbeiten als wie in vnser Erb: vnd Landtstadt Braunschweig gebreuchlich / darauff es auch allemahl sol probirt werden / vnnd sollen derobehueff vnter jhnen einẽ geschwornen Meister haben / welchen vnser Schuldtheiß / Bürgermeister vnd Rath beeydigen sol / von demselben sol alles an Silber vnd Goldt / was ein jeder macht / es sey bestalt oder nicht / in: oder ausserhalb der Heinrichstadt mit des Rahts vnd des Meisters Marck gezeichnet werden / damit man sehe woher vnd wer es gemacht / vnd ob auch das Gut verfelschet wirdet / Sie sollen auch niemandt wieder billigkeit vbersetzen / sondern an zimlichẽ Lohn sich begnügen lassen / darzu keine falsche Steine den Vnuerstendigen vor gute Steine verkeuffen noch machen / noch Meßing vnnd Kupffer vergülden / bey straffe nach ermeßigung. XXXI. Von Kannengiessern. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0061"/> Haus zu nehmen / vnd vor sich auch die jhrigen daselbst Kleider machen zulassen / hiemit außtrucklich vorbehalten haben / jedoch sonsten jhren von vnsern Vorfahren vnd vns habenden Gildebrieffen ohne schaden.</p> </div> <div> <head><hi rendition="#i">XXX.</hi> Von Goldtschmieden.</head><lb/> <p>DIe Goldtschmiede sollen die Beschickung anders nicht verarbeiten als wie in vnser Erb: vnd Landtstadt Braunschweig gebreuchlich / darauff es auch allemahl sol probirt werden / vnnd sollen derobehueff vnter jhnen einẽ geschwornen Meister haben / welchen vnser Schuldtheiß / Bürgermeister vnd Rath beeydigen sol / von demselben sol alles an Silber vnd Goldt / was ein jeder macht / es sey bestalt oder nicht / in: oder ausserhalb der Heinrichstadt mit des Rahts vnd des Meisters Marck gezeichnet werden / damit man sehe woher vnd wer es gemacht / vnd ob auch das Gut verfelschet wirdet / Sie sollen auch niemandt wieder billigkeit vbersetzen / sondern an zimlichẽ Lohn sich begnügen lassen / darzu keine falsche Steine den Vnuerstendigen vor gute Steine verkeuffen noch machen / noch Meßing vnnd Kupffer vergülden / bey straffe nach ermeßigung.</p> </div> <div> <head><hi rendition="#i">XXXI.</hi> Von Kannengiessern.</head><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
Haus zu nehmen / vnd vor sich auch die jhrigen daselbst Kleider machen zulassen / hiemit außtrucklich vorbehalten haben / jedoch sonsten jhren von vnsern Vorfahren vnd vns habenden Gildebrieffen ohne schaden.
XXX. Von Goldtschmieden.
DIe Goldtschmiede sollen die Beschickung anders nicht verarbeiten als wie in vnser Erb: vnd Landtstadt Braunschweig gebreuchlich / darauff es auch allemahl sol probirt werden / vnnd sollen derobehueff vnter jhnen einẽ geschwornen Meister haben / welchen vnser Schuldtheiß / Bürgermeister vnd Rath beeydigen sol / von demselben sol alles an Silber vnd Goldt / was ein jeder macht / es sey bestalt oder nicht / in: oder ausserhalb der Heinrichstadt mit des Rahts vnd des Meisters Marck gezeichnet werden / damit man sehe woher vnd wer es gemacht / vnd ob auch das Gut verfelschet wirdet / Sie sollen auch niemandt wieder billigkeit vbersetzen / sondern an zimlichẽ Lohn sich begnügen lassen / darzu keine falsche Steine den Vnuerstendigen vor gute Steine verkeuffen noch machen / noch Meßing vnnd Kupffer vergülden / bey straffe nach ermeßigung.
XXXI. Von Kannengiessern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_privilegia_1602 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_privilegia_1602/61 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Heinrich Julius von]: Fürstliche Privilegia, Statuta und Ordnunge der Heinrichstadt Anno Domini 1602. Heinrichstadt, 1602, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_privilegia_1602/61>, abgerufen am 16.02.2025. |