[N. N.]: Vom Beruff Und Enturlaubung der Prediger/ Christlicher Fürtrefflicher Lehrer Bedencken. Giessen, 1608.Dann wir können den nicht verdammen / vber welchen kein Vrtheyl ordentlich gesprochen ist. Der Keyser Constantius sagt / Hat doch die gantze Welt / seine Büberey vnnd Vbelthat verdammet / aber er hat jederman von anbegin verspottet. Der Bischoff Liberius sagt / Es hat keiner / vnter allen die vnterschrieben haben / selbst gesehen / was geschehen sey: Sondern haben vnterschrieben / von wegen der Ehr / oder auß Furcht / oder daß sie von dir möchten geschmehet werden. Keyser / Was ist Ehre / Furcht oder Schmach? Liberius / daß alle die Gottes Ehre nicht geliebet / vnd deine geschencke mehr denn Gott selbst geachtet / den jenigen ohne recht verdammet / den sie zuvor niemals mit Augen gesehen haben / welches Christen nicht geziemet. Keyser / Ist er doch im Synodo zu Tyro gegenwertig / vnd zwar von allen Bischoffen der gantzen Welt / verdammet worden. Liberius / Gegenwertig ist er niemals verdammet worden. Dann so viel jhr damals zusamen komen / vnd jhn verdammet / haben solches vnbillicher weise gethan / da er schon auß dem Gerichte gegangen war. Eusebius Eunuchus sagt / Im Synodo zu Nicaea ists warlich erkläret / daß ers nicht mit dem Christlichen Glauben helt. Liberius / Haben doch nur Fünffe / vnter den Gesellen der Schiffart in Mareote / das Vrtheyl gefellet / welche sie gesandt hatten / daß sie falsche Brieffe wider den beklagten auff brächten. Von denselbigen sind jhr zwene gestorben / Nemlich / Theogonius vnd Theodorus / die andern drey als Mares / Valens vnd Vrsacius / sind noch beim Leben. Dieselbigen gesandten haben sich zu Sardica / der sachen halben berathfraget vnd beyfall gesucht: Welche endlich den Synodo etliche Schrifften vbergeben / darinnen sie vmb Verzeihung bitten / daß sie in Mareota / wider den Athanasium / vnter einauder Schmäheschrifften gestalt hetten / welche Schrifften wir auch noch vnterhanden haben. Welchem theyl sollen wir vns nun anzuhengen bereden lassen? Sollen wir denen / die jhn erstlich verdammeten / vnd darnach vmb verzeihung baten: oder denen / welche diese jetzt verdammet haben / anhengen? Epictetus der Bischoff sagt / Lieber Keyser / dieser redet nicht deßhalben mit dir / daß jhm an Glaubens oder Kirchen sachen / so viel gelegen sey / sondern thuts viel mehr darumb / daß er bey den Rathsherrn zu Rom rüh - Dann wir können den nicht verdam̃en / vber welchen kein Vrtheyl ordentlich gesprochen ist. Der Keyser Constantius sagt / Hat doch die gantze Welt / seine Büberey vnnd Vbelthat verdammet / aber er hat jederman von anbegin verspottet. Der Bischoff Liberius sagt / Es hat keiner / vnter allen die vnterschrieben haben / selbst gesehen / was geschehen sey: Sondern haben vnterschriebẽ / von wegẽ der Ehr / oder auß Furcht / oder daß sie von dir möchten geschmehet werden. Keyser / Was ist Ehre / Furcht oder Schmach? Liberius / daß alle die Gottes Ehre nicht geliebet / vnd deine geschencke mehr denn Gott selbst geachtet / den jenigen ohne recht verdammet / den sie zuvor niemals mit Augen gesehen haben / welches Christen nicht geziemet. Keyser / Ist er doch im Synodo zu Tyro gegenwertig / vnd zwar von allen Bischoffen der gantzen Welt / verdam̃et worden. Liberius / Gegenwertig ist er niemals verdammet worden. Dann so viel jhr damals zusamen komen / vnd jhn verdammet / haben solches vnbillicher weise gethan / da er schon auß dem Gerichte gegangen war. Eusebius Eunuchus sagt / Im Synodo zu Nicaea ists warlich erkläret / daß ers nicht mit dem Christlichen Glauben helt. Liberius / Haben doch nur Fünffe / vnter den Gesellen der Schiffart in Mareote / das Vrtheyl gefellet / welche sie gesandt hatten / daß sie falsche Brieffe wider den beklagten auff brächten. Von denselbigen sind jhr zwene gestorben / Nemlich / Theogonius vnd Theodorus / die andern drey als Mares / Valens vnd Vrsacius / sind noch beim Leben. Dieselbigen gesandten haben sich zu Sardica / der sachen halben berathfraget vnd beyfall gesucht: Welche endlich dẽ Synodo etliche Schrifften vbergeben / darinnen sie vmb Verzeihung bitten / daß sie in Mareota / wider den Athanasium / vnter einauder Schmäheschrifften gestalt hetten / welche Schrifften wir auch noch vnterhanden haben. Welchem theyl sollen wir vns nun anzuhengen bereden lassen? Sollen wir denen / die jhn erstlich verdammeten / vnd darnach vmb verzeihung baten: oder denen / welche diese jetzt verdammet haben / anhengen? Epictetus der Bischoff sagt / Lieber Keyser / dieser redet nicht deßhalben mit dir / daß jhm an Glaubens oder Kirchen sachen / so viel gelegen sey / sondern thuts viel mehr darumb / daß er bey den Rathsherrn zu Rom rüh - <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0076" n="76"/> Dann wir können den nicht verdam̃en / vber welchen kein Vrtheyl ordentlich gesprochen ist.</p> <p>Der Keyser Constantius sagt / Hat doch die gantze Welt / seine Büberey vnnd Vbelthat verdammet / aber er hat jederman von anbegin verspottet.</p> <p>Der Bischoff Liberius sagt / Es hat keiner / vnter allen die vnterschrieben haben / selbst gesehen / was geschehen sey: Sondern haben vnterschriebẽ / von wegẽ der Ehr / oder auß Furcht / oder daß sie von dir möchten geschmehet werden.</p> <p>Keyser / Was ist Ehre / Furcht oder Schmach?</p> <p>Liberius / daß alle die Gottes Ehre nicht geliebet / vnd deine geschencke mehr denn Gott selbst geachtet / den jenigen ohne recht verdammet / den sie zuvor niemals mit Augen gesehen haben / welches Christen nicht geziemet.</p> <p>Keyser / Ist er doch im Synodo zu Tyro gegenwertig / vnd zwar von allen Bischoffen der gantzen Welt / verdam̃et worden.</p> <p>Liberius / Gegenwertig ist er niemals verdammet worden. Dann so viel jhr damals zusamen komen / vnd jhn verdammet / haben solches vnbillicher weise gethan / da er schon auß dem Gerichte gegangen war.</p> <p>Eusebius Eunuchus sagt / Im Synodo zu Nicaea ists warlich erkläret / daß ers nicht mit dem Christlichen Glauben helt.</p> <p>Liberius / Haben doch nur Fünffe / vnter den Gesellen der Schiffart in Mareote / das Vrtheyl gefellet / welche sie gesandt hatten / daß sie falsche Brieffe wider den beklagten auff brächten. Von denselbigen sind jhr zwene gestorben / Nemlich / Theogonius vnd Theodorus / die andern drey als Mares / Valens vnd Vrsacius / sind noch beim Leben. Dieselbigen gesandten haben sich zu Sardica / der sachen halben berathfraget vnd beyfall gesucht: Welche endlich dẽ Synodo etliche Schrifften vbergeben / darinnen sie vmb Verzeihung bitten / daß sie in Mareota / wider den Athanasium / vnter einauder Schmäheschrifften gestalt hetten / welche Schrifften wir auch noch vnterhanden haben. Welchem theyl sollen wir vns nun anzuhengen bereden lassen? Sollen wir denen / die jhn erstlich verdammeten / vnd darnach vmb verzeihung baten: oder denen / welche diese jetzt verdammet haben / anhengen?</p> <p>Epictetus der Bischoff sagt / Lieber Keyser / dieser redet nicht deßhalben mit dir / daß jhm an Glaubens oder Kirchen sachen / so viel gelegen sey / sondern thuts viel mehr darumb / daß er bey den Rathsherrn zu Rom rüh - </p> </div> </body> </text> </TEI> [76/0076]
Dann wir können den nicht verdam̃en / vber welchen kein Vrtheyl ordentlich gesprochen ist.
Der Keyser Constantius sagt / Hat doch die gantze Welt / seine Büberey vnnd Vbelthat verdammet / aber er hat jederman von anbegin verspottet.
Der Bischoff Liberius sagt / Es hat keiner / vnter allen die vnterschrieben haben / selbst gesehen / was geschehen sey: Sondern haben vnterschriebẽ / von wegẽ der Ehr / oder auß Furcht / oder daß sie von dir möchten geschmehet werden.
Keyser / Was ist Ehre / Furcht oder Schmach?
Liberius / daß alle die Gottes Ehre nicht geliebet / vnd deine geschencke mehr denn Gott selbst geachtet / den jenigen ohne recht verdammet / den sie zuvor niemals mit Augen gesehen haben / welches Christen nicht geziemet.
Keyser / Ist er doch im Synodo zu Tyro gegenwertig / vnd zwar von allen Bischoffen der gantzen Welt / verdam̃et worden.
Liberius / Gegenwertig ist er niemals verdammet worden. Dann so viel jhr damals zusamen komen / vnd jhn verdammet / haben solches vnbillicher weise gethan / da er schon auß dem Gerichte gegangen war.
Eusebius Eunuchus sagt / Im Synodo zu Nicaea ists warlich erkläret / daß ers nicht mit dem Christlichen Glauben helt.
Liberius / Haben doch nur Fünffe / vnter den Gesellen der Schiffart in Mareote / das Vrtheyl gefellet / welche sie gesandt hatten / daß sie falsche Brieffe wider den beklagten auff brächten. Von denselbigen sind jhr zwene gestorben / Nemlich / Theogonius vnd Theodorus / die andern drey als Mares / Valens vnd Vrsacius / sind noch beim Leben. Dieselbigen gesandten haben sich zu Sardica / der sachen halben berathfraget vnd beyfall gesucht: Welche endlich dẽ Synodo etliche Schrifften vbergeben / darinnen sie vmb Verzeihung bitten / daß sie in Mareota / wider den Athanasium / vnter einauder Schmäheschrifften gestalt hetten / welche Schrifften wir auch noch vnterhanden haben. Welchem theyl sollen wir vns nun anzuhengen bereden lassen? Sollen wir denen / die jhn erstlich verdammeten / vnd darnach vmb verzeihung baten: oder denen / welche diese jetzt verdammet haben / anhengen?
Epictetus der Bischoff sagt / Lieber Keyser / dieser redet nicht deßhalben mit dir / daß jhm an Glaubens oder Kirchen sachen / so viel gelegen sey / sondern thuts viel mehr darumb / daß er bey den Rathsherrn zu Rom rüh -
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |