Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 39, Danzig, 1698.sonsten mit eisernen Quer-Bäumen befestiget/ auffgesprungen/ und seyn:
sonsten mit eisernen Quer-Bäumen befestiget/ auffgesprungen/ und seyn:
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/> sonsten mit eisernen Quer-Bäumen befestiget/ auffgesprungen/ und<lb/> alle Fenster in Stücken geschlagen/ ausgenommen die Königl. Ca-<lb/> pelle von dem heiligen Schweißtuch/ allwo gantz kein Schade ge-<lb/> schehen. Als nun etliche Bürger aus Neugierigkeit zu der Cita-<lb/> delle kahmen/ funden sie allda keine Schildwachten nach Gewohn-<lb/> heit/ weil alles zu einem Steinhauffen geworden. Indessen stieg<lb/> der Marquis von Lusingie/ Gouverneur dieser Stadt/ zu Pferde/<lb/> und brachte eine Parthey Zimmerleuthe und Mäurer zusammen/<lb/> mit welchen er sich nach der Citadelle begab/ umb die ruinirte<lb/> Pforte abbrechen/ die Fall-Brücke aber niederließ; Als er nun<lb/> hinein gekommen/ fand er alles in einem erbärmlichen Zustand/<lb/> mit Todten und Beschädigten beleget: worauff die Gequetschten/<lb/> so wohl Männer/ als Frauen und Kinder/ welche mit elendem<lb/> Geschrey die Ohren der Zuseher erfülleten/ auffgenommen/ und<lb/> nach dem Gast-Hause/ oder nach den Häusern ihrer Freunde und<lb/> Verwandten geführet worden. Rund umb der Citadelle und in<lb/> den Gärten/ ist alles mit Stein und Graus bedecket: so sind auch<lb/> die Palläste von Tavenolto und des Nuntii/ das Arsenal an der<lb/> West-Seiten/ nebst dem Gollegio der Missionarien und Capu-<lb/> ciner Kloster sehr beschädiget. Unter denen Todten werden ohne<lb/> die gemeinen Soldaten/ derer etliche 100. geblieben/ der Priester/<lb/> die Herren Benzo/ Santna und Verase/ der Capit. Trans mit<lb/> seinen Canoniers/ und der Adjutant Ferrero mit seiner Haußfrau/<lb/> Kindern und Gesinde gezehlet/ welche alle in der Kirchen della<lb/> Camine begraben seyn. Die annoch im Leben gefundene Gefan-<lb/> gene/ an der Zahl 22./ sind in ein ander Gefängniß gebracht; Und<lb/> hat man gestern abgekündiget/ daß diejenigen/ so die Wiederauff-<lb/> bauung der Citadelle auff sich nehmen wolten/ gegen den 25. dieses<lb/> sich angeben solten. Von Pignerol wird geschrieben/ daß der<lb/> Graff Martiniano/ Gouverneur selbigen Orths/ an 5400. in den<lb/> Thälern wohnhafftig gewesenen Religionarien Paß-Briefe gege-<lb/> ben; und hat Se. Königl. Hoheit denen Predicanten Arnoud/<lb/> Malanotte und noch 5. anderen vergönnet/ umb 200. Persohnen/<lb/> wiewol unbewaffnet/ mit sich zu nehmen/ und nach Genf zu zie-<lb/> hen/ da denn dem Arnoud jährlich 500. Livres bezahlet werden<lb/> sollen. Die Streitigkeiten zu Mondovi sollen auch gäntzlich ab-<lb/> gethan/ und alles zu Sr. Königl. Hoheit Vergnügen verglichen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">seyn:</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
sonsten mit eisernen Quer-Bäumen befestiget/ auffgesprungen/ und
alle Fenster in Stücken geschlagen/ ausgenommen die Königl. Ca-
pelle von dem heiligen Schweißtuch/ allwo gantz kein Schade ge-
schehen. Als nun etliche Bürger aus Neugierigkeit zu der Cita-
delle kahmen/ funden sie allda keine Schildwachten nach Gewohn-
heit/ weil alles zu einem Steinhauffen geworden. Indessen stieg
der Marquis von Lusingie/ Gouverneur dieser Stadt/ zu Pferde/
und brachte eine Parthey Zimmerleuthe und Mäurer zusammen/
mit welchen er sich nach der Citadelle begab/ umb die ruinirte
Pforte abbrechen/ die Fall-Brücke aber niederließ; Als er nun
hinein gekommen/ fand er alles in einem erbärmlichen Zustand/
mit Todten und Beschädigten beleget: worauff die Gequetschten/
so wohl Männer/ als Frauen und Kinder/ welche mit elendem
Geschrey die Ohren der Zuseher erfülleten/ auffgenommen/ und
nach dem Gast-Hause/ oder nach den Häusern ihrer Freunde und
Verwandten geführet worden. Rund umb der Citadelle und in
den Gärten/ ist alles mit Stein und Graus bedecket: so sind auch
die Palläste von Tavenolto und des Nuntii/ das Arsenal an der
West-Seiten/ nebst dem Gollegio der Missionarien und Capu-
ciner Kloster sehr beschädiget. Unter denen Todten werden ohne
die gemeinen Soldaten/ derer etliche 100. geblieben/ der Priester/
die Herren Benzo/ Santna und Verase/ der Capit. Trans mit
seinen Canoniers/ und der Adjutant Ferrero mit seiner Haußfrau/
Kindern und Gesinde gezehlet/ welche alle in der Kirchen della
Camine begraben seyn. Die annoch im Leben gefundene Gefan-
gene/ an der Zahl 22./ sind in ein ander Gefängniß gebracht; Und
hat man gestern abgekündiget/ daß diejenigen/ so die Wiederauff-
bauung der Citadelle auff sich nehmen wolten/ gegen den 25. dieses
sich angeben solten. Von Pignerol wird geschrieben/ daß der
Graff Martiniano/ Gouverneur selbigen Orths/ an 5400. in den
Thälern wohnhafftig gewesenen Religionarien Paß-Briefe gege-
ben; und hat Se. Königl. Hoheit denen Predicanten Arnoud/
Malanotte und noch 5. anderen vergönnet/ umb 200. Persohnen/
wiewol unbewaffnet/ mit sich zu nehmen/ und nach Genf zu zie-
hen/ da denn dem Arnoud jährlich 500. Livres bezahlet werden
sollen. Die Streitigkeiten zu Mondovi sollen auch gäntzlich ab-
gethan/ und alles zu Sr. Königl. Hoheit Vergnügen verglichen
seyn:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0039_1698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0039_1698/2 |
Zitationshilfe: | Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 39, Danzig, 1698, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0039_1698/2>, abgerufen am 16.02.2025. |