Ordinari Postzeitung. Nr. 49, [s. l.], [1668].che Schwed. seits abgedancket/ von den Heydelberg. Werbern aber Cölln/ vom 2. Decemb. Der neue Niederländ. Guverneur beharret noch beständig eine Oderstrom vom 1. Decemb. Die Pohl. Election dörffte wohl allem Ansehen nach/ noch eine che Schwed. seits abgedancket/ von den Heydelberg. Werbern aber Cölln/ vom 2. Decemb. Der neue Niederländ. Guverneur beharret noch beständig eine Oderstrom vom 1. Decemb. Die Pohl. Election dörffte wohl allem Ansehen nach/ noch eine <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/> che Schwed. seits abgedancket/ von den Heydelberg. Werbern aber<lb/> zu Hamburg in Dienste genommen/ hierdurch nach der Pfaltz geführt<lb/> worden. Und will gleich jetzo vor gewiß verlauten/ daß die Pfältzis.<lb/> das Schloß Falckenstein/ welches sie etlich Tag hero belägert gehabt/<lb/> mit <hi rendition="#aq">accord</hi> ein: Hingegen die Lothring. 2000. Savoyer zum <hi rendition="#aq">Succurs</hi><lb/> bekommen/ weßwegen man glaubet/ daß ehest wider etwas vorgehen<lb/> dörffte.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Cölln/ vom 2. Decemb.</head><lb/> <p>Der neue Niederländ. <hi rendition="#aq">Guverneur</hi> beharret noch beständig eine<lb/><hi rendition="#aq">Quarnison</hi> von 2000. Mann in Brüssel zu legen/ gegen welche die Bur-<lb/> gerschafft aber/ unerachtet sie sich vorhero wegen deß <hi rendition="#aq">Guberneurs</hi> so<lb/> langen Abwesenheit/ dann auch wegen so schlächter Handthierung sehr<lb/> beklagen/ ihre <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> gäntzlich zu behaupten gedencken/ wobey noch<lb/> die Rauberey von selbigen umb Brüssel ligenden Reuterey so starck <hi rendition="#aq">con-<lb/> tinuirt</hi> wird/ daß erst dieser Tagen wieder einige aus dem Sas von<lb/><hi rendition="#aq">Genth passirte</hi> Gütterwägen geplündert/ und die darbey befundene<lb/> Persohnen ermordet worden/ deßwegen jener Holländ. <hi rendition="#aq">Guverneur,</hi> umb<lb/> die Strassen rein zu halten/ in die 50. der seinigen zu Pferd ausgeschickt/<lb/> so theils angetroffene Span. Reuter umbringt/ und mehrentheils auch<lb/> einder gemacht/ welches der Brüßler. <hi rendition="#aq">Guverneur</hi> klagbar den Herrn<lb/> Staaden zu hinterbringen/ einen <hi rendition="#aq">Currir</hi> nach dem Haag abgefertiget/<lb/> was hierauf erfolgen mag/ ist dem der zu Ostende vergange Streit we-<lb/> gen der Holländer daselbst angehaltenen und <hi rendition="#aq">visitirten</hi> Kauffschiff ohne<lb/> das noch nicht verglichen/ stehet zuerwarten. So läst sichs nun in<lb/> Spanien wegen deß <hi rendition="#aq">Don Joan di Austria,</hi> noch immer je schlechter an/<lb/> welcher sich bey theils derselben Provintzien gleich dem <hi rendition="#aq">Pietro</hi> in Por-<lb/> tugall auch zu einem Regenten zu erheben/ gesonnen seyn/ und vorgeben<lb/> soll/ als ob er ein rechtmessiger Sohn deß verstorbenen Königs in Spa-<lb/> nien von der Königin Elisabeth sey/ und daß ein <hi rendition="#aq">Grand d’Espagne</hi> den<lb/> Printzen Balthasar an seine statt/ als er noch in der Wiege gelegen/ hin-<lb/> ein <hi rendition="#aq">practicirt</hi>. Sonsten hat man aus Franckr. wie das daselbst sehr<lb/> grosse Anstalten zu einem neuen Krieg gemacht wurden/ gegen weme es<lb/> aber angesehen/ were noch nicht offenbar.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Oderstrom vom 1. Decemb.</head><lb/> <p>Die Pohl. <hi rendition="#aq">Election</hi> dörffte wohl allem Ansehen nach/ noch eine<lb/> Zeit verschoben bleiben/ bevorab/ weil vieler Landbothen Begehren/ daß<lb/> die <hi rendition="#aq">pospolite Russenie</hi> sich dabey einfinden sollen. Und ist bereits ei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Formula Juramenti</hi> keiner frembden Parthey anzuhangen aufgese-<lb/> tzet/ welche jedoch biß die <hi rendition="#aq">Convocation</hi> und <hi rendition="#aq">Elections</hi> Articul fertig/<lb/> nicht <hi rendition="#aq">publicirt</hi> werden sollen.</p> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
che Schwed. seits abgedancket/ von den Heydelberg. Werbern aber
zu Hamburg in Dienste genommen/ hierdurch nach der Pfaltz geführt
worden. Und will gleich jetzo vor gewiß verlauten/ daß die Pfältzis.
das Schloß Falckenstein/ welches sie etlich Tag hero belägert gehabt/
mit accord ein: Hingegen die Lothring. 2000. Savoyer zum Succurs
bekommen/ weßwegen man glaubet/ daß ehest wider etwas vorgehen
dörffte.
Cölln/ vom 2. Decemb.
Der neue Niederländ. Guverneur beharret noch beständig eine
Quarnison von 2000. Mann in Brüssel zu legen/ gegen welche die Bur-
gerschafft aber/ unerachtet sie sich vorhero wegen deß Guberneurs so
langen Abwesenheit/ dann auch wegen so schlächter Handthierung sehr
beklagen/ ihre Privilegia gäntzlich zu behaupten gedencken/ wobey noch
die Rauberey von selbigen umb Brüssel ligenden Reuterey so starck con-
tinuirt wird/ daß erst dieser Tagen wieder einige aus dem Sas von
Genth passirte Gütterwägen geplündert/ und die darbey befundene
Persohnen ermordet worden/ deßwegen jener Holländ. Guverneur, umb
die Strassen rein zu halten/ in die 50. der seinigen zu Pferd ausgeschickt/
so theils angetroffene Span. Reuter umbringt/ und mehrentheils auch
einder gemacht/ welches der Brüßler. Guverneur klagbar den Herrn
Staaden zu hinterbringen/ einen Currir nach dem Haag abgefertiget/
was hierauf erfolgen mag/ ist dem der zu Ostende vergange Streit we-
gen der Holländer daselbst angehaltenen und visitirten Kauffschiff ohne
das noch nicht verglichen/ stehet zuerwarten. So läst sichs nun in
Spanien wegen deß Don Joan di Austria, noch immer je schlechter an/
welcher sich bey theils derselben Provintzien gleich dem Pietro in Por-
tugall auch zu einem Regenten zu erheben/ gesonnen seyn/ und vorgeben
soll/ als ob er ein rechtmessiger Sohn deß verstorbenen Königs in Spa-
nien von der Königin Elisabeth sey/ und daß ein Grand d’Espagne den
Printzen Balthasar an seine statt/ als er noch in der Wiege gelegen/ hin-
ein practicirt. Sonsten hat man aus Franckr. wie das daselbst sehr
grosse Anstalten zu einem neuen Krieg gemacht wurden/ gegen weme es
aber angesehen/ were noch nicht offenbar.
Oderstrom vom 1. Decemb.
Die Pohl. Election dörffte wohl allem Ansehen nach/ noch eine
Zeit verschoben bleiben/ bevorab/ weil vieler Landbothen Begehren/ daß
die pospolite Russenie sich dabey einfinden sollen. Und ist bereits ei-
ne Formula Juramenti keiner frembden Parthey anzuhangen aufgese-
tzet/ welche jedoch biß die Convocation und Elections Articul fertig/
nicht publicirt werden sollen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0049_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0049_1668/4 |
Zitationshilfe: | Ordinari Postzeitung. Nr. 49, [s. l.], [1668], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0049_1668/4>, abgerufen am 17.02.2025. |