Ordinari Postzeitung. Nr. 44, [s. l.], [1668].Rheinstrom/ vom 28. dito. Von Antorff wird geschrieben/ wie das 3. nach Ostende mit 1500 Heydelberg/ vom 18. dito. Von Ober-Ingelheim hat man/ daß die Lothringische Armee sel- gewissen
Rheinstrom/ vom 28. dito. Von Antorff wird geschrieben/ wie das 3. nach Ostende mit 1500 Heydelberg/ vom 18. dito. Von Ober-Ingelheim hat man/ daß die Lothringische Armee sel- gewissen
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p> <pb facs="#f0002" n="[2]"/> </p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Rheinstrom/ vom 28. dito.</head><lb/> <p>Von Antorff wird geschrieben/ wie das 3. nach Ostende mit 1500<lb/> Soldaten abgangene Span. Schiff von 5. bey der Breles sich aufge-<lb/> haltenen Türckischen Seeraubern angegriffen/ selbige aber dermassen<lb/> empfangen worden/ daß sie mit Verlust deß meisten ihres Volcks und<lb/> Ruinirung ihrer Schiff/ die Flucht ergreiffen müssen/ deßwegen nun<lb/> mehr Kriegsschiff/ umb die See von dergleichen Raubern rein zu ma-<lb/> chen/ dahin zu schicken/ beschlossen ist. Indessen befindet sich der neue<lb/> Niederländische Gouverneur annoch zu Mechlen/ allwo er deß Graffen<lb/> Piementelli erwartet/ welcher aus Spania allbereit in Franckreich an-<lb/> kommen/ nach welchem/ dem Verlaut nach/ die Gräntzscheid und Verei-<lb/> gung zu Rüssel vorgenommen werden soll/ wobey dann von Spanischer<lb/> Seite einige Reu zuverspühren/ daß man Franckreich nicht die <hi rendition="#aq">Franche<lb/> Conte,</hi> vor die <hi rendition="#aq">occupir</hi>ten Plätz in Flandern überlassen/ weßwegen nun<lb/> mit theils <hi rendition="#aq">Ministren</hi> eine Reformation vorgenommen werden dörffte.<lb/> Sonsten ist zwischen der Königin von Spanien und dem <hi rendition="#aq">Don di Au-<lb/> stria,</hi> welcher letzere der Königin Befehl nicht <hi rendition="#aq">mehr pari</hi>ren will/ und deß-<lb/> wegen andere <hi rendition="#aq">Grandes</hi> mehr auf seine Seite gebracht/ zimliche Wider-<lb/> wertigkeit obhanden/ worbey zugleich im Königreich Valentza grosse<lb/> Unruh vermercket wird. Wie Englische Brieff melden/ weren zwischen<lb/> selbigen und der Cron Franckreich wegen der <hi rendition="#aq">Commercin</hi> eine <hi rendition="#aq">secrete</hi><lb/> Alliantz getroffen/ welche/ nach dem sie zum Nachtheil der Holländer ge-<lb/> reicht/ ehender nicht vollzogen wird/ biß selbige vor sich selbst bekant ge-<lb/> macht werde. Auch seynd die Herren Staaden dißmal <hi rendition="#aq">extra ordinari</hi> in<lb/> den Haag erfordert/ wie einige Brieff melden/ were wegen deß Printzen<lb/> von Uranien zwischen Holl: und Seeland einiger Stritt entstanden/<lb/> worüber die Holländer sich von andern Provintzen zu <hi rendition="#aq">separi</hi>ren/ <hi rendition="#aq">resolvirt</hi>.<lb/> So seynd nun in Portugall nebenst jüngst gemelter Zucker Flotta/<lb/> auch zwey reich beladene Schiff aus Ost-Indien eingelauffen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Heydelberg/ vom 18. dito.</head><lb/> <p>Von Ober-Ingelheim hat man/ daß die Lothringische Armee sel-<lb/> bigen Ort <hi rendition="#aq">attaquirt</hi>, und übel darinn gehauset/ die Kirchen daselbsten<lb/> zweymal auffordern lassen/ und endlich als der darinnen liegende Officier<lb/> ihnen nichts als Kraut und Loth zu willen gewesen/ selbige gestürmet und<lb/> 2. Thüren einbekommen/ dessen uneracht aber sie mit Verlust 70. Mañ/<lb/> so theils tod theils verwundet zu ruck gewichen. In der jüngsten <hi rendition="#aq">Ran-<lb/> contre</hi> seynd viel fornehrae Lothringische Officier und Soldaten geblie-<lb/> ben/ und bey Bingen begraben worden/ allwo noch 80. beschädigte Of-<lb/> ficier und Soldaten ligen/ so mehrer theilen mit 3. 4. oder 5. Schüssen<lb/> verwundet/ davon aber täglich etliche sterben. Von Lautern hat man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gewissen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
Rheinstrom/ vom 28. dito.
Von Antorff wird geschrieben/ wie das 3. nach Ostende mit 1500
Soldaten abgangene Span. Schiff von 5. bey der Breles sich aufge-
haltenen Türckischen Seeraubern angegriffen/ selbige aber dermassen
empfangen worden/ daß sie mit Verlust deß meisten ihres Volcks und
Ruinirung ihrer Schiff/ die Flucht ergreiffen müssen/ deßwegen nun
mehr Kriegsschiff/ umb die See von dergleichen Raubern rein zu ma-
chen/ dahin zu schicken/ beschlossen ist. Indessen befindet sich der neue
Niederländische Gouverneur annoch zu Mechlen/ allwo er deß Graffen
Piementelli erwartet/ welcher aus Spania allbereit in Franckreich an-
kommen/ nach welchem/ dem Verlaut nach/ die Gräntzscheid und Verei-
gung zu Rüssel vorgenommen werden soll/ wobey dann von Spanischer
Seite einige Reu zuverspühren/ daß man Franckreich nicht die Franche
Conte, vor die occupirten Plätz in Flandern überlassen/ weßwegen nun
mit theils Ministren eine Reformation vorgenommen werden dörffte.
Sonsten ist zwischen der Königin von Spanien und dem Don di Au-
stria, welcher letzere der Königin Befehl nicht mehr pariren will/ und deß-
wegen andere Grandes mehr auf seine Seite gebracht/ zimliche Wider-
wertigkeit obhanden/ worbey zugleich im Königreich Valentza grosse
Unruh vermercket wird. Wie Englische Brieff melden/ weren zwischen
selbigen und der Cron Franckreich wegen der Commercin eine secrete
Alliantz getroffen/ welche/ nach dem sie zum Nachtheil der Holländer ge-
reicht/ ehender nicht vollzogen wird/ biß selbige vor sich selbst bekant ge-
macht werde. Auch seynd die Herren Staaden dißmal extra ordinari in
den Haag erfordert/ wie einige Brieff melden/ were wegen deß Printzen
von Uranien zwischen Holl: und Seeland einiger Stritt entstanden/
worüber die Holländer sich von andern Provintzen zu separiren/ resolvirt.
So seynd nun in Portugall nebenst jüngst gemelter Zucker Flotta/
auch zwey reich beladene Schiff aus Ost-Indien eingelauffen.
Heydelberg/ vom 18. dito.
Von Ober-Ingelheim hat man/ daß die Lothringische Armee sel-
bigen Ort attaquirt, und übel darinn gehauset/ die Kirchen daselbsten
zweymal auffordern lassen/ und endlich als der darinnen liegende Officier
ihnen nichts als Kraut und Loth zu willen gewesen/ selbige gestürmet und
2. Thüren einbekommen/ dessen uneracht aber sie mit Verlust 70. Mañ/
so theils tod theils verwundet zu ruck gewichen. In der jüngsten Ran-
contre seynd viel fornehrae Lothringische Officier und Soldaten geblie-
ben/ und bey Bingen begraben worden/ allwo noch 80. beschädigte Of-
ficier und Soldaten ligen/ so mehrer theilen mit 3. 4. oder 5. Schüssen
verwundet/ davon aber täglich etliche sterben. Von Lautern hat man
gewissen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0044_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0044_1668/2 |
Zitationshilfe: | Ordinari Postzeitung. Nr. 44, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0044_1668/2>, abgerufen am 16.02.2025. |