Ordinari Postzeitung. Nr. 5, [s. l.], [1669].nach Vermögen zur Gegenwehr stelle/ wie dann dem Verlaut nach/ be- Hamburg/ vom 9. dito. Verwichenen Dienstag seyn allhier mit offenen Trommelschlag Cölln/
nach Vermögen zur Gegenwehr stelle/ wie dann dem Verlaut nach/ be- Hamburg/ vom 9. dito. Verwichenen Dienstag seyn allhier mit offenen Trommelschlag Cölln/
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/> nach Vermögen zur Gegenwehr stelle/ wie dann dem Verlaut nach/ be-<lb/> reits in 30000. Mann zu Roß und Fuß/ solche auf allen Fall zu gebrau-<lb/> chen/ in Bereitschafft stehen/ und noch immer mehr angenommen wer-<lb/> den sollen. Und wird aus England geschrieben/ daß selbiger König/<lb/> weil Franckreich eine so grosse Macht zur See versamlet/ 80. Orlogs-<lb/> Schiff auszurüsten mit der Admiralität einen Schluß gemacht/ unge-<lb/> acht dessen aber werden mit den Frantzösischen Gesandten noch sehr ge-<lb/> heime <hi rendition="#aq">conferenzen</hi> gehalten. Sonsten ist im Haag unter den Abge-<lb/> danckten 27. Compagn. zu Fuß (an dero stell so viel Schweitzer kom-<lb/> men sollen) weiln es meistens alte Soldaten/ grosses <hi rendition="#aq">lamentirn</hi>. Und<lb/> hat der Span. Ambassadeur von den Herren Staaden die Ausführ-<lb/> rung etlich 1000. Pfund Salpeter erlanget.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Hamburg/ vom 9. dito.</head><lb/> <p>Verwichenen Dienstag seyn allhier mit offenen Trommelschlag<lb/> alle Werbungen vor Chur-Pfaltz und Lothringen/ verbotten worden/<lb/> zu Sachsen Lauenburg aber werden noch sehr viel Soldaten zu Roß<lb/> und Fuß/ und von den Pfaltzgraffen Adolph Johann allhier bey 200.<lb/> zu Pferd angenommen/ hingegen wird aus Dennemarck/ daß daselbst<lb/> eine <hi rendition="#aq">Reduction</hi> der Kriegs-Völcker obhanden/ berichtet. Und hat man<lb/> in den Hertzogthum Pommern und Brehmen/ weil die abgedanckten<lb/> Schwed. Reuter nicht allein die Strassen sehr unsicher zu machen/ <hi rendition="#aq">con-<lb/> tinui</hi>ren/ sondern auch einander selbst absetzen und ausplündern/ ge-<lb/> druckte Patenten/ worinnen den Landmann/ sich aller Straffen-Rau-<lb/> ber zu bemächtigen/ und selbige entweder lebendig oder tod in die Stadt<lb/> zu bringen/ erlaubt wird/ angeschlagen. So seyn die zwischen dem<lb/> Rath und Burgerschafft zu Lübeck lang gewehretete Strittigkeiten/<lb/> durch Vermittlung der Käis. Herrn <hi rendition="#aq">Commissa</hi>rien/ und des Hn. Don<lb/> Pr<supplied cert="low">o</supplied>bstens und <hi rendition="#aq">Syndici</hi> den 6. diß dermaleins völlig verglichen und bey-<lb/> gelegt worden. Und wird von Antorff geschrieben/ daß zu Ostende<lb/> 4000. Engländ. zu Dienst der Cron Spania ausgestiegen. Und ist<lb/> der <hi rendition="#aq">Gubernator Don Petro di Valasco</hi> unter Begleitung der vornehm-<lb/> sten Herrn von Mecheln/ zu Brüssel angelangt. Sonst melden Engl.<lb/> Brieff/ daß selbiger König den Ritter <hi rendition="#aq">Thomas Allon,</hi> welcher sich mit<lb/> seiner Squadron Kriegs-Schiffen in der Niederländischen See befin-<lb/> det/ nach der Insul St. Christoffel in West-Indien zu segeln/ und selbi-<lb/> ge/ weil sich die Frantzosen zur güttlichen Ubergab nicht verstehen wol-<lb/> len mit Krieg zu bezwingen/ <hi rendition="#aq">ordre</hi> gesand/ und will aus Franckreich<lb/> verlauten/ daß I. Königl. Majest. selbst nach Metz/ der Armee beyzu-<lb/> wohnen/ zu gehen/ Vorhabens. Und soll an den Lotthr. Gräntzen/ daß<lb/> alle Frantzosen/ so bey selbigen Hertzog in Diensten/ dieselbe bey Lebens-<lb/> Straff <hi rendition="#aq">quittirn</hi> sollen/ ausgeruffen worden seyn.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cölln/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
nach Vermögen zur Gegenwehr stelle/ wie dann dem Verlaut nach/ be-
reits in 30000. Mann zu Roß und Fuß/ solche auf allen Fall zu gebrau-
chen/ in Bereitschafft stehen/ und noch immer mehr angenommen wer-
den sollen. Und wird aus England geschrieben/ daß selbiger König/
weil Franckreich eine so grosse Macht zur See versamlet/ 80. Orlogs-
Schiff auszurüsten mit der Admiralität einen Schluß gemacht/ unge-
acht dessen aber werden mit den Frantzösischen Gesandten noch sehr ge-
heime conferenzen gehalten. Sonsten ist im Haag unter den Abge-
danckten 27. Compagn. zu Fuß (an dero stell so viel Schweitzer kom-
men sollen) weiln es meistens alte Soldaten/ grosses lamentirn. Und
hat der Span. Ambassadeur von den Herren Staaden die Ausführ-
rung etlich 1000. Pfund Salpeter erlanget.
Hamburg/ vom 9. dito.
Verwichenen Dienstag seyn allhier mit offenen Trommelschlag
alle Werbungen vor Chur-Pfaltz und Lothringen/ verbotten worden/
zu Sachsen Lauenburg aber werden noch sehr viel Soldaten zu Roß
und Fuß/ und von den Pfaltzgraffen Adolph Johann allhier bey 200.
zu Pferd angenommen/ hingegen wird aus Dennemarck/ daß daselbst
eine Reduction der Kriegs-Völcker obhanden/ berichtet. Und hat man
in den Hertzogthum Pommern und Brehmen/ weil die abgedanckten
Schwed. Reuter nicht allein die Strassen sehr unsicher zu machen/ con-
tinuiren/ sondern auch einander selbst absetzen und ausplündern/ ge-
druckte Patenten/ worinnen den Landmann/ sich aller Straffen-Rau-
ber zu bemächtigen/ und selbige entweder lebendig oder tod in die Stadt
zu bringen/ erlaubt wird/ angeschlagen. So seyn die zwischen dem
Rath und Burgerschafft zu Lübeck lang gewehretete Strittigkeiten/
durch Vermittlung der Käis. Herrn Commissarien/ und des Hn. Don
Probstens und Syndici den 6. diß dermaleins völlig verglichen und bey-
gelegt worden. Und wird von Antorff geschrieben/ daß zu Ostende
4000. Engländ. zu Dienst der Cron Spania ausgestiegen. Und ist
der Gubernator Don Petro di Valasco unter Begleitung der vornehm-
sten Herrn von Mecheln/ zu Brüssel angelangt. Sonst melden Engl.
Brieff/ daß selbiger König den Ritter Thomas Allon, welcher sich mit
seiner Squadron Kriegs-Schiffen in der Niederländischen See befin-
det/ nach der Insul St. Christoffel in West-Indien zu segeln/ und selbi-
ge/ weil sich die Frantzosen zur güttlichen Ubergab nicht verstehen wol-
len mit Krieg zu bezwingen/ ordre gesand/ und will aus Franckreich
verlauten/ daß I. Königl. Majest. selbst nach Metz/ der Armee beyzu-
wohnen/ zu gehen/ Vorhabens. Und soll an den Lotthr. Gräntzen/ daß
alle Frantzosen/ so bey selbigen Hertzog in Diensten/ dieselbe bey Lebens-
Straff quittirn sollen/ ausgeruffen worden seyn.
Cölln/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0005_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0005_1669/3 |
Zitationshilfe: | Ordinari Postzeitung. Nr. 5, [s. l.], [1669], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0005_1669/3>, abgerufen am 16.02.2025. |