Ordinari Postzeitung. Nr. 2, [s. l.], [1669].Tartarn ein starckes spargirn erschallet/ daß also das Häyserische Regi- Rom/ vom 15. Decemb. 1668. Der Cardinal Chigi hat dieser Tage etliche Kauffleute beschen- Franckfurth/ vom 28. dito. Den 16. diß haben deß alten Herrn Graf Königsmarcken/ als der nigs-
Tartarn ein starckes spargirn erschallet/ daß also das Häyserische Regi- Rom/ vom 15. Decemb. 1668. Der Cardinal Chigi hat dieser Tage etliche Kauffleute beschen- Franckfurth/ vom 28. dito. Den 16. diß haben deß alten Herrn Graf Königsmarcken/ als der nigs-
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/> Tartarn ein starckes <hi rendition="#aq">spargirn</hi> erschallet/ daß also das Häyserische Regi-<lb/> ment zu Pferd und das Tasische zu Fuß nach der March und Waag ver-<lb/> leget werden/ sind auch bereits an die <hi rendition="#aq">Commissarios</hi> wegen übernehm:<lb/> und Durchführung derselben dahin <hi rendition="#aq">Decreta</hi> verfertiget worden. Spa-<lb/> nische Brieff melden/ daß die Königin den <hi rendition="#aq">Don Joan di Austria</hi> sich in<lb/> Person zu stellen/ <hi rendition="#aq">citirt</hi>, widrigen Fals Sie denselben vor einen Rebellen<lb/><hi rendition="#aq">declari</hi>ren müste.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Rom/ vom 15. Decemb. 1668.</head><lb/> <p>Der Cardinal <hi rendition="#aq">Chigi</hi> hat dieser Tage etliche Kauffleute beschen-<lb/> cket. Vergangenen Sonntag ist die Königin Christina mit den<lb/> Schweitzern <hi rendition="#aq">Quardien</hi> und einer <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> der leuchten Reuterey<lb/> nach Hof abgeführt worden/ mit Päbstl. Heiligkeit das Mittagmahl<lb/> zu essen/ da sie dann unten an der Stieg von der gesambten <hi rendition="#aq">Prælatur<lb/> rencontr</hi>iert, und von derselben in ein Zimmer nechst dem Königl.<lb/> Saal gelegen/ begleitet worden/ da unterdessen der Pabst sich in den<lb/> seinen aufgehalten und die bestimbte Zeit deß Mittagmahls erwartet/<lb/> darauf Ihr Päbstl. Heiligk. und ihre Majest. sich zugleich nach dem<lb/> EssSaal gemacht/ in welchem 2. Tisch einer umb eine Staffen niedri-<lb/> ger als der andere gestandẽ/ welcher vor die Königin gewest/ stehende un-<lb/> ter einem Käyserl. <hi rendition="#aq">Baldachin</hi>/ nach dem nun beederseits die <hi rendition="#aq">Complimen-</hi><lb/> ten und <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> abgelegt/ und die Speisen <hi rendition="#aq">benedici</hi>ret worden/<lb/> setzten sich beede jedes an seine besondere Tafel/ zu welchen die vornehme<lb/> Herrn Cämmerling die Speisen trugen/ so offt nun der Pabst getrun-<lb/> cken/ stunden ihre Majest. von dero stell auf/ wartende/ biß solches gesche-<lb/> hen/ die Cämmerling und andere beywesende aber legten sich mit einem<lb/> Knie auf die Erden. Nach dem nun die Tafel aufgehoben und das<lb/> Mittagmahl geschlossen worden/ war zwischen Ihnen eine Unterre-<lb/> dung von ungefehr einer Viertelstund/ gehalten/ nach welchem der<lb/> Pabst seinen Abschied von ihrer Majest. nehmend/ sich wider nach sei-<lb/> nem Zimmer gewendet/ die Königin aber nach der vorigen Cammer/<lb/> in welcher die Hn. <hi rendition="#aq">Nepotes</hi> beyeinander waren/ welche Ihre Majest.<lb/> biß von 5. Uhr Abend <hi rendition="#aq">entretenir</hi>ten/ in welcher Zeit/ nach dem sie nach-<lb/> mahls von Pabst. Heiligk. Abschied genommen/ mit eben dem Gefolg/<lb/> so sie nach Hof begleitet/ wieder nach Ihrem Pallast geführet worden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Franckfurth/ vom 28. dito.</head><lb/> <p>Den 16. diß haben deß alten Herrn Graf Königsmarcken/ als der<lb/> Cron Schweden <hi rendition="#aq">Plenipotentiarii Exc.</hi> zu Manheim dero Einzug ge-<lb/> halten/ sind von Churfürstl. Durchl. zu Heydelberg sehr wol empfangen/<lb/> und aufs Schloß Friedrichsburg <hi rendition="#aq">logirt</hi> worden. Und nachdeme sich der<lb/> Hertzog von Lothringen auf das von denen Herrn Mediatorn an ihn ab-<lb/> geschicktes Schreiben noch nichts <hi rendition="#aq">resolvirt,</hi> seynd gedachtes Graf Kö-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nigs-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
Tartarn ein starckes spargirn erschallet/ daß also das Häyserische Regi-
ment zu Pferd und das Tasische zu Fuß nach der March und Waag ver-
leget werden/ sind auch bereits an die Commissarios wegen übernehm:
und Durchführung derselben dahin Decreta verfertiget worden. Spa-
nische Brieff melden/ daß die Königin den Don Joan di Austria sich in
Person zu stellen/ citirt, widrigen Fals Sie denselben vor einen Rebellen
declariren müste.
Rom/ vom 15. Decemb. 1668.
Der Cardinal Chigi hat dieser Tage etliche Kauffleute beschen-
cket. Vergangenen Sonntag ist die Königin Christina mit den
Schweitzern Quardien und einer Compagnie der leuchten Reuterey
nach Hof abgeführt worden/ mit Päbstl. Heiligkeit das Mittagmahl
zu essen/ da sie dann unten an der Stieg von der gesambten Prælatur
rencontriert, und von derselben in ein Zimmer nechst dem Königl.
Saal gelegen/ begleitet worden/ da unterdessen der Pabst sich in den
seinen aufgehalten und die bestimbte Zeit deß Mittagmahls erwartet/
darauf Ihr Päbstl. Heiligk. und ihre Majest. sich zugleich nach dem
EssSaal gemacht/ in welchem 2. Tisch einer umb eine Staffen niedri-
ger als der andere gestandẽ/ welcher vor die Königin gewest/ stehende un-
ter einem Käyserl. Baldachin/ nach dem nun beederseits die Complimen-
ten und Ceremonien abgelegt/ und die Speisen benediciret worden/
setzten sich beede jedes an seine besondere Tafel/ zu welchen die vornehme
Herrn Cämmerling die Speisen trugen/ so offt nun der Pabst getrun-
cken/ stunden ihre Majest. von dero stell auf/ wartende/ biß solches gesche-
hen/ die Cämmerling und andere beywesende aber legten sich mit einem
Knie auf die Erden. Nach dem nun die Tafel aufgehoben und das
Mittagmahl geschlossen worden/ war zwischen Ihnen eine Unterre-
dung von ungefehr einer Viertelstund/ gehalten/ nach welchem der
Pabst seinen Abschied von ihrer Majest. nehmend/ sich wider nach sei-
nem Zimmer gewendet/ die Königin aber nach der vorigen Cammer/
in welcher die Hn. Nepotes beyeinander waren/ welche Ihre Majest.
biß von 5. Uhr Abend entretenirten/ in welcher Zeit/ nach dem sie nach-
mahls von Pabst. Heiligk. Abschied genommen/ mit eben dem Gefolg/
so sie nach Hof begleitet/ wieder nach Ihrem Pallast geführet worden.
Franckfurth/ vom 28. dito.
Den 16. diß haben deß alten Herrn Graf Königsmarcken/ als der
Cron Schweden Plenipotentiarii Exc. zu Manheim dero Einzug ge-
halten/ sind von Churfürstl. Durchl. zu Heydelberg sehr wol empfangen/
und aufs Schloß Friedrichsburg logirt worden. Und nachdeme sich der
Hertzog von Lothringen auf das von denen Herrn Mediatorn an ihn ab-
geschicktes Schreiben noch nichts resolvirt, seynd gedachtes Graf Kö-
nigs-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0002_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0002_1669/2 |
Zitationshilfe: | Ordinari Postzeitung. Nr. 2, [s. l.], [1669], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0002_1669/2>, abgerufen am 17.02.2025. |