Ordinari Postzeitung. Nr. 1, [s. l.], [1669].voye wird seine Reiß mit etlich mitnehmenden Praesenten dieser Tagen Ein anders aus Wien/ vom 27. dito. Aus denen Spanischen Niederlanden ist anhero berichtet worden/ Rheinstrom vom 25. Dito. Antorffer Brieff melden/ daß die wegen der Gräntzstreitung zu gen
voye wird seine Reiß mit etlich mitnehmenden Præsenten dieser Tagen Ein anders aus Wien/ vom 27. dito. Aus denen Spanischen Niederlanden ist anhero berichtet worden/ Rheinstrom vom 25. Dito. Antorffer Brieff melden/ daß die wegen der Gräntzstreitung zu gen
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/> voye wird seine Reiß mit etlich mitnehmenden Præsenten dieser Tagen<lb/> zu Wasser dahin fortsetzen/ und hat derselbe einig andern Orten zu pas-<lb/> siren keine Ordre/ sondern solle allein wegen begehrter Huldigung/ auch<lb/> unterscheidung der Gräntzen den Vezier <hi rendition="#aq">informirn</hi>. Sonsten sollen<lb/> die Ungarischen Gräntzen mit starcken Besatzungen/ allwohin etliche<lb/> Regimenter zu Fuß Ordre empfangen/ versehen werden; Von hier ist<lb/> dermalen nichts passirendes zuvernehmen/ als daß man gegen Mariæ<lb/> Liechtmeß von Ihro Käys. Maj. der Röm. Käyserin eine erfreuliche Ge-<lb/> burt hoffet/ worzu der Allerhöchste Glück und Gnad verleihen wolle.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Ein anders aus Wien/ vom 27. dito.</head><lb/> <p>Aus denen Spanischen Niederlanden ist anhero berichtet worden/<lb/> daß die Königin in Spania auf deß <hi rendition="#aq">Don Joan di Austria</hi> an Sie/ we-<lb/> gen seiner in Arragonien <hi rendition="#aq">retirata</hi> abgelassenes Schreiben/ demselben<lb/> wieder Antwort ertheilen und dabey bedeuten lassen/ daß wofern er son-<lb/> sten einig andere ursachen nicht/ als allein wegen Ihrers Beichtvatters<lb/> habe/ solle demselben hierinnen billige <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> auch sichers Geleit<lb/> nacher dem Königl. Hof zugelangen gegeben werden/ imfall er aber un-<lb/> ter dem <hi rendition="#aq">prætext</hi> deß Beichtvatters das Gubernament in Hispanien mit<lb/> zuführen/ auch die hohe Ministros/ so wol bey Hofe/ als auf dem Land/<lb/> wider die jetzige Regierung zu <hi rendition="#aq">fomentirn</hi> und aufzuwicklen sich unter-<lb/> stehen würde/ solle er versichert seyn/ daß als dann ein solches durch gantz<lb/> Spanien <hi rendition="#aq">præscribirt, publicirt,</hi> auch er für einen offentlichen Rebellen<lb/><hi rendition="#aq">declarirt,</hi> nicht weniger Befelch ertheilt werden solle/ Ihme wo er auch<lb/> anzutreffen seyn möchte/ anzuhalten/ gefangen zu nehmen/ und entweder<lb/> lebendig oder todt nacher Madrit zu liefern/ was nun hierüber ferners<lb/> vorlauffen und wie sich <hi rendition="#aq">Don Joan die Austria</hi> darauf erklären wird/ stehet<lb/> mit nechsten zuerwarten.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Rheinstrom vom 25. Dito.</head><lb/> <p>Antorffer Brieff melden/ daß die wegen der Gräntzstreitung zu<lb/> Rüssel versamlet geweste Span. und Frantzösische Commissarien unver-<lb/> richter Sachen geschieden/ und wieder von dannen gereist/ deßwegen die<lb/> Span. Werbungen hin und wieder wegen eines gegen dem Frühling<lb/> mit Franckreich besagenden neuen Kriegs/ eyferig <hi rendition="#aq">continuirt</hi> werden/<lb/> wie dann auch der Graf von Marcin in seine vorige <hi rendition="#aq">charge</hi> gesetzt/ und<lb/> vom Brüßler Hof bereits hierüber <hi rendition="#aq">complimentirt</hi> worden/ über welches<lb/> die Cron Spanien zu ihrem im Haag anwesenden Ambassadeur einen<lb/><hi rendition="#aq">Expressen</hi> geschickt/ und denselbigen bedeuten lassen/ weil man nunmehr<lb/> die der Cron Schweden versprochene <hi rendition="#aq">subidien</hi> Gelder zubezahlen/ <hi rendition="#aq">re-<lb/> solvirt,</hi> daß er die Quarantie nochmals fordern/ und vermög der geschlos-<lb/> senen <hi rendition="#aq">Triplen</hi> Alliantz wider Franckreich <hi rendition="#aq">assistenz</hi> begehren soll/ deßwe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
voye wird seine Reiß mit etlich mitnehmenden Præsenten dieser Tagen
zu Wasser dahin fortsetzen/ und hat derselbe einig andern Orten zu pas-
siren keine Ordre/ sondern solle allein wegen begehrter Huldigung/ auch
unterscheidung der Gräntzen den Vezier informirn. Sonsten sollen
die Ungarischen Gräntzen mit starcken Besatzungen/ allwohin etliche
Regimenter zu Fuß Ordre empfangen/ versehen werden; Von hier ist
dermalen nichts passirendes zuvernehmen/ als daß man gegen Mariæ
Liechtmeß von Ihro Käys. Maj. der Röm. Käyserin eine erfreuliche Ge-
burt hoffet/ worzu der Allerhöchste Glück und Gnad verleihen wolle.
Ein anders aus Wien/ vom 27. dito.
Aus denen Spanischen Niederlanden ist anhero berichtet worden/
daß die Königin in Spania auf deß Don Joan di Austria an Sie/ we-
gen seiner in Arragonien retirata abgelassenes Schreiben/ demselben
wieder Antwort ertheilen und dabey bedeuten lassen/ daß wofern er son-
sten einig andere ursachen nicht/ als allein wegen Ihrers Beichtvatters
habe/ solle demselben hierinnen billige Satisfaction auch sichers Geleit
nacher dem Königl. Hof zugelangen gegeben werden/ imfall er aber un-
ter dem prætext deß Beichtvatters das Gubernament in Hispanien mit
zuführen/ auch die hohe Ministros/ so wol bey Hofe/ als auf dem Land/
wider die jetzige Regierung zu fomentirn und aufzuwicklen sich unter-
stehen würde/ solle er versichert seyn/ daß als dann ein solches durch gantz
Spanien præscribirt, publicirt, auch er für einen offentlichen Rebellen
declarirt, nicht weniger Befelch ertheilt werden solle/ Ihme wo er auch
anzutreffen seyn möchte/ anzuhalten/ gefangen zu nehmen/ und entweder
lebendig oder todt nacher Madrit zu liefern/ was nun hierüber ferners
vorlauffen und wie sich Don Joan die Austria darauf erklären wird/ stehet
mit nechsten zuerwarten.
Rheinstrom vom 25. Dito.
Antorffer Brieff melden/ daß die wegen der Gräntzstreitung zu
Rüssel versamlet geweste Span. und Frantzösische Commissarien unver-
richter Sachen geschieden/ und wieder von dannen gereist/ deßwegen die
Span. Werbungen hin und wieder wegen eines gegen dem Frühling
mit Franckreich besagenden neuen Kriegs/ eyferig continuirt werden/
wie dann auch der Graf von Marcin in seine vorige charge gesetzt/ und
vom Brüßler Hof bereits hierüber complimentirt worden/ über welches
die Cron Spanien zu ihrem im Haag anwesenden Ambassadeur einen
Expressen geschickt/ und denselbigen bedeuten lassen/ weil man nunmehr
die der Cron Schweden versprochene subidien Gelder zubezahlen/ re-
solvirt, daß er die Quarantie nochmals fordern/ und vermög der geschlos-
senen Triplen Alliantz wider Franckreich assistenz begehren soll/ deßwe-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0001_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0001_1669/2 |
Zitationshilfe: | Ordinari Postzeitung. Nr. 1, [s. l.], [1669], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0001_1669/2>, abgerufen am 16.02.2025. |