Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Neue Folge, Erster Jahrgang, Nr. 36. Leipzig (Sachsen), 9. September 1843.

Bild:
erste Seite
Das Pfennig=Magazin
für
Belehrung und Unterhaltung.


Nr. 36. ] Neue Folge. Erster Jahrgang. [ 9. September 1843.


John Adams.
[Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]

Unter den Begründern der amerikanischen Freiheit steht
John Adams obenan. Er stammte aus einer angesehe-
nen Puritanerfamilie, welche 1630 England verlassen
und die Ansiedelung Massachusettsbai mit begründet hatte.
Seine Ältern lebten zu Braintree in Massachusetts. Hier
wurde er am 19. October 1735 geboren. Vor der Re-
volution, durch die sein Name weltgeschichtlich geworden
ist, zeichnete er sich als Rechtsgelehrter aus. Als solcher
leistete er seinem Vaterlande die wichtigsten Dienste, denn
Niemand verstand es besser, die Rechte des Landes zu
vertheidigen. Er kannte die Bedürfnisse seines Vaterlan-
des und die hergebrachten Rechte desselben auf das ge-
naueste und ließ sich in seinen Grundsätzen nicht von der
blind dahinbrausenden Leidenschaft, sondern einzig von
dem über dem wogenden Meere der Gefühle mit klarem
Auge schwebenden Verstande und moralischen Takte leiten
und bestimmen. Daher war er am längsten unter den
Vaterlandsfreunden gewaltsamen Maßregeln abgeneigt und
[Spaltenumbruch] immer jeder Einrichtung zugethan, welche die rohe Ge-
walt in irgend einer Weise im Zaume halten konnte.

Durch seine Abhandlung über das kanonische Recht
und das Feudalrecht, die 1765 in der Bostoner Zeitung
erschien, schwächte er die abergläubische Verehrung seiner
Landsleute für die Staatseinrichtungen des Mutterlandes,
indem er ihnen die abstoßenden Grundsätze der damals
in England gültigen Rechte darlegte, und förderte dadurch
nicht wenig den Entschluß des Volks, keine Verletzung
seiner Rechte zu dulden. Wie wenig er aber hierbei von
einem leidenschaftlichen Hasse gegen das Mutterland aus-
ging, hatte er Gelegenheit, 1770 durch die That zu zei-
gen. Jn diesem Jahre hatte ein Volkshaufen in Boston
übermüthig eine Abtheilung der englischen Besatzung der
Stadt angegriffen und der Anführer derselben hatte sich
genöthigt gesehen, feuern zu lassen, wobei verschiedene
Jndividuen aus dem angreifenden Volkshaufen getödtet
worden waren. Man machte daraus dem Offiziere und
[Ende Spaltensatz]

Das Pfennig=Magazin
für
Belehrung und Unterhaltung.


Nr. 36. ] Neue Folge. Erster Jahrgang. [ 9. September 1843.


John Adams.
[Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]

Unter den Begründern der amerikanischen Freiheit steht
John Adams obenan. Er stammte aus einer angesehe-
nen Puritanerfamilie, welche 1630 England verlassen
und die Ansiedelung Massachusettsbai mit begründet hatte.
Seine Ältern lebten zu Braintree in Massachusetts. Hier
wurde er am 19. October 1735 geboren. Vor der Re-
volution, durch die sein Name weltgeschichtlich geworden
ist, zeichnete er sich als Rechtsgelehrter aus. Als solcher
leistete er seinem Vaterlande die wichtigsten Dienste, denn
Niemand verstand es besser, die Rechte des Landes zu
vertheidigen. Er kannte die Bedürfnisse seines Vaterlan-
des und die hergebrachten Rechte desselben auf das ge-
naueste und ließ sich in seinen Grundsätzen nicht von der
blind dahinbrausenden Leidenschaft, sondern einzig von
dem über dem wogenden Meere der Gefühle mit klarem
Auge schwebenden Verstande und moralischen Takte leiten
und bestimmen. Daher war er am längsten unter den
Vaterlandsfreunden gewaltsamen Maßregeln abgeneigt und
[Spaltenumbruch] immer jeder Einrichtung zugethan, welche die rohe Ge-
walt in irgend einer Weise im Zaume halten konnte.

Durch seine Abhandlung über das kanonische Recht
und das Feudalrecht, die 1765 in der Bostoner Zeitung
erschien, schwächte er die abergläubische Verehrung seiner
Landsleute für die Staatseinrichtungen des Mutterlandes,
indem er ihnen die abstoßenden Grundsätze der damals
in England gültigen Rechte darlegte, und förderte dadurch
nicht wenig den Entschluß des Volks, keine Verletzung
seiner Rechte zu dulden. Wie wenig er aber hierbei von
einem leidenschaftlichen Hasse gegen das Mutterland aus-
ging, hatte er Gelegenheit, 1770 durch die That zu zei-
gen. Jn diesem Jahre hatte ein Volkshaufen in Boston
übermüthig eine Abtheilung der englischen Besatzung der
Stadt angegriffen und der Anführer derselben hatte sich
genöthigt gesehen, feuern zu lassen, wobei verschiedene
Jndividuen aus dem angreifenden Volkshaufen getödtet
worden waren. Man machte daraus dem Offiziere und
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0001" n="[281]"/>
      <titlePage type="heading">
        <docTitle>
          <titlePart type="main"> <hi rendition="#c #fr">Das Pfennig=Magazin<lb/>
für<lb/><hi rendition="#g">Belehrung und Unterhaltung</hi>.</hi> </titlePart>
        </docTitle><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <docImprint><hi rendition="#fr">Nr</hi>. 36. ] <hi rendition="#c">Neue Folge. Erster Jahrgang.</hi><docDate><hi rendition="#right">[ 9. <hi rendition="#g">September</hi> 1843.</hi></docDate></docImprint>
      </titlePage><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </front>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">John Adams.</hi> </head><lb/>
        <figure/><lb/>
        <cb type="start"/>
        <p><hi rendition="#in">U</hi>nter den Begründern der amerikanischen Freiheit steht<lb/>
John Adams obenan. Er stammte aus einer angesehe-<lb/>
nen Puritanerfamilie, welche 1630 England verlassen<lb/>
und die Ansiedelung Massachusettsbai mit begründet hatte.<lb/>
Seine Ältern lebten zu Braintree in Massachusetts. Hier<lb/>
wurde er am 19. October 1735 geboren. Vor der Re-<lb/>
volution, durch die sein Name weltgeschichtlich geworden<lb/>
ist, zeichnete er sich als Rechtsgelehrter aus. Als solcher<lb/>
leistete er seinem Vaterlande die wichtigsten Dienste, denn<lb/>
Niemand verstand es besser, die Rechte des Landes zu<lb/>
vertheidigen. Er kannte die Bedürfnisse seines Vaterlan-<lb/>
des und die hergebrachten Rechte desselben auf das ge-<lb/>
naueste und ließ sich in seinen Grundsätzen nicht von der<lb/>
blind dahinbrausenden Leidenschaft, sondern einzig von<lb/>
dem über dem wogenden Meere der Gefühle mit klarem<lb/>
Auge schwebenden Verstande und moralischen Takte leiten<lb/>
und bestimmen. Daher war er am längsten unter den<lb/>
Vaterlandsfreunden gewaltsamen Maßregeln abgeneigt und<lb/><cb n="2"/>
immer jeder Einrichtung zugethan, welche die rohe Ge-<lb/>
walt in irgend einer Weise im Zaume halten konnte.</p><lb/>
        <p>Durch seine Abhandlung über das kanonische Recht<lb/>
und das Feudalrecht, die 1765 in der Bostoner Zeitung<lb/>
erschien, schwächte er die abergläubische Verehrung seiner<lb/>
Landsleute für die Staatseinrichtungen des Mutterlandes,<lb/>
indem er ihnen die abstoßenden Grundsätze der damals<lb/>
in England gültigen Rechte darlegte, und förderte dadurch<lb/>
nicht wenig den Entschluß des Volks, keine Verletzung<lb/>
seiner Rechte zu dulden. Wie wenig er aber hierbei von<lb/>
einem leidenschaftlichen Hasse gegen das Mutterland aus-<lb/>
ging, hatte er Gelegenheit, 1770 durch die That zu zei-<lb/>
gen. Jn diesem Jahre hatte ein Volkshaufen in Boston<lb/>
übermüthig eine Abtheilung der englischen Besatzung der<lb/>
Stadt angegriffen und der Anführer derselben hatte sich<lb/>
genöthigt gesehen, feuern zu lassen, wobei verschiedene<lb/>
Jndividuen aus dem angreifenden Volkshaufen getödtet<lb/>
worden waren. Man machte daraus dem Offiziere und<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[281]/0001] Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Nr. 36. ] Neue Folge. Erster Jahrgang. [ 9. September 1843. John Adams. [Abbildung] Unter den Begründern der amerikanischen Freiheit steht John Adams obenan. Er stammte aus einer angesehe- nen Puritanerfamilie, welche 1630 England verlassen und die Ansiedelung Massachusettsbai mit begründet hatte. Seine Ältern lebten zu Braintree in Massachusetts. Hier wurde er am 19. October 1735 geboren. Vor der Re- volution, durch die sein Name weltgeschichtlich geworden ist, zeichnete er sich als Rechtsgelehrter aus. Als solcher leistete er seinem Vaterlande die wichtigsten Dienste, denn Niemand verstand es besser, die Rechte des Landes zu vertheidigen. Er kannte die Bedürfnisse seines Vaterlan- des und die hergebrachten Rechte desselben auf das ge- naueste und ließ sich in seinen Grundsätzen nicht von der blind dahinbrausenden Leidenschaft, sondern einzig von dem über dem wogenden Meere der Gefühle mit klarem Auge schwebenden Verstande und moralischen Takte leiten und bestimmen. Daher war er am längsten unter den Vaterlandsfreunden gewaltsamen Maßregeln abgeneigt und immer jeder Einrichtung zugethan, welche die rohe Ge- walt in irgend einer Weise im Zaume halten konnte. Durch seine Abhandlung über das kanonische Recht und das Feudalrecht, die 1765 in der Bostoner Zeitung erschien, schwächte er die abergläubische Verehrung seiner Landsleute für die Staatseinrichtungen des Mutterlandes, indem er ihnen die abstoßenden Grundsätze der damals in England gültigen Rechte darlegte, und förderte dadurch nicht wenig den Entschluß des Volks, keine Verletzung seiner Rechte zu dulden. Wie wenig er aber hierbei von einem leidenschaftlichen Hasse gegen das Mutterland aus- ging, hatte er Gelegenheit, 1770 durch die That zu zei- gen. Jn diesem Jahre hatte ein Volkshaufen in Boston übermüthig eine Abtheilung der englischen Besatzung der Stadt angegriffen und der Anführer derselben hatte sich genöthigt gesehen, feuern zu lassen, wobei verschiedene Jndividuen aus dem angreifenden Volkshaufen getödtet worden waren. Man machte daraus dem Offiziere und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig036_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig036_1843/1
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Neue Folge, Erster Jahrgang, Nr. 36. Leipzig (Sachsen), 9. September 1843, S. [281]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig036_1843/1>, abgerufen am 03.12.2024.