Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Neue Folge, Erster Jahrgang, Nr. 16. Leipzig (Sachsen), 22. April 1843.[Beginn Spaltensatz]
in ein klägliches Geheul aus, wälzten sich auf der Erde, Zingha liebte bis zu ihrem Tode prächtige Kleider Zu ihrer Bedienung hatte Zingha 300 Frauen, welche Zingha aß immer öffentlich: eine große Matte, wie Bei wichtigen Gelegenheiten aß sie auch nach euro- Marställe besaß sie nicht, denn in Angola und Ma- Zingha hatte in ihrer Schwester Cambo, welche eben- Miscellen. Jn dem Dorfe Weizendorf, bei dem Badeorte Rosenheim Ein Hr. van Goethem hat in einer Zuckersiederei vollstän- Von London ist neulich das erste Billard nach China Literarische Anzeige. Conversations=Lexikon. Neunte Der erste Band ( Heft 1 -- 8, A -- Balbuena ) Wie bisher, so werden auch in Zukunft monatlich Die vollständige Lieferung in 120 Heften Die sehr große Theilnahme, welche diese neue Auflage fünfundzwanzig Tausend Exemplaren nöthig macht, ist die sprechendste Anerkennung der innern Auf den Umschlägen der einzelnen Hefte Alle Buchhandlungen liefern das Conversations- Leipzig, im April 1843. F. A. Brockhaus. Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig. [Beginn Spaltensatz]
in ein klägliches Geheul aus, wälzten sich auf der Erde, Zingha liebte bis zu ihrem Tode prächtige Kleider Zu ihrer Bedienung hatte Zingha 300 Frauen, welche Zingha aß immer öffentlich: eine große Matte, wie Bei wichtigen Gelegenheiten aß sie auch nach euro- Marställe besaß sie nicht, denn in Angola und Ma- Zingha hatte in ihrer Schwester Cambo, welche eben- Miscellen. Jn dem Dorfe Weizendorf, bei dem Badeorte Rosenheim Ein Hr. van Goethem hat in einer Zuckersiederei vollstän- Von London ist neulich das erste Billard nach China Literarische Anzeige. Conversations=Lexikon. Neunte Der erste Band ( Heft 1 — 8, A — Balbuena ) Wie bisher, so werden auch in Zukunft monatlich Die vollständige Lieferung in 120 Heften Die sehr große Theilnahme, welche diese neue Auflage fünfundzwanzig Tausend Exemplaren nöthig macht, ist die sprechendste Anerkennung der innern Auf den Umschlägen der einzelnen Hefte Alle Buchhandlungen liefern das Conversations- Leipzig, im April 1843. F. A. Brockhaus. Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0008" n="128"/><fw type="pageNum" place="top">128</fw><cb type="start"/> in ein klägliches Geheul aus, wälzten sich auf der Erde,<lb/> rauften sich die Haare und bestreuten ihr Haupt mit<lb/> Staub.</p><lb/> <p>Zingha liebte bis zu ihrem Tode prächtige Kleider<lb/> und trug gewöhnlich Stoffe, die man damals im Lande<lb/> machte. Obwol sie aus Baumrinde bestanden, waren sie<lb/> doch so fein, daß ihnen der schönste Atlas Europas nicht<lb/> gleichkam. An Festtagen mußten ihr die reichsten Gold-<lb/> brocate Asiens und Europas zum Königsmantel dienen.<lb/> Dann trug sie auch eine goldene Krone, kostbare Perlen-<lb/> schnuren und goldene Ketten und Spangen an Hals,<lb/> Armen und Beinen. Ein mit rothem Sammt überzo-<lb/> gener Stab, welcher mit Perlen gestickt und mit kleinen<lb/> goldenen und silbernen Schellen versehen war, diente ihr<lb/> zum Scepter. Bisweilen, jedoch selten, kleidete sie sich<lb/> portugiesisch, um, wie sie sagte, ihren Namen Donna<lb/> Anna nicht ganz vergeblich zu führen. Sie war eine<lb/> leidenschaftliche Jägerin, und je gefährlicher die Jagd<lb/> war, desto mehr freute sie sich derselben. Jn ihren Zim-<lb/> mern waren die Häute von den Löwen und Tigern auf-<lb/> gehängt, welche sie selbst getödtet hatte.</p><lb/> <p>Zu ihrer Bedienung hatte Zingha 300 Frauen, welche<lb/> immer zu zehnen um ihre Person waren und sie keinen<lb/> Augenblick aus den Augen verlieren durften.</p><lb/> <p>Zingha aß immer öffentlich: eine große Matte, wie<lb/> man sie damals im Lande verfertigte, lag bei solchen<lb/> Gelegenheiten auf der Erde ausgebreitet und auf dersel-<lb/> ben eine zweite von europäischem Linnen. Sie saß auf<lb/> einem Kissen und aß nach der Sitte des Landes ohne<lb/> Messer und Gabel, nach allen Seiten große Stücke<lb/> Fleisch an ihre Offiziere und Frauen austheilend, welche<lb/> dieselben aus Respect, sie mochten Hunger haben oder<lb/> nicht, ohne das Geringste übrig zu lassen, augenblicklich<lb/> verzehren mußten. Der Pater Anton von Gaeta sah<lb/> ihr an einem gewöhnlichen Tage auf 80 Gerichte auf-<lb/> tischen. Es waren Eidechsen, Heuschrecken, große Grillen<lb/> und mit Haut und Haar gebratene Mäuse darunter.<lb/> Der Pater dankte gehorsamst, als ihm diese Leckerbissen<lb/> von der Königin angeboten wurden, und diese war ver-<lb/> ständig genug, sich deshalb nicht verletzt zu fühlen. „Jhr<lb/> Europäer, sagte sie lachend, wißt nicht, was gut schmeckt.“</p><lb/> <p>Bei wichtigen Gelegenheiten aß sie auch nach euro-<lb/> päischer Sitte; dann hatte sie sehr schönes Tafelgeschirr<lb/> von Gold und Silber und wurde, wie die Könige von<lb/> Spanien und Portugal, von ihren Offizieren auf den<lb/> Knien bedient. Sie that dies indessen nur selten, denn<lb/> sie war eine Feindin alles Zwangs und aller ungewöhn-<lb/> lichen Dinge.</p><lb/> <p>Marställe besaß sie nicht, denn in Angola und Ma-<lb/> tamba gab es damals weder Pferde noch Maulthiere,<lb/> dafür aber hatte sie kräftige Sklaven, welche in eigenen<lb/> Hütten unterhalten wurden und unter der Leitung eines<lb/> eigenen Aufsehers standen. Sie bediente sich derselben<lb/> wie wir der Pferde, und sie waren so stark, daß sie in<lb/> einem Tage, mit schweren Lasten beladen, 12—13 deut-<lb/> sche Meilen zurücklegen konnten.</p><lb/> <p>Zingha hatte in ihrer Schwester Cambo, welche eben-<lb/> falls getauft war und Donna Barbara hieß, eine ihr<lb/> sehr unähnliche Nachfolgerin. Die ihr übergebenen Zeichen<lb/> des Königthums, ein Wurfspieß, ein Bogen und Pfeile,<lb/> vermochten nicht mehr aus ihr zu machen als sie war;<lb/> die ruchlosen heidnischen Gebräuche, welche Zingha mit<lb/> vieler Mühe ausgerottet hatte, wurden wieder eingeführt,<lb/> was um so leichter war, als sie in den Herzen der Un-<lb/> terthanen noch lebten, und nach einigen Jahren waren<lb/> alle Spuren der Cultur, welche Zingha ihrem Volke zu<lb/><cb n="2"/> geben gewußt hatte, wieder verwischt und das Jnnere<lb/> Afrikas war aufs neue auf viele Jahrhunderte der Hu-<lb/> manität entrissen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jVarious" n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Miscellen.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <p>Jn dem Dorfe Weizendorf, bei dem Badeorte Rosenheim<lb/> in Baiern, lebt ein Bauermädchen, das seit Jahren nichts mehr<lb/> zu sich genommen hat als frisches Brunnenwasser. Die erste<lb/> Anzeige davon auf officiellem Wege gelangte durch den betref-<lb/> fenden Bezirksarzt vor ungefähr vier Monaten an das Mini-<lb/> sterium des Jnnern zu München. Dieser Arzt hatte das Mäd-<lb/> chen mit Zustimmung ihrer Ältern aus eigenem Jnteresse an<lb/> der Sache vier Wochen lang bei sich im Hause gehabt und<lb/> versichert, daß das Mädchen während dieser ganzen Zeit auf<lb/> das Aufmerksamste beobachtet worden sei und nie etwas Ande-<lb/> res genossen habe als Brunnenwasser. Das Mädchen soll<lb/> nächstens in das allgemeine Krankenhaus nach München ge-<lb/> bracht und sorgfältig beobachtet werden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <p>Ein Hr. van Goethem hat in einer Zuckersiederei vollstän-<lb/> dig raffinirten Brotzucker aus Rübensaft in Einem Sud pro-<lb/> ducirt, was bis jetzt für unmöglich gehalten wurde. Der so<lb/> erzeugte Zucker war von der vortrefflichsten Qualität.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <p>Von London ist neulich das erste <hi rendition="#g">Billard nach China</hi><lb/> für die englischen Ofsiziere in Hongkong abgegangen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAn" n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Literarische Anzeige.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c #fr">Conversations=Lexikon.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq #c">Neunte<lb/> sehr verbesserte und vermehrte Original-Auflage.</hi> </p><lb/> <p>Der erste Band ( Heft 1 — 8, <hi rendition="#aq">A — Balbuena )</hi><lb/> dieser neunten Auflage ist fertig. Sie erscheint in 15<lb/> Bänden oder 120 Heften zu dem Preise von 5 Ngr.<lb/> für das Heft in der Ausgabe auf Maschinenp.; in der<lb/> Ausgabe auf Schreibp. kostet der Band 2 Thlr., auf<lb/> Velinp. 3 Thlr.</p><lb/> <p>Wie bisher, so werden auch in Zukunft monatlich<lb/> in der Regel drei Hefte erscheinen, die Auslagen für die<lb/> Anschaffung des Werks vertheilen sich somit auf drei<lb/> Jahre.</p><lb/> <p>Die vollständige Lieferung in 120 Heften<lb/> wird ausdrücklich garantirt, sodaß die Subscri-<lb/> benten etwaige weitere Hefte <hi rendition="#aq">gratis</hi> erhalten würden.</p><lb/> <p>Die sehr große Theilnahme, welche diese neue Auflage<lb/> gefunden hat und welche jetzt bereits eine Auflage von</p> </div><lb/> <div> <head> <hi rendition="#fr">fünfundzwanzig Tausend Exemplaren</hi> </head><lb/> <p>nöthig macht, ist die sprechendste Anerkennung der innern<lb/> und äußern Vorzüge, wodurch dieselbe vor frühern Auf-<lb/> lagen und allen ähnlichen Werken sich auszeichnet.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auf den Umschlägen der einzelnen Hefte<lb/> werden</hi> Ankündigungen <hi rendition="#g">abgedruckt, und der<lb/> Raum einer Zeile wird mit 10 Ngr. berechnet.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Alle Buchhandlungen liefern das Conversations-<lb/> Lexikon zu obigen Preisen. Rabatt kann nicht in<lb/> Anspruch genommen werden; Subscriben-<lb/> tensammler erhalten auf 12 Ex. 1 Freiex.</hi> </p><lb/> <p>Leipzig, im April 1843.</p><lb/> <p> <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">F. A. Brockhaus.</hi> </p> </div><lb/> <cb type="end"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> <back> <div type="imprint" n="1"> <p> <hi rendition="#c">Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. <hi rendition="#g">Brockhaus</hi> in <hi rendition="#g">Leipzig</hi>.</hi> </p> </div> </back> </text> </TEI> [128/0008]
128
in ein klägliches Geheul aus, wälzten sich auf der Erde,
rauften sich die Haare und bestreuten ihr Haupt mit
Staub.
Zingha liebte bis zu ihrem Tode prächtige Kleider
und trug gewöhnlich Stoffe, die man damals im Lande
machte. Obwol sie aus Baumrinde bestanden, waren sie
doch so fein, daß ihnen der schönste Atlas Europas nicht
gleichkam. An Festtagen mußten ihr die reichsten Gold-
brocate Asiens und Europas zum Königsmantel dienen.
Dann trug sie auch eine goldene Krone, kostbare Perlen-
schnuren und goldene Ketten und Spangen an Hals,
Armen und Beinen. Ein mit rothem Sammt überzo-
gener Stab, welcher mit Perlen gestickt und mit kleinen
goldenen und silbernen Schellen versehen war, diente ihr
zum Scepter. Bisweilen, jedoch selten, kleidete sie sich
portugiesisch, um, wie sie sagte, ihren Namen Donna
Anna nicht ganz vergeblich zu führen. Sie war eine
leidenschaftliche Jägerin, und je gefährlicher die Jagd
war, desto mehr freute sie sich derselben. Jn ihren Zim-
mern waren die Häute von den Löwen und Tigern auf-
gehängt, welche sie selbst getödtet hatte.
Zu ihrer Bedienung hatte Zingha 300 Frauen, welche
immer zu zehnen um ihre Person waren und sie keinen
Augenblick aus den Augen verlieren durften.
Zingha aß immer öffentlich: eine große Matte, wie
man sie damals im Lande verfertigte, lag bei solchen
Gelegenheiten auf der Erde ausgebreitet und auf dersel-
ben eine zweite von europäischem Linnen. Sie saß auf
einem Kissen und aß nach der Sitte des Landes ohne
Messer und Gabel, nach allen Seiten große Stücke
Fleisch an ihre Offiziere und Frauen austheilend, welche
dieselben aus Respect, sie mochten Hunger haben oder
nicht, ohne das Geringste übrig zu lassen, augenblicklich
verzehren mußten. Der Pater Anton von Gaeta sah
ihr an einem gewöhnlichen Tage auf 80 Gerichte auf-
tischen. Es waren Eidechsen, Heuschrecken, große Grillen
und mit Haut und Haar gebratene Mäuse darunter.
Der Pater dankte gehorsamst, als ihm diese Leckerbissen
von der Königin angeboten wurden, und diese war ver-
ständig genug, sich deshalb nicht verletzt zu fühlen. „Jhr
Europäer, sagte sie lachend, wißt nicht, was gut schmeckt.“
Bei wichtigen Gelegenheiten aß sie auch nach euro-
päischer Sitte; dann hatte sie sehr schönes Tafelgeschirr
von Gold und Silber und wurde, wie die Könige von
Spanien und Portugal, von ihren Offizieren auf den
Knien bedient. Sie that dies indessen nur selten, denn
sie war eine Feindin alles Zwangs und aller ungewöhn-
lichen Dinge.
Marställe besaß sie nicht, denn in Angola und Ma-
tamba gab es damals weder Pferde noch Maulthiere,
dafür aber hatte sie kräftige Sklaven, welche in eigenen
Hütten unterhalten wurden und unter der Leitung eines
eigenen Aufsehers standen. Sie bediente sich derselben
wie wir der Pferde, und sie waren so stark, daß sie in
einem Tage, mit schweren Lasten beladen, 12—13 deut-
sche Meilen zurücklegen konnten.
Zingha hatte in ihrer Schwester Cambo, welche eben-
falls getauft war und Donna Barbara hieß, eine ihr
sehr unähnliche Nachfolgerin. Die ihr übergebenen Zeichen
des Königthums, ein Wurfspieß, ein Bogen und Pfeile,
vermochten nicht mehr aus ihr zu machen als sie war;
die ruchlosen heidnischen Gebräuche, welche Zingha mit
vieler Mühe ausgerottet hatte, wurden wieder eingeführt,
was um so leichter war, als sie in den Herzen der Un-
terthanen noch lebten, und nach einigen Jahren waren
alle Spuren der Cultur, welche Zingha ihrem Volke zu
geben gewußt hatte, wieder verwischt und das Jnnere
Afrikas war aufs neue auf viele Jahrhunderte der Hu-
manität entrissen.
Miscellen.
Jn dem Dorfe Weizendorf, bei dem Badeorte Rosenheim
in Baiern, lebt ein Bauermädchen, das seit Jahren nichts mehr
zu sich genommen hat als frisches Brunnenwasser. Die erste
Anzeige davon auf officiellem Wege gelangte durch den betref-
fenden Bezirksarzt vor ungefähr vier Monaten an das Mini-
sterium des Jnnern zu München. Dieser Arzt hatte das Mäd-
chen mit Zustimmung ihrer Ältern aus eigenem Jnteresse an
der Sache vier Wochen lang bei sich im Hause gehabt und
versichert, daß das Mädchen während dieser ganzen Zeit auf
das Aufmerksamste beobachtet worden sei und nie etwas Ande-
res genossen habe als Brunnenwasser. Das Mädchen soll
nächstens in das allgemeine Krankenhaus nach München ge-
bracht und sorgfältig beobachtet werden.
Ein Hr. van Goethem hat in einer Zuckersiederei vollstän-
dig raffinirten Brotzucker aus Rübensaft in Einem Sud pro-
ducirt, was bis jetzt für unmöglich gehalten wurde. Der so
erzeugte Zucker war von der vortrefflichsten Qualität.
Von London ist neulich das erste Billard nach China
für die englischen Ofsiziere in Hongkong abgegangen.
Literarische Anzeige.
Conversations=Lexikon.
Neunte
sehr verbesserte und vermehrte Original-Auflage.
Der erste Band ( Heft 1 — 8, A — Balbuena )
dieser neunten Auflage ist fertig. Sie erscheint in 15
Bänden oder 120 Heften zu dem Preise von 5 Ngr.
für das Heft in der Ausgabe auf Maschinenp.; in der
Ausgabe auf Schreibp. kostet der Band 2 Thlr., auf
Velinp. 3 Thlr.
Wie bisher, so werden auch in Zukunft monatlich
in der Regel drei Hefte erscheinen, die Auslagen für die
Anschaffung des Werks vertheilen sich somit auf drei
Jahre.
Die vollständige Lieferung in 120 Heften
wird ausdrücklich garantirt, sodaß die Subscri-
benten etwaige weitere Hefte gratis erhalten würden.
Die sehr große Theilnahme, welche diese neue Auflage
gefunden hat und welche jetzt bereits eine Auflage von
fünfundzwanzig Tausend Exemplaren
nöthig macht, ist die sprechendste Anerkennung der innern
und äußern Vorzüge, wodurch dieselbe vor frühern Auf-
lagen und allen ähnlichen Werken sich auszeichnet.
Auf den Umschlägen der einzelnen Hefte
werden Ankündigungen abgedruckt, und der
Raum einer Zeile wird mit 10 Ngr. berechnet.
Alle Buchhandlungen liefern das Conversations-
Lexikon zu obigen Preisen. Rabatt kann nicht in
Anspruch genommen werden; Subscriben-
tensammler erhalten auf 12 Ex. 1 Freiex.
Leipzig, im April 1843.
F. A. Brockhaus.
Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI
Transkription
Peter Fankhauser:
Transformation von TUSTEP nach TEI P5.
Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.
Weitere Informationen:Siehe Dokumentation
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |