Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Neue Folge, Erster Jahrgang, Nr. 12. Leipzig (Sachsen), 25. März 1843.Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Nr. 12. ] Neue Folge. Erster Jahrgang. [ 25. März 1843. Karl August Böttiger. [Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]
Dieser in der Ferne und Nähe vielfach bewunderte, von Der Vater Böttiger's wurde bald darauf Diakonus Als der Diakonus seine beiden Schüler nicht selbst Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Nr. 12. ] Neue Folge. Erster Jahrgang. [ 25. März 1843. Karl August Böttiger. [Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]
Dieser in der Ferne und Nähe vielfach bewunderte, von Der Vater Böttiger's wurde bald darauf Diakonus Als der Diakonus seine beiden Schüler nicht selbst <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0001" n="[89]"/> <titlePage type="heading"> <docTitle> <titlePart type="main"> <hi rendition="#c #fr">Das Pfennig=Magazin<lb/> für<lb/><hi rendition="#g">Belehrung und Unterhaltung</hi>.</hi> </titlePart> </docTitle><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <docImprint><hi rendition="#fr">Nr</hi>. 12. ] <hi rendition="#c">Neue Folge. Erster Jahrgang.</hi><docDate><hi rendition="#right">[ 25. <hi rendition="#g">März</hi> 1843.</hi></docDate></docImprint> </titlePage><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </front> <body> <div type="jArticle" n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Karl August Böttiger.</hi> </head><lb/> <figure/><lb/> <cb type="start"/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ieser in der Ferne und Nähe vielfach bewunderte, von<lb/> Einzelnen verkannte und angefeindete, von Vielen ver-<lb/> ehrte und geliebte Mann, welcher 50 Jahre lang in<lb/> den vordersten Reihen einer reichen und ehrenvollen Um-<lb/> gebung lebte und wirkte, wurde am 8. Juni 1760 in<lb/> dem kleinen voigtländischen Städtchen Reichenbach gebo-<lb/> ren. Sein Vater war Conrector an der Stadtschule<lb/> und hatte sich am 12. Juli 1759 mit der Stieftochter<lb/> eines Doctor Wendler verheirathet. Dieser wackere Mann<lb/> prophezeite seiner Stieftochter im Scherz aus dem Um-<lb/> stande, daß sie ihr erstes Kind in einer Schulwohnung<lb/> bekommen, es werde gewiß einmal ein tüchtiger Schul-<lb/> mann werden. Diese Prophezeiung traf dergestalt ein,<lb/> daß noch 70 Jahre darauf das Kind den Juvenal und<lb/> Homer erklärte.</p><lb/> <p>Der Vater Böttiger's wurde bald darauf Diakonus<lb/> im Städtchen Elsterberg. Hier unterrichtete er anfangs<lb/><cb n="2"/> seinen Sohn selbst zugleich mit dem nur um3 1 / 2 Jahre<lb/> ältern Sohne des Oberpfarrers Döring, dem später<lb/> ebenfalls so berühmt gewordenen Philologen, der dem<lb/> gothaer Gymnasium eine so große Berühmtheit verschafft<lb/> hat. So talentreich beide Studiengenossen waren, so<lb/> hatten sie doch ganz verschiedene Neigungen; während<lb/> Döring jeden freien Augenblick benutzte, auf die Bäume<lb/> zu klettern und den Vögeln nachzustellen, kroch Böttiger<lb/> auf den Häuserböden des Städtchens herum, um Bü-<lb/> cher aufzusuchen oder las, die Ziege hütend, deren Mol-<lb/> ken der Vater als Kur brauchen mußte, Ziegler's „ Asia-<lb/> tische Banise“, Schnabel's „Jnsel Felsenburg“ u. s. w.</p><lb/> <p>Als der Diakonus seine beiden Schüler nicht selbst<lb/> weiter unterrichten konnte, übergab er sie dem Cantor<lb/> Bamler, einem tüchtigen Schüler Ernesti's, der ein sehr<lb/> gründlicher und zugleich außerordentlich strenger Lehrer<lb/> war. Die hallische griechische Grammatik mußte auf<lb/><cb type="end"/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [[89]/0001]
Das Pfennig=Magazin
für
Belehrung und Unterhaltung.
Nr. 12. ] Neue Folge. Erster Jahrgang. [ 25. März 1843.
Karl August Böttiger.
[Abbildung]
Dieser in der Ferne und Nähe vielfach bewunderte, von
Einzelnen verkannte und angefeindete, von Vielen ver-
ehrte und geliebte Mann, welcher 50 Jahre lang in
den vordersten Reihen einer reichen und ehrenvollen Um-
gebung lebte und wirkte, wurde am 8. Juni 1760 in
dem kleinen voigtländischen Städtchen Reichenbach gebo-
ren. Sein Vater war Conrector an der Stadtschule
und hatte sich am 12. Juli 1759 mit der Stieftochter
eines Doctor Wendler verheirathet. Dieser wackere Mann
prophezeite seiner Stieftochter im Scherz aus dem Um-
stande, daß sie ihr erstes Kind in einer Schulwohnung
bekommen, es werde gewiß einmal ein tüchtiger Schul-
mann werden. Diese Prophezeiung traf dergestalt ein,
daß noch 70 Jahre darauf das Kind den Juvenal und
Homer erklärte.
Der Vater Böttiger's wurde bald darauf Diakonus
im Städtchen Elsterberg. Hier unterrichtete er anfangs
seinen Sohn selbst zugleich mit dem nur um3 1 / 2 Jahre
ältern Sohne des Oberpfarrers Döring, dem später
ebenfalls so berühmt gewordenen Philologen, der dem
gothaer Gymnasium eine so große Berühmtheit verschafft
hat. So talentreich beide Studiengenossen waren, so
hatten sie doch ganz verschiedene Neigungen; während
Döring jeden freien Augenblick benutzte, auf die Bäume
zu klettern und den Vögeln nachzustellen, kroch Böttiger
auf den Häuserböden des Städtchens herum, um Bü-
cher aufzusuchen oder las, die Ziege hütend, deren Mol-
ken der Vater als Kur brauchen mußte, Ziegler's „ Asia-
tische Banise“, Schnabel's „Jnsel Felsenburg“ u. s. w.
Als der Diakonus seine beiden Schüler nicht selbst
weiter unterrichten konnte, übergab er sie dem Cantor
Bamler, einem tüchtigen Schüler Ernesti's, der ein sehr
gründlicher und zugleich außerordentlich strenger Lehrer
war. Die hallische griechische Grammatik mußte auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI
Transkription
Peter Fankhauser:
Transformation von TUSTEP nach TEI P5.
Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.
Weitere Informationen:Siehe Dokumentation
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |