Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 46. Prag, 1835.Panorama des Universums.
[Abbildung]
( Der Straßburger Münster. ) [Beginn Spaltensatz] Glockenthurm, welcher die ganze Facade der Kirche einnimmt, ist eine große, länglich viereckige Bau- masse, die in eine Plateforme ausgeht, mit welcher das zweite Stockwerk des eigentlichen Thurms be- ginnt, welcher achteckig ist, obschon er aus der Ferne viereckig scheint. Die vier Wendeltreppen, welche sich auf seine Spitze hinaufschlingen, theilen ihn [Spaltenumbruch] scheinbar in 4 Seiten ein. Die Spitze ist das dritte Stockwerk des Thurmes, und sie wird durch einen durchbrochenen achteckigen Obelisk ( abgestumpfte Spitzsäule ) gebildet, dessen bewunderungswürdiger Bau ein zierliches, netzartiges Schnitzwerk darstellt. Am Gipfel befindet sich die Laterne, oberhalb der- selben die Krone und endlich der Knopf, welcher [Ende Spaltensatz] Panorama des Universums.
[Abbildung]
( Der Straßburger Münster. ) [Beginn Spaltensatz] Glockenthurm, welcher die ganze Facade der Kirche einnimmt, ist eine große, länglich viereckige Bau- masse, die in eine Plateforme ausgeht, mit welcher das zweite Stockwerk des eigentlichen Thurms be- ginnt, welcher achteckig ist, obschon er aus der Ferne viereckig scheint. Die vier Wendeltreppen, welche sich auf seine Spitze hinaufschlingen, theilen ihn [Spaltenumbruch] scheinbar in 4 Seiten ein. Die Spitze ist das dritte Stockwerk des Thurmes, und sie wird durch einen durchbrochenen achteckigen Obelisk ( abgestumpfte Spitzsäule ) gebildet, dessen bewunderungswürdiger Bau ein zierliches, netzartiges Schnitzwerk darstellt. Am Gipfel befindet sich die Laterne, oberhalb der- selben die Krone und endlich der Knopf, welcher [Ende Spaltensatz] <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0004" n="364"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><figure><head> ( Der Straßburger Münster. ) </head></figure><lb/><cb type="start"/> Glockenthurm, welcher die ganze Facade der Kirche<lb/> einnimmt, ist eine große, länglich viereckige Bau-<lb/> masse, die in eine Plateforme ausgeht, mit welcher<lb/> das zweite Stockwerk des eigentlichen Thurms be-<lb/> ginnt, welcher achteckig ist, obschon er aus der Ferne<lb/> viereckig scheint. Die vier Wendeltreppen, welche<lb/> sich auf seine Spitze hinaufschlingen, theilen ihn<lb/><cb n="2"/> scheinbar in 4 Seiten ein. Die Spitze ist das dritte<lb/> Stockwerk des Thurmes, und sie wird durch einen<lb/> durchbrochenen achteckigen Obelisk ( abgestumpfte<lb/> Spitzsäule ) gebildet, dessen bewunderungswürdiger<lb/> Bau ein zierliches, netzartiges Schnitzwerk darstellt.<lb/> Am Gipfel befindet sich die Laterne, oberhalb der-<lb/> selben die Krone und endlich der Knopf, welcher<lb/><cb type="end"/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [364/0004]
Panorama des Universums.
[Abbildung ( Der Straßburger Münster. ) ]
Glockenthurm, welcher die ganze Facade der Kirche
einnimmt, ist eine große, länglich viereckige Bau-
masse, die in eine Plateforme ausgeht, mit welcher
das zweite Stockwerk des eigentlichen Thurms be-
ginnt, welcher achteckig ist, obschon er aus der Ferne
viereckig scheint. Die vier Wendeltreppen, welche
sich auf seine Spitze hinaufschlingen, theilen ihn
scheinbar in 4 Seiten ein. Die Spitze ist das dritte
Stockwerk des Thurmes, und sie wird durch einen
durchbrochenen achteckigen Obelisk ( abgestumpfte
Spitzsäule ) gebildet, dessen bewunderungswürdiger
Bau ein zierliches, netzartiges Schnitzwerk darstellt.
Am Gipfel befindet sich die Laterne, oberhalb der-
selben die Krone und endlich der Knopf, welcher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama46_1835 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama46_1835/4 |
Zitationshilfe: | Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 46. Prag, 1835, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama46_1835/4>, abgerufen am 16.02.2025. |