Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 20. Prag, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] und ein Geldstück, und glaubte, während er aß und
trank, er übernehme damit die kleinen Sünden des
Verstorbenen, dessen Familie von diesem Augenblicke
ganz beruhigt über sein Verhältniß im ewigen Leben
war. Es ist noch nicht sehr lange her, daß man
manchmal Testamente machte, in welchen verordnet
wurde, daß einer oder mehrere Arme die Ausübung
dieses Gebrauches während der Leichenbegängnisses
über sich nähmen. Jn der Todesstunde fühlen die
Menschen die Last des Gewissens, und greifen willig
zu jedem Aberglauben, um solches zu erleichtern.
Die Hindus füllen mit ihren Sünden einen Topf
an, den sie vom Ganges hinab treiben lassen, die
Bewohner von Wales ließen sie von armen Leuten
verschlingen, und es gibt keine Abgeschmacktheit, die
man nicht annimmt, um mit Einmal von seinen La-
sten befreit zu seyn.

Die Freunde des Verstorbenen in Wales tragen
Sorge, sein Grab zu schmücken, und kommen durch
mehrere Sonntage wieder auf dasselbe, um ihre
Gebete anzustimmen. Auf dem Lande glaubt man
an die Wiederkrhr der Todten und Erscheinungen,
welche die bevorstehenden Todesfälle anzeigen; man
hat selbst den Glauben an das Daseyn der Feen
oder „ Tylvyth=Tag “ und Zwerge oder „ Ellil-
lon
“ noch nicht ganz aufgegeben, denen man bos-
hafte Streiche zuschreibt, wie im Norden von Eu-
ropa; während andere Feen, nach den Erzählungen
der Alten, um Mitternacht in die Häuser gehen,
wo das Feuer ordentlich ausgethan, die Tenne wohl
gereinigt ist, und die Eimer mit Wasser gefüllt sind.
Sie singen daselbst den „ Torriad=y=Dy'dd,
oder das Lied der Morgenröthe, und verschwinden,
ein Geldstück zurücklassend. Ein Glauben, welcher
zur Reinlichkeit und Vorsicht gegen Feuersbrünste
ermuntert.

Man hat ein Lied über den „ Einion=Llo-
nyd,
“ den Bothen des „ Gwsg, “ Gott des Schla-
ses, welcher in die Häuser geht, worin sich Kinder
befinden, und mit einem süßen Lächeln ihre Stirnen
leicht berührt, um sie einzuschläfern.

Die Abergläubigsten beunruhigen sich über böse
Vorbedeutungen, und fürchten selbst schwarze Kunst
und Bezauberungen. Man zündet um die Zeit der
Sonnenwenden und der Tag = und Nachtgleichen
Feuer an. Am grünen Donnerstage begeben sich die
Frauen zu einer Quelle, der „ Nells=Point,
deren Wasser seit den Zeiten des Heidenthums einen
großen Ruf hat, und sie lassen daselbst Nadeln als
Opfergaben zurück. Auf Ostern schlachtet man ein
Lamm, und trägt ein neues Kleidungsstück an sich.
Am zweiten und dritten Tage dieses Festes schlägt
man den Ball, wie überhaupt bei allen Festen, und
in den untersten Klassen hat man einen Gebrauch,
der zwar in der That nicht sehr geistreich ist, doch
belustigt er das Volk sehr und mit geringen Kosten;
man nennt ihn „ Lifting, “ und es handelt sich
dabei nur darum, einen Mann oder eine Frau auf
einen Tragsessel zu setzen und dreimal in die Luft
zu heben, während man sie jedoch stets mit dem
Fallenlassen bedroht. Am Ostermontag sind es die
Männer, welche die Weiber emporheben, aber am
Dienstage ist der umgekehrte Fall; doch an jedem
dieser Tage hat der Scherz um Mittagszeit ein
Ende. Man geht truppenweise herum, bemächtigt
sich der ersten Person, die man begegnet, und
zwingt sie, den „ Lifting “ zu erdulden. Ein wenig
[Spaltenumbruch] Widerstand vermehrt das Vergnügen; doch eine
förmliche Weigerung würde das Volk erzürnen.

Um Pfingsten tanzt man den Morristanz,
dessen Shakespeare in einem seiner Dramen er-
wähnt; er wird von Männern ausgeführt, die mit
Bändern geschmückt zwei Tänzern, von zwei Lustig-
machern begleitet, zu Figuranten dienen; die letztern
haben das Gesicht geschwärzt, und einer derselben
ist als Weib gekleidet.

Während die zwei Tänzer eine Art von Pas
de deux
ausführen, unterhalten beide Lustigmacher
durch ihre Sprünge und Possen. Am Pfingstmon-
tage wird der Langschläfer, welcher in einem Land-
hause zuletzt aufsteht, von der ganzen Gesellschaft
angekleidet.

Man feiert die Einweihung der Kirchen. Den
Abend vor Weihnachten führt jeder Mann des Hau-
ses eine Frauensperson unter einen Strauß von
Disteln, der an der Decke aufgehängt wird, und
wünscht ihr „gute Weihnachten und ein gutes Jahr.“
Weihnachten heißt in der Sprache von Wales:
Gwyllian, “ Fest, weil es fast in ganz Eng-
land vorzugsweise als das Fest erkannt wird, und
zu dieser Jahrszeit übt man auch die Gastfreiheit
in den Schlössern aus. Man weiß, daß es sonst
um Weihnachten war, wo die galischen Barden sich
in die Schlösser und Abteien begaben, um ihre
Verse und Musik hören zu lassen, und mit ihren
Talenten zu wettkämpfen. Es war auf einer Bar-
den=Versammlung zu Weihnachten 1107 bei Cadw-
gen=ap=Bleddin,
wo man die Gesetze der Bar-
den überarbeitete. Bei einem ähnlichen Feste, zu
Weihnachten 1135, im Schlosse von Gruffud=ap-
Rhys
fand ein großer Zusammenfluß von Dicht-
kunst und Musik unter den Barden von Wales
Statt. Gegenwärtig verfassen die Dichter oder Rei-
mer des Landes Weihnachts=Gesänge für diese Zeit,
die man nach dem Morgen = oder Abend - Gottes-
dienst absingt, und welche, wenn sie Erfolg haben,
den Ruf der Verfasser gründen.     D.



Erprobtes Mittel, schnell zu buttern und
die Menge der Butter zu vermehren.
( Aus den Meißnischen Kreisblättern. )

Auf 12 KannenMilchrahm nimmt man 1 Loth
fein gestossenen Alaun, thut dazu noch 2 Kannen
Sauermilch, und mengt alles gut unter einander.
Dann stellt man diesen zum Buttern bestimmten
Milchrahm zu einem gelinden Feuer, läßt ihn lau
werden und wieder abkühlen, schüttet ihn sodann
ins Butterfaß, und nach 6 Minuten Buttern erhält
man die reinste. Butter und zwar ein Drittel mehr
als auf die gewöhnliche Art.



Jod als Prüfungsmittel der Sahne.
( Aus den polizeilichen Mittheilungen für Sachsen. )

Jn Nro. 10 dieses Blattes kam mir ein Auf-
satz über Milch und Butterhandel in Dresden von
einem mit der Landwirthschaft genau Bekannten zu
Gesicht, in welchem unter andern die Verfälschung
der Milch oder Sahne durch Mehl und Kartoffel-
mehl beiher erwähnt wird, und wo auch Dary's
Milchmesser, Lactometer, genannt wird.

[Ende Spaltensatz]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama20_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama20_1836/6
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 20. Prag, 1836, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama20_1836/6>, abgerufen am 24.02.2025.