[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]haben, und später Columbus die Ortsbestimmungen nach Ein anderes astronomisches Instrument ist der Cometen- [13. Vorlesung, 15. Dezember 1827] Quellen über die Indifferenz der Lichtstrahlen finden Französische Annalen der Chemie, Jahrgang 1816. 1ter Theil In dem mathematischen Memoir von Frennel. In der französischen Uebersetzung von Thomson's Chemie, Fischer's Naturlehre 2ter Band, nach Möglichkeit des Der gestirnte Himmel mit unbewaffnetem Auge gesehen. Von den äussersten erkennbaren Räumen des Weltalls, haben, und ſpäter Columbus die Ortsbeſtimmungen nach Ein anderes aſtronomiſches Inſtrument iſt der Cometen- [13. Vorlesung, 15. Dezember 1827] Quellen über die Indifferenz der Lichtſtrahlen finden Franzöſiſche Añalen der Chemie, Jahrgang 1816. 1ter Theil In dem mathematiſchen Memoir von Frennel. In der franzöſiſchen Ueberſetzung von Thomſon’s Chemie, Fiſcher’s Naturlehre 2ter Band, nach Möglichkeit des Der geſtirnte Himmel mit unbewaffnetem Auge geſehen. Von den äuſſerſten erkennbaren Räumen des Weltalls, <TEI> <text> <body> <div type="session" n="12"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="81."/> haben, und ſpäter <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName></hi> die Ortsbeſtimmungen nach<lb/> den Breitegraden namentlich von Cuba auf 4 bis 6 Minuten<lb/> Unterſchied richtig ergab. Dagegen haben die jetzigen Be-<lb/> ſtimmungen eine Genauigkeit von 6 bis 8 Secunden.</p><lb/> <p>Ein anderes aſtronomiſches Inſtrument iſt der Cometen-<lb/> ſucher oder das Nachtfernrohr, bei dem nur eine 4 fache<lb/> Vergröſſerung ſtatt findet; dagegen fällt das Licht auf<lb/> das Object, wodurch der Gegenſtand um ſo leichter und deut-<lb/> licher zu erkennen iſt.</p> </div> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="13"> <head> <supplied resp="#BF">13. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-12-15">15. Dezember 1827</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p>Quellen über die Indifferenz der Lichtſtrahlen finden<lb/> ſich in folgenden Werken:</p><lb/> <p><hi rendition="#u">Franzöſiſche Añalen der Chemie</hi>, Jahrgang 1816. 1<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ter</hi></reg></choice> Theil<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 199 und 239. Zwei Abhandlungen über die neuen<lb/> optiſchen Erſcheinungen.</p><lb/> <p><hi rendition="#u">In dem mathematiſchen Memoir</hi> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119032902 http://d-nb.info/gnd/119032902">Frennel</persName>.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#u">In der franzöſiſchen Ueberſetzung von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117351970 http://d-nb.info/gnd/117351970">Thomſon</persName>’s</hi> Chemie</hi>,<lb/> 3<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ter</hi></reg></choice> Theil der als letzter Band Supplemente enthält.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116551445 http://d-nb.info/gnd/116551445">Fiſcher</persName>’s</hi> Naturlehre<hi rendition="#aq"/></hi> 2<hi rendition="#sup #uu">ter</hi> Band, nach Möglichkeit des<lb/> kurzgefaßten Plans.</p><lb/> <p> <hi rendition="#u">Der geſtirnte Himmel mit unbewaffnetem Auge geſehen.</hi> </p><lb/> <p>Von den äuſſerſten erkennbaren Räumen des Weltalls,<lb/> kehren wir zu dem zurück was mit bloſſen Augen zu ſehen iſt.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81./0087]
haben, und ſpäter Columbus die Ortsbeſtimmungen nach
den Breitegraden namentlich von Cuba auf 4 bis 6 Minuten
Unterſchied richtig ergab. Dagegen haben die jetzigen Be-
ſtimmungen eine Genauigkeit von 6 bis 8 Secunden.
Ein anderes aſtronomiſches Inſtrument iſt der Cometen-
ſucher oder das Nachtfernrohr, bei dem nur eine 4 fache
Vergröſſerung ſtatt findet; dagegen fällt das Licht auf
das Object, wodurch der Gegenſtand um ſo leichter und deut-
licher zu erkennen iſt.
13. Vorlesung, 15. Dezember 1827
Quellen über die Indifferenz der Lichtſtrahlen finden
ſich in folgenden Werken:
Franzöſiſche Añalen der Chemie, Jahrgang 1816. 1t Theil
pag. 199 und 239. Zwei Abhandlungen über die neuen
optiſchen Erſcheinungen.
In dem mathematiſchen Memoir von Frennel.
In der franzöſiſchen Ueberſetzung von Thomſon’s Chemie,
3t Theil der als letzter Band Supplemente enthält.
Fiſcher’s Naturlehre 2ter Band, nach Möglichkeit des
kurzgefaßten Plans.
Der geſtirnte Himmel mit unbewaffnetem Auge geſehen.
Von den äuſſerſten erkennbaren Räumen des Weltalls,
kehren wir zu dem zurück was mit bloſſen Augen zu ſehen iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/87 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 81.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/87>, abgerufen am 22.02.2025. |