Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

kennen wurde aber dadurch begünstigt, daß der Berg aus
schwarzdunkeln Gestein gebildet ist, und Herr Bonpland
einen weissen Mantel trug. Beim Sehen kommt es sehr
darauf an, ob der Gegenstand sich hell oder dunkel abhebt. So
sehen wir Berge ohne Schnee nur negativ, weil ihre Umrisse
gegen den Himmelsgrund sich dunkel abheben und das Licht nicht
zu uns leiten; mit Schnee bedeckt sehen wir sie positiv, weil
sie die Lichtstrahlen aus reflectiren.

Wir können fragen, warum die Sterne bei Tage durch
Fernröhre gesehen werden, da diese sie nicht vergrössern. Die
Ursache davon ist gewiß nur in der schnellen Bewegung der-
selben zu suchen, die leichter durch Fernröhre erkannt werden
kann. Stellen wir z. B. ein Licht in den Sonnenschein, so
werden wir keinen Schatten durch dasselbe bei nahen Körpern
bemerken; bewegen wir aber das Licht, so werden wir
auch den Schatten der von ihm ausgeht, in seiner Bewegung
erkennen. - Bei den alten astronomischen Fernröhren
verhält sich die Länge gleich dem Quadrat der Vergrösserung;
deshalb beobachtete man früher durch sehr lange Fernröhre.
Campani machte zuerst die grossen Objective dazu, indem er
eins von 155 Fuß Länge anfertigen ließ. Cassini machte
aber zuerst besondern Gebrauch davon. Er hatte eins von
250' Länge, mit dem er die Trabanten des Saturns entdeckte.

kennen wurde aber dadurch begünſtigt, daß der Berg aus
ſchwarzdunkeln Geſtein gebildet iſt, und Herr Bonpland
einen weiſſen Mantel trug. Beim Sehen kommt es ſehr
darauf an, ob der Gegenſtand ſich hell oder dunkel abhebt. So
ſehen wir Berge ohne Schnee nur negativ, weil ihre Umriſſe
gegen den Himmelsgrund ſich dunkel abheben und das Licht nicht
zu uns leiten; mit Schnee bedeckt ſehen wir ſie poſitiv, weil
ſie die Lichtſtrahlen aus reflectiren.

Wir können fragen, warum die Sterne bei Tage durch
Fernröhre geſehen werden, da dieſe ſie nicht vergröſſern. Die
Urſache davon iſt gewiß nur in der ſchnellen Bewegung der-
ſelben zu ſuchen, die leichter durch Fernröhre erkannt werden
kann. Stellen wir z. B. ein Licht in den Sonnenſchein, ſo
werden wir keinen Schatten durch daſſelbe bei nahen Körpern
bemerken; bewegen wir aber das Licht, ſo werden wir
auch den Schatten der von ihm ausgeht, in ſeiner Bewegung
erkennen. – Bei den alten aſtronomiſchen Fernröhren
verhält ſich die Länge gleich dem Quadrat der Vergröſſerung;
deshalb beobachtete man früher durch ſehr lange Fernröhre.
Campani machte zuerſt die groſſen Objective dazu, indem er
eins von 155 Fuß Länge anfertigen ließ. Casſini machte
aber zuerſt beſondern Gebrauch davon. Er hatte eins von
250′ Länge, mit dem er die Trabanten des Saturns entdeckte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="12">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0085" n="79."/>
kennen wurde aber dadurch begün&#x017F;tigt, daß der Berg aus<lb/>
&#x017F;chwarzdunkeln Ge&#x017F;tein gebildet i&#x017F;t, und <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118661604 http://d-nb.info/gnd/118661604">Bonpland</persName></hi><lb/>
einen wei&#x017F;&#x017F;en Mantel trug. Beim Sehen kommt es &#x017F;ehr<lb/>
darauf an, ob der Gegen&#x017F;tand &#x017F;ich hell oder dunkel abhebt. So<lb/>
&#x017F;ehen wir Berge ohne Schnee nur negativ, weil ihre Umri&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gegen den Himmelsgrund &#x017F;ich dunkel abheben und das Licht nicht<lb/>
zu uns leiten; mit Schnee bedeckt &#x017F;ehen wir &#x017F;ie po&#x017F;itiv, weil<lb/>
&#x017F;ie die Licht&#x017F;trahlen aus reflectiren.</p><lb/>
              <p>Wir können fragen, warum die Sterne bei Tage durch<lb/>
Fernröhre ge&#x017F;ehen werden, da die&#x017F;e &#x017F;ie nicht vergrö&#x017F;&#x017F;ern. Die<lb/>
Ur&#x017F;ache davon i&#x017F;t gewiß nur in der &#x017F;chnellen Bewegung der-<lb/>
&#x017F;elben zu &#x017F;uchen, die leichter durch Fernröhre erkannt werden<lb/>
kann. Stellen wir z. B. ein Licht in den Sonnen&#x017F;chein, &#x017F;o<lb/>
werden wir keinen Schatten durch da&#x017F;&#x017F;elbe bei nahen Körpern<lb/>
bemerken; bewegen wir aber das Licht, &#x017F;o werden wir<lb/>
auch den Schatten der von ihm ausgeht, in &#x017F;einer Bewegung<lb/>
erkennen. &#x2013; Bei den alten a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Fernröhren<lb/>
verhält &#x017F;ich die Länge gleich dem Quadrat der Vergrö&#x017F;&#x017F;erung;<lb/>
deshalb beobachtete man früher durch &#x017F;ehr lange Fernröhre.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-121993302 http://d-nb.info/gnd/121993302">Campani</persName></hi> machte zuer&#x017F;t die gro&#x017F;&#x017F;en <choice><sic>Objectiven</sic><corr resp="#CT">Objective</corr></choice> dazu, indem er<lb/>
eins von 155 Fuß Länge anfertigen ließ. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cas&#x017F;ini</persName></hi> machte<lb/>
aber zuer&#x017F;t be&#x017F;ondern Gebrauch davon. Er hatte eins von<lb/>
250&#x2032; Länge, mit dem er die Trabanten des Saturns entdeckte.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79./0085] kennen wurde aber dadurch begünſtigt, daß der Berg aus ſchwarzdunkeln Geſtein gebildet iſt, und H Bonpland einen weiſſen Mantel trug. Beim Sehen kommt es ſehr darauf an, ob der Gegenſtand ſich hell oder dunkel abhebt. So ſehen wir Berge ohne Schnee nur negativ, weil ihre Umriſſe gegen den Himmelsgrund ſich dunkel abheben und das Licht nicht zu uns leiten; mit Schnee bedeckt ſehen wir ſie poſitiv, weil ſie die Lichtſtrahlen aus reflectiren. Wir können fragen, warum die Sterne bei Tage durch Fernröhre geſehen werden, da dieſe ſie nicht vergröſſern. Die Urſache davon iſt gewiß nur in der ſchnellen Bewegung der- ſelben zu ſuchen, die leichter durch Fernröhre erkannt werden kann. Stellen wir z. B. ein Licht in den Sonnenſchein, ſo werden wir keinen Schatten durch daſſelbe bei nahen Körpern bemerken; bewegen wir aber das Licht, ſo werden wir auch den Schatten der von ihm ausgeht, in ſeiner Bewegung erkennen. – Bei den alten aſtronomiſchen Fernröhren verhält ſich die Länge gleich dem Quadrat der Vergröſſerung; deshalb beobachtete man früher durch ſehr lange Fernröhre. Campani machte zuerſt die groſſen Objective dazu, indem er eins von 155 Fuß Länge anfertigen ließ. Casſini machte aber zuerſt beſondern Gebrauch davon. Er hatte eins von 250′ Länge, mit dem er die Trabanten des Saturns entdeckte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/85
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 79.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/85>, abgerufen am 22.12.2024.